Programm FIT – 09.10.2025

Uhr  Min Raum: Audimax 
   

Moderation: Prof. Dr. rer. nat. (USA) Christian Wilisch (Dekan Fakultät Technik)   
Technik:

15:30–15:35 5 Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein (Präsident)
15:35–15:40 5 Oberbürgermeister Thomas Deffner (Stadt Ansbach)
15:40–15:45 5

Landrat Dr. Ludwig (Landkreis     Ansbach)

15:45–16:05 20

"Key-Note-Vortrag: ""Nachhaltigkeit in großem Stahlunternehmen""
(noch nicht final) 
Thomas Wölk, Head of Business Development, thyssenkrupp Materials Processing Europe GmbH "

16:05 10 Pause / Raumwechsel
   

Raum 66.1.20

Raum tbd Raum tbd
    Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele
Moderation: Moderation:
    Vortrag 1 – Session 1           
16:15–16:25 10 TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz  –
Innovationsmotor für Klimaschutz
und Effizienz im Mittelstand
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke
Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele
Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
Smarte Werkzeughalter für produktive und nachhaltige Zerspanungsprozesse
Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol   

"Die Mechanismen der Mensch-Maschine Interaktion – über Abhängigkeit und Einsamkeit”
Matthias Erdmann M.A.

16:25–16:30 5    Umbau    
16:30–16:40 10 Vortrag 2  – Session 1    


            

  "Wenn Wind auf Bedarf trifft: Machbarkeitsanalyse für eine nachhaltige Stromversorgung bei Anregiomed”
Julian Stromberger M.Sc.

 

"Beschichtete Kunststoffprodukte entschichten und wiederverwenden? Geht das? Herausforderungen und Lösungen”
Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

"Mit Bewegung überzeugen – Die Macht animierter Datenvisualisierungen”
Franziska Hoffmann M.Sc.

16:40–16:45    5 Umbau    
16:45–16:55 10 Vortrag 3 – Session 1    
    "Energie intelligent nutzen: Wärmepumpen-Konzeption bei TVU"
Jan Ninow M.Sc.

"EDX in der Katalysatorentwicklung - Kontaminationsursachen erkennen und Standzeiten erhöhen"
Philipp Hebestreit B.Eng.
(APROVIS Energy Systems GmbH)

"Innovation? Später vielleicht!“ – Wie psychologische Distanz die Implementierung disruptiver Technologien im Mittelstand bremst"
Nina Stokic M.A
16:55–17:00   5 Umbau    
17:00–17:10 10 Vortrag 4 – Session 1    
   

"Bavaria Master Compounding GmbH – Ein innovatives Startup für vielseitige Kunststofflösungen stellt sich vor"
Stefan Beyerlein (Bavaria Master Compounding GmbH)

"Wärmende Kunststoffe: Wie Materialwissenschaftler am TTZ Weißenburg die Wärmepumpenindustrie revolutionieren"
Prof. Dr. Dmitry Rychkov
"Wenn Ideen fliegen lernen - Wie Unternehmen Innovationen ausgründen"
Alida Lieb M.Sc. (ANsWERK – Digitales Gründerzentrum Stadt & Landkreis Ansbach)

1. Session

Raum 66.1.20
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele
Energie, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz


16:15–16:25 I Innovationsmotor für Klimaschutz und Effizienz im Mittelstand
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke, Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele, Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz  – Innovationsmotor für Klimaschutz und Effizienz im Mittelstand

16:30–16:40 I Wenn Wind auf Bedarf trifft: Machbarkeitsanalyse für eine nachhaltige Stromversorgung bei Anregiomed
Julian Stromberger M.Sc

6:45–16:55 I Energie intelligent nutzen: Wärmepumpen-Konzeption bei TVU
Jan Ninow M.Sc.

17:00–17:10 I Bavaria Master Compounding GmbH – Ein innovatives Startup für vielseitige Kunststofflösungen stellt sich vor
Stefan Beyerlein (Bavaria Master Compounding GmbH)

Raum tbd
Moderation:
Materialentwicklung, Produktion und industrielle Innovationen


16:15–16:25 I Materialentwicklung, Produktion und industrielle Innovationen – Smarte Werkzeughalter für produktive und nachhaltige Zerspanungsprozesse
Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

16:30–16:40 I Beschichtete Kunststoffprodukte entschichten und wiederverwenden? Geht das? Herausforderungen und Lösungen
Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover"

16:45–16:55 I EDX in der Katalysatorentwicklung – Kontaminationsursachen erkennen und Standzeiten erhöhen
Philipp Hebestreit B.Eng. (APROVIS Energy Systems GmbH)

17:00–17:10 I Wärmende Kunststoffe: Wie Materialwissenschaftler am TTZ Weißenburg die Wärmepumpenindustrie revolutionieren
Prof. Dr. Dmitry Rychkov

Raum tbd
Moderation:
Innovationsmanagement, Technologie und Gesellschaft


16:15–16:25 I Die Mechanismen der Mensch-Maschine Interaktion – über Abhängigkeit und Einsamkeit
Matthias Erdmann M.A."

16:30–16:40 I Mit Bewegung überzeugen – Die Macht animierter Datenvisualisierungen
Franziska Hoffmann M.Sc.

16:45–16:55 I Innovation? Später vielleicht!“ – Wie psychologische Distanz die Implementierung disruptiver Technologien im Mittelstand bremst
Nina Stokic M.A

17:00–17:10 I Wenn Ideen fliegen lernen - Wie Unternehmen Innovationen ausgründen
Alida Lieb M.Sc. (ANsWERK – Digitales Gründerzentrum Stadt & Landkreis Ansbach)

 

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1