Studienüberblick

Als Anwendungsingenieur der Energiesysteme und Energiewirtschaft (ESW) arbeiten Sie an der Neuordnung der Energielandschaft mit. Sie ergreifen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, optimieren Energiesysteme und verbessern Energieversorgungsstrukturen. Als Experte für Energiesysteme und Energiewirtschaft begleiten Sie die gewaltigen Veränderungen in unserer Energielandschaft und orientieren sich dabei an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit.

 

 

Kurzprofil

Die Studienrichtung Energiesysteme und Energiewirtschaft (ESW) ist ein Angebot aus dem Studiengang AIW . In den ersten beiden Semestern absolvieren die Studierenden gemeinsam das Grundstudium. Die Spezialisierung in ESW erfolgt mit Beginn des dritten Semesters. Nach sieben Semestern Regelstudienzeit schließen Sie mit dem Bachelor of Engineering ab .

Energiewende

Energiewende

„Sie beschäftigen sich mit der Technik erneuerbarer Energien, deren weiterer Ausbau für die Erreichung der Ziele des Energiefahrplans 2050 - Atomkraftausstieg und Dekarbonisierung - erforderlich ist. Auch innovative Energiespeicher wie Wasserstoff in Kombination mit einer Brennstoffzelle und der Photovoltaik sind Bestandteil unserer Lehre und Forschung."

Smart Grids

Smart Grids

„Die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, Verbrauchern in Energieübertragungs- und verteilnetzen garantiert die Netzstabilität in Zeiten der Zunahme volatiler und dezentraler Energieerzeugung. Sie erlernen die Grundlagen der Informations- und Simulationstechnologie, die für ein effektives Netzmanagement erforderlich sind."

Regulierung

Regulierung

„Sie lernen die Bedeutung der regulatorischen und volks- und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Realisierung der Technologien zur Energiegewinnung und -verteilung kennen. Der Ingenieur von morgen löst nicht nur technische Fragestellungen, sondern er verfügt über die nötigen Kompetenzen, um in einer zunehmend komplexen und vernetzten Unternehmenswirklichkeit Lösungsansätze zu finden."

Studienaufbau

Im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften studieren Sie in einem gemeinsamen Grundstudium mit allen Studierenden. Haben Sie sich mit Beginn des dritten Semesters für die Studienrichtung Energiesysteme und Energiewirtschaft entschieden, ist Ihr Schwerpunktstudium wie folgt aufgebaut:

Studieninhalte ESW

Im Verlauf des Schwerpunktstudiums der Energiesysteme und Energiewirtschaft befassen Sie sich mit der Erzeugung, dem Verbrauch und der Verteilung von Energie. Energiesparen, Integration der Ökoenergien und Klimaschutz im Umfeld wirtschaftlicher und gesetzlicher Herausforderungen stehen ganz oben auf der gesellschaftlichen Tagesordnung und auf Ihrem Stundenplan. Eine weitere Rolle in Ihrer Ausbildung spielt der Energiehandel.
Angesichts des beschleunigten Atomkraftausstiegs, des Ausbaus erneuerbarer Energien, der chancenreichen Kraft-Wärme-Kopplung, des angestrebten Netzausbaus und der Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz werden optimierte Energiesysteme und verbesserte Energieversorgungsstrukturen immer dringlicher - Ihre Ausbildung ist am Puls der Zeit und vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur Lösung der damit einhergehenden Probleme.

Bewerbung und Einstieg ins Studium

Bewerbung und Einstieg ins Studium

Sie haben Interesse? Dann bewerben sich hier für unseren Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW).

Während der Online-Bewerbung können Sie bereits eine Wunsch-Studienrichtung angeben – Keine Sorge, dies ist noch nicht endgültig. Sie treffen die finale Entscheidung für Ihre Studienrichtung erst am Ende des zweiten Semesters. Somit bieten Ihnen die ersten beiden Semester genügend Zeit, um sich orientieren sowie die für Sie interessanten Studienrichtungen zu entdecken.

Der Bewerbungszeitraum ist vom 02.05. bis einschließlich 30.09. Das Studium beginnt zum Wintersemester am 01.10.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice.

studierendenservice.aiw(at)hs-ansbach.de

Oops, an error occurred! Code: 20250824171733dd874ca5

Hinweis für Studiengangswechsler

Als Studiengangswechsler können Sie in ein höheres Fachsemester einsteigen. Dies ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.

Von Ihren bisherigen Studienleistungen können Sie sich die Module, die eine fachliche Entsprechung im Studiengang Angewandte Ingenieurwissenschaften haben, anerkennen lassen. Vergleichen Sie dafür das Modulhandbuch ihres bisherigen Studienganges mit dem der Angewandten Ingenieurwissenschaften. Falls Sie sich Fächer aus höheren Semestern anerkennen lassen, legen Sie damit gleichzeitig Ihre Studienrichtung fest. Investieren Sie die Zeit zum Lesen der Modulhandbücher, denn es sind Ihre Leistungen, die Sie für Ihren neuen Studiengang anerkennen lassen können! Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise für Hochschul- und Studiengangwechsler.

Vertiefung in einem Master-Studium

Die Hochschule Ansbach bietet Ihnen verschiedene Master-Studiengänge an, die Sie im Anschluss an Ihr Bachelor-Studium belegen können.

Weitere Informationen

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1