Studienüberblick

 

Du möchtest als vielseitige Nachhaltigkeitsingenieurin bzw. vielseitiger Nachhaltigkeitsingenieur die Herausforderung annehmen, unsere hochtechnisierte Gesellschaft mit den Anforderungen einer intakten Umwelt in Einklang zu bringen, den technologischen Wandel in der Praxis mitgestalten und dich in Forschung und Entwicklung engagieren?
 
Dann ist der Studiengang Applied Sustainable Engineering genau die richtige Grundlage für dich! Wir bieten die Möglichkeit, in acht Semestern zur Nachhaltigkeitsingenieurin bzw. zum Nachhaltigkeitsingenieur in einer von zwei Studienrichtungen zu werden. Du entscheidest, welche Fachrichtung du wählen möchtest:
 
In der Studienrichtung Energie- und Gebäudetechnik beschäftigst du dich mit der nachhaltigen Erzeugung, dem Verbrauch und der Verteilung von Energie. In der Fachrichtung Gebäudetechnik lernst du zwei wesentliche Komponenten einer nachhaltigen Gebäudetechnik kennen: die Gebäudekonstruktion und die technische Gebäudeausrüstung.
 

Im Studiengang Applied Sustainable Engineering lernst du die wichtigsten Aspekte der industriellen Produktion kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz in der Kunststoffindustrie. Dabei spielen die werkstoffspezifischen Fragen zu nachhaltigen Polymeren und deren Herstellung eine wichtige Rolle.
 
Die endgültige Entscheidung über deine Studienrichtung triffst du erst am Ende des vierten Semesters. So hast du in den ersten beiden Jahren genügend Zeit, dich zu orientieren und in das Studienangebot „hineinzuschnuppern“.

 

KurzformASE
StudienartVollzeit
Regelstudienzeit8 Semester
AbschlussBachelor of Engineering (B.Eng.)
StudienstartSommersemester
Zulassungsbeschränkungkeine
Vorlesungsort1. Semester hybrid, danach Ansbach
Unterrichtssprache1.-3. Semester Englisch, danach Deutsch
Informationen zum StudiengangProf. Dr. Wolf Christian Wilisch

Zugangsvoraussetzungen

Fachhochschulreife, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder berufliche Qualifikation (Meister, Techniker, Fachwirte oder Berufsausbildung und 3 Jahre Berufspraxis in einschlägigen Ausbildungsberufen). Außerdem sind bis zum Eintritt in das vierte Fachsemester ausreichende Deutschkenntnisse (Niveau B1) nachzuweisen.

Studienaufbau

Das erste Semester findet in Mischform statt, sodass zunächst im Heimatland studiert werden kann und Zeit für die notwendigen Formalitäten (Visumsantrag etc.) bleibt. Ab dem zweiten Semester sind alle Vorlesungen ein Präsenzstudium an der Hochschule Ansbach.

In den ersten vier Semestern lernst du wichtige ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und erhältst einen Überblick über die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit.  Zu Beginn des fünften Semesters entscheidest du dich für deine Studienrichtung und spezialisierst dich fortan auf diese.

Innerhalb deiner Studienrichtung bieten wir dir die Möglichkeit, individuell die Themen auszuwählen, die du für dich als relevant erachtest. Im siebten Semester, dem praktischen Studiensemester, sammelst du erste praktische Erfahrungen als zukünftige Nachhaltigkeitsbeauftragte bzw.zukünftiger Nachhaltigkeitsbeauftragter.

Module in der Studienrichtung
Energie- und Gebäudetechnik 

Gebäudetechnik

Building Physics

Nachhaltige Baukonstruktion

Energieberater Seminar

Gebäudeautomation und -leittechnik

Energiewirtschaft

Energiewirtschaftsrecht

Strömungssimulation

Kolben- und Strömungsmaschinen

Industrielle Kommunikationstechnik

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Übertragung und Verteilung

Dezentrale Energiesysteme

Regenerative Anlagentechnik

Projektmanagement in der Produktentwicklung

Leistungselektronik

Energietechnisches Praktikum

Module in der Studienrichtung
Produktions- und Kunststofftechnik

Produktionstechnik

Manufacturing Execution Systems

Simulation in der Produktion

Nachhaltige Fügetechnik

Kunststofferzeugung

Industrielle Kommunikationstechnik

Elektrische Maschinen und Antriebe

Projektmanagement in der Produktentwicklung

Leistungselektronik

Integriertes Managementsystem

Automatisierungstechnik

Lean Production

Toleranzmanagement

Kunststoffverarbeitung

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1