Willkommen bei „How to be fit” – Gesund Studieren an der Hochschule Ansbach

Ein gemeinsames Projekt der Hochschule und der AOK

 

Frau Prof. Dr. Sibylle Gaisser, Frau Prof. Dr. Knoblauch vom Studiengang Industrielle Biotechnologie (IBT) übernehmen die Projektleitung und Frau Pfeiffer die Koordination des von der AOK Bayern geförderten Projekts.

Studieren und gesund leben? Klingt nach einer Herausforderung, die wir gemeinsam meistern wollen!

Mit unserem Projekt "How to be fit", zusammen mit der AOK, zeigen wir dir, dass es möglich ist, die Gehirnzellen genauso wie die Muskeln zu trainieren. Unser Projekt "How to be fit" bietet eine Menge Spaß und Wissenswertes, um deine Gesundheit auf das nächste Level zu bringen. Freu dich auf Workshops und Seminare, bei denen du lernst, wie du Stress im Handumdrehen wegzauberst und dabei immer die Ruhe selbst bleibst.

Dazu gibt es coole Fitness- und Bewegungsangebote sowie smarte Ernährungsberatung – alles, was du brauchst, um fit, fröhlich und fantastisch durchs Studium zu kommen!

Wir sind fest davon überzeugt, dass man mit einer gesunden Lebensweise nicht nur klüger, sondern auch glücklicher wird – und genau hier setzt unser Projekt an.

Gesundheitsbewusstsein stärken

Wir wollen, dass du nicht nur bei Prüfungen glänzt, sondern auch bei deiner Gesundheit. Erfahre alles über ausgewogene Ernährung und wie du fit bleibst, gesundes Essen genießen, sich bewegen, ohne auf den Spaß zu verzichten.

Praktische Unterstützung bieten

Von Fitnesskursen, Ernährungsberatung bis hin zu Stressmanagement-Sessions – wir bieten dir alles, was du brauchst, um fit und glücklich durchs Studium zu kommen.

Die ersten Schritte

Der Gesundheitszustand der Studis in Deutschland und im Ausland wurde schon fleißig in den Büchern gewälzt und analysiert. Damit wir aber wirklich wissen, was unsere Studierenden hier bei uns brauchen, starten wir im Wintersemester 2024/25 eine große Umfrage. Acht Wochen lang heißt es: Deine Meinung zählt! Egal, ob am Hauptcampus oder an unseren Außenstellen – wir wollen von dir hören!

Werde fit und bleib dabei!

Bei "How to be fit" geht es nicht nur darum, sportlich zu sein. Es geht darum, kleine Veränderungen vorzunehmen, die einen großen Unterschied machen. Sei dabei, melde dich zu unseren Kursen und Workshops an und werde Teil unserer gesundheitsbewussten Community. Gemeinsam machen wir das Studium nicht nur erfolgreich, sondern auch gesund und spaßig!

Hast du Fragen oder Anregungen? Dann kontaktiere uns gerne!

News

Restart

Am Restart Tag, dem feierlichen Semesterstart an der Hochschule Ansbach, hieß die gesamte Hochschulgemeinschaft ihre Studierenden herzlich (zurück) auf dem Campus willkommen. Dieser Tag markiert nicht nur den Beginn eines neuen Semesters, sondern bot auch eine hervorragende Gelegenheit, den Studierenden die vielfältigen Angebote der Hochschule und der Region näherzubringen.

In Gebäude 50 waren zahlreiche Infostände aufgebaut, an denen Studierende hilfreiche Informationen erhalten konnten. Sowohl Einrichtungen der Hochschule als auch interessante regionale Dienstleister präsentierten sich mit spannenden Angeboten. Besonders im Fokus stand das Thema Gesundheit, zu dem das Projekt „Gesund Studieren” gemeinsam mit der AOK einen eigenen Stand organisierte. Hier hatten Studierende nicht nur die Möglichkeit, sich über Gesundheitsangebote zu informieren, sondern konnten auch an einem Glücksrad tolle Preise gewinnen.

Ein weiterer Höhepunkt des Restart Tags war der Start der anonymen Online-Umfrage, die im Rahmen des Projekts „Gesund Studieren“ entwickelt wurde. Diese Umfrage richtet sich ausschließlich an Studierende der Hochschule Ansbach und zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Wünsche der Studierenden im Bereich der Gesundheitsförderung besser zu verstehen. Das gesammelte Feedback ist ein wichtiger Baustein, um das Gesundheitsangebot an der Hochschule noch gezielter und studierendenfreundlicher zu gestalten.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Regionale Snacks wie Äpfel, Brezen und süße Leckereien standen allen Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung, um in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Wir bedanken uns bei allen, die am Restart Tag teilgenommen haben, und ermutigen alle Studierenden, an der Umfrage teilzunehmen. Eure Meinung ist entscheidend, um die Hochschule Ansbach zu einem noch gesünderen und angenehmeren Ort für Studium und Freizeit zu machen.

Der Restart Tag war ein erfolgreicher Auftakt ins neue Semester – wir freuen uns auf eine gemeinsame und gesunde Zeit auf dem Campus!

Prof. Dr. Sibylle Gaisser – Projektleitung „Gesund Studieren”

Prof. Dr. Sibylle Gaisser

Projektleitung „Gesund Studieren”

0981 4877-304 53.1.4 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Sibylle Gaisser

Prof. Dr. Sibylle Gaisser – Projektleitung „Gesund Studieren”

Projektleitung „Gesund Studieren”

Funktionen:

  • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Studienfachberatung Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
  • Studienfachberatung Applied Biotechnology (ABI)
  • Frauenbeauftragte Fakultät Technik
  • Musik an der Hochschule
  • Projektleitung „Gesund Studieren”

Lehrgebiete:

  • Biotechnologie
  • Biologie
  • Rekombinante Arzneistoffe
  • Bioethik

Vita:

  • Studium der Technischen Biologie an den Universitäten Stuttgart, Swansea (Großbritannien) und Freiburg
  • Promotion in der Pharmazeutischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Thema der Antibiotika-BioSynthese und Resistenzmechanismen in Streptomyceten
  • Industrie und Forschungstätigkeiten:
    - Stellvertretende Geschäftsführerin der Biotechnologie-Agentur Baden-Württemberg
    - Senior Scientist und Projektmanagerin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe im Fachbereich "Neue Technologien"
    - Weiterbildung und Forschungsaufenthalt zum Thema "Health Technology Assessment" an der Universität Montreal, Kanada
  • seit 1/2010 Professorin für Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik  an der Hochschule Ansbach

Forschungsthemen:

  • Synthetische Biologie
  • Antibiotika-Biosynthese
  • Sozioökonomische Analysen und Technikfolgenabschätzung im Bereich der Lebenswissenschaften

Publikationen (Auswahl):

[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014):  Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden

[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009):  Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and  Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.

[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.

[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.

[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006

[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.

[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57".  J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch – Projektleitung „Gesund Studieren”

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch

Projektleitung „Gesund Studieren”

0981 4877-298 53.1.5 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch – Projektleitung „Gesund Studieren”

Projektleitung „Gesund Studieren”

Funktionen:

  • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
  • Studiengangsleiterin Applied Biotechnology (ABI)
  • Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Vorsitzende Prüfungskommission Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Projektleitung „Gesund Studieren”

Lehrgebiete:

  • Lebensmitteltechnologie
  • Funktionelle Lebensmittel
  • Product Management
  • Food Product Development
Antonia Pfeiffer – Projektkoordination Projekt „Gesund Studieren“

Antonia Pfeiffer

Projektkoordination Projekt „Gesund Studieren“

+49 (0981) 4788-353 53.0.7 nach Vereinbarung vCard

Antonia Pfeiffer

Antonia Pfeiffer – Projektkoordination Projekt „Gesund Studieren“

Projektkoordination Projekt „Gesund Studieren“

  • Fakultät Technik
    Projektkoordination Projekt „Gesund Studieren”

Andrea Gilg

Andrea Gilg – Gesunde Hochschule

Gesunde Hochschule

Funktionen:

  • Projektkoordinatorin Mentoringprogramm ANke
  • Mitarbeiterin Frauenbüro
  • Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang
    mit sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt
  • Mitglied im Personalrat

Michael Lang

Michael Lang – Leiter PR & Marketing

Leiter PR & Marketing

Funktionen:

  • Leiter PR & Marketing

Regina Prutek

Regina Prutek – Mitarbeiterin PR & Marketing

Mitarbeiterin PR & Marketing

Funktionen:

  • Mitarbeiterin PR & Marketing

Tätigkeitsfelder:

  • PR
  • Redaktion
  • Web Administration
  • Content Management
  • Online-Redaktion
  • Social Media
  • Medienmarketing
  • Corporate Design
  • Grafikdesign
  • Mediendesign
  • campus_edition
Dr. Alexandra Sept – Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Dr. Alexandra Sept

Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

0981 4877-318 BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Dr. Alexandra Sept

Dr. Alexandra Sept – Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Funktionen:

  • Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. – Vizepräsident

Vizepräsident

Funktionen:

  • Vizepräsident
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Elektrische Energietechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Elektrische Übertragung und Verteilung
  • Elektrische Energiespeicher
  • Dezentrale Energiesysteme

Vita:

  • Allgemeine Hochschulreife, anschließend Ausbildung zum Kommunikationselektroniker
  • Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Regensburg
  • Studium Regenerative Energiesysteme an der Fernuniversität in Hagen
  • Industrieelle Tätigkeit
    • Deutsche Bahn AG Nürnberg: Planungsingenieur Leit- und Sicherungstechnik
    • PFA Weiden: Leiter Projektierung Schienenfahrzeugtechnik
  • Wissenschaftliche Tätigkeit
    • HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)

Forschungsschwerpunkte:

  • Elektrische Energiespeichertechnologie:
    • Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
    • Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen

  • Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
    • Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)

Forschungsprojekte:

  • Mitwirkung im Kompetenzzentrum Industrielle Energieeffizienz (KIEff)
Total E-Quality Prädikat