Das Technologietransferzentrum Stein agiert als Wegbereiter für Fortschritt in der Digitalisierung des notfallmedizinischen Bildungsbereichs. Es fokussiert die Entwicklung und Integration innovativer digitaler Technologien zur Optimierung der Ausbildung in allen akut- und notfallmedizinischen Arbeitsumgebungen.

Das Technologietransferzentrum Stein für Digitalisierung in der notfallmedizinischen Bildung wurde von der Hochschule Ansbach, gemeinsam mit der Stadt Stein, im Rahmen der Hightech Agenda Bayern ins Leben gerufen. Wissenschaftlicher Fokus des Technologietransferzentrums Stein ist die Entwicklung und Implementierung neuer digitaler Technologien zur Verbesserung der notfallmedizinischen Bildung in allen akut- und notfallmedizinischen Arbeitsfeldern. Dies umfasst Aspekte der Gefahrenabwehr ebenso wie Perspektiven der Gesundheits- und Versorgungsforschung. Durch enge Kooperationen mit Rettungsdiensten, Einrichtungen der medizinischen Industrie und den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sollen neue Themen- und Forschungsgebiete identifiziert und erschlossen werden. Durch den Einsatz von virtueller Realität, den Wirkungsweisen maschinellen Lernens und der Vernetzung mit künstlicher Intelligenz wird ein breites Spektrum angeboten.

Unsere Fokusthemen

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz & Smart Applications

Bildung

Forschung

VR- und AR-Lösungen Implementierung von KI in die medizinische Bildung Entwicklung digitaler Bildungsprodukte Healthcare Data Analytics
Praxisnahe digitale Anwendungen Entwicklung von KI basierten App-Lösungen mit Bezug zu klinischen und präklinischen Anwendungsfeldern Simulation von komplexen Einsatzlagen inkl.
praxisorientierten Wissenstransfer
Flexibel nutzbares Forschungslabor vor Ort
Maschinelles Lernen zur Datenverarbeitung Verbesserung und Optimierung notfallmedizinischer Prozesse Erhöhung der Patientensicherheit durch Patientensimulation

Validierung klinischer Forschung nach GCP

 

Leistungen

Informieren Qualifizieren Umsetzen Vernetzen
Fachvorträge und Fachseminare Schulungen Entwicklung von Prototypen & Unterstützung der Entwicklungsabteilung    Kontaktherstellung zu Know-How. Trägerinnen der Hochschule
Vorstellung und Einordnung neuer Technologien Workshops Lösungen von konkreten Problemstellungen von Unternehmen/Organisationen Kontakt zu studentischen Projektteams
Beratung zu fachlichen Fragestellungen Ausbau der Fort-, Aus- und Weiterbildung in der Akutmedizin   Erstellung von realitätsnahen Simulationstechnologien Vernetzung von Fachexperten
  Entwicklung von Studiengängen
und akademischen Weiterbildungsprogrammen
Durchführung von (medizinischen) Studien Unterstützung bei Gründungen & Unternehmensansiedlung

 

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme
via E-Mail an:
ttz-stein(at)hs-ansbach.de

Deutenbacher Straße 1
90547 Stein

Personen

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1