Schonen Sie Ressourcen durch grüne Gebäudetechnik
Als Ingenieurin bzw. Ingenieur der nachhaltigen Gebäudetechnik gestalten und optimieren Sie die technische Ausrüstung von Gebäuden und schaffen ein angenehmes Raumklima für Gebäudenutzer. Durch Ihre Kenntnisse in der Gebäudetechnik und der Bauphysik erarbeiten Sie ganzheitliche Gebäudekonzepte und setzen diese sowohl im Neubau als auch in der Gebäudesanierung um. In Ihren intelligenten, effizienten und zukunftsorientierten Konzepten verwenden Sie moderne Technologien zur rationellen Energieverwendung, vermeiden durch Effizienzsteigerung und den Einsatz erneuerbarer Energien Emissionen und reduzieren gleichzeitig Betriebskosten.
Die Studienrichtung Nachhaltige Gebäudetechnik (NGT) ist ein Angebot aus dem Studiengang AIW. In den ersten beiden Semestern absolvieren die Studierenden geminsam das Grundstudium. Die Spezialisierung im Bereich NGT erfolgt mit Beginn des dritten Semesters. Nach sieben Semestern Regelstudienzeit schließen Sie mit dem Bachelor of Engineering ab.
„In intelligenten Gebäuden regeln, steuern und optimieren automatisierte Prozesse den Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen. Mit modernen Kommunikationsnetzen entsteht in automatischen Prozessen dynamisches Gebäudeverhalten, das Energieflüsse optimiert, Kosten reduziert und die Nutzung flexibilisiert."
„Der immense Materialeinsatz des Bauwesens fordert ein Umdenken zur lebenszyklusweiten Planung. Der Ressourceneinsatz ist in allen Phasen des Lebenszyklus, in Herstellung, Nutzung und im End-Of-Life von Gebäuden als Grundlage für zukunftsfähige Gestaltung der Bauwerke zu optimieren und die Wiederverwendung gezielt zu fördern."
„Gebäudesimulation erfasst die Dynamik von Wärmetransportvorgängen in numerischen Gebäudemodellen. Energie- und Stoffströme und das Zusammenspiel von Wetter, Baukörper und Anlagentechnik werden realitätsnah abgebildet und erlauben die detaillierte Analyse und Optimierung komplexer Gebäudesituationen."
Im Schwerpunktstudium Nachhaltige Gebäudetechnik stehen die gebäudespezifischen Themen im Vordergrund. Sie erlernen die Funktionsweise und die Auswahl von Technologien, z.B. zum Beheizen und Kühlen von Gebäuden, ebenso wie die Bilanzierung des zum Gebäudebetrieb erforderlichen Energiebedarfs. Auf der Basis nachhaltiger Planungsansätze optimieren Sie das Zusammenwirken der Komponenten für den Einsatz im Neubau, in der Sanierung oder im Gebäudebetrieb. Dazu gehören Einblicke in die thermisch-dynamische Gebäudesimulation, die Gebäude-Automatisierung wie auch in das Building-Information-Modeling. Energiewirtschaftliche, gesetzliche und ordnungsrechtliche Kenntnisse runden Ihre Ausbildung ab.
Sie haben Interesse? Dann bewerben sich hier für unseren Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW).
Während der Online-Bewerbung können Sie bereits eine Wunsch-Studienrichtung angeben – Keine Sorge, dies ist noch nicht endgültig. Sie treffen die finale Entscheidung für Ihre Studienrichtung erst am Ende des zweiten Semesters. Somit bieten Ihnen die ersten beiden Semester genügend Zeit, um sich orientieren sowie die für Sie interessanten Studienrichtungen zu entdecken.
Der Bewerbungszeitraum ist vom 02.05. bis einschließlich 30.09. Das Studium beginnt zum Wintersemester am 01.10.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice.
Als Studiengangswechsler können Sie in ein höheres Fachsemester einsteigen. Dies ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.
Von Ihren bisherigen Studienleistungen können Sie sich die Module, die eine fachliche Entsprechung im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften haben, anerkennen lassen. Vergleichen Sie dafür das Modulhandbuch ihres bisherigen Studienganges mit dem der Angewandten Ingenieurwissenschaften. Falls Sie sich Fächer aus höheren Semestern anerkennen lassen, legen Sie damit gleichzeitig Ihre Studienrichtung fest. Investieren Sie die Zeit zum Lesen der Modulhandbücher, denn es sind Ihre Leistungen, die Sie für Ihren neuen Studiengang anerkennen lassen können! Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise für Hochschul- und Studiengangswechsler.
Die Hochschule Ansbach bietet Ihnen verschiedene Master-Studiengänge an, die Sie im Anschluss an Ihr Bachelor-Studium belegen können.
© 2025 Hochschule Ansbach