Studienüberblick

Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (APR) ist ein forschungsorientiertes Masterprogramm (engl. Master Research Program). Er ist an ein Forschungsprojekt an der Hochschule Ansbach gebunden (Förder-oder Industrieprojekt), das über drei Semester bearbeitet wird.

Der Masterstudiengang wird in Kooperation der Hochschulen Amberg/Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, Landshut, München, Nürnberg und Regensburg angeboten.

Der Studienstart ist zu jedem Semester möglich.

 

Kurzform APR
Studienart Vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Studienstart Wintersemester &
Sommersemester
Zulassungsbeschränkung spezifisch
Vorlesungsort Ansbach
Unterrichtssprache Deutsch
Studiengangleitung Prof. Dr. Christian Uhl
Studienfachberatung Prof. Dr. Christian Uhl
Studierendenservice studierendenservice.apr(at)hs-ansbach.de

Zulassungsvoraussetzungen

Studieninteressierte müssen die folgenden zwei Kriterien für die Zulassung zum Studium erfüllen:

  1. Ein mindestens guter Notendurchschnitt (d.h. Note 2,5 oder besser) im Abschlusszeugnis eines qualifizierenden Hochschulstudiengangs (i.d.R. ein Bachelor- oder Diplomstudiengang).
  2. Nachweis der studiengangsspezifischen Eignung (Auswahlgespräch mit zwei Professoren).

Wichtig:

Daneben wird von den Studieninteressierten erwartet, dass sie sich rechtzeitig vorab mit dem Leiter des Masterstudiengangs, Prof. Dr. Christian Uhl, in Kontakt setzen. Eine Bewerbung ohne vorherige Kontaktaufnahme ist nicht empfehlenswert!

Verbindliche Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden sich in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs!

Nachweis Projektbetreuer

Studienaufbau

Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (APR)  ist ein forschungsorientiertes Masterprogramm für hochqualifizierte Bachelor-AbsolventInnen und Young Professionals.

Der Masterstudiengang bietet für Studierende u.a. die folgenden Vorteile:

  • Vorbereitung auf Führungs- und Fachpositionen im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung.
  • Demonstration von vertieften fachlichen Kenntnissen und zugleich der Handlungskompetenz, dieses Wissen in einem realistischen Praxisprojekt umzusetzen.
  • Direkte Vorbereitung auf typische Aufgabenstellungen in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Wirtschaft und Industrie.
  • Im Fall von kooperativen Forschungsprojekten können intensive Kontakte zum potentiellen zukünftigen Arbeitgeber aufgebaut werden.
  • Höchstqualifizierte AbsolventInnen werden durch die wissenschaftliche Ausrichtung und die erforderliche wissenschaftliche Publikation direkt auf ein (kooperatives) Promotionsstudium vorbereitet.

Das Master Research Program ist ein fachübergreifender Masterstudiengang, der generell kein spezielles Studienfach voraussetzt. Das MRP ist somit insbesondere für Bachelor-Absolventen der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Ansbach geeignet.

Anmerkungen:

  • Pro Semester sind 30 ECTS zu erbringen.
  • Die Wahlpflichtmodule sind in Abhängigkeit vom Forschungsprojekt und in Absprache mit den betreuenden Professoren zum Studienbeginn aus dem Katalog der zugelassenene Wahlpflichtmodule zu wählen.
  • Zum Einstieg in das Studium ist ein qualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von mid. 210 ECTS notwendig. Fehlende ECTS können nachgeholt werden. Für Details siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Die folgende Grafik stellt den Studienaufbau des Vollzeitstudiums dar:

 

 

Bewerbung zum Studium

Die Bewerbung ist nur online über die Webseiten der Hochschule Ansbach möglich. Weitere Informationen zu den allgemeinen Bewerbungsmodalitäten findest du hier:

Fristen:

  • Sommersemester: 15.11.–15.01. (Ausschlussfrist)
  • Wintersemester: 02.05.–15.07. (Ausschlussfrist)

Bitte beachte:

  • Bitte nimm unbedingt rechtzeitig VOR einer Bewerbung mit den betreuenden Professoren und dem Studiengangsleitung Kontakt auf!
  • Die Bewerbung erfolgt für den Studiengang, nicht für ein spezielles Projekt, d.h. es wird geprüft, ob die Bewerberinnen und Bewerber die Anforderungen des Studiengangs (nicht Projekts!) erfüllen.
  • Die formalen Aufnahmekrierien für den Studiengang sind in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs definiert (vgl. §8-§10).
  • Die Bewerbung zur Aufnahme in den Studiengang ist grundsätzlich sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester möglich.
  • Bei Fragen wendest du dich bitte an die Studiengangsleitung.

Projektpool des Masterstudiengangs

 

Die folgenden Projekte werden von Professorinnen und Professoren der Hochschule Ansbach derzeit angeboten (beispielhafte Auswahl):

Projektthema

     

Digital Production Management
Prof. Dr. Jürgen Göhringer

     
Simulative Untersuchung von Windenergie in komplexem Gelände
Prof. Dr. Alexander Buchele
     

Simulative Analyse von Ansätzen zur Dekarbonisierung in der Aluminium-Druckguss-Industrie Weg
Prof. Dr. Alexander Buchele

     

Untersuchung des langfristigen Nutzwerts ausgewählter Beispiele der Digitalisierung
Prof. Dr. Cornelius Pöpel

     

Optimierung von Instrumentarien und Implantat Materialien zur minimalinvasiven Versorgung von traumatischen Wirbelkörperfrakturen
Prof. Dr. Andreas Boger

     

Experimentelle Simulierung der Lockerung von zementierten Hüftprothesen durch μ-Abrieb
Prof. Dr. Andreas Boger

     

Themenbereich Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation für Future Workplaces / Green AV Untersuchung der Nachhaltigkeit von Future Workplace Konzepten in Bezug auf AV-Technik, Schwerpunkt: Ressourcen und Materialien
Prof. Dr. Cornelius Pöpel

     
Themenbereich Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation für Future Workplaces / Green AV Untersuchung der Nachhaltigkeit von Future Workplace Konzepten in Bezug auf AV-Technik Schwerpunkt: Prozess- und Managementbetrachtung
Prof. Dr. Cornelius Pöpel
     
Interaktion zwischen Reinforcement Learning Agenten
Prof. Dr. Stefan Geißelsöder
     
Themenfeld „Stochastische Differentialgleichungen“ und deren Anwendung auf EEG-Daten
Prof. Dr. Christian Uhl
     

Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik
Prof. Dr. Christian Uhl

     

Multivariate Datenanalyse – Künstliche Intelligenz: Niederdimensionale Phasenportraits zur Analyse hochdimensionaler Daten
Prof. Dr. Christian Uhl

 

   

Themenbereich Nachhaltige Bioproduktion durch Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Sibylle Gaisser

     
Projektideen
Prof. Dr. Stefan Geißelsöder
     

 

Hinweise

  • Diese Liste stellt nur eine kleine Auswahl an potentiellen Forschungsprojekten dar. Sprich bei Interesse bitte einfach eine(n) Professor(in) der Hochschule Ansbach oder den Studiengangsleiter an.
  • Bitte setze dich bei Interesse frühzeitig mit der/dem betreuenden Professorin oder Professor in Verbindung.
  • Selbstverständlich können auch Projekte vorgeschlagen werden. Es sind allerdings nur Professorinnen und Professoren der Hochschule Ansbach berechtigt, Projekte für den Pool vorzuschlagen. Projektvorschläge müssen somit immer in enger Absprache mit einer/einem Professorin oder Professor erstellt werden. Sprech dich daher auch in diesem Fall unbedingt frühzeitig mit der/dem betreffenden Professorin oder Professor ab!

Informationen für Unternehmen

Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences bietet hervorragende Möglichkeiten für die Kooperation von Unternehmen mit der Hochschule Ansbach.

Konkret ergeben sich für Unternehmen u.a. folgende Vorteile:

  • Vergrößerung der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung: Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Master Research Program bietet eine ideale Gelegenheit, die eigenen F&E-Kapazitäten zeitweise zu vergrößern. Gerade hoch innovative und damit oft auch riskante Aufgabenstellungen eignen sich für kooperative Forschungsprojekte. 
  • Umfassende Forschungsprojekte über einen längeren Zeitraum: In Bachelorarbeiten und Praktika können tiefergehende Fragen und Aufgaben aufgrund der zeitlichen Restriktionen oft nur unbefriedigend behandelt werden. Das Master Research Program sprengt diese engen Grenzen und bietet mit seiner Konstruktion die notwendige Zeit und Intensität, um auch umfassende Problemstellungen lösen zu können. 
  • Wissens- und Erfahrungstransfer mit der Hochschule Ansbach: Profitieren Sie von den den Vorteilen einer Kooperation mit der Hochschule Ansbach, wie z.B. jahrelange Erfahrung mit Forschungsprojekten, Zugang zur aktuellsten Forschung im Fachgebiet, konstruktive Lösungsansätze ohne Scheuklappen, Zugang zu Fördermitteln für kooperative Forschungsprojekte, etc. 
  • Neue Mitarbeiter unter realistischen Bedingungen kennen lernen: Nach eineinhalb bzw. drei Jahren gemeinsamer Arbeit am Forschungsprojekt kennen Sie die Studentin bzw. Studenten und diese wiederum Ihr Unternehmen genau – passt alles, können Sie Ihre neue(n) Mitarbeiter sofort produktiv einsetzen!
  • High Potentials langfristig an das Unternehmen binden: Bieten Sie Ihren qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Entwicklungsmöglichkeit zum Master of Science (MSc) im Unternehmenskontext. Forschungsprojekte mit direktem Bezug zu Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in Ihrem Unternehmen bieten die Möglichkeit, immer in unmittelbarem Kontakt mit den Mitarbeitenden zu bleiben und diese zugleich gezielt zu fördern.


Sie haben die Vorteile des Masterstudiengangs Applied Research in Engineering Sciences erkannt und möchten ein gemeinsames Forschungsprojekt anbieten? Oder Sie möchten sich weiter informieren und konkrete Fragen unverbindlich klären?

Gerne! Sprechen Sie uns bitte einfach an – die/der ProfessorIn Ihres Vertrauens an der Hochschule Ansbach oder der Studiengangsleiter helfen Ihnen gerne weiter und unterstützen Sie bei der Definition eines kooperativen Forschungsprojekts.

Alle weiteren Fragen zum Masterstudiengang beantwortet Ihnen gerne der Leiter des Studiengangs:  Prof. Dr. Christian Uhl

Weitere Informationen

Personen

Prof. Dr. Christian Uhl

Prof. Dr. Christian Uhl

Studiengangsleiter Applied Research in Engineering Sciences (APR) / Studienfachberatung Applied Research in Engineering Sciences (APR)

0981 4877-251 51.2.3 nach Vereinbarung cuhl vCard

Prof. Dr. Christian Uhl

Prof. Dr. Christian Uhl – Studiengangsleiter Applied Research in Engineering Sciences (APR) / Studienfachberatung Applied Research in Engineering Sciences (APR)

Studiengangsleiter Applied Research in Engineering Sciences (APR) / Studienfachberatung Applied Research in Engineering Sciences (APR)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
  • Studienfachberatung Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Biomedizinische Technik (BMT)
  • Leiter Kompetenzzentrum Center for Signal Analysis of Complex Systems (CCS)

Lehrgebiete:

  • Angewandte Mathematik
  • Signal- und Datenverarbeitung

Vita:

  • Studium: Physik-Studium an der Universität Stuttgart und der University of Oregon
  • Promotion: Institut für Theoretische Physik und Synergetik der Universität Stuttgart im Bereich der raum-zeitlichen Signalverarbeitung
  • Industrie- und Forschungstätigkeiten: Medizinische Bild- und Signalverarbeitung am Max-Planck-Institut für Neuropsychologische Forschung in Leipzig, Automatische Spracherkennung in den Philips GmbH Forschungslaboratorien in Aachen
  • seit 2001: Professor an der Hochschule Ansbach
  • WS 2008/09 & WS 2011/12: Gastaufenthalte am Department of Biomedical Engineering der University of California Irvine

Publikationen:

Liste der Publikationen

Agnes Rutkowski

Agnes Rutkowski

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

0981 4877-584 92.2.42 nach Vereinbarung agnes.rutkowski(at)hs-ansbach.de vCard

Agnes Rutkowski

Agnes Rutkowski – Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Betreute Studiengänge:

  • Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
  • Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

0981 203633-16 oder 0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Vorsitzender Prüfungskommission Applied Research in Engineering Sciences (APR)

0981 4877-559 92.1.43 nach Vereinbarung (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 10.000-11.00 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde) michael.walter vCard

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter – Vorsitzender Prüfungskommission Applied Research in Engineering Sciences (APR)

Vorsitzender Prüfungskommission Applied Research in Engineering Sciences (APR)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Didaktikmentor der Hochschule
  • Mitglied Senat und Hochschulrat

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Toleranzmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Statistisches Experimentieren und Auswerten
  • Projektmanagement in der virtuellen Produktentwicklung
  • Anlagenplanung und -bau
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1