Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, von 15:00 bis 18:30 Uhr in den neuen Räumlichkeiten der Hochschule im Brückencenter Ansbach (Gebäude 66) statt.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit kurzen Pitches aus unseren Forschungsbereichen:
Was Sie erwartet:
Die Teilnahme am FIT 2025 ist kostenlos. Ab 18:30 Uhr laden wir zum Ausklang mit einem gemütlichen Get-together bei Imbiss und Getränken ein.
Bitte melden Sie sich mit Namen und Firma bis zum 02.10.25 per E-Mail an: events(at)hs-ansbach.de.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch mit Ihnen!
Uhrzeit | Raum: Audimax (Ambrosius-Auditorium) |
15:30–15:35 | Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein (Präsident der Hochschule Ansbach) |
15:35–15:40 | Thomas Deffner (Oberbürgermeister der Stadt Ansbach) |
15:40–15:45 | Dr. Jürgen Ludwig (Landrat des Landkreises Ansbach) |
15:45–16:05 | Key-Note: Product Carbon Footprint in der Stahldistribution Thomas Wölk Head of Business Development, thyssenkrupp Materials Processing Europe GmbH |
Raum 66.1.20
Energie, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele
16:15–16:25 I Innovationsmotor für Klimaschutz und Effizienz im Mittelstand
TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke, Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele, Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Lernen Sie kennen, wie das Transferzentrum TAKE mit modernsten Technologien, wissenschaftlicher Expertise und praxisnaher Zusammenarbeit regionale Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse und Produkte nachhaltiger, ressourcenschonender und zukunftsfähig zu gestalten.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke, Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele, Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
16:30–16:40 I Wenn Wind auf Bedarf trifft: Machbarkeitsanalyse für eine nachhaltige Stromversorgung bei Anregiomed
Julian Stromberger, M.Sc
Wie kann ein Unternehmen seine Energieversorgung klimafreundlicher und gleichzeitig wirtschaftlich gestalten? Mithilfe simulativer Methoden lassen sich verschiedene Komponenten eines betrieblichen Smart Grids, etwa Photovoltaik, Batteriespeicher oder Power Purchase Agreements, in ihrem Zusammenspiel bewerten. Anhand eines aktuellen Projektes mit ANregiomed wird im Vortrag gezeigt, wie solche Simulationen funktionieren und welchen Nutzen sie bei strategischen Energieentscheidungen bieten können.
Julian Stromberger, M.Sc.
Julian Stromberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Ansbach und am Energie Campus Nürnberg. Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt auf Systemtechnik spezialisierte er sich im Master auf Simulationstechniken in diskreten und kontinuierlichen Systemen. Derzeit promoviert er im Themenfeld Kopplung von Simulation und künstlicher Intelligenz.
Links:
TAKE: https://www.hs-ansbach.de/forschung/transferzentren/take-transferzentrum-ansbach-klimaschutz-effizienz/
KIEff: https://www.hs-ansbach.de/forschung/kompetenzzentren/kompetenzzentrum-industrielle-energieeffizienz-kieff/
EnCN: https://www.encn.de/
16:45–16:55 I Energie intelligent nutzen: Wärmepumpen-Konzeption bei TVU
Jan Ninow, M.Sc.
Grundlagen und erste Schritte zur Umsetzung eines effizienten Hochtemperatur-Wärmepumpensystems im industriellen Umfeld:
Erfahren Sie, welche technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aspekte bei der Planung einer industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpe eine Rolle spielen – und wie Sie erste konkrete Schritte zur Umsetzung gehen können.
Jan Ninow, M.Sc.
17:00–17:10 I Bavaria Master Compounding GmbH – Ein innovatives Startup für vielseitige Kunststofflösungen stellt sich vor
Stefan Beyerlein (Bavaria Master Compounding GmbH)
Stefan Beyerlein (Bavaria Master Compounding GmbH)
Ausbildung Bankkaufmann
Mehrjährige Tätigkeit als Berater für Geschäfts- und Vermögenskunden
Studium „Staatlich geprüfter Betriebswirt“
Mehrjährige Tätigkeit im In- und Ausland für Industrieunternehmen überwiegend in der Kunststoff- und Verpackungsindustrie
Vor 4 Jahren Beginn mit der aktuellen Tätigkeit, welche wir seit 2 Jahren unter der Bavaria Master Compounding GmbH fortführen.
Raum 66.1.28
Materialentwicklung, Produktion und industrielle Innovation
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol
16:15–16:25 I Materialentwicklung, Produktion und industrielle Innovationen – Smarte Werkzeughalter für produktive und nachhaltige Zerspanungsprozesse
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol
16:30–16:40 I Beschichtete Kunststoffprodukte entschichten und wiederverwenden? Geht das? Herausforderungen und Lösungen
Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover
In Deutschland werden jährlich Millionen Tonnen thermoplastische Kunststoffe verarbeitet, wovon ein Großteil beschichtet oder lackiert wird. Diese Beschichtungen schützen zwar das Material, erschweren jedoch dessen Recycling erheblich. An der Hochschule Ansbach wurde erfolgreich die Lasertechnologie eingesetzt, um Lackschichten von verschiedenen Trägermaterialien zu trennen. Diese Technologie birgt ein enormes Potenzial für die Recycling-Industrie, um Farbschichten zu entfernen, große Mengen lackierter Kunststoffteile zu verwerten und gleichzeitig ein nachhaltiges Recyceln zu ermöglichen.
Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover
Professor Alexandru Sover ist Forschungsprofessor für Intelligente Werkstoffe an der HS Ansbach und leitet den Masterstudiengang "Smart Industry Management" (SIM). Er unterrichtet in den Bereichen Werkstofftechnik, Materialverarbeitung und Prüfverfahren. Prof. Sover forscht aktiv in Projekten zur Laserbearbeitung, Mikro-Additiven Fertigung und Kunststoffverarbeitung. Er hat zahlreiche internationale Veröffentlichungen vorzuweisen und kooperiert mit Industrieunternehmen sowie Forschungsinstituten.
16:45–16:55 I EDX in der Katalysatorentwicklung – Kontaminationsursachen erkennen und Standzeiten erhöhen
Philipp Hebestreit, B.Eng. (APROVIS Energy Systems GmbH)
Katalysatoren sind unerlässlich, um Schadstoffemissionen aus Abgasen unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte zu halten. Mit der Zeit verlieren sie jedoch an Wirksamkeit und müssen ersetzt werden. Ein teurer und ressourcenintensiver Prozess. Durch EDX-Messungen lässt sich untersuchen, welche Veränderungen im Katalysator zum Versagen führen. Ziel ist es, die Lebensdauer von Katalysatoren zu verlängern und dadurch Kosten und Umweltbelastung langfristig zu reduzieren.
Philipp Hebestreit, B.Eng. (APROVIS Energy Systems GmbH)
Philipp Hebestreit begleitet im Master-Studiengang Applied Research in Engineering Sciences ein kooperatives Forschungsprojekt zwischen der Hochschule Ansbach und APROVIS Energy Systems. Ziel des Projekts ist es, mittels EDX-Analysen die Ursachen für den Wirkungsverlust von Katalysatoren zu identifizieren, um deren Standzeit zu verlängern und Betriebskosten zu senken.
17:00–17:10 I Wärmende Kunststoffe: Wie Materialwissenschaftler am TTZ Weißenburg die Wärmepumpenindustrie revolutionieren
Prof. Dr. Dmitry Rychkov
Raum Ambrosius-Auditorium
Innovationsmanagement, Technologie und Gesellschaft
Moderation: Jens Flammann
16:15–16:25 I Die Mechanismen der Mensch-Maschine Interaktion – über Abhängigkeit und Einsamkeit
Matthias Erdmann, M.A.
16:30–16:40 I Mit Bewegung überzeugen – Die Macht animierter Datenvisualisierungen
Franziska Hoffmann, M.Sc.
Ob in Präsentationen, Kampagnen oder der internen Kommunikation – Datenvisualisierungen sind zentrale Werkzeuge zur Informationsvermittlung. Doch welchen Einfluss hat Animation auf die Wahrnehmung und Wirkung solcher Darstellungen? Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Forschung und zeigt, welches Potenzial in bewegten Diagrammen für eine wirkungsvolle Kommunikationsstrategie steckt.
Franziska Hoffmann, M.Sc.
16:45–16:55 I Wirkungsgrad beim Lernen erhöhen - drei Beispiele
Claudia Greulich, Jens Flammann
17:00–17:10 I Wenn Ideen fliegen lernen - Wie Unternehmen Innovationen ausgründen
Alida Lieb, M.Sc. (ANsWERK – Digitales Gründerzentrum Stadt & Landkreis Ansbach)
Gute Ideen entstehen nicht nur bei hippen Startups – sondern auch mitten in etablierten Unternehmen. Doch wie können diese schnell und flexibel umgesetzt werden? Das ANsWERK zeigt, wie Ausgründungen als strategisches Werkzeug für bestehende Unternehmen genutzt werden können und warum sich der Mut zum Gründen auch im Mittelstand lohnt.
Alida Lieb, M.Sc.
(ANsWERK – Digitales Gründerzentrum Stadt & Landkreis Ansbach)
Netzwerkmanagerin ANsWERK – Digitales Gründerzentrum Stadt & Landkreis Ansbach
Raum 66.1.20
Automation, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Moderation: Prof. Dr. Christian Uhl
17:30–17:40
Mittelstand-Digital Zentrum Franken:
Zwischen Stromzähler und Strategie – wo Unternehmen heute wirklich sparen können
Nicola Kimiaie M.Sc., Dipl-Ing. (FH)
Energieeffizienz ist mehr als Technik – sie ist eine unterschätzte Strategie. In diesem Kurzvortrag erfahren Sie, wie Unternehmen Energieflüsse sichtbar machen, versteckte Einsparpotenziale entdecken und daraus echte Wettbewerbsvorteile ziehen können.
Nicola Kimiaie M.Sc., Dipl-Ing. (FH)
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Nachhaltige Technologien am Mittelstand-Digital Zentrum Franken verantwortet sie Entwicklungsarbeiten rund um die Themen Energiemanagement & Klimaschutz, um Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsziele von KMU unter Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zu erreichen.
17:45–17:55
Nachhaltigkeit und Effizienz durch intelligente Wassermessung mit mioty in einer Smart City
Annalena Zottmann, M.A., Diehl Metering
Die effiziente Nutzung von Wasserressourcen ist ein zentrales Element nachhaltiger Stadtentwicklung. Es wird gezeigt, wie durch den Einsatz der innovativen Funktechnologie mioty eine intelligente Wassermessung in Smart Cities realisiert werden kann. mioty ermöglicht eine energieeffiziente, skalierbare und robuste Datenübertragung selbst unter schwierigen Bedingungen – ideal für die flächendeckende Erfassung von Wasserverbrauchs- und Leckagedaten. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird veranschaulicht, wie Städte durch den Einsatz intelligenter Sensorik und vernetzter Systeme nicht nur Betriebskosten senken, sondern auch ökologische Ziele erreichen können.
Annalena Zottmann M.A., Diehl Metering
Annalena Zottmann ist stellvertretende Vorsitzende für Geschäftsentwicklung und Marketing bei der mioty Alliance und Managerin für Unternehmensentwicklung und Partner bei Diehl Metering. Sie hat einen Master-Abschluss in Digital Business von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg und verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Innovation, Projektmanagement und digitale Transformation. Sie war bereits in verschiedenen Positionen bei Diehl Metering GmbH und Red Bull Media House tätig. Annalena ist außerdem eine erfahrene Rednerin und hat bereits auf den IoT Visions, IoT Sparks, IFAT und mioty Global Summits in Dubai und Stockholm Vorträge gehalten.
18:00–18:10
Implementierung und Betrieb von KI Anwendungen in KMU
Prof. Nicolas Weeger
Die Entwicklung eigener Machine-Learning-Modelle und der produktive Einsatz von KI im Unternehmen bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Einerseits gilt es, ein klares Verständnis für Anforderungen und Einsatzszenarien zu schaffen; andererseits stellen Entwicklung und Betrieb zusätzliche organisatorische und technische Hürden dar. In dieser Präsentation wird das Konzept der „AI Engineering Blueprints“ vorgestellt – abgestimmte Referenzarchitekturen und Automatisierungsansätze, die auf unterschiedliche KI-Typen und Entwicklungsstufen zugeschnitten sind. Diese Blueprints unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, die Herausforderungen bei Entwicklung und Betrieb von KI erfolgreich zu bewältigen.
Prof. Nicolas Weeger
18:15–18:25
Mit KI sehen und automatisieren
Prof. Dr. Stefan Geißelsöder
Raum 66.1.28
Arbeiten, Lernen, Wissen sichern
Moderation: Janine Riemann
17:30–17:40
Neue Mitarbeiter erfolgreich onboarden im Kontext von Homeoffice oder hybriden Arbeitsumgebungen
Eva Didion, Dipl. Kffr.
Homeoffice und hybride Teams sind längst Realität – doch wie gelingt die Integration neuer Mitarbeiter ohne das klassische „Kaffeeküchen-Gespräch"? Dieser Vortrag analysiert die zugrundeliegenden Mechanismen und strukturellen Barrieren der räumlichen Distanz sowie deren Auswirkungen auf organisationale Sozialisationsprozesse. Basierend auf aktueller Forschung werden praxisnahe Strategien vorgestellt, die sowohl den Beziehungsaufbau fördern als auch die Unternehmenskultur erfolgreich vermitteln. Die Teilnehmer erhalten konkrete Werkzeuge und Methoden für ein wirkungsvolles Onboarding in der neuen Arbeitswelt.
Eva Didion, Dipl. Kffr.
Eva Didion promoviert kooperativ an der HS Ansbach und der Universitat Politècnica de València im Bereich Business Administration und Management und beschäftigt sich in ihrer Dissertation intensiv mit den Herausforderungen des digitalen Onboardings. Mit mehrjähriger Erfahrung im HR-Management, der Beratung von KMU zu Personalthemen und aus dem Bereich Fachkräftesicherung bringt sie sowohl wissenschaftliche Expertise als auch praktische Einblicke in moderne Arbeitsformen mit. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen digitale Transformation, Mitarbeiterintegration, sowie New Work.
17:45–17:55
Realisierung von Kosteneinsparungen durch die Zentralisierung von Support-Einheiten: Shared Service Center (SSCs) im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Jürgen Goth, M.A.
Jürgen Goth M.A.
Jürgen Goth verfügt über einen Masterabschluss in Business Innovation von der EBS Business School sowie ein Diplom in Bankbetriebswirtschaftslehre von der Frankfurt School of Finance and Management. Derzeit ist er Doktorand an der Doctoral School der Universitat Politècnica de València (UPV) im Fachbereich Betriebswirtschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Organisationstheorie und des strategischen Managements von multinationalen Unternehmen, mit besonderem Fokus auf den wechselseitigen Dynamiken globaler Serviceorganisationen.
18:00–18:10
Lernen mit generativer KI: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Prof. Dr. habil. Marion Händel,
Dr. Nick Naujoks-Schober
Generative KI-Tools wie ChatGPT eröffnen neue Möglichkeiten für das Lernen – von schnellen Erklärungen bis hin zu personalisierter Unterstützung. Für erfolgreiche Lernprozesse sollten Lernende aber nicht alle Denkprozesse auslagern (cognitive offloading), den eigenen Lernfortschritt im Blick behalten (metacognitive laziness) und die KI als aktiven Lernpartner nutzen – nicht nur als Suchmaschine (co-creation). Im Vortrag wird vorgestellt, wie diese KI-Interaktionen im Projekt SekoKI beforscht werden.
Prof. Dr. habil. Marion Händel, Dr. Nick Naujoks-Schober
Links
https://forschung.hs-ansbach.de/forschungsprojekt/195-sekoki
https://www.hs-ansbach.de/personen/haendel-marion/
https://www.hs-ansbach.de/personen/naujoks-schober-nick/
https://www.bidt.digital/forschungsprojekt/selbstreguliert-und-kompetent-mit-generativer-ki-interagieren-diagnostik-und-foerderung-sekoki/
18:15–18:25
Smart Expert Debriefing – Wie ein intelligenter Chatbot wertvolles Wissen ausscheidender Wissensträger sichern kann
Prof. Dr.-Ing. Michael Müller
18:30–20:00 Get-Together
Gefördert durch:
© 2025 Hochschule Ansbach