Studienüberblick

Computeranwendungen — oft online und zunehmend über mobile Endgeräte, mit direktem Zugriff auf Unternehmensdaten — verändern unsere Welt nachhaltig. Intelligente und zeitgemäße IT-Lösungen sind heute wichtige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.  

Wirtschaftsinformatik heißt, effiziente IT-Lösungen für Unternehmen zu entwickeln und zum produktiven Einsatz zu bringen. Gefragt sind dabei nicht nur technisches Know-how und Computer-Skills, sondern auch Management-Fertigkeiten und die Fähigkeit zu integrativem, teils visionärem Denken. Wirtschaftsinformatik muss daher immer die aktuellen Entwicklungen in der IT-Branche im Auge behalten.

Angehende Wirtschaftsinformatiker/-innen studieren nicht nur Betriebswirtschaftslehre und Informatik, um von beidem ein bisschen etwas zu verstehen. Sie lernen vielmehr, die zwei Bereiche aufeinander abzustimmen und entwickeln dazu eine Schnittstellenkompetenz, die das gesamte Unternehmen im Blick hat.

Die Hochschule Ansbach mit ihrer modernen Ausstattung und guten Betreuungsmöglichkeiten bietet zum Studium der Wirtschaftsinformatik beste Voraussetzungen. Du erwirbst mit diesem Studium die Ausgangskompetenz für einen schnellen Start in den Beruf und für erfolgreiche Fach- und Führungskarrieren in der boomenden Hightech-Branche und Schlüsselpositionen der Wirtschaft.  

 

Kurzform WIF
Studienart Vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienstart Wintersemester
Zulassungsbeschränkung keine
Vorlesungsort Ansbach
Unterrichtssprache Deutsch
Studiengangleitung Prof. Dr. Jonas Härtfelder
Studienfachberatung Prof. Dr. Jonas Härtfelder
Studiengangsassistenz WIF studiengangsassistenz-wif(at)hs-ansbach.de
Studierendenservice studierendenservice.wif(at)hs-ansbach.de

Studienrichtungen

Im Teil II des Studiums (4., 5. und 7. Semester) erfolgen dann eine Spezialisierung und individuelle Ausrichtung des Studiums nach persönlichen Fähigkeiten und Neigungen und die praxisorientierte Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Die Spezialisierung besteht im Kern aus Gruppen von Lerneinheiten, die thematisch zusammen gehören. Es müssen Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS aus diesen Gruppen gewählt werden. Daneben gibt es weitere frei wählbare Lerneinheiten. Aktuell werden im Studiengang folgende Spezialisierungsrichtungen angeboten:

E-Business und Mobile Business und Künstliche Intelligenz

Zur Studienrichtung

Künstliche Intelligenz und Analytics für Betriebliche Anwendungen

Zur Studienrichtung

IT-Infrastruktur

Zur Studienrichtung

Studienaufbau

Aufbau des Studiums im Überblick

Die Lerneinheiten des Studiums bestehen aus Modulen und Kursen. In jedem Modul/Kurs wird ein definiertes Lernvolumen vermittelt, das in Credit Points entsprechend dem ECTS (European Credit Transfer System) ausgewiesen ist. Ein ECTS-Credit entspricht einem Arbeitspensum von 25 bis 30 Arbeitsstunden, die die Lernenden im Durchschnitt benötigen, um die für die jeweilige Lehrveranstaltung definierten Lernziele zu erreichen. Für eine Lerneinheit mit einem Arbeitspensum von 5 ECTS ist also ein Arbeitsaufwand von ca. 120 bis 150 Stunden zum Erreichen der Lernziele notwendig. Dabei kann man oft von folgender Faustregel ausgehen: 50% des Arbeitsaufwands liegt im Besuch/Mitarbeit der angebotenen Veranstaltung (Präsenzstunden), die anderen 50% dienen der selbstständigen Vorbereitung/Nachbereitung der Veranstaltung (Nicht-Präsenzstunden). Abhängig von der Art der Veranstaltung sind Abweichungen möglich.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester mit einem Gesamtvolumen von 210 ECTS-Punkten. Pro Semester sind also 30 ECTS-Punkte zu erwerben.

Abschnitte des Studienprogramms

Der Aufbau des Bachelor-Programms ermöglicht ein effizientes und an internationalen Anforderungen ausgerichtetes Studium.

Ein Thema, das durchgängig in allen Semestern auftaucht, heißt Mobile Media. Das Studium wird damit der Tatsache gerecht, dass sich gerade auf dieser Basis eine Vielzahl neuer Entwicklungen abzeichnen, die unseren Alltag und unsere Arbeitswelt nachhaltig beeinflussen.

Grundlagen

In den ersten drei Semestern werden vorrangig das Grundwissen sowie wichtige analytische, methodische und praktische Grundfähigkeiten eines Wirtschaftsinformatikers erworben. In diesem Studienabschnitt steht eine möglichst kompakte, stark aufeinander aufbauende Wissensvermittlung mit konsequent abgestimmten Modul- und Kursinhalten im Vordergrund. 

Betriebswirtschaftliche und allgemeine Grundlagen

Technische Grundlagen

Rahmenbedingungen des Studiums

Insbesondere für das Studium eines innovativen, zukunftsorientierten und technikbezogenen Faches wie der Wirtschaftsinformatik sind die Rahmenbedingungen des Studiums von entscheidender Bedeutung für einen hochwertigen Studienabschluss.

Hier bieten die junge und innovative Hochschule Ansbach und das Studienprogramm Bacherlor of Science in Wirtschaftsinformatik entscheidende Vorteile!

Moderne IT-Ausstattung:

Als Hochschulneugründung verfügt die Hochschule Ansbach insgesamt über eine sehr moderne Ausstattung und Infrastruktur. Im Bereich Wirtschaftsinformatik ist die Ausstattung stark an der Ausbildung in kleinen, überschaubaren Gruppen ausgerichtet.  Das gilt vor allem auch für die Ausstattung mit Computerlaboren, den sogenannten Rechner- oder PC-Pools.

Für die praktische Ausbildung am System stehen 5 PC-Pools mit unterschiedlicher Ausstattung zur Verfügung. Die Einrichtungen werden den neuesten technischen Anforderungen gerecht.

Gemäß der Zielsetzung, die Ausbildung in kleinen Gruppen bei individueller Betreuung sicherzustellen, bewegt sich die Anzahl der verfügbaren Computerarbeitsplätze zwischen 20 und 25 PCs pro Pool. Das entspricht auch der maximalen Gruppengröße für Veranstaltungen in den PC-Pools, da jeder Studierende bei den Veranstaltungen im Computerlabor einen eigenen Rechner benutzen soll.  Bei der Aufstellung der Geräte wurde bewusst darauf geachtet, dass sich der Dozent frei durch den Raum bewegen kann, um den einzelnen Studenten an seinem Arbeitsplatz erreichen und betreuen zu können.

Außerdem wird an der Hochschule Ansbach an zentralen Stellen (Mensa, Bibliothek, Außenbereiche, Foyers) eine WLAN-Infrastruktur vorgehalten. Jeder an der Hochschule Ansbach immatrikulierte Studierende kann sich mit seinem privaten Notebook an diesem WLAN anmelden.

Eine zielorientierte Studienorganisation:

Die Einhaltung der Regelstudienzeit ist bei uns keine Utopie. Mit einem stringent organisierten Studienplan und mit weiteren Strukturmaßnahmen haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass du nach sieben Semestern tatsächlich dein Abschlusszeugnis in der Hand hältst. Einen reibungslosen Studienverlauf ermöglichen im Einzelnen:

  • Im Studienplan ist eine sinnvolle Abfolge der Pflichtlehrveranstaltungen realisiert. Du schlägst damit einen effizienten Weg durch die aufeinander aufbauenden Module ein.
  • Die im Studienplan vorgesehenen Lehrveranstaltungen werden in dem betreffenden Studiensemester auch alle angeboten. Für Vollständigkeit des Lehrangebots ist gesorgt!
  • Du kannst diese Veranstaltungen auch alle besuchen. Denn alle Kurse bzw. Module eines Studiensemesters sind zeitlich überschneidungsfrei geplant.
  • Solltest du einmal eine schriftliche Prüfung nicht bestanden haben, kannst du diese im darauf folgenden Semester wiederholen. Alle Prüfungen, zu denen wir Anmeldungen vorliegen haben, werden jedes Semester angeboten.
  • Selbst ein Auslandsstudium im vierten Semester führt nicht zu einer Studienzeitverlängerung. Denn das Absolvieren der Spezialisierungsfächer im Ausland fügt sich problemlos in den gesamten Studienverlauf ein.

Eine internationale Ausrichtung des Studiums:

 Beim Aufbau des Studienprogramms wurde auf eine internationale Ausrichtung der Ausbildung großer Wert gelegt. Sprachkenntnisse werden bereits im zweiten Semester vermittelt.

Als Option zur Weiterbildung auf internationaler Ebene können die beiden im vierten Semester zu wählenden Modulgruppen (Spezialisierungen) auch an einer Hochschule im Ausland absolviert werden. So kann das gesamte vierte Semester im Ausland belegt und nach der Rückkehr das Studium ohne Zeitverlust fortgesetzt werden.

Alternativ kann das fünfte Semester im Ausland verbracht werden. In diesem Semester sind überwiegend betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen im Studienplan vorgesehen, die zum üblichen Fächerangebot betriebswirtschaftlicher Fakultäten zählen und insofern problemlos an einer Business School im Ausland absolviert werden können.

Die Hochschule Ansbach verfügt für diesen Zweck über ein gut ausgebautes Netz an Partnerhochschulen für den Studierendenaustausch.

Vermittlung der Inhalte in Kleingruppen:

Du musst dir deinen PC-Arbeitsplatz hier nicht mit einem Kommilitonen teilen. Bei uns gilt: "One man (or girl) - one machine".  Um dies zu ermöglichen, werden mehrere Kleingruppen je Kurs eingerichtet. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt dabei - je nach Raumgröße - 20 bis 25 Studierende.

Bei dieser Gruppenstärke kann dich dein Dozent aktiv unterstützen. Er schlüpft in die Rolle des Coaches. Wenn es ein Problem gibt, kommt er an deinen Arbeitsplatz und unterstützt dich. (Aber erst, nachdem du wirklich selbst nach einer Lösung gesucht hast.) Und wenn es zu viele Probleme in einer Kleingruppe geben sollte und er nicht mehr "herum kommt", setzen wir studentische Tutoren ein, die ihn bei der Betreuung der Kursteilnehmer unterstützen.

Unser didaktischer Ansatz ist der handlungsorientierte Unterricht, reine "Vorlesungen" sind passé. Dies bedeutet: du handelst - der Dozent ist dein Coach. Er vermittelt dir selbstverständlich das notwendige Rüstzeug - die theoretischen Konzepte - und leitet dich bei deren Anwendung an. Aber dies ist letztlich deine Aufgabe. Wie in der Fahrschule - du lenkst und gibst Gas, gelegentlich greift dir der Fahrlehrer korrigierend ins Lenkrad. Und tritt auch 'mal auf die Bremse, wenn es Not tut. Um Schlimmeres zu verhindern. Aber das Gaspedal findest du dann wieder selbst.

Eine konsequente Ausbildung an den in der Praxis verwendeten Softwaresystemen:

Wie in der Praxis, so in deinem Studium: Hier arbeitest du mit Softwaresystemen für die Umsetzung betrieblicher Aufgabenstellungen, mit Entwicklungssystemen für betriebswirtschaftliche Softwareanwendungen und mit Software für die Modellierung / Gestaltung betrieblicher Prozesse.
Und zwar in nicht unerheblichem Umfang.

In der Regel gilt dabei folgendes:

  • Wir vermitteln dir die betriebswirtschaftlichen Grundlagen einzelner Funktionsbereiche, z.B. des Rechnungswesens oder der Logistik. Damit ausgestattet setzt du dich an den Rechner und erfährst ganz konkret, wie die jeweiligen betrieblichen Funktionen und Prozesse in fertigen Standardanwendungen realisiert sind. Auf diese Weise schlägst du die Brücke zwischen der BWL und den Softwareapplikationen (wie SAP oder NAV), verstehst deren Funktions- und Wirkungsweise und erwirbst die für den Wirtschaftsinformatiker so bedeutende Schnittstellenkompetenz zwischen BWL und IT.
  • Die Verfahren zur Informationsverarbeitung, z.B. Programmierung, Datenbankmodellierung und Softwareengineering, erlernst du direkt an aktuellen Entwicklungs- und Serversystemen. Ausgangspunkt sind oft wiederum konkrete betriebswirtschaftliche Problemstellungen. Die Kenntnis der Funktionalität von Standardanwendungen liefert dabei eine wichtige Orientierung.
  • Auch die Vertiefung der speziellen Aufgaben der Wirtschaftsinformatik erfolgt in der Regel in Begleitung oder an Hand aktueller Softwaresysteme

 

Kooperationen

SAP University Alliance

Die Hochschule Ansbach ist Mitglied der Mitglied der SAP University Alliance. Unseren Studierenden wird dadurch kostenfreier Zugriff auf die Softwarelösungen von SAP geboten. Diese werden in dem Kurs ERP und E-Business eingesetzt. Über das Portal des IT-Services sind diese Anwendungen auch von außerhalb der Hochschule rund um die Uhr für die Studierenden nutzbar. Die SAP University Alliance bietet unseren Dozenten kostenfreie Schulungen an und fördert durch Konferenzen den hochschulübergreifenden Austausch von Lehrmaterialien/Curricula.
Aufgrund der spezifischen Expertise wurden Professoren der Hochschule Ansbach von der SAP University Alliance ausgewählt, um ein Curriculum für "SAP Business Intelligence" zu entwickeln und entsprechende Workshops für andere Hochschullehrer in Deutschland und Nordamerika durchzuführen.

DATEV-Bildungspartnerschaft: Wir sind dabei!

Seit Februar 2012 ist der Studiengang Wirtschaftsinformatik DATEV-Bildungspartner. DATEV-Software kommt im Modul Rechnungswesen in einem Beleggeschäftsgang zum Einsatz, der die Finanz- und Anlagenbuchhaltung sowie den Jahresabschluss einer Einzelunternehmung zum Gegenstand hat. Auf diese Weise lernen die Studierenden die Softwareprodukte der DATEV kennen. Die DATEV eG mit Sitz im benachbarten Nürnberg ist als bedeutender Softwareentwickler und IT-Dienstleister eine beliebte Adresse für Studierende, sowohl für das Praxissemester als auch für praxisorientierte Bachelorarbeiten.

Angewandte Forschung

Wirtschaftsinformatik hat die praktische und ökonomisch sinnvolle Anwendungen von IT-Lösungen zum Ziel. Dabei sollten an einer Hochschule auch die in der Zukunft relevanten Entwicklungen erkannt, untersucht und voran getrieben werden. 

Mit diesem Ziel wurden an der Hochschule Ansbach auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik bisher zwei Einrichtungen etabliert, die auf zukunftsweisenden Gebieten der Wirtschaftsinformatik einen organisatorisch-technischen Rahmen zur Verwirklichung dieser Ziele bieten. Die zwei Einrichtungen sind:  

Eine weitere Möglichkeit zur gezielten Forschung in Zusammenarbeit mit Unternehmen bietet das Master Research Program.

FAQs

Was ist mit Mathe?

Wir werden oft gefragt, welchen Umfang die Mathematik im Studium der Wirtschaftsinformatik hat.

Die Mathematik entspricht bei uns in Umfang und Anforderungen dem BWL-Studium und wird von den gleichen Dozenten gelehrt. Konkret heißt das: Vier Semesterwochenstunden Mathematik (im ersten Studiensemester) und vier Semesterwochenstunden Statistik (im zweiten Studiensemester). Das entspricht jeweils drei Zeitstunden pro Woche für die Dauer eines Semesters.

Dies ist einer der Gründe, weswegen wir – ganz im Gegensatz zu Studiengängen der Kerninformatik – eine geringe Abbrecherquote haben. 

Wie treffe ich meine Studienentscheidung?

Wenn du zu jenem heimatverbundenen Viertel unter allen Studienanfängern zählst, ist die Entscheidungsfindung für dich recht einfach: Du wirst eine heimatnahe Hochschule in Betracht gezogen haben.

Wenn du jedoch eine gewisse Mobilität mitbringst, hast du die Qual der Wahl. Und vor dieser noch die Qual der Informationsgewinnung.

Eine Möglichkeit, sich systematisch zu informieren, bilden Rankings. (Diese nutzen bereits rund zwei Drittel der Studienanfänger bei ihrer Studienwahl. Und für jeden zweiten bis dritten Bewerber hatten sie eine hohe Bedeutung bei der Hochschulentscheidung.)

Du kannst dich auf den Internetseiten von CHE und ZEIT kostenlos registrieren und die Hochschulen, Fachbereiche und Studiengänge nach individuellen Kriterien miteinander vergleichen. Oder du verschaffst dir über „Ranking kompakt“ einen schnellen Überblick über die Bewertung der Universitäten bzw. Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die das Studienfach Wirtschaftsinformatik anbieten.

Du schwankst noch in deiner Fächerwahl?

Betriebswirtschaft oder  Wirtschaftsinformatik?

In betriebswirtschaftlichen Studiengängen hast du auch die Möglichkeit, im Hauptstudium den Studienschwerpunkt Wirtschaftsinformatik zu wählen. Wenn dein Berufsziel darin besteht, in einem betrieblichen Funktionalbereich (wie Marketing oder Rechnungswesen) eines IT-Anwenders zu arbeiten und auf den Umgang mit IT-Systemen vorbereitet zu sein, denen du dort begegnen wirst, ist dies die richtige Entscheidung.

Wenn du indes ein weitergehendes IT-Interesse hast und als Berufsziel eher eine Tätigkeit in einer IT-Abteilung oder gar bei einem IT-Unternehmen siehst, bist du im Studiengang Wirtschaftsinformatik besser aufgehoben. Denn hier hast du einen höheren IT-Anteil im Studium und kannst dich den für dich relevanten IT-Themen durch eine entsprechende Schwerpunktsetzung vertieft widmen.

Zu deiner Orientierung und Entscheidungsfindung kannst du exemplarisch eine Tabelle auf der Jobs & Karriere-Seite der Firma SAP heranziehen, auch wenn du nicht in diesem Unternehmen zu arbeiten gedenkst. Dort werden die Einsatzmöglichkeiten von Absolventen verschiedener Studienrichtungen den Bereichen bei SAP (Entwicklung, Consulting, Support, betriebliche Funktionalbereiche) gegenübergestellt. Grob gesprochen gilt: Ein Wirtschaftsinformatik-Absolvent ist besser für einen Einsatz in Entwicklung, Consulting und Support präpariert, ein BWL-Absolvent mit Wirtschaftsinformatik hingegen besser für den Einsatz in den betrieblichen Funktionalbereichen.

Multimedia und Kommunikation oder Wirtschaftsinformatik?

Dein vorrangiges Interesse gilt möglicherweise nicht der Wirtschaftsinformatik. Dennoch könnte dieser Studiengang für dich in Frage kommen, wenn du unter den Wahlmodulen innerhalb von Multimedia und Kommunikation zu den Medieninformatik-Fächern (Multimedia-Producing; Entwicklung von Internetanwendungen) tendierst. In diesem Fall würdest du im vierten Semester die beiden Spezialisierungsmodule Multimedia und E-Business wählen. Die weiteren Wahlpflichtmodule kannst du dir aus dem Lehrangebot des Studiengangs Multimedia und Kommunikation zusammenstellen. Dein Praktikum, die Projekt- und die Bachelorarbeit würdest du ebenfalls im Multimedia-Umfeld absolvieren. Zusammen mit den Multimedia-Grundlagen, die dir im dritten Semester vermittelt werden, und den für Medieninformatik unabdingbaren Grundlagenmodulen Programmierung und Datenbanken sowie weiteren Modulen, die für eine Berufstätigkeit im Bereich Medieninformatik einschlägig sind, kommst du auf einen ECTS-Anteil von 60 Prozent am gesamten Studium.

Informatik oder Wirtschaftsinformatik?

Wenn dies deine beiden Alternativen sind, empfehlen wir dir, nicht an der Hochschule Ansbach zu studieren, sondern an einer Hochschule, wo der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Informatik-Fakultät angesiedelt ist. Wenn du unter diesen dann noch eine Hochschule auswählst, die nach dem Y-Modell verfährt (einheitliches Grundstudium), ist ein Wechsel des Studienfaches gegebenenfalls am einfachsten. Und wenn du dort bei der Wirtschaftsinformatik bleibst, hast du dennoch einen höheren Anteil an grundständiger Informatik als bei uns.

Weitere Informationen

Personen

Prof. Dr. Jonas Härtfelder

Prof. Dr. Jonas Härtfelder

Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik (WIF), Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (WIF)

0981 4877-376 92.1.6 nach Vereinbarung jonas.haertfelder vCard

Prof. Dr. Jonas Härtfelder

Prof. Dr. Jonas Härtfelder – Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik (WIF), Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (WIF)

Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik (WIF), Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (WIF)

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)

Lehrgebiete

  • Entrepreneurship / Unternehmensführung
  • Betriebliche Anwendungen
  • Logistik
  • Betriebswirtschaftslehre
Julia Burkut

Julia Burkut

Fakultätsassistentin Wirtschaft

0981 4877-220 92.1.4 nach Vereinbarung julia.burkut vCard

Julia Burkut

Julia Burkut – Fakultätsassistentin Wirtschaft

Fakultätsassistentin Wirtschaft

Funktion

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft

Betreute Studiengänge

  • Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Wirtschaftsinformatik (WIF)
Sandra Wahl

Sandra Wahl

Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

0981 4877-515 54.1.14 nach Vereinbarung vCard

Sandra Wahl

Sandra Wahl – Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr wolf.knuepffer vCard

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Prof. Dr. Wolf Knüpffer – Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Funktionen:

  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Internet- und Web-Technologie
  • Mobiles Equipment
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Prozessmanagement
Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

0981 4877-371 92.1.2 nach Vereinbarung bernd.heesen vCard

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen – Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Funktionen

  • Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Lehrgebiete    

  • Management
  • Künstliche Intelligenz und Analytics für Betriebliche Anwendungen

Vita

Studium: Wirtschaftsinformatikstudium an der TU Darmstadt

Promotion: University of Phoenix, USA zum Thema "Diffusion of innovations: Factors
predicting the use of E-Learning at institutions of Higher Education in Germany"

Berufl. Tätigkeiten: Bernd Heesen EDV-Lösungen, Darmstadt; Software AG, Darmstadt; Price Waterhouse LLP, Philadelphia/USA; International Consulting Group LLC, Atlanta/USA; SAP SI America LLC, Atlanta/USA

Seit 2004: Professor an der HS Ansbach

Seit 2006: Studiengangleiter Bachelor International Management (BIM)

Website von Professor Heesen

Publikationen

  • Effective Strategy Execution: Business Intelligence using Microsoft Power BI (3. Aufl.), Springer, 2024
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning mit R: Anwendungen im Bereich Business Analytics. Springer-Gabler, 2023
  • Data Science und Statistik mit R: Anwendungslösungen für die Praxis, Springer Gabler, 2021
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.), Springer Gabler, 2021
  • Academic writing in APA-Style: Writing Academic Papers and Theses in APA-Style 7th edition (2. Aufl.), Prescient, 2020

Forschungsinteressen

  •     Künstliche Intelligenz
  •     Business Intelligence
  •     Innovationsmanagement

Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

  • Statistik (Deutsch)
  • Business Analytics (Deutsch)
  • Künstliche Intelligenz (Deutsch)
  • Natural Language Processing for Business (Englisch)

Lehrangebote im Studiengang Internationales Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts)

  • Selbstmanagement im Studium (Deutsch)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Deutsch)
  • Office Anwendungen (Englisch)
  • Organizational Management & Leadership (Englisch)
  • Yoga für Manager (Deutsch)
Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

0981 4877-100 65.1.5 nach Vereinbarung sascha.mueller-feuerstein vCard

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein – Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Funktionen:

  • Präsident
  • Leitung Akademie für Angewandte Wissenschaften
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Leiter School of Business and Technology (SBT)

Lehrgebiete:

  • IT-Management
Prof. Dr. Michael Netter

Prof. Dr. Michael Netter

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

92.1.5 nach Vereinbarung michael.netter(at)hs-ansbach.de vCard

Prof. Dr. Michael Netter

Prof. Dr. Michael Netter – Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Funktionen:

  • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Lehrgebiete:

  • Privacy, IT-Security
Prof. Dr. Michael Schugk

Prof. Dr. Michael Schugk

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

0981 4877-372 92.1.2 Mittwoch 10.00-11.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung michael.schugk vCard

Prof. Dr. Michael Schugk

Prof. Dr. Michael Schugk – Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Funktionen:

  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Internationales Management (BIM)

Lehrgebiete:

  • Marketing
  • Internationales und interkulturelles Marketing
  • Interpersonale Kommunikation
  • Interkulturelle Kommunikation
  • (Industrielles) Vertriebsmanagement

Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:

„Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.  

Im Falle Ihres Interesses an

  • näheren Informationen (Vorwort, Gliederung, Leseprobe)
  • Bestellung des Buches sowie
  • kostenlosen Folien für Ihre Lehrunterstützung

sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298

 Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.

Vita:

Studium

11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg

Promotion

10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.

06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;

Beruf

01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der  Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet

08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)

12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“

10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach

 Nebenberufliche Tätigkeiten

03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF) / Praktikumsbeauftragter Wirtschaftsinformatik (WIF)

0981 4877-364 92.1.7 nach Vereinbarung jens.soeldner vCard

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner – Professor Wirtschaftsinformatik (WIF) / Praktikumsbeauftragter Wirtschaftsinformatik (WIF)

Professor Wirtschaftsinformatik (WIF) / Praktikumsbeauftragter Wirtschaftsinformatik (WIF)

Funktionen:

  • Professor Data Governance and Ethics (DGE)
  • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Praktikumsbeauftragter Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1