Unser Imagevideo bietet spannende Einblicke ins Studium und die Labore.
Künstliche Intelligenz - Made in Ansbach
Das interdisziplinäre Fach Künstliche Intelligenz (KI) gehört zu den wichtigsten Zukunftstechnologien und verbindet die verschiedenen Richtungen des Ingenieurwesens mit den Neuro- und Lernwissenschaften sowie der Informatik.
Die KI verfolgt das Ziel, die höheren intelligenten Fähigkeiten des Menschen (kognitive Fähigkeiten) auf Maschinen zu übertragen. So findet sich die Künstliche Intelligenz beispielsweise
und vielen anderen Bereichen auch heute schon wieder.
Abgesehen von der Hochschulreife, werden von dir keine besonderen Vorkenntnisse erwartet. Alle für das Studium erforderlichen Kenntnisse werden in den Vorlesungen vermittelt.
Dieser Studiengang richtet sich gleichermaßen an weiblich wie männliche Studieninteressierte, die Interesse haben, die Methoden der Künstlichen Intelligenz zu erlernen und in ihren Interessensfeldern anzuwenden.
Kurzform | AKI |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel |
Studienfachberatung | Prof. Dr. rer. nat. Torsten Schmidt |
Studierendenservice | studierendenservice.aki(at)hs-ansbach.de |
1. Grundlagenmodule
In den ersten beiden Semestern lernst du in Fächern wie z.B. „Einstieg ins Programmieren“, „Einführung in die Künstliche Intelligenz“ und „Grundlagen der Informatik“ die wichtigsten Grundlagen für dein weiteres Studium.
2. Anwendungsmodule
In den Anwendungsfächern lernst du komplexe Systeme technisch umzusetzen und behandelst konkrete Technologien und Einsatzfelder der künstlichen Intelligenz, darunter z.B. „Generative KI“, „Neuronale Netze“, „Embedded Systems“ und „Intelligente Maschinen“.
Diese werden ergänzt durch Fächer wie „How to start up“, „Psychologie des Wahrnehmens, Denkens und Lernens“ oder „Methodik und Ethik der Wissenschaft“ die den Blick für wirtschaftliche, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen im KI-Kontext erweitern.
3. Praxisorientierung
Praxisnähe ist ein zentraler Bestandteil deines Studiums und wird durch verschiedene Elemente realisiert:
4. Wahlpflichtmodule
Du kannst deine Interessen in drei Wahlpflichtmodulen vertiefen:
Beispielhafte Wahlpflichtmodule:
Nach einer Regelstudienzeit von sieben Semester erhältst du bei erfolgreichem Abschluss den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Die Nachfrage der Unternehmen nach KI-Experten und -Expertinnen steigt stetig und die KI-Einsatzgebiete erobern immer mehr der heute noch manuell ausgeführten Arbeitsprozesse. Daher sind deine Zukunftsaussichten aus beruflicher Sicht hervorragend.
Aufgrund der erworbenen, breitgefächerten Qualifikation gibt es für dich nach dem Studium vielfältige Einsatzgebiete, wie z.B. in der
und viele weitere. Ein großer Vorteil des Studiengangs AKI liegt gerade in der Möglichkeit, das berufliche Einsatzgebiet nach seinen eigenen Interessen weitestgehend frei wählen zu können.
Beste Voraussetzungen für einen guten Start ins Berufsleben bietet dabei das Hochschuleigene Zentrum für angewandte künstliche Intelligenz und Transfer – kurz AN[ki]T. Neben Laboren zur selbstständigen Umsetzung eigener Projekte profitieren Sie von der aktiven KI Community, den direkten Kontakten in die regionale und überregionale Wirtschaft sowie unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zum Austausch mit KI Experten. Weitere Infos zum AN[ki]T gibt es hier [https://ankit.hs-ansbach.de/]
Im Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz lernst du nicht nur technisches Know-how – wir liefern dir auch das Rüstzeug fürs eigene Startup. So hast du die Möglichkeit mithilfe modernster KI-Technologien innovative digitale Produkte zu entwickeln und erwirbst zugleich die Grundlagen des Entrepreneurship, um daraus ein erfolgreiches Geschäftsmodell zu formen. Die Gründungsberatung der Hochschule Ansbach unterstützt dich zudem bei Finanzierung und Vernetzung, sodass du direkt von einem starken Startup-Ökosystem in der Region profitierst. Schon jetzt entstehen aus unserem Studiengang spannende Projekte wie das KI-Startup „Quakz“ – vielleicht ist das nächste schon deins!
© 2025 Hochschule Ansbach