Im globalen Wettbewerb entscheidet heute weniger das einzelne Produkt als die Fähigkeit, Wertschöpfungsketten in Echtzeit zu orchestrieren, Daten blitzschnell in belastbare Entscheidungen zu übersetzen und Mitarbeitende dauerhaft für Wandel zu motivieren.

Genau hier setzt der berufsbegleitende Executive MBA „Operational Excellence und Künstliche Intelligenz” an: Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Supply-Chain, Qualität oder IT, die bereits operative Erfolge vorweisen und nun strategische Verantwortung übernehmen wollen. Typische Teilnehmende verfügen über mehrere Jahre Industrie- oder Serviceerfahrung, wollen Silos aufbrechen und datenbasierte Verbesserungsprogramme vorantreiben. Besonders angesprochen sind Lean- und Operations-Manager, Ingenieurinnen und Ingenieure auf dem Weg zur Gesamt-verantwortung sowie Consultants, die Transformations-Roadmaps nicht nur entwerfen, sondern skalierbar umsetzen möchten. Prognosen zeigen, dass bis 2028 weltweit rund zwei Millionen Expertinnen und Experten gebraucht werden, die Lean-Prinzipien mit KI-gestützter Datenanalyse verbinden.

Dieses Bedürfnis zieht sich durch Großkonzerne ebenso wie durch den Mittelstand, den Gesundheitssektor oder Smart-City-Initiativen. Auch Gründerinnen und Gründer und Selbstständige profitieren, weil generative KI, prädiktive Analytik und ESG-Kennzahlen heute die Basis tragfähiger Geschäftsmodelle bilden. EU-Vorgaben zur Lieferkettensorgfalt machen Compliance-Know-how dabei zum klaren Wettbewerbsvorteil.

Das Programm kombiniert kompakte Präsenzblöcke am Technologiecampus mit virtuellen Klassen, sodass Lerninhalte unmittelbar im Unternehmen umgesetzt werden können. Es richtet sich damit an ambitionierte Professionals, die die nächste Transformationswelle nicht abwarten, sondern aktiv gestalten wollen. Der Executive MBA verknüpft akademische Tiefe mit maximaler Praxisrelevanz – für den nachhaltigen Erfolg Ihrer Organisation und Ihre persönliche Karriereentwicklung.

Der Kern des Executive MBA besteht nicht aus voneinander isolierten Fachinseln, sondern aus einem didaktisch vernetzten Dreiklang aus betriebswirtschaftlicher Exzellenz, Prozessoptimierung und datengetriebener Entscheidungsfindung. Das Programm beginnt mit einer intensiven Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Denken, damit die Teilnehmenden komplexe Fragestellungen argumentationsstark und quellenkritisch bearbeiten können. Bereits hier lernen sie, generative Sprachmodelle als kreative Assistenten einzusetzen, ohne die wissenschaftliche Integrität preiszugeben. Dieser reflektierte Umgang mit KI zieht sich leitmotivisch durch das gesamte Curriculum.

StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1 Die Hochschule Ansbach ist Fahrradfreundliche Hochschule