Startschuss für das Technologietransferzentrum (TTZ) Stein

 

Am vergangenen Freitag eröffnete der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume (MdL) das neue Technologietransferzentrum (TTZ) Stein der Hochschule Ansbach – einen zukunftsweisenden Ort für digitale Innovationen in der notfallmedizinischen Bildung.

Wissenschaftsminister Markus Blume (MdL) betonte in seiner Ansprache die wichtige Rolle des TTZ Stein als Innovationsmotor für Bayern und als treibende Kraft, die regionale Wirtschaft mit Forschung und Lehre enger zu verbinden: „Notfallmedizin 4.0 – made in Mittelfranken! Im neuen TTZ Stein der Hochschule Ansbach schlägt die Zukunft der Notfallmedizin digital – ein echtes Novum in unserer bayerischen TTZ-Landschaft! Mit Virtual Reality, KI und Simulation bekommt die Aus- und Weiterbildung von Rettungskräften ein wirkungsvolles Update. Hochschule, Industrie und Wirtschaft entwickeln hier passgenaue digitale Lehrwerkzeuge und -konzepte und geben der Rettungskompetenz einen neuen Schub. Das unterstützen wir kraftvoll mit 5,2 Millionen Euro aus der Hightech Agenda Bayern. Mit diesem TTZ wird die Hochschule Ansbach ihrem Ruf als unsere Premiumhochschule in Mittelfranken mehr als gerecht. Herzlichen Dank an Präsident Müller-Feuerstein und alle regionalen Partner für diesen großartigen Pioniergeist.“

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein, Präsident der Hochschule Ansbach, freut sich über die Bedeutung des neuen Standorts und den stattfindenden Wissenstransfer in die Region: 
„Kern unseres TTZ Stein ist ein einzigartiges Partnernetzwerk, das alle wichtigen Stakeholder im Kontext der Notfallversorgung zusammenbringt. Auf dieser Basis entwickeln wir mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft passgenaue digitale Lehrwerkzeuge und -konzepte für die Aus- und Weiterbildung der Blaulichtorganisationen.“

Nach dem offiziellen Festakt konnten die Gäste die modernen Labor- und Demonstrationsräume erkunden und sich mit Forschenden und Praxispartnern austauschen.

Mit dem neuen TTZ Stein erweitert die Hochschule Ansbach ihr Netzwerk an Innovationsstandorten in Mittelfranken – mit dem Ziel, Forschungsergebnisse gezielt in die Praxis zu überführen und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig zu stärken.

 

Zurück
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1 Die Hochschule Ansbach ist Fahrradfreundliche Hochschule