Entdecken Sie Kunststoff als nachhaltiges Material der Zukunft
Als Anwendungsingenieur der Kunststofftechnik (KT) arbeiten Sie mit innovativen Materialien für den Einsatz im Leichtbau, z.B. für energiesparende Fahrzeuge oder Gehäuseanwendungen, z.B. für die Kommunikationselektronik oder hygienische Verpackungskonzepte im Lebensmittel- und Pharmabereich. Polymermaterialien aus fossilen oder nachwachsenden Rohstoffen und ihre Verarbeitung zu Produkten finden in nahezu allen Bereichen eine weiter zunehmende Bedeutung. Sie entwickeln digitale Modelle für eine optimale Verarbeitung mit modernen Maschinen z.B. für den Spritzguss. Auch das umweltschonende Recycling von Kunststoffen spielt eine zunehmend wichtige Rolle.
Die Die Studienrichtung Kunststofftechnik (KT) ist ein Angebot aus dem Studiengang AIW. In den ersten beiden Semestern absolvieren die Studierenden gemeinsam das Grundstudium. Die Spezialisierung in KT erfolgt mit Beginn des dritten Semesters. Nach sieben Semestern Regelstudienzeit schließen Sie mit dem Bachelor of Engineering ab.
Mobilität und Leichtbau
„Ob auf der Straße, in der Luft oder auf der See, moderne Materialien auf Kunststoffbasis tragen zunehmend zur Energieeinsparung und damit zur Verringerung der CO2-Emissionen bei."
Material mit Zukunft
„Zum verstärkten Einsatz von modernen Kunststoffen gehören innovative Herstellungskonzepte, vielfältige Anwendungsbereiche sowie effizientes Recycling."
Kommunikationselektronik
„Moderne Kunststofftechnik bildet die Grundlage digitaler Systemvernetzung und Kommunikationstechniken."
Im Verlauf des Schwerpunktstudiums der Kunststofftechnik lernen Sie die Fertigungsverfahren und Technologien zur Kunststoffverarbeitung kennen. Auch die materialspezifischen Fragestellungen zu den Polymeren und ihrer Erzeugung spielen eine wichtige Rolle. Moderne Elemente in der Kunststoffverarbeitung, wie die Simulation, die Oberflächentechnik und das Prototyping, werden in entsprechenden Modulen vertieft. Die Inhalte der meisten Module werden in begleitenden Praktikumsveranstaltungen in modernsten Laboren verdeutlicht. Auch organisatorische Aspekte sind Gegenstand Ihrer Ausbildung. So lernen Sie die Bedeutung eines Projektmanagements und des Qualitätsmanagements für die erfolgreiche Anwendung der Kunststofftechnik in speziellen Modulen kennen.
Sie haben Interesse? Dann bewerben sich hier für unseren Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW).
Während der Online-Bewerbung können Sie bereits eine Wunsch-Studienrichtung angeben – Keine Sorge, dies ist noch nicht endgültig. Sie treffen die finale Entscheidung für Ihre Studienrichtung erst am Ende des zweiten Semesters. Somit bieten Ihnen die ersten beiden Semester genügend Zeit, um sich orientieren sowie die für Sie interessanten Studienrichtungen zu entdecken.
Der Bewerbungszeitraum ist vom 02.05. bis einschließlich 30.09. Das Studium beginnt zum Wintersemester am 01.10.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice.
Als Studiengangswechsler können Sie in ein höheres Fachsemester einsteigen. Dies ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.
Von Ihren bisherigen Studienleistungen können Sie sich die Module, die eine fachliche Entsprechung im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften haben, anerkennen lassen. Vergleichen Sie dafür das Modulhandbuch ihres bisherigen Studienganges mit dem der Angewandten Ingenieurwissenschaften. Falls Sie sich Fächer aus höheren Semestern anerkennen lassen, legen Sie damit gleichzeitig Ihre Studienrichtung fest. Investieren Sie die Zeit zum Lesen der Modulhandbücher, denn es sind Ihre Leistungen, die Sie für Ihren neuen Studiengang anerkennen lassen können! Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise für Hochschul- und Studiengangwechsler.
Die Hochschule Ansbach bietet Ihnen verschiedene Master-Studiengänge an, die Sie im Anschluss an Ihr Bachelor-Studium belegen können.
© 2025 Hochschule Ansbach