Prof. Dr. habil. Marion Händel

Raum 66.1.6
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Mail marion.haendel(at)hs-ansbach.de
Telefon 0981 4877-239
Funktionen

Studiengangsleitung Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
Studienfachberatung Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
Forschungsprofessur „Digitale Kommunikation verstehen und innovieren“ (seit SS 23)
Editorial Board Member Metacognition and Learning

Lehrgebiete Medienpsychologie
Medienpädagogik
Werbewirkung- und Persuasionsforschung
Quantitative Methoden

 

Vita

  • Studium des Lehramts an Gymnasien mit den Fächern Mathematik und Biologie an der Universität Ulm (2001–2006), abgeschlossen mit dem 1. Staatsexamen
  • Promotionsstudium (2009 Promotion zum Dr. rer. nat.) im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „nwu-essen – Naturwissenschaftlicher Unterricht“ an der Universität Duisburg-Essen (2007–2009); währenddessen Forschungsaufenthalt an der Simon Fraser University in Vancouver, Kanada
  • Mitarbeit im Nationalen Bildungspanel (NEPS) in Bamberg (2009-2011), am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg (2011-2022) sowie am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg (2022)
  • 2018 Habilitation und Erteilung der Venia Legendi im Fachgebiet „Psychologie mit Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung“ an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • Vertretung der W3-Professur Digitale Bildung in der Schule an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Wintersemester 2021/22; Listenplätze an der Universität Zürich (UZH) in der Schweiz (2022, Gymnasialpädagogik und Lehr- und Lernforschung) sowie der Universität Augsburg (2020, Methoden der empirischen Unterrichtsforschung)
  • Seit September 2022 Professorin für Medienpsychologie mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Rezeptionsforschung an der Hochschule Ansbach

Forschungsinteressen

  • Kommunikation und Kollaboration in Videokonferenzen
  • Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich
  •  Metakognition, Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen, insb. auch im digitalen Kontext

Bei Interesse an Abschlussarbeiten zu diesen Themenbereichen kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Ausgewählte Publikationen (vollständiges Verzeichnis:  https://orcid.org/0000-0002-3069-5582)

Händel, M., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., Kopp, K. & Ziegler, A. (2022). The webcam and student engagement in synchronous online learning: Visually or verbally? Education and Information Technologies. https://doi.org/10.1007/s10639-022-11050-3

Naujoks, N., Harder, B. & Händel, M. (2022). Testing pays off twice: Potentials of practice tests and feedback regarding exam performance and judgment accuracy. Metacognition and Learning. https://doi.org/10.1007/s11409-022-09295-x

Bond, M., Bedenlier, S., Marín, V. I. & Händel, M. (2021). Emergency remote teaching in higher education: Mapping the first global online semester. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 50. doi.org/10.1186/s41239-021-00282-x

Händel, M., Harder, B. & Dresel, M. (2020). Enhanced monitoring accuracy and test performance: Incremental effects of judgment training over and above repeated testing. Learning and Instruction, 65. doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.101245

Händel, M., Stephan, M., Gläser-Zikuda, M., Kopp, K., Bedenlier, S. & Ziegler, A. (2020). Digital readiness and its effects on higher education student socio-emotional perceptions in the context of COVID-19 pandemic. Journal of Research on Technology in Education. doi.org/10.1080/15391523.2020.1846147

Ausgewählte Forschungs-, Lehr- und Kooperationsprojekte

  • 2021: Konsiliarpartnerin im OPEN vhb Projekt „Selbstreguliertes Lernen als Wegbereiter für das Studium“ der Universität Bamberg
  • 2021: Methodenberatung bei der Lehrevaluation im Rahmen des Projekts Zukunftskompetenzen für Transformation und nachhaltiges Wirtschaften der Technischen Hochschule Nürnberg, gefördert von der Stiftung Innovation und Zukunft
  • 2020-2023: Mitglied im DFG network „The role of self-regulated learning in the process of educational innovation“ (SeReNe)
  • 2020-2022: Mitarbeit bei der Evaluation der „ILAE Academy“, einem virtuellen Campus zur Weiterbildung medizinischen Fachpersonals (geleitet vom Universitätsklinikum Erlangen)
  • Seit 2020: Projektleitung des FAU-E-Learning Monitoring, einer institutionellen Längsschnittstudie zum Umgang Studierender mit der Umstellung auf digitale Hochschullehre
  • Seit 2020: Mitarbeit an systematischen Reviews im Bereich des Emergency Remote Teaching sowie Educational Technology (interdisziplinäre und internationale Kooperationen)
  • 2018-2020: Leitung eines Projekts zur Analyse von Portfolio-Einträgen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von E-Portfolios in der Hochschullehre (gefördert von der STAEDTLER-Stiftung)
  • 2018-2019: Leitung eines Projekts zur Bedeutsamkeit (meta-)metakognitiver Leistungseinschätzungen für das selbstregulierte Lernen (gefördert von der Emerging Talents Initiative – ETI der Universität Erlangen-Nürnberg)

Auszeichnungen

  • Top 10 COVID “Good Reads” 2021; National Institute for Digital Learning, NIDL, Ireland
  • Waxmann Posterpreis der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Köln 2019
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1