Unser Angebot

Außerdem:

  • Medientechnische Umsetzung und Unterstützung (z.B. Videos, Screencasts, Web-based Trainings)
  • Koordination des Arbeitskreises eDidaktik
  • Didaktische und technische Unterstützung bei der Produktion von Lehrmaterialien für eine barrierefreie Hochschule
  • Anschaffung und Unterstützung bei spezieller Soft-/ Hardware
  • Beratung zur didaktischem Nutzung von Lehr- und Lernräumen (https://www.hs-ansbach.de/hochschule/didaktisches-konzept/)

Bei Fragen, Problemen oder zur individuellen Terminvereinbarung kontaktieren Sie gerne unseren Support: sdl-support(at)hs-ansbach.de

Hier finden Sie ein Informationsblatt zum SDL.

Unser (S)DL-Labor

Im neuen Labor stehen drei voll ausgestattete Workplaces für Lehrende und Studierende bereit:

  • Livestream-Setup: Für Live-Übertragungen von Zoom-Meetings, Online-Vorlesungen oder hybriden Veranstaltungen
  • Video-Arbeitsplatz: Zum Aufnehmen und Bearbeiten von Screencasts, Lehrvideos oder Zoom-Sessions

Podcast-Arbeitsplatz: Perfekt für Audio-Aufnahmen oder Tonbearbeitung in Lehr- und Lernprojekten

Medienverleih

Im umfassenden Medienverleih des SDL findet sich für jedes mediengestützte Lehrformat die passende Hardware. Alle verfügbaren Medien inklusive Spezifikationen und Bildern sind im Intranet der Hochschule Ansbach im ausführlichen Katalog (https://intranet.hs-ansbach.de/mitarbeiterportal/sdl/#medienverleih) gelistet und einfach per Knopfdruck ausleihbar.

Unser Medienangebot:

  • Audio (z. B. Mikrofone)
  • Video (z. B. Kameras)
  • SOS-Kit für hybride Lehre
  • Lichtequipment
  • Zubehör (z. B. Halterungen, Kabel, Adapter, Meeting Owls...)

Unsere Veranstaltungen & Workshop

Wir bieten unter anderem Schulungen für die Lernplattform Moodle sowie das Webkonferenzsystem Zoom, zum gewinnbringenden Einsatz von hybrider Lehre und aktuellen didaktischen Themen (bspw. Gamification).
Alle Termine für das Schulungsangebot im aktuellen Semester finden Sie in unserem Moodle-Kurs. Alle Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule Ansbach sind herzlich zum vielfältigen Veranstaltungsprogramm eingeladen. 

Unsere Projekte

Das Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik verantwortet und begleitet (Forschungs-)Projekte rund um die Themen Digitalisierung, Didaktik und eLearnings.
Die laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekte finden Sie in der Übersicht der Forschungs- und Transferprojekte der Hochschule Ansbach unter dem Suchbegriff „SDL”: https://forschung.hs-ansbach.de/de/forschung

Wer sind wir?

Wir, das Team des vom Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL), treiben die digitalen Veränderungsprozesse in Lehr-Lern-Prozessen voran und unterstützen beim gezielten Einsatz didaktischer Lehr- und Lernformen. Dabei ist es uns wichtig auf didaktisch sinnvolle Weise klassische Präsenz- mit Blended-Learning- und Online-Lehrformen zu verzahnen. 

Personen

Prof. Dr. Verena Gerner

Prof. Dr. Verena Gerner –

Funktionen:  

  • Studiengangsleitung Digital Learning (DL)
  • Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)
  •  Wissenschaftliche Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Lehrgebiete:

  • Mediendidaktik
  • Digitale Lehr-/Lernszenarien
  • Online-Moderation

Vita:

  • Seit 10/2019: Professorin für Didaktik digitaler Medien an der Hochschule Ansbach
  • Seit 2015: Freiberufliche Trainerin und Beraterin für Unternehmen und Akademien, u.a. WiSo-Führungskräfte-Akademie Nürnberg und Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ) Ingolstadt
  • 2016-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Ansbach; Lehrbeauftragte an der TH Nürnberg; Erwerb des Zertifikats Hochschullehre Bayern; Promotion zum Thema „Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern“ am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2012-2016: Berufspraxis bei zwei Weiterbildungsakademien (Grundig Akademie Nürnberg, Professio GmbH Ansbach); zertifizierte Weiterbildungen als Trainerin, Business-Coach und systemische Organisationsentwicklerin sowie Qualifizierung als Live-Online-Trainerin, Blended Learning Designerin und virtuelle Moderatorin
  • 2008-2013: Studium der Sozialökonomik (M.Sc.) an der FAU Erlangen-Nürnberg und Zweitstudium der Psychologie (B.Sc.) an der FernUni Hagen
  •  2006-2008: Ausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien (IHK)

Veröffentlichungen:

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2024). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.

Gerner, V. (2020). Live-Online-Lehre (Website). Abrufbar unter: www.live-online-lehre.de

Gerner, V., Jahn, D. & Schmidt, C. (2019). Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Hochschuldidaktischer Leitfaden. >>> zum Volltext

Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. >>> zum Volltext

Gerner, V. & Vode, D. (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019. >>> zum Volltext

Gerner, V. & Vode, D. (2018). Schreiben digital in die Lehre integrieren. Neues Handbuch Hochschullehre, 9/2018.

Gerner, V. & Roderus, S. (2017). Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre. DIZ Didaktik-Nachrichten, 11/2017. >>> zum Volltext

Rölz, H., Vött. M. & Gerner, V. (2017). Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen. OrganisationsEntwicklung, 3/2017.

Gerner, V. & Waible, F. (2017). Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren. Handbuch E-Learning, 04/2017. >>> zum Volltext

Engelhardt, E. & Gerner, V. (2017). Einführung in die Online-Beratung per Video. e-beratungsjournal - Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 1/2017. >>> zum Volltext

Rölz, H., Gerner, V. & Tissot, O. (2016). Humor in Training und Organisationsentwicklung. Handbuch PersonalEntwickeln, 04/2016.

Gerner, V., Rölz, H. & Carl, M. (2015). Wenn alles ganz schnell gehen muss. OrganisationsEntwicklung, 1/2015

Dr. Alexandra Sept – Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Dr. Alexandra Sept

Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

0981 4877-318 66.1.46 nach Vereinbarung vCard

Dr. Alexandra Sept

Dr. Alexandra Sept – Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Funktionen:

  • Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Silke Brand – Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Silke Brand

Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)

0981 4877-219 66.1.45 nach Vereinbarung vCard

Silke Brand

Silke Brand – Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Dr. Eva Fritzsche – Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)

Dr. Eva Fritzsche

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)

0981 4877-380, mobil +49 172 1024 103 66.1.46 nach Vereinbarung vCard

Dr. Eva Fritzsche

Dr. Eva Fritzsche – Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)

Funktionen:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)
Margit Haspel – Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Margit Haspel

Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)

0981 4877-373 oder +49 162 2041157 (Mobil) 66.1.45 nach Vereinbarung vCard

Margit Haspel

Margit Haspel – Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)   
Michael Neudeck – Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Michael Neudeck

Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

0981 4877-416 92.2.6 nach Vereinbarung vCard

Michael Neudeck

Michael Neudeck – Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Funktionen:

  • Mitarbeiter Fakultät Medien

  • Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1