Prof. Dr. Christine Dauth

Raum 50.3.16
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Mail christine.dauth(at)hs-ansbach.de
Telefon 0981 4877-216
Funktionen
  • Studien- und Prodekanin der Fakultät Wirtschaft
  • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Wirtschaft
  • Professorin in den Studiengängen BW, AWM, BIM und im Rahmen des Promotionsbegleitzertifikats
  • Forschungseinstiegsprofessur
Lehrgebiete
  • Statistik und quantitative Methoden
  • Datenanalyse mit R
  • Volkswirtschaftslehre
  • Arbeitsmarktökonomik
  • Gute wissenschaftliche Praxis

 

Beruflicher Werdegang

Christine Dauth ist seit September 2021 Professorin für Statistical Modeling und Business Analysis an der Hochschule Ansbach. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sammelte sie Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und wissenschaftlichen Politikberatung. Sie studierte von 2005 bis 2010 Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg. Als Kollegiatin im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie im Oktober 2015.

 

Lehre und Forschung

Forschungsgebiete
Empirische Arbeitsmarktökonomik, insbesondere Weiterbildungsforschung, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, Pflegebeschäftigung und Geschlechterungleichheiten


Überblicke über aktuelle Forschungsvorhaben und bisherige Publikationen finden sich hier:

Ausführlicher Lebenslauf      Persönliche Homepage

 

Lehrveranstaltungen

Im Sommeremester 2025

  • Statistik/ Quantitative Methoden I (Bachelor Betriebswirtschaft und Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie)
  • Mikro- und Makroökonomik (Bachelor Internationales Management)
  • Empirische Wirtschaftsanalyse mit R (Bachelor Betriebswirtschaft)
 
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Ich betreue empirische Bachelor- und Masterarbeiten, vorzugsweise zu (arbeitsmarkt-) ökonomischen Themen. Sie sollten gute bis sehr gute Kenntnisse in Statistik mitbringen und haben idealerweise neben dem Pflichtmodul „Statistik“ ein anderes weiterführendes quantitatives Modul belegt, wie beispielsweise „Empirische Wirtschaftsanalyse mit R“ oder „Quantitative Methoden II“. Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen. Gerne können Sie auch auf mich zukommen, wenn Sie eigene passende Themen haben oder eine Idee für eigene empirische Analysen zu einem der vorgeschlagenen Themen.

 

Publikationen

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1