Studienüberblick

Du möchtest dich als vielseitige(r) Nachhaltigkeitsingenieur(in) der Herausforderung stellen, unsere hochtechnisierte Gesellschaft mit den Anforderungen an eine intakte Mitwelt in Einklang zu bringen, den Technologiewandel in der Praxis mitgestalten und dich in Forschung und Entwicklung einbringen?

Dann legst du mit dem Studiengang „Nachhaltige Ingenieurwissenschaften“ genau die richtigen Grundlagen! Wir bieten dir die Möglichkeit, in 7 Semestern zum/zur Nachhaltigkeitsingenieur(in) in einer aus zwei Studienrichtungen zu reifen. Du entscheidest, welche Studienrichtung du einschlagen möchtest.

Du triffst die finale Entscheidung für deine Studienrichtung erst am Ende des dritten Semesters. Somit bieten dir die ersten drei Semester genügend Zeit, um dich zu orientieren und in die angebotenen Studienrichtungen „reinzuschnuppern“.

Was sagen unsere Absolventen zu NIW? – Ein kurzes Statement von Regina

Was ist das Besondere an NIW? – Ein Interview mit dem Studiengangsleiter

Video: Barbara Mazurek, Tyra Webster, Nadira Hasselbach
 Musik: www.musicfox.com

 

Kurzform NIW
Studienart Vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienstart Wintersemester
Zulassungsbeschränkung keine
Vorlesungsort Ansbach
Unterrichtssprache Deutsch
Studiengangleitung Prof. Dr. Alexander Buchele &
Prof. Dr.-Ing. Michael Walter
Studienfachberatung Prof. Dr. Astrid von Blumenthal
Studierendenservice studierendenservice.niw(at)hs-ansbach.de

Studienrichtungen

Energie- und Gebäudetechnik (EGT)

Im Verlauf der Studienrichtung der Energie- und Gebäudetechnik befasst du dich mit der nachhaltigen Erzeugung, dem Verbrauch und der Verteilung von Energie. Im Bereich der Gebäudetechnik lernst du zwei zentrale Bestandteile nachhaltiger Gebäudetechnologie kennen: die Baukonstruktion und die technische Ausstattung von Gebäuden.

Produktions- und Kunststofftechnik (PKT)

Im Verlauf der Studienrichtung der Produktions- und Kunststofftechnik lernst du insbesondere die bedeutendsten Aspekte einer industriellen Produktion kennen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Einsatz in der Kunststoffbranche. Die materialspezifischen Fragestellungen zu den Polymeren und ihrer Erzeugung spielen eine wichtige Rolle.

   

Studienaufbau

Dein Bachelor-Studium umfasst sieben Fachsemester. In den ersten drei Semestern lernst du v.a. bedeutende ingenieurwissenschaftliche Grundlagen kennen und erhältst einen Überblick über die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit. Mit Beginn des vierten Semesters entscheidest du dich für deine Studienrichtung und spezialisierst dich fortan in dieser.

Innerhalb deiner Studienrichtung bieten wir dir die Möglichkeit, gezielt individuell Fächer und Themen zu wählen, die du als relevant für dich erachtest. Während des sechsten Semesters, dem praktischen Studiensemester, sammelst du erste praktische Erfahrungen als angehende(r) Nachhaltigkeitsingenieur(in) in einem Unternehmen.

Im letzten Semester fertigst du deine Bachelorarbeit an und vertiefst deine Kenntnisse nachhaltig gestalteter Produkte und Prozesse. Über dein gesamtes Studium hinweg wirst du die Nachhaltigkeitsziele als integratives Element verschiedener Modulen begleiten.

Im Juni 2021 wurde der Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaften erfolgreich akkreditiert. Dem qualifizierten Studiengang wurde das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates durch die Agentur ACQUIN verliehen. Die Akkreditierung belegt das hohe Niveau des Studienganges und dokumentiert die internationale Vergleichbarkeit des Studienabschlusses.

>> Akkreditierungsurkunde

Bewerbung und Einstieg ins Studium

Bewerbung und Einstieg ins Studium

Du hast Interesse? Dann bewirb dich hier für unseren Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW).

Während der Online-Bewerbung kannst du bereits eine Wunsch-Studienrichtung angeben – Keine Sorge, dies ist noch nicht endgültig. Du triffst die finale Entscheidung für deine Studienrichtung erst am Ende des dritten Semesters. Somit bieten dir die ersten drei Semester genügend Zeit, um dich zu orientieren sowie die für dich interessanten Studienrichtungen zu entdecken.

Der Bewerbungszeitraum ist vom 02.05. bis einschließlich 30.09. Das Studium beginnt zum Wintersemester am 01.10.

Bei Fragen wende dich bitte an den Studierendenservice.

studierendenservice.niw(at)hs-ansbach.de

Hinweis für Studiengangswechsler

Als Studiengangswechsler kannst du in ein höheres Fachsemester einsteigen. Dies ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.

Von deinen bisherigen Studienleistungen kannst du dir die Module, die eine fachliche Entsprechung im Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaften haben, anerkennen lassen. Vergleiche dafür das Modulhandbuch deines bisherigen Studienganges mit dem der Nachhaltigen Ingenieurwissenschaften. Falls du dir Fächer aus höheren Semestern anerkennen lässt, legst du damit gleichzeitig deine Studienrichtung fest. Investiere die Zeit zum Lesen der Modulhandbücher, denn es sind deine Leistungen, die du für deinen neuen Studiengang anerkennen lassen kannst! Beachte bitte die allgemeinen Hinweise für Hochschul- und Studiengangswechsler.

Vertiefung in einem Master-Studium

Die Hochschule Ansbach bietet dir verschiedene Master-Studiengänge an, die du im Anschluss an dein Bachelor-Studium belegen kannst.

Inklusive Ausbildung zum anerkannten Energieeffizient-Experten (nach dena-Standard)

Wir bieten dir die Möglichkeit, durch die clevere Modulwahl im Verlauf deines NIW-Studiums die Ausbildung zum Energieeffizienz-Experten zu absolvieren (bisher bekannt als Energieberater). Diese Ausbildung ist in ganz Deutschland etabliert und anerkannt und folgt den strengen Anforderungen und Standards der Deutschen-Energie-Agentur (dena).
Hierfür sind u.a. ausgewählte Module aus NIW zu belegen, die natürlich auch für dein NIW-Studium angerechnet werden. Mit individuellen Inhalten und einer Projektarbeit runden wir die Ausbildung dann ab. Alle weiteren Details hierzu gibt’s dann im ersten Semester deines NIW-Studiums oder direkt bei uns.

Wenn du mehr über Energieeffizienz-Experten wissen willst, dann guck hier mal rein.

Standorte

Neben dem Campus an der Hochschule Ansbach gibt es noch weitere Standorte, an denen Lehrveranstaltungen der Nachhaltigen Ingenieurwissenschaften stattfinden.

Campus Feuchtwangen

Im Technologie- und Forschungszentrum Feuchtwangen der Hochschule Ansbach werden innerhalb der Nachhaltigen Ingenieurwissenschaften Module aus dem Fachgebiet Gebäudetechnik angeboten.

Mehr Infos

 

Campus Weißenburg

Am kunststoffcampus bayern in Weißenburg der Hochschule Ansbach werden innerhalb der Nachhaltigen Ingenieurwissenschaften Module aus dem Fachgebiet Kunststofftechnik angeboten.

Mehr Infos

Weitere Informationen

Personen

Prof. Dr. Alexander Buchele

Prof. Dr. Alexander Buchele

Studiengangsleitung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981/4877–309 92.1.41 nach Vereinbarung alexander.buchele vCard

Prof. Dr. Alexander Buchele

Prof. Dr. Alexander Buchele – Studiengangsleitung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Studiengangsleitung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Sustainable Building Systems (SBS)
Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-559 92.1.43 Dienstag 10.00-11.00 Uhr (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 9.30-10.30 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde) michael.walter vCard

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter – Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Didaktikmentor der Hochschule
  • Mitglied Senat und Hochschulrat

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Toleranzmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Statistisches Experimentieren und Auswerten
  • Projektmanagement in der virtuellen Produktentwicklung
  • Anlagenplanung und -bau
Cornelia Zapf

Cornelia Zapf

Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

0981 4877-572 54.1.10 nach Vereinbarung studierendenservice.bmt / studierendenservice.ibt / studierendenservice.kik / studierendenservice.niw vCard

Cornelia Zapf

Cornelia Zapf – Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Biomedizinische Technik (BMT)
  • Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW
Prof. Dr. Astrid von Blumenthal

Prof. Dr. Astrid von Blumenthal

Professorin Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) / Studienfachberatung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) / Vorsitzende Prüfungskommission Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) / Praktikumsbeauftragte Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (

0981 4877-285 51.2.5 Donnerstag 10.45 - 11.45 Uhr astrid.blumenthal vCard

Prof. Dr. Astrid von Blumenthal

Prof. Dr. Astrid von Blumenthal – Professorin Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) / Studienfachberatung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) / Vorsitzende Prüfungskommission Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) / Praktikumsbeauftragte Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (

Professorin Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) / Studienfachberatung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) / Vorsitzende Prüfungskommission Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) / Praktikumsbeauftragte Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (

Funktionen:

  • Professorin Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Studienfachberatung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Vorsitzende Prüfungskommission Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Praktikumsbeauftragte Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät Technik

Lehrgebiete:

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsprivatrecht
  • International Law
  • Energiewirtschafts- und Energieanlagenrecht
Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-257 65.1.9 Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr uemmerich vCard

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Vizepräsident­­
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Profesor Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Fertigungstechnik
  • Technische Mechanik
  • Werkzeugkonstruktion

Technologietransfer:

Publikationen:

  • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, 2. Auflage, Springer Vieweg, 2014 (s. Link und Downloads)
  • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks Plastics effektiv auslegen, Online-Lehrbuch, 2017 (s. Downloads)
  • U. Emmerich
    Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014

    U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
    Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
    Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

    U. Emmerich, H. Kirchhöfer
    Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

    U. Emmerich
    SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008

    U. Emmerich
    Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
    in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37

    U. Emmerich
    Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
    in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999

    U. Emmerich
    Komfortpneumatik im KFZ
    in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998

    U. Emmerich
    Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
    Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Computerunterstützte Klebstoffauswahl
    Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
    Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
    Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26

    U. Emmerich
    Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
    In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
    München, 1992, S. 731/738

    U. Emmerich, U. Dilthey
    Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
    aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40

Referenzen und Kooperationen:

Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.

Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.

  • Fried Kunststofftechnik GmbH, Urbach
  • Plastolen Kunststoffformen GmbH, Dinkelsbühl
  • Ingenieurbüro Techsim, Ansbach
  • VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH, Tauberbischofsheim
  • Heinlein Plastik Technik GmbH, Ansbach
  • BayernInnovativ GmbH Geschäftsfeld Baytech, Nürnberg
  • WMW Werkzeugbau M. Weller, Ottensoos
  • Geier + Trapper GmbH u. Co KG, Ottensoos
  • Hartmann Codier GmbH, Baiersdorf
  • Oechsler AG, Ansbach
  • KonfektionE GmbH, Kreßberg-Marktlustenau
  • Sellner GmbH, Neuendettelsau
  • Röder GmbH, Fürth
  • Alfmeier Präzision AG, Treuchtlingen
  • Wilisch u. Sohn GmbH, Ansbach
  • Pan-Plast GmbH, Aurach-Weinberg
Prof. Dr. Jörg Kapischke

Prof. Dr. Jörg Kapischke

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-310 92.2.50 Donnerstag, 10.30 bis 11.30 Uhr und nach Absprache joerg.kapischke vCard

Prof. Dr. Jörg Kapischke

Prof. Dr. Jörg Kapischke – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
  • Studienfachberatung Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
    Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • TAKE Transferzentrum Ansbach
    Leitung Innovation Lab: Digitales Energiemanagement
  • Stellvertretende Leitung Biomasse Institut

Lehrgebiete:

  • Thermodynamik
  • Fluiddynamik
  • Kolben- und Strömungsmaschinen
  • Dezentrale Energiebereitstellung
  • Wasserstofftechnologie
  • Dezentrale Energieumwandlung

Forschungsschwerpunkte:

  • Gasmotorentechnologie
  • Wasserstofftechnik

Vita:

  • Maschinenbaustudium an der Ruhr-Universität Bochum und an der Texas A&M University
  • Promotion auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
  • Langjährige leitende Tätigkeit im Industrieanlagenbau


Forschungsprojekte:

Das Technologie - Transferzentrum für den Mittelstand (TZM) an der HS Ansbach ist ein lehrstuhlübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät.
Gefördert wird das Zentrum durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Prof. Dr. Matthias Konle

Prof. Dr. Matthias Konle

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung matthias.konle vCard

Prof. Dr. Matthias Konle

Prof. Dr. Matthias Konle – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Beauftragter für herausragende Studierende

Lehrgebiete:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Buchführung
  • Controlling
  • Kostenrechnung
  • Produktentwicklung
  • Produktionsplanung und Logistik
Prof. Dr. Mathias Moog

Prof. Dr. Mathias Moog

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-315 92.1.44 nach Vereinbarung mathias.moog vCard

Prof. Dr. Mathias Moog

Prof. Dr. Mathias Moog – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Smart Energy Systemes (SES)
  • Studienfachberatung Smart Energy Systemes (SES)
  • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Prodekan Fakultät Technik
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Angewandte Informatik
  • Ingenieurmathematik
  • Simulation

Vita:

  • Abitur and dem beruflichen Gymnasium in Marburg mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik
  • Mathematik Studium an der Philipps-Universität Marburg
    Diplomarbeit über singuläre Lösungen nichtlinearer Systeme
  • Promotion am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern auf dem Gebiet der numerischen Simulation von Mehrphasenströmungen
  • Industrie Tätigkeiten
    • Entwicklung von Verfahren zur automatischen Klassifikation von Internet Inhalten (Familien Filter) bei Cobion (mittlerweile in IBM aufgegangen)
    • Leiter der Produktentwicklung eines Kunststoffspritzguss Simulationsprogramms (SIGMASOFT)  
  • Seit 2010 Professor an der Hochschule Ansbach

IT als durchgängiges Thema in der Lehre:

Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.

Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:

  • Ingenieurmathematik
    • Ich nutze Octave (im PC Pool an der Hochschule auch Matlab) sowohl für numerische Berechnungen als auch für symbolische Rechnungen
    • Für jeden Aufgabentyp aus der Ingenieurmathematik zeige ich exemplarisch wie diese Aufgaben in Octave / Matlab gelöste werden können
  • Statistik
    • Ich setze Excel / LibreOffice / OpenOffice für einfache Statistische Auswertungen ein
    • Octave / Matlab setze ich für komplexere Anwendungen ein
    • Die Beispiele in meinem Kurs greifen Anwendungen aus Ingenieurwissenschaften auf und zeigen exemplarisch wie der Einsatz von Software die Berechnungen unterstützen kann
  • Informatik
    Die Studierenden lernen im ersten Semester Java anhand der Netbeans Entwicklungsumgebung kennen. Auf diesen Grundlagen setzen meine Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten auf.
    • Mikrocontroller
      Ich verwende die populäre Arduino Plattform. Die Einstiegshürde ist für Studierende sehr niedrig und das Angebot an günstiger Hardware und frei verfügbarer Software ist sehr groß
    • Robotik
      Wie bei den Mikrocontrollern setze ich auch hier auf die Arduino Plattform. Durch den Einsatz von 3D Druck lassen sich sehr schnell Prototypen und kleine Maschinen bauen.
  • Gebäudeautomation
    Freie Soft- und Hardware öffnet einen Zugang der die Studierenden zu eigenen Entwicklungen angegt. Daneben setze ich in der Lehre auch auf etablierte Standards wie z.B. KNX.
    • Hardware: Raspberry PI als Leitrechner, Arduinos als Sensoren / Aktoren
    • Software: openHAB für die Steuerung und Automatisierung, MySQL als Datenbank

Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.

  • Matlab
    Für meine Grundlagenfächer können die Studierenden Matlab oder Octave einsetzen.
  • ETS
    In der Gebäudeautomation  setze ich - neben freier Soft- und Hardware - auf dem KNX Standard mit der entsprechenden Software und Hardware auf.

Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.

Forschungsschwerpunkte:

  • Numerische Mathematik
    • Einsatz von Matlab und Ocatave für ingenieurwissenschaftliche Berechnungen
    • Algorithmen
  • Simulation
    • Modellbildung
    • Kopplung von Simulationsmodellen und Datenanalysen
  • Angewandte Informatik
    • Mikrocontroller Programmierung
    • Softwaretechnik
  • IoT, Smart Home und Gebäudeautomation
    • Wissenschaftlicher Partner bei KNX
    • Einsatz von openHAB in Lehre und Forschung
    • Energiecontrolling
Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

09141 874669-305 51.2.20 nach Vereinbarung t.mueller-lenhardt vCard

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Professor für Kunststofftechnik
  • Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Angewandte Kunststofftechnik
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Stellvertretender wissenschaftlicher Leiter Studienzentrum „kunststoffcampus bayern“ Weißenburg (WUG)

Lehrgebiete:

  • Analyseverfahren
  • Werkstoffkunde
  • Kunststofftechnik
  • Kunststoffverarbeitung
  • Spezielle Verarbeitungstechnik
  • Prüftechnik
  • Verbindungstechnik
  • Entwicklungsstrategien
  • Faserverbundkunststoffe
Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-297 51.2.20 nach Vereinbarung lukas.prasol vCard

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktion:

  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor für Produktions- und Fertigungstechnik
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Produktionstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Regelungstechnik
  • Smart Machines
  • Intelligente Maschinen
  • Mathematik 1
Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-307 92.1.39 nach Vereinbarung areimann vCard

Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Prof. Dr. Hans-Achim Reimann – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Projektleitung Technologie-Transferzentrum für den Mittelstand (TZM)
  • Mitglied des Beirates des Chemie-Cluster Bayern
  • Wissenschaftlicher Leiter Biomasse Institut HS Ansbach

Lehrgebiete:

  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Chemie der fossilen und nachwachsenden Rohstoffe
  • Polymerchemie
  • Katalytische Chemie
  • Biochemie
  • Elektrochemie
  • Oberflächenmodifikation & Analyse

Forschungsfelder:

  • Oberflächenchemie
  • Plasmatechnik
  • Oberflächenanalytik
  • Oberflächenhaftung
  • Antimikrobielle Kunststoffoberflächen

Publikationen:

Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen

Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

Stellvertretender Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-316 92.1.44 nach Vereinbarung georg.rosenbauer vCard

Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer – Stellvertretender Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Stellvertretender Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Stellvertretende Studiengangsleitung Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
  • Studienfachberatung Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
  • Stellvertretender Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)  
  • Studienfachberatung Smart Energy Systemes (SES) 

Lehrgebiete:

  • Regenerative Anlagentechnik
  • Energiewirtschaft
  • Technische Mechanik

Forschungsfelder:

  • Energiewirtschaftliche Analysen

Vita:

  • Studium Elektrotechnik/Energietechnik an der TU München
  • Promotion an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft FfE München

Industrie-Tätigkeiten bei der Siemens AG

  • Szenarioplanung und Technologiebewertung im Energiebereich mit Schwerpunkt: dezentrale und regenerative Energiesysteme
  • Business Development zum Thema CO2 - Produktmanagement für Kohlevergasungsgraftwerke mit CO2-Abtrennung
  • Regionale Vertriebsverantwortung im Kraftwerksgeschäft
Prof. Dr. Torsten Schmidt

Prof. Dr. Torsten Schmidt

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung torsten.schmidt vCard

Prof. Dr. Torsten Schmidt

Prof. Dr. Torsten Schmidt – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Mitglied Fakultätsrat Technik
  • Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

Lehrgebiete:

  • Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
  • Zeitreihenprädiktion
  • Deep Medicine
  • Automatisierungstechnik
  • Mathematik 1 / 2
  • Physik 1 / 2

Forschungsgebiete:

  • Zeitreihenprädiktion und deren Anwendungen
  • Effektive Lernalgorithmen für kleine Datenmengen
  • Multiphysikalische Greybox-Modelle und Algorithmen
  • Theoretische Grundlagen des Quantencomputing
Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-208 50.4.1 nach Vereinbarung stefan.slama vCard

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)
  • Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Projektmanagement
  • Schwerpunkt Management im Mittelstand
  • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik
Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-527 51.1.21 nach Vereinbarung a.sover vCard

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN) / ab
    Wintersemester 2025 Smart Industry Management (SIM)
  • Forschungsprofessor Intelligente Werkstoffe und ihre Anwendungen
  • Professor der Studiengänge WIG, WIN/SIM, NIW, AKT
  • Mitglied Fakultätsrat Technik
  • Laserschutzbeauftragter der Hochschule Ansbach

Lehrgebiete:

  • Werkstofftechnik
  • Konstruktion
  • Smart MaterialsKunststofftechnik
  • Prüftechnik & Analyseverfahren
  • Fügetechnik
  • Additive Fertigung & Design
  • Bionik in Additive Manufacturing
  • Kunststoffverarbeitung
  • Kunststoffprüfung, -analyse
  • Laserbearbeitung

Forschungsfelder:

  • Intelligente Werkstoffe
  • Entlackung von Kunststoffbauteilen
  • Entschichten von Hybridmaterialien
  • Additive Manufacturing (FDM/FFF; SLS, SLA)
  • Produktentwicklung

Labore    

Publikationen (Auszug)

  • Sover A, Laserentlackung von thermoplastischen Kunststoffen, Fachvortrag am IMCcon 2025 Effizienz trifft auf Brillanz 11./12. März 2025 | Neue Materialien Bayreuth
  • Sover A, Zink M, Innovative, environmentally friendly decoating of metallised plastic products using laser technology (2024) Presentation at the 28th Edition of International Conference (IMANEE 2024), Athens Oct. 2024
  • Sover A, Zink M, Innovative, environmentally friendly decoating of metallised plastic products using laser technology (2024) The 28th Edition of International Conference (IMANEE 2024) Oct. 2024
  • Bănică C-F, Sover A, Anghel D-C. Printing the Future Layer by Layer: A Comprehensive Exploration of Additive Manufacturing in the Era of Industry 4.0. Applied Sciences. 2024; 14(21):9919. https://doi.org/10.3390/app14219919
  • Vasile Ermolai, Alexandru Sover, Marius Andrei Boca, Andrei Marius Mihalache, Alexandru Ionuț Irimia, Adelina Hrițuc, Laurențiu Slătineanu, Gheorghe Nagîț, Răzvan Cosmin Stavarache, Mechanical behavior of macroscopic interfaces for 3D printed multi-material samples made of dissimilar materials, Mechanics & Industry 25 24 (2024), https://doi.org/10.1051/meca/2024017
  • Sover, A., M-A Boca, Characterisation of the Cooling System Performance of Additively Manufactured Thermoforming Moulds, Conference ICORSEE 2024 (Lecture)
  • Boca, MA., Sover, A. (2024). Characterisation of the Cooling System Performance of Additively Manufactured Thermoforming Moulds. In: Cioboată, D.D. (eds) International Conference on Reliable Systems Engineering (ICoRSE) - 2024. ICoRSE 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1129. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-70670-7_2
  • Sover, A., Michalak, M., „Klein, aber fein; Wie hochpräzise additive Fertigung gelingt“, https://www.plastverarbeiter.de/verarbeitungsverfahren/wie-hochpraezise-additive-fertigung-gelingt-969.html, Plastverarbeiter 04.2024
  • Tekiner I. H., Knoblauch A., Sover A, Häfner P., Muschler A, Tainsa M, Response of Secondary Structural Components of Egg White Proteins to Cold and Thermal Extremities in Water/Deuterium Oxide Mixtures, Carpathian Journal of Food Science and Technology, 2024, 16(1), 198-209, https://doi.org/10.34302/crpjfst/2024.16.1.16
  • Annette Martin, Alexandru Sover, FORSCHUNG IN FRANKEN, Zweite Chance für kontaminiertes Plastik?, 
  • https://www.fraenkischertag.de/region/ansbach/hochschule-ansbach-zweite-chance-fuer-kontaminiertes-laborplastik-art-313319, 01.2024

Weitere Publikationen

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

09852 86398-210 FEU 1.1.5 nach Vereinbarung haresh.vaidya vCard

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen: 

  • Leiter des Campus Feuchtwangen
  • Studiengangsleiter Sustainable Building Systems (SBS)
  • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Nachhaltige Gebäudetechnik
  • Effiziente Gebäude
Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-320 65.1.9 nach Vereinbarung stefan.weiherer vCard

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. – Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Vizepräsident
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Elektrische Energietechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Elektrische Übertragung und Verteilung
  • Elektrische Energiespeicher
  • Dezentrale Energiesysteme

Vita:

  • Allgemeine Hochschulreife, anschließend Ausbildung zum Kommunikationselektroniker
  • Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Regensburg
  • Studium Regenerative Energiesysteme an der Fernuniversität in Hagen
  • Industrieelle Tätigkeit
    • Deutsche Bahn AG Nürnberg: Planungsingenieur Leit- und Sicherungstechnik
    • PFA Weiden: Leiter Projektierung Schienenfahrzeugtechnik
  • Wissenschaftliche Tätigkeit
    • HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)

Forschungsschwerpunkte:

  • Elektrische Energiespeichertechnologie:
    • Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
    • Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen

  • Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
    • Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)

Forschungsprojekte:

  • Mitwirkung im Kompetenzzentrum Industrielle Energieeffizienz (KIEff)
Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel

Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

09852 86398-240 FEU 1.0.3 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung oliver.abel vCard

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel – Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Funktionen:

  • Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Babak Esmaili

Babak Esmaili

Laboringenieur Fakultät Technik

0981 4877-326 92.1.45 nach Vereinbarung babak.esmaili vCard

Babak Esmaili

Babak Esmaili – Laboringenieur Fakultät Technik

Laboringenieur Fakultät Technik

Funktionen:

  • Laboringenieur Fakultät Technik
Jennifer Herud

Jennifer Herud

Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

09852 86398-120 FEU 1.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung jennifer.herud vCard

Jennifer Herud

Jennifer Herud – Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Funktionen:

  • Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch

Laboringenieur Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

0981 4877-397 92.1.40 nach Vereinbarung dieter.jarosch vCard

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch – Laboringenieur Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Laboringenieur Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Funktionen:

  • Laboringenieur Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer

Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer

Laboringenieur Fakultät Technik

0981 4877-398 92.1.38 nach Vereinbarung richard.kiefer vCard

Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer

Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer – Laboringenieur Fakultät Technik

Laboringenieur Fakultät Technik

Funktionen:

  • IT- und Medienreferent Fakultät Technik
  • Laboringenieur Fakultät Technik
  • Sicherheitsbeauftragter
  • Lehrbeauftragter

Tätigkeitsfelder:

  • Informatik
  • Simulationstechnik
  • Industrielle Kommunikationstechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Nadine Lörler

Nadine Lörler

Laborantin Fakultät Technik

0981 4877-547 92.1.42 mach Vereinbarung nadine.loerler vCard

Nadine Lörler

Nadine Lörler – Laborantin Fakultät Technik

Laborantin Fakultät Technik

Funktionen:

  • Laborantin Fakultät Technik

Tätigkeitsfelder:

  • Chemie
  • Umwelttechnik
Simone Marxt

Simone Marxt

Labortechnikerin Fakultät Technik

0981 4877-548 92.0.22 nach Vereinbarung simone.marxt vCard

Simone Marxt

Simone Marxt – Labortechnikerin Fakultät Technik

Labortechnikerin Fakultät Technik

Funktionen:

  • Labortechnikerin Fakultät Technik

Tätigkeitsfelder:

  • Lebensmitteltechnologie Studiengang Industrielle Biotechnologie (IBT)
Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

Laboringenieur Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)

0981 4877-537 92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor) nach Vereinbarung robert.nierlich vCard

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng. – Laboringenieur Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)

Laboringenieur Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)

Funktionen:

  • Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)
Silke Reimann

Silke Reimann

Biologisch-technische Assistentin Fakultät Technik

0981 4877-332 92.0.22 nach Vereinbarung silke.reimann vCard

Silke Reimann

Silke Reimann – Biologisch-technische Assistentin Fakultät Technik

Biologisch-technische Assistentin Fakultät Technik

Funktionen:

  • Biologisch-technische Assistentin Fakultät Technik

Tätigkeitsfelder:

  • Biotechnologie
Alexander Roll

Alexander Roll

Fachinformatiker Fakultät Technik

0981 4877-319 92.1.46 nach Vereinbarung alexander.roll vCard

Alexander Roll

Alexander Roll – Fachinformatiker Fakultät Technik

Fachinformatiker Fakultät Technik

Funktionen:

  • Fachinformatiker Fakultät Technik
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1