Die Hochschulleitung der Hochschule Ansbach ist insbesondere für die Steuerung und Entwicklung der Hochschule verantwortlich. Die Hochschulleitung setzt sich aus vier gewählten Mitgliedern – dem Präsidenten und den drei Vizepräsidenten – sowie der Kanzlerin zusammen. Der Erweiterten Hochschulleitung gehören an: die Mitglieder der Hochschulleitung sowie zusätzlich die Dekan*innen der drei Fakultäten und die Frauenbeauftragte der Hochschule.

Präsident Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Präsident Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein trat am 15. Januar 2021 sein Amt an. Als Professor in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik sowie Datenschutz und IT-Sicherheit vertritt er seit 2007 das Lehrgebiet IT-Management. Seit 1. Oktober 2012 war er Vizepräsident für den Bereich "Digitalisierung und Weiterbildung".

Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich wurde im Mai 2019 vom Hochschulrat als Vizepräsident gewählt. Er unterrichtet als Professor in den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Angewandte Kunststofftechnik sowie Angewandte Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Ansbach. Er verantwortet die Lehrgebiete Konstruktion, Fertigungstechnik, Technische Mechanik sowie Werkzeugkonstruktion. In der Hochschulleitung vertitt er den Bereich "Lehre und Internationalisierung" und ist verantwortlich für den Campus Weißenburg und das Sprachenzentrum.

Vizepräsident Prof. Dr. Markus Paul

Vizepräsident Prof. Dr. Markus Paul wurde im Januar 2021 vom Hochschulrat als Vizepräsident gewählt. Er unterrichtet als Professor in den Studiengängen Ressortjouranlismus, Multimedia und Kommunikation sowie Multimediale Information und Kommunikation an der Hochschule Ansbach. Er verantwortet die Lehrgebiete Crossmedialer Journalismus, Medienethik sowie Medienwirkungs- und Medienrezeptionsforschung. In der Hochschulleitung vertritt er den Bereich "Kommunikation" und ist verantwortlich für den Campus Feuchtwangen.

Vizepräsident Prof. Stefan Weiherer

Vizepräsident Prof. Stefan Weiherer wurde 2023 vom Hochschulrat als Vizepräsident gewählt. Er ist Professor für Elektrische Energietechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrische Maschinen und Antriebe, Elektrische Übertragung und Verteilung, Elektrische Energiespeicher sowie Dezentrale Energiesysteme. In der Hochschulleitung vertitt er den Bereich „Forschung”.

Kanzlerin Dr. Esther Schnetz

Die Kanzlerin ist  als hauptamtliches Mitglied der Hochschulleitung für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverwaltung zuständig. Im Falle ihrer Verhinderung führt die Amtsgeschäfte der Ständige Vertreter der Kanzlerin.

Ständiger Vertreter der Kanzlerin Frank Holst

Ständiger Vertreter der Kanzlerin Frank Holst nimmt im Falle der Verhinderung der Kanzlerin oder auf deren Weisung die Aufgaben und Funktionen der Kanzlerin wahr.

Erweiterte Hochschulleitung

Dekan Prof. Dr. rer. nat. Wolf Christian Wilisch vertritt die Fakultät Technik, Dekan Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer die Fakultät Wirtschaft und Dekan Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer die Fakultät Medien in der Erweiterten Hochschulleitung.

Prof. Tanja Schmidt, die Frauenbeauftragte der Hochschule, ist ebenfalls Mitglied der Erweiterten Hochschulleitung. 

Ehemalige Präsidentinnen und Präsidenten

Prof. Prof. h.c. mult. Dr. h.c. Bernhard Krämer (Univ. Shenyang/Shandong) war Gründungsbeauftragter (21. März - 31. Mai 1996) der Hochschule und wurde am 1. Juni 1996 zum ersten Präsidenten der Hochschule Ansbach berufen. Bis zu seiner Pensionierung am 30. September 2003 vertrat er als Professor die Lehrgebiete Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen/Controlling.

Prof. Dr. Gerhard Mammen folgte Präsident Krämer im Amt und führte dies bis zu seinem Tod am 11. Juli 2012. Als Professor vertrat er die Lehrgebiete Volkswirtschaftslehre, Regionalökonomie und Personalführung. Bis zum Ende seiner Berufung (30. September 2012) führte Vizepräsidentin und designierte Präsidentin Prof. Dr. Ute Ambrosius seine Amtsgeschäfte weiter.

Prof. Dr. Ute Ambrosius wurde am 18. Januar 2012 vom Hochschulrat zur Präsidentin gewählt und trat ihr Amt am 1. Oktober 2012 an. Sie gehört seit 2001 als Professorin der Hochschule Ansbach an und vertritt die Lehrgebiete Betriebswirtschaft, Organisation und Management. Seit dem 1. Oktober 2007 war sie als Vizepräsidentin der Hochschule Ansbach u.a. für die Bereiche Lehre und Studium verantwortlich.

Personen

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Präsident

0981 4877-100 65.1.5 nach Vereinbarung sascha.mueller-feuerstein vCard

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein – Präsident

Präsident

Funktionen:

  • Präsident
  • Leitung Akademie für Angewandte Wissenschaften
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Leiter School of Business and Technology (SBT)

Lehrgebiete:

  • IT-Management
Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Vizepräsident­­

0981 4877-257 65.1.9 Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr uemmerich vCard

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich – Vizepräsident­­

Vizepräsident­­

Funktionen:

  • Vizepräsident­­
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Profesor Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Fertigungstechnik
  • Technische Mechanik
  • Werkzeugkonstruktion

Technologietransfer:

Publikationen:

  • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, 2. Auflage, Springer Vieweg, 2014 (s. Link und Downloads)
  • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks Plastics effektiv auslegen, Online-Lehrbuch, 2017 (s. Downloads)
  • U. Emmerich
    Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014

    U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
    Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
    Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

    U. Emmerich, H. Kirchhöfer
    Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

    U. Emmerich
    SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008

    U. Emmerich
    Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
    in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37

    U. Emmerich
    Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
    in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999

    U. Emmerich
    Komfortpneumatik im KFZ
    in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998

    U. Emmerich
    Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
    Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Computerunterstützte Klebstoffauswahl
    Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
    Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
    Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26

    U. Emmerich
    Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
    In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
    München, 1992, S. 731/738

    U. Emmerich, U. Dilthey
    Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
    aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40

Referenzen und Kooperationen:

Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.

Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.

  • Fried Kunststofftechnik GmbH, Urbach
  • Plastolen Kunststoffformen GmbH, Dinkelsbühl
  • Ingenieurbüro Techsim, Ansbach
  • VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH, Tauberbischofsheim
  • Heinlein Plastik Technik GmbH, Ansbach
  • BayernInnovativ GmbH Geschäftsfeld Baytech, Nürnberg
  • WMW Werkzeugbau M. Weller, Ottensoos
  • Geier + Trapper GmbH u. Co KG, Ottensoos
  • Hartmann Codier GmbH, Baiersdorf
  • Oechsler AG, Ansbach
  • KonfektionE GmbH, Kreßberg-Marktlustenau
  • Sellner GmbH, Neuendettelsau
  • Röder GmbH, Fürth
  • Alfmeier Präzision AG, Treuchtlingen
  • Wilisch u. Sohn GmbH, Ansbach
  • Pan-Plast GmbH, Aurach-Weinberg
Prof. Dr. Markus Paul

Prof. Dr. Markus Paul

Vizepräsident

0981 4877-111 65.1.6 nach Vereinbarung markus.paul vCard

Prof. Dr. Markus Paul

Prof. Dr. Markus Paul – Vizepräsident

Vizepräsident

Funktionen:

  • Vizepräsident
  • Professor Ressortjournalismus (RJO)
  • Professor Internationales Management (BIM)
  • Professor Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Professor Multimediale Medienproduktion (MMP)
  • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Ressortjournalismus (RJO)
  • Leiter Projekt Inklusive Hochschule
  • Hochschulsportbeauftragter

Lehrgebiete:

  • Crossmedialer Journalismus
  • Medienethik
  • Sport-Journalismus
  • Medien-Wirkungsforschung

Vita:

  • Prof. Dr. Markus Paul war zuletzt Mitglied der Chefredaktion der Nürnberger Zeitung. Dort leitete er den Newsdesk und war zuständig für das zentrale Nachrichtenmanagement sowie die Blattplanung und -aufmachung. Zudem betreute er die Jahresrückblicke und publizistische Sonderprojekte. Zuvor war er nach seinem Redaktionsvolontariat lange Jahre Redakteur im Politikressort der Nürnberger Zeitung.
  • Markus Paul hat Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert (Magister Artium). Nach seinem Studium promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft und forschte und lehrte als wissenschaftlicher Mitarbeit an der Universität Erlangen am Lehrstuhl Prof. Dr. Verweyen.
  • Seit März 2012 lehrt er als Professor an der Hochschule Ansbach im Studiengang Ressortjournalismus.
  • Er ist zudem Rezensent der Online-Zeitschrift "r:k:m - rezensionen: kommunikation: medien" (http://www.rkm-journal.de/archives/16183).
Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Vizepräsident

0981 4877-320 65.1.9 nach Vereinbarung stefan.weiherer vCard

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. – Vizepräsident

Vizepräsident

Funktionen:

  • Vizepräsident
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Elektrische Energietechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Elektrische Übertragung und Verteilung
  • Elektrische Energiespeicher
  • Dezentrale Energiesysteme

Vita:

  • Allgemeine Hochschulreife, anschließend Ausbildung zum Kommunikationselektroniker
  • Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Regensburg
  • Studium Regenerative Energiesysteme an der Fernuniversität in Hagen
  • Industrieelle Tätigkeit
    • Deutsche Bahn AG Nürnberg: Planungsingenieur Leit- und Sicherungstechnik
    • PFA Weiden: Leiter Projektierung Schienenfahrzeugtechnik
  • Wissenschaftliche Tätigkeit
    • HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)

Forschungsschwerpunkte:

  • Elektrische Energiespeichertechnologie:
    • Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
    • Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen

  • Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
    • Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)

Forschungsprojekte:

  • Mitwirkung im Kompetenzzentrum Industrielle Energieeffizienz (KIEff)
Frank Holst, M.A.

Frank Holst, M.A.

Ständiger Vertreter der Kanzlerin

0981 4877-184 65.0.5 nach Vereinbarung frank.holst vCard

Frank Holst, M.A.

Frank Holst, M.A. – Ständiger Vertreter der Kanzlerin

Ständiger Vertreter der Kanzlerin

Funktionen:

  • Ständiger Vertreter der Kanzlerin
Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

Dekan Fakultät Wirtschaft

0162 2152724 50.2.18 Dienstags, 10 Uhr (bitte vorher anmelden) sebastian.sauer vCard

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer – Dekan Fakultät Wirtschaft

Dekan Fakultät Wirtschaft

Funktionen:

  • Dekan Fakultät Wirtschaft
  • Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Data Science

Lehrgebiete

  • Statistik
  • Data Science
  • Forschungsmethoden

Forschungsinteressen:

  • Anwendung von Data-Science-Methoden in wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen

Kurzvita

Ausbildung:

  • Studium: Diplom-Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an den Universitäten Landau und Madrid
  • Promotion und Habilitation zum Thema Achtsamkeit

Berufliche Tätigkeiten:

  • Unternehmensberater im Bereich Post-Merger-Integration (TowersPerrin Inc., Frankfurt am Main)
  • Referatsleitung Wissensmanagement und Personalentwicklung (MDK Bayern, München)
  • Entwicklung und Evaluationen von Technologien im Bereich Ambient-Assisted-Living (Peter-Schilffarth-Institut, Bad Tölz und Universität München)
  • Seit 2014 Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Statistik und Data Science
  • Seit 2019 Studiengangsleitung im Studiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) and der Hochschule Ansbach

Persönliche Webseite:

Publikationsliste:

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer

Dekan Fakultät Medien

0981 4877-478 92.2.7 nach Vereinbarung rainer.schaefer(at)hs-ansbach.de vCard

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer – Dekan Fakultät Medien

Dekan Fakultät Medien

Funktionen:

  • Dekan Fakultät Medien
  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für digitale Medien FKTG e.V. (www.fktg.org)

Lehrgebiete:

  • Technologie digitaler Medien
  • Medientechnik und Informationstechnik
  • Video- und Audioproduktionstechnik, Multimediatechnik
  • Netzwerke und Streaming

Vita:

Seit 06/1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunktechnik GmbH, in folgenden Positionen:

  • 06/1986-03/2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Entwickler
  • 04/2002-04/2009: Leiter Sachgebiet Produktionstechnik
  • 05/2009-02/2016: Leiter Geschäftsfeld Fernsehen
  • 03/2016-12/2019: Leiter Geschäftsfeld Mediendienste und Plattformen
  • 01/2020 -02/2021: Bereichsleiter Artificial Intelligence, Universities, Standards

Seit 02/2021 Professor an der Hochschule Ansbach.

Publikationen:

Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Aspekte der Normwandlung von HDTV in bestehende Fernsehstandards. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 32 (1988), Heft 4, S. 149‑159

Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Normwandlung von 60 Hz‑HDTV‑Signalen zur Verwertung in anderen Fernsehsystemen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 1, S. 1‑15

Schäfer, Rainer: Konvertierung von elektronisch nachbearbeiteten Filmproduktionen von NTSC nach PAL. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 5, S. 201‑207

Schäfer, Rainer: Durchführung und Erfahrungen bei der Konvertierung von HDTV-Produktionen im Standard 1125/60 in den Standard 625/50. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 35 (1991), Heft 4, S. 159‑170

Hofmann, Herbert; Schäfer, Rainer: Ein Codec für die digitale Übertragung von HDTV-Signalen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 36 (1992), Heft 5, S. 196‑205

Moen, Sven Egil; Schäfer, Rainer; Schalamon, Friedrich: Bringing Lillehammer to the world. Telcom report International Vol. 17 (1994), No 5, p 12‑14

Schäfer, Rainer: PAL-kompatible Verfahren mit verbesserter Luminanz/Chrominanz-Trennung. Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München (1996). ISBN 3-931327-63-9

Schäfer, Rainer: DVB bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 51 (Okober 1997), Heft 10, S. 620 ff.

Schäfer, Rainer; Koch, Michael: Bearbeitung des DVB-Transportstroms – Anforderungen und Grenzen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 52 (November 1998), Heft 11, S. 647-653

Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: CustomTV with MPEG-4 and MPEG-7. Proceedings IEE Colloqium on Interactive Television (Ref.No. 1999/200), p. 9/1-9/6

Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Schäfer, Ralf; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: Anwendungen von MPEG‑4 und MPEG‑7 im Digitalen Fernsehen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 54 (2000), Heft 4, S. 203-209

Schäfer, Rainer: „Conformance Testing“ und Lizenzierung von MHP – Überblick und begleitende Aktivitäten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 55 (August 2001), Heft 8-9, S. 514-518

Schäfer, Rainer: Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens. In Salm, Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen ? – TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen. Gabler Verlag, Wiesbaden (2004), ISBN 3-409-12637-6, S.65-90

Schäfer, Rainer: Zukunftsperspektiven in der Fernsehtechnik. In Krömker, Heidi und Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. VS Verlag, Wiesbaden (2005), ISBN 3-531-14031-0, S.127-137

Schäfer, Rainer: Brauchen Smart-TVs auch Smart Production ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 4, S. 196-199

Driesnack, Dagmar; Ostertag, Peter; Schäfer, Rainer: Statistischer Multiplex – objektiv fassbar ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 7, S. 399-403

Altendorf, Peter; Keltsch, Madeleine; Polanec-Kutija, Gordana; Schäfer, Rainer: Cloud-Lösungen in Medienproduktion und Rundfunk. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (März 2015), Heft 3, S. 78 ff.

Hofmann, Olaf; Kunert, Clemens; Schäfer, Rainer: DVB-T2-Pilotversuch mit HEVC. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (Aug 2015), Heft 8-9, S. 399 ff.

Illgner, Klaus; Schäfer, Rainer; Keltsch, Madeleine; Altendorf, Peter; Polanec-Kutija, Gordana; Vogl, Aylin: The Forcast is Cloud – Aspects of Cloud Computing in the Broadcast Industry. In Linnhoff-Popien, Claudia; Schneider, Ralf und Zaddach, Michael (Hrsg.): Digital Marketplaces Unleashed. Springer Verlag, Heidelberg (2018), ISBN 978-3-662-49275-8

Driesnack, Dagmar; Oberhardt, Felix; Schäfer, Rainer: Sachstand: UHDTV. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 72 (ab März 2018), Heft 3-6, S. 51 ff.

Manuela Mohr

Manuela Mohr

Assistentin Präsident

0981 4877-101 65.1.4 nach Vereinbarung manuela.mohr vCard

Manuela Mohr

Manuela Mohr – Assistentin Präsident

Assistentin Präsident

Funktionen:

  • Assistentin Präsident
Prof. Dr. Magdalena Molina

Prof. Dr. Magdalena Molina

Beauftragte der Hochschule für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst

0981 4877-268 66.1.7 nach Vereinbarung magdalena.molina vCard

Prof. Dr. Magdalena Molina

Prof. Dr. Magdalena Molina – Beauftragte der Hochschule für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst

Beauftragte der Hochschule für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst

Funktion

  • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Praktikumsbeauftragte Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Professorin für Wirtschaftspsychologie, insb. Personal und Organisation
  • Mitglied Senat
  • Beauftragte der Hochschule für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
Michaela Ringler

Michaela Ringler

Sekretariat Hochschulleitung

0981 4877-151 65.1.8 nach Vereinbarung mringler vCard

Michaela Ringler

Michaela Ringler – Sekretariat Hochschulleitung

Sekretariat Hochschulleitung

Funktionen:

  • Sekretariat Hochschulleitung
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1