General Management ist der Pilot-Studiengang des neuen dualen BayDIS-Modells und startet zum Wintersemester 2026/27. Das Modell und der neue Studiengang befinden sich derzeit im Aufbau. Weitere Infos werden im Lauf der nächsten Monate ergänzt.
BayDIS steht für Bayrisches Duales Intervall-Studium, ein vom Land Bayern gefördertes Projekt.
Im Gegensatz zu bestehenden bayrischen Angeboten (auch an unserer Hochschule) besteht ein Semesterhalbjahr dabei aus einem Quartal Studium an der Hochschule – etwa 12 Wochen – und einem Quartal Mitarbeit bei einem dualen Praxisunternehmen: die Praxismodule.
Dual bedeutet: diese Praxismodule sind eng mit den Lehrinhalten verknüpft, du erbringst durch Projekte und andere Transferleistungen Qualifikationen fürs Studium. Das Praxissemester wird so ersetzt, die Studienzeit verkürzt sich auf drei Jahre.
Der Verlaufsplan zeigt dir die Verteilung dieser Phasen (kleinere Anpassungen können sich noch ergeben). Ein aktueller Blockplan mit genauen Datumsangaben wird rechtzeitig vor Beginn des Semesters zum Download bereitgestellt.
BWL-Studium mit Praxis-Power!
In diesem innovativen Studiengang kombinierst du fundierte betriebswirtschaftliche Theorie mit intensiver Praxiserfahrung in einem Unternehmen; im regelmäßigen Wechsel und eng verzahnt.
Das Besondere: du studierst mit General Management im ersten dualen Studiengang nach dem neuen BayDIS-Modell. Dieses gliedert Theorie- und Praxisphasen in zeitlich ausgeglichene Intervalle bei einer nur dreijährigen Studienzeit. Damit besteht etwa die Hälfte deines Studiums aus Mitarbeit im Unternehmen: ein großes Plus im späteren Arbeitsleben!
Du lernst nicht nur theoretisch, wie wirtschaftliche Zusammenhänge funktionieren, du wendest dein Wissen direkt in der Praxis an. In den Praxisphasen übernimmst du erste eigene Aufgaben und entwickelst ein Gespür für betriebliche Abläufe, Teamarbeit und unternehmerisches Denken. So wächst du Schritt für Schritt in verantwortungsvolle Rollen hinein – und sammelst wertvolle Berufserfahrung schon während des Studiums.
Deine persönliche Entwicklung kommt bei dieser Art des Studiums nicht zu kurz. Du lernst, dich selbst zu organisieren, im Team zu kommunizieren und komplexe Herausforderungen zu meistern; Fähigkeiten, die dich in jeder beruflichen Laufbahn (und natürlich auch privat) weiterbringen. Auch das wird in den Theoriephasen aufgegriffen und vermittelt.
Nichtsdestotrotz ist General Management dual eine doppelte Herausforderung: Studium plus Arbeit in einem durchstrukturierten, verkürzten Zeitplan von drei Jahren – das kann schon anspruchsvoll sein. Du besitzt den Ehrgeiz und das Durchhaltevermögen dafür? Dann freuen wir uns auf dich!
Kurzform | GMA |
Studienart | Vollzeit / dual |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsvoraussetzung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Informationen zum Studiengang | Claudia Greulich |
Organisatorische Fragen | BayDIS(at)HS-Ansbach.de |
Studiengangsassistenz GMA | |
Studierendenservice | studierendenservice.bw(at)hs-ansbach.de |
Das Studium General Management beginnt jeweils zum Wintersemester und wird ausschließlich dual angeboten.
Für die Bewerbung und Einschreibung benötigen wir deshalb den Bildungsvertrag mit deinem (mit uns kooperierenden) Praxispartnerunternehmen.
Weitere Infos findest du hier: Infos zur dualen Bewerbung.
Ansonsten gilt: du benötigst zur Zulassung zum Studium Abitur, alternativ Fachhochschulreife oder sonstige gültige Zugangsberechtigung (z.B. über berufliche Qualifikation).
Weitere Infos zum Studium an der Hochschule Ansbach hier.
Dieser Studiengang richtet sich an all diejenigen, die das große Ganze im Blick behalten wollen – denn auf spezifische Unternehmensbereiche zugeschnittene Studiengänge und -inhalte können „Silo-Sichtweisen” fördern. Die Kombi aus Lehrinhalten, gleich umgesetzt ins Arbeitsleben, lässt dich die Themen einfacher verstehen und verankern; auch in unseren Theorie-Phasen bekommst du keine reine Wissensbetankung, sondern du übst den Transfer ins Real-Life.
1. Studienjahr – Grundlagen & Prozesse
Im ersten Studienjahr lernst du die nötigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie die operativen Bereiche im Unternehmen kennen; sozusagen das unternehmerische Kerngeschäft. Auch fürs Studium benötigst du gewisse Grundlagen: hier werden beispielsweise gutes Selbst- und Zeitmanagement oder wissenschaftliche Arbeits- und Herangehensweisen vermittelt.
2. Studienjahr – Steuerung & Strategie
Im zweiten Studienjahr lernst du die das Kerngeschäft unterstützenden Unternehmensbereiche kennen, wie beispielsweise Marketing & Vertrieb oder Personal. Oft sind in diesen Feldern wichtige strategische Unternehmensentscheidungen zu treffen – darauf wird im zweiten Jahr auch beim Lehrinhalt vertiefter eingegangen.
3. Studienjahr – Zukunft & Weiterentwicklung
Im dritten Jahr schließlich dreht sich alles um die Themen Wandel und Weiterentwicklung; viele An- und Herausforderungen brechen in unseren volatilen, zunehmend chaotischen und unberechenbaren Zeiten über uns herein. Hier müssen wir vorbereitet sein und bereit, Weichen zu stellen: wohin soll, wohin muss es gehen im Unternehmen? Wohin willst du dich selbst weiterentwickeln?
Das duale Konzept dieses Studiengangs ermöglicht es, in einer kleinen Arbeitsgruppe zu studieren, die von den Dozenten sehr gut betreut wird.
Der Unterricht erfolgt vorwiegend in Tages- oder Halbtagesblöcken. Viele Module bekommen dadurch einen „Workshop-Charakter“: kompakt und intensiv, aber auch durchsetzt mit praktischen Übungen.
Praxisphasen sind als Praxismodule Teil der Lehre und werden ebenfalls mit ECTS-Punkten angerechnet. Entsprechend sind auch hierfür Modul- bzw. Prüfungsleistungen zu erbringen.
Im Modulhandbuch (derzeit in Arbeit) können Einzelheiten zu allen Theorie- und Praxismodulen nachgelesen werden.
In der Kennenlernphase zu Beginn des theoretischen Studiums bekommst du die nötige Einführung in das Hochschulumfeld, aber auch Anforderungen, Prüfungsleistungen, Tools und studiengangspezifische Details werden dir nahegebracht. So startest du gut gerüstet in diesen neuen Lebensabschnitt.
Auf den Berufseinstieg bist du mit einem dualen Studium durch die integrierte Arbeitserfahrung bestens vorbereitet und Arbeitgebern deshalb sehr willkommen! Praxispartner möchten ihre dualen Studierenden meist im Unternehmen halten und unterbreiten vielen direkt ein Übernahmeangebot. Kein Wunder, schließlich sparen sie damit eine lange Einarbeitung, du kennst bereits das Arbeitsumfeld, die Branche, die Kollegen. Und das kommt auch dual Studierenden oft sehr entgegen - nach dem Abschluss verbleibt ein Großteil weiterhin bei ihren Praxispartnern.
Davon abgesehen stehen dir mit diesem Studium aber viele Türen offen, es liegt also an dir, wohin es dich verschlägt! Du kannst in ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten – von Finanzen über Marketing bis hin zur Personalführung. Mit diesem Studium bringst du nicht nur Fachwissen mit, sondern auch digitale Kompetenzen, unternehmerisches Denken und die Fähigkeit, Projekte zu steuern und Teams zu leiten. Und wenn du dich noch spezifischer aufstellen willst, du Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen entwickelt hast: natürlich kannst du auch noch in ein Masterstudium starten!
Im regionalen Umfeld werden zudem immer mehr Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolger gesucht – besonders im produzierenden Gewerbe und Handwerk. Vielleicht ist ja auch das eine spannende Perspektive für dich? Wer gern eigene Ideen umsetzen und selbstständig ein Unternehmen gründen möchte: mit dem Abschluss General Management bist du darauf ebenso gut vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche nach einem betriebswirtschaftlichen Studium wie diesem sind zum Beispiel:
Hier vermittelt dir das Paket aus Studium und Praxis das Know-how und die Soft Skills, um schon bald in Führungspositionen aufzusteigen.
Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem Unternehmen, das mit der Hochschule kooperiert. Eine Liste findest du bald auf unserer Partnerseite (derzeit im Aufbau).
Weitere Infos hier.
Nein, die Zulassung erfolgt nur mit einem gültigen Bildungsvertrag und einem zugelassenen Praxispartner.
0981 4877-505 66.1.50 nach Vereinbarung claudia.greulich vCard
Funktion
© 2025 Hochschule Ansbach