Vor etwas über zwei Jahren hat die Hochschule mit der Erstellung ihres ersten Klimaschutzkonzeptes begonnen. In dieser Zeit ist viel passiert! Neben einer ersten Treibhausgasbilanz für das Jahr 2022 hat sich z.B. das Green Office etabliert, es wurden verschiedene Workshops zur Beteiligung der gesamten Hochschule durchgeführt und die Hochschule ist dem Netzwerk „Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern“ (BayZen) beigetreten. Auch erste Maßnahmen wurden bereits umgesetzt: Die PV-Anlagen wurden ausgebaut, Dienstfahrräder angeschafft, der Campus begrünt, Flohmärkte veranstaltet und vieles mehr.
Das sogenannte „Erstvorhaben“ wurde im März 2025 abgeschlossen. Das Klimaschutzkonzept mit Treibhausgasbilanz steht als Lang- sowie Kurzfassung auf der Homepage des Green Office zum Download bereit: https://greenoffice.hs-ansbach.de/.
Seit April läuft das sogenannte „Anschlussvorhaben“. In diesem Vorhaben liegt der Fokus auf der Umsetzung und Verstetigung von Konzept und Maßnahmen aus dem Erstvorhaben. Hierdurch sollen die Emissionen reduziert werden und die Hochschule fit für die Zukunft werden. Freuen Sie sich daher auf weitere interessante Veranstaltungen und auch die ein oder andere Veränderung am Campus in den nächsten Monaten.
Auch das Anschlussvorhaben wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie (https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie) mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Das Projekt trägt den Titel „KSI: Umsetzung des Klimaschutzkonzepts durch ein Klimaschutzmanagement für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach – Anschlussvorhaben" und läuft über einen Zeitraum von 36 Monaten.