Spielen Sie mit den Naturgesetzen
Als Anwendungsingenieurin bzw. Anwendungsingenieur der Physikalischen Technik (PT) verstehen Sie technische Prozesse auf der Basis physikalischer Gesetzmäßigkeiten und können neuartige Verfahren und Produkte entwerfen. Die Physik nimmt als Grundlagenwissenschaft überall in der Technik Einfluss, wobei die Anwendung auf drei Ebenen stattfindet. Erstens die physikalische Modellierung, welche die analytische Berechnung von physikalischen Zustandsgrößen beinhaltet. Zweitens die Messung physikalischer Vorgänge und drittens die Simulation physikalischer Phänomene. Für den Ingenieur ist es das Ziel, durch die Übereinstimmung aller drei Ebenen ein vollständiges und zuverlässiges technisches Modell eines Systems zu entwickeln und dieses in unterschiedlichen Anlagen zur Anwendung zu bringen.
Die Studienrichtung Physikalische Technik (PT) ist ein Angebot aus dem Studiengang AIW. In den ersten beiden Semestern absolvieren die Studierenden gemeinsam das Grundstudium. Die Spezialisierung im Bereich PT erfolgt mit Beginn des dritten Semesters. Nach sieben Semestern Regelstudienzeit schließen Sie mit dem Bachelor of Engineering ab.
„Die Physikalische Messtechnik beschäftigt sich einerseits mit der Art der Messmethode und andererseits mit dem Aufbau des Messgerätes. Für den Ingenieur ist es sehr wichtig zu wissen, welches Messgerät in einer bestimmten Situation verwendet werden kann und wie genau dieses dann die Zielgröße misst. Die Messtechnik erstreckt sich über weite Bereiche, wie z.B. Messgeräte zu mechanischen, elektrischen oder thermodynamischen Größen."
„Die Physikalische Modellierung ist die Grundlage einer jeden Disziplin der Physikalischen Technik. Hier geht es darum, geeignete Modelle zu finden, welche den realen Situationen so nahe wie möglich kommen und diese dann auch recht gut quantitativ wiedergeben. Das physikalische Modell wird hierbei z.B. durch einen Wirkungsplan oder in der Sprache der Mathematik ausgedrückt."
„Mit den modernen Methoden der numerischen Simulation ist es möglich, einen Zwischenschritt zwischen der physikalischen Modellierung und der Messung zu realisieren und damit die Richtigkeit von Modell und Messung zu verifizieren. Für die Simulation stehen Programme wie Comsol, Maple und Matlab zur Verfügung, welche verschiedene vorgefertigte Bibliotheken für spezielle Anwendungen mitbringen."
Im Verlauf des Schwerpunktstudiums der Physikalischen Technik vertiefen Sie Ihr Wissen in technischen Fachrichtungen wie Elektrotechnik, Regelungstechnik und Thermodynamik. Hierbei können Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen an realen technischen Anlagen im Praktikum anwenden. Ab dem vierten Studiensemester können Sie sich dann in auswählbaren Fächern spezialisieren und sich damit Ihren Vorstellungen entsprechend entwickeln. Im Fachpraktischen Studiensemester und der Bachelorarbeit können Sie dann Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Unternehmen unter Beweis stellen und Erfahrungen in der praktischen Anwendung sammeln. Zudem werden weitere Module zu fortgeschrittenen Themen angeboten.
Sie haben Interesse? Dann bewerben sich hier für unseren Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW).
Während der Online-Bewerbung können Sie bereits eine Wunsch-Studienrichtung angeben – Keine Sorge, dies ist noch nicht endgültig. Sie treffen die finale Entscheidung für Ihre Studienrichtung erst am Ende des zweiten Semesters. Somit bieten Ihnen die ersten beiden Semester genügend Zeit, um sich orientieren sowie die für Sie interessanten Studienrichtungen zu entdecken.
Der Bewerbungszeitraum ist vom 02.05. bis einschließlich 30.09. Das Studium beginnt zum Wintersemester am 01.10.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice.
Als Studiengangswechsler können Sie in ein höheres Fachsemester einsteigen. Dies ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.
Von Ihren bisherigen Studienleistungen können Sie sich die Module, die eine fachliche Entsprechung im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften haben, anerkennen lassen. Vergleichen Sie dafür das Modulhandbuch ihres bisherigen Studienganges mit dem der Angewandten Ingenieurwissenschaften. Falls Sie sich Fächer aus höheren Semestern anerkennen lassen, legen Sie damit gleichzeitig Ihre Studienrichtung fest. Investieren Sie die Zeit zum Lesen der Modulhandbücher, denn es sind Ihre Leistungen, die Sie für Ihren neuen Studiengang anerkennen lassen können! Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise für Hochschul- und Studiengangswechsler.
Die Hochschule Ansbach bietet Ihnen verschiedene Master-Studiengänge an, die Sie im Anschluss an Ihr Bachelor-Studium belegen können.
© 2025 Hochschule Ansbach