Studienüberblick

 

Als Anwendungsingenieurin bzw. Anwendungsingenieur der Produktions- und Automatisierungstechnik (PAT) obliegt Ihnen die Gestaltung und Optimierung von Produktionsabläufen sowie die Automatisierung von Produktionsverfahren in Zeiten einer zunehmend digitalisierten Fertigung - Stichwort: Industrie 4.0. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen in der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren sowie der Planung neuer Produktionsstandorte und digitalen Fabriken vor dem Hintergrund einer herausragenden Qualität bei geringen Kosten kennzeichnen Ihr Aufgabengebiet.

 

Kurzprofil

Die Studienrichtung Produktions- und Automatisierungstechnik (PAT) ist ein Angebot aus dem Studiengang AIW. In den ersten beiden Semestern absolvieren die Studierenden gemeinsam das Grundstudium. Die Spezialisierung im Bereich PAT erfolgt mit Beginn des dritten Semesters. Nach sieben Semestern Regelstudienzeit schließen Sie mit dem Bachelor of Engineering ab.

3D-Druck

3D-Druck

„Der 3D-Druck ist das wohl zukunftsweisendste Fertigungsverfahren. Durch additiven Materialauftrag lassen sich aus verschiedensten Werkstoffen (von Kunststoff bis Titan) selbst hochkomplexe Bauteile in kürzester Zeit drucken. Der 3D-Druck ist künftig aus keiner erfolgreichen industriellen Produktion wegzudenken."

Industrie 4.0

Industrie 4.0

„Die Digitalisierung erlaubt vernetzte, automatisierte und hocheffiziente Produktionsanlagen. Durch Echtzeit-Monitoring werden die Fertigungsprozesse überwacht und geregelt. Zudem erlaubt der Einsatz Künstlicher Intelligenz den Produktionsanlagen, sich an geänderte Randbedingungen anzupassen und damit stets optimal zu produzieren."

Modernste Fertigung

Modernste Fertigung

„Modernste Fertigungsanlagen sind das pulsierende Herz einer jeden Produktion. Insbesondere leistungsfähige CNC-gesteuerte Anlagen sind hierbei aus dem Maschinenbau nicht mehr wegzudenken und damit Kern der Produktionstechnik – angefangen bei der NC-gesteuerten Fräsbearbeitung bis hin zum Hochgeschwindigkeits-Laserschneiden."

Studienaufbau

Im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften studieren Sie in einem gemeinsamen Grundstudium mit allen Studierenden. Haben Sie sich mit Beginn des dritten Semesters für die Studienrichtung "Produktions- und Automatisierungstechnik" entschieden, ist Ihr Schwerpunktstudium wie folgt aufgebaut:

Studieninhalt PAT

Im Verlauf des Schwerpunktstudiums der Produktions- und Automatisierungstechnik lernen Sie insbesondere die bedeutendsten Aspekte einer industriellen Produktion kennen. So ist der Einsatz moderner 3D-Drucker in Entwicklung und Fertigung Teil Ihrer Konstruktionsausbildung. Zudem lernen Sie den Umgang mit Mikro-Controllern sowie moderne Fertigungstechnologien (wie z.B. CNC-Maschinen und Laser-Anlagen) kennen und können dies für die Auslegung, Steuerung und Regelung von Industrierobotern sowie zur Automatisierung von Fertigungs- und Montageanlagen nutzen. Auch organisatorische Aspekte sind Gegenstand Ihrer Ausbildung. So geht eine erfolgreiche Produktion Hand in Hand mit einer fundierten Produktionsplanung und Logistik sowie einem durchgängigen Projektmanagement. Auch steht die Qualität der gefertigten Produkte im Rahmen des Qualitätsmanagements im Fokus Ihres Studiums.

Bewerbung und Einstieg ins Studium

Bewerbung und Einstieg ins Studium

Sie haben Interesse? Dann bewerben sich hier für unseren Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW).

Während der Online-Bewerbung können Sie bereits eine Wunsch-Studienrichtung angeben – Keine Sorge, dies ist noch nicht endgültig. Sie treffen die finale Entscheidung für Ihre Studienrichtung erst am Ende des zweiten Semesters. Somit bieten Ihnen die ersten beiden Semester genügend Zeit, um sich orientieren sowie die für Sie interessanten Studienrichtungen zu entdecken.

Der Bewerbungszeitraum ist vom 02.05. bis einschließlich 30.09. Das Studium beginnt zum Wintersemester am 01.10.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice.

studierendenservice.aiw(at)hs-ansbach.de

 

Oops, an error occurred! Code: 20250825170519e13bea93

Hinweis für Studiengangswechsler

Als Studiengangswechsler können Sie in ein höheres Fachsemester einsteigen. Dies ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.

Von Ihren bisherigen Studienleistungen können Sie sich die Module, die eine fachliche Entsprechung im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften haben, anerkennen lassen. Vergleichen Sie dafür das Modulhandbuch ihres bisherigen Studienganges mit dem der Angewandten Ingenieurwissenschaften. Falls Sie sich Fächer aus höheren Semestern anerkennen lassen, legen Sie damit gleichzeitig Ihre Studienrichtung fest. Investieren Sie die Zeit zum Lesen der Modulhandbücher, denn es sind Ihre Leistungen, die Sie für Ihren neuen Studiengang anerkennen lassen können! Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise für Hochschul- und Studiengangswechsler.

Vertiefung in einem Master-Studium

Die Hochschule Ansbach bietet Ihnen verschiedene Master-Studiengänge an, die Sie im Anschluss an Ihr Bachelor-Studium belegen können.

Weitere Informationen

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1