Prof. Dr. Sigurd Schacht, Professor an der Hochschule Ansbach und Studiengangsleiter Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT), sprach in der Frankenschau aktuell über die gesellschaftliche Dimension von Künstlicher Intelligenz im Bereich Sprache und Kommunikation. Ein zentrales Problem sei die Unterrepräsentation von Dialekten und Minderheitensprachen in Datensätzen, das durch gezielte Datensammlung gelöst werden könne.
Trotz technischer Fortschritte wie Live-Übersetzungen bleibe das Erlernen von Sprachen wichtig – insbesondere für zwischenmenschliche Kommunikation und soziale Kompetenzen. An Hochschulen müssten Studierende befähigt werden, KI kritisch einzusetzen und generierte Inhalte sorgfältig zu reflektieren.
Besondere Potenziale sieht Prof. Schacht im Abbau von Bildungsungleichheiten sowie in der Unterstützung von Menschen mit eingeschränktem Zugang zu Bildung und Technologie, etwa älteren Generationen. KI könne dadurch zu mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit beitragen.
Weitere Einblicke gibt Prof. Schacht im Podcast „Knowledge Science“.