Die Hochschule Ansbach feierte vor kurzem gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Partnern das 10-jährige Jubiläum des Kooperationsprojekts kunststoffcampus bayern. Der Festakt bot einen eindrucksvollen Rückblick auf die Entwicklung des gemeinsamen Campus und unterstrich seine zentrale Bedeutung für Innovation, Wissenstransfer und Bildung in der Region. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Landrat Manuel Westphal, der die Rolle des Campus für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hervorhob. Im Anschluss würdigte Wissenschaftsminister Markus Blume die Innovationskraft des Standorts sowie seine wichtige Position innerhalb der bayerischen Wissenschafts- und Technologielandschaft.
Der kunststoffcampus bayern vereint zwei wesentliche Bereiche, die gemeinsam das Profil des Standorts prägen, jedoch unterschiedliche Funktionen erfüllen. Das Studienzentrum bietet ein breit gefächertes und praxisnahes Angebot an Studien-, Fort- und Weiterbildungsformaten, das die Hochschule Ansbach verantwortet und in Kooperation mit regionalen Bildungseinrichtungen kontinuierlich weiterentwickelt.
Ergänzend übernimmt das Technologietransferzentrum Weißenburg eine zentrale Rolle beim Ausbau der kunststoffbezogenen Expertise. Hier stehen anwendungsnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte, der Wissenstransfer an regionale Unternehmen sowie fachliche Austauschformate im Mittelpunkt. Das Zentrum trägt maßgeblich dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse in die regionale Wirtschaft zu überführen und die Innovationskraft der regionalen Kunststoffindustrie zu stärken.
Das Jubiläum hat eindrucksvoll gezeigt, dass der kunststoffcampus bayern eine Erfolgsgeschichte ist, die von starken Partnern und einer gemeinsamen Vision getragen wird. Die Hochschule Ansbach freut sich darauf, diesen erfolgreichen Weg auch in Zukunft aktiv fortzuführen und weiterzuentwickeln.

