Rückblick: Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Spannende Einblicke in die aktuelle Forschung

 

Vor einigen Tagen erlebten rund 27.000 Besucherinnen und Besucher eines der größten Wissenschaftsfestivals in Deutschland. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 gab es für Interessierte ein buntes Rahmenprogramm mit vielfältigen Experimenten, Mitmachaktionen und Präsentationen. Mit insgesamt sechs spannenden Programmpunkten war die Hochschule Ansbach an allen drei Standorten in Erlangen, Fürth und Nürnberg vertreten.

Zu den abwechslungsreichen Präsentationen unserer Forschenden gehörten unter anderem die Vorträge „Wie beeinflussen Bäume das Einströmverhalten von Windturbinen?“ von Prof. Dr.-Ing. Alexander Buchele sowie „Who´s steering whom? – Wenn KI und Top-Manager Entscheidungen treffen“ von Prof. Dr. Dominik Kögel.

Darüber hinaus gaben verschiedene Professoren der Hochschule Ansbach tiefgehende Einblicke in ihre jeweiligen Forschungsfelder. So erhielten die Gäste umfassende Informationen zum Patent „BioSpalt“, konnten die „Simulation für Energieeffizienz in Industrie und Umwelt“ ausprobieren oder sehenswerte Einblicke in die Aus- und Weiterbildung in der Akut- und Notfallmedizin genießen.

Die Hochschule Ansbach bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten, die mit ihrem großen Engagement die verschiedenen Präsentationen ermöglicht haben, und freut sich, dass ein so großes Publikum begeistert werden konnte!

Zurück
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1 Die Hochschule Ansbach ist Fahrradfreundliche Hochschule