Das Labor Werkstofftechnik steht den Studierenden für Abschlussarbeiten und Praktika zur Verfügung, bei denen sie in eigenständiger Durchführung die Anwendung verschiedener Prüfmethoden von Werkstoffen kennenlernen. Die Versuche umfassen beispielsweise die Bestimmung typischer Festigkeitswerte anhand der Zugprüfung, die Schlagzähigkeit, die Bestimmung des Schmelzflussindexes unterschiedlicher Granulate oder der Feuchtigkeit von Polymerwerkstoffen. Die Mikroskopie spielt in der Werkstoffcharakterisierung eine wichtige Rolle, um Strukturen bzw. Fehler in Werkstoffen und Bauteilen zu erkennen.

Außerdem bietet das Labor Werkstofftechnik Industrieunternehmen attraktive Perspektiven für Forschungs- und Kooperationsprojekte. Damit fördert die Hochschule Ansbach nicht nur die Lehre und innovative Forschung, sondern auch die praxisnahe Zusammenarbeit mit der Industrie.

 

Laborausstattung

  • Universalprüfmaschinen mit 5 kN und 10 kN (mit Temperierkammer)
  • Universalprüfmaschine 0,5 N für Härte- und Reibprüfungsverfahren
  • Schlagbiegeprüfgerät (1 – 4 J)
  • MFI – Gerät
  • Poliergerät zur Probenvorbereitung
  • Temperierofen
  • Kryostat
  • Feuchtemessgerät für Kunststoffe (Brabender-Verfahren)
  • Ultraschallprüfgerät
  • Auflichtmikroskop mit Bildanalyse inkl. Mikrotom
  • Digitalmikroskop (Keyence) bis 6000-fache Vergrößerung

 

CampusAnsbach
Raum51.0.1
StudiengängeWIG, NIW, AKT, BMT, WIN/SIM
Ansprechperson

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover
Tel:  +49 (0) 981-4877-527
E-Mail: a.sover(at)hs-ansbach.de

 

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1