Am 25. Oktober 2025 findet mit der Langen Nacht der Wissenschaften an der Evangelischen Hochschule Nürnberg die bundesweit größte Wissenschaftsnacht statt. Als einer von mehr als 300 Programmpartnern ist in diesem Jahr auch die Marius-KI vor Ort, um Fragen rund um das Leben und die Forschung eines bedeutenden deutschen Astronomen zu beantworten.
Als Kooperationsprojekt zwischen der Simon Marius Gesellschaft und dem Zentrum für angewandte KI und Transfer (AN[ki]T) der Hochschule Ansbach wurde 2024 dieser generative Chatbot entwickelt. Die Marius-KI bietet tiefe Einblicke in die Arbeit von Simon Marius (1573 – 1625). Der fränkische Hofastronom entdeckte quasi zeitlich mit Galileo Galilei die vier großen Jupitermonde und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Astronomie.
Dank des Furhat-Roboterkopfes wird Simon Marius in die Realität zurückgebracht. Am Stand der SiMaG bei der Langen Nacht der Wissenschaften können Sie die Künstliche Intelligenz herausfordern und spannende Erkenntisse über die Arbeit von Marius gewinnen.
Alle Informationen und Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie unter https://www.evhn.de/ndw-2025.
Die Hochschule Ansbach freut sich, mit diesem eindrucksvollen Projekt Teil der Wissenschaftsnacht zu sein und auf moderne Weise das Lebenswerk von Simon Marius näherzubringen.