Many committed people work at the Ansbach University of Applied Sciences. In the following you will find a list of all staff* and professors, sorted alphabetically by surname.

 

  • Are you looking for a contact person for a specific degree programme or functional area? You will find all persons at the bottom of the respective page, e.g. of a study programme.
  • You already know a name, but do not know under which degree programme or functional area the person in question can be found? Simply scroll down until you find the name. Click on "learn more" to get more information about each person.
  • Do you have a request but do not know which person could be your contact person? Call the central information desk at (0981) 4877-0 or send an e-mail to poststelle(at)hs-ansbach.de.

 

Aysel Aksungur-Sallanbas

Aysel Aksungur-Sallanbas

0981 4877-386 51.1.6 nach Vereinbarung a.aksungur-sallanbas vCard

Aysel Aksungur-Sallanbas

Aysel Aksungur-Sallanbas –

Funktionen:

  • Laboringenieurin Biomedizinische Technik (BMT)
Prof. Christian Barta

Prof. Christian Barta

0981 4877-360 92.2.4 nach Vereinbarung christian.barta vCard

Prof. Christian Barta

Prof. Christian Barta –

Funktionen:

  • Prodekan der Fakultät Medien
  • Studiengangsleiter Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien  (VIS)
  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien  (VIS)
  • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Leiter 3D-Labor
  • Mitglied Fakultätsrat Medien

Lehrgebiete:

  • Grafische Gestaltung
  • 3D Visualisierung
  • 2D/3D Animation
  • CGI und Compositing

Forschungsfelder:

  • 3D-Virtual Reality
  • Corporate Design
  • Motion-Capture
Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Bruno Beyer

Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Bruno Beyer

0981 4877-422 50.1.21-1 nach Vereinbarung its-support vCard

Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Bruno Beyer

Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Bruno Beyer –

Funktionen:

  • Mitarbeiter IT-Services
Kanav Bhalla

Kanav Bhalla

09852 86398-151 FEU 1.0.3 nach Vereinbarung kanav.bhalla vCard

Kanav Bhalla

Kanav Bhalla –

Funktionen: 

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    am Campus Feuchtwangen
Simon Biller

Simon Biller

0981 4877-413 66.1.8 nach Vereinbarung simon.biller vCard

Simon Biller

Simon Biller –

Funktion

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LeadCom
Helmut Bischoff

Helmut Bischoff

+49 (0)981 4877-128 53.0.2 Mo.–Do., 8.00–12.00 Uhr, 13.00–15.00 Uhr / Freitag, 8.00–12.00 Uhr helmut.bischoff vCard

Helmut Bischoff

Helmut Bischoff –

Funktionen:

  • Mitarbeiter der Poststelle Bereich Gebäudemanagement
    Schlüsselverwaltung / Ausgabe der Parkkarten im Brücken Center / Registratur
Markus Bittrich

Markus Bittrich

+49 (0)981 4877-289 51.1.22 nach Vereinbarung markus.bittrich vCard

Markus Bittrich

Markus Bittrich –

Funktionen:

  • Labortechniker Fakultät Technik
  • Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter
  • Mitglied im Personalrat
Prof. Dr. Astrid von Blumenthal

Prof. Dr. Astrid von Blumenthal

0981 4877-285 51.2.5 Donnerstag 10.45 - 11.45 Uhr astrid.blumenthal vCard

Prof. Dr. Astrid von Blumenthal

Prof. Dr. Astrid von Blumenthal –

Funktionen:

  • Professorin Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Studienfachberatung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Vorsitzende Prüfungskommission Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Praktikumsbeauftragte Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät Technik

Lehrgebiete:

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsprivatrecht
  • International Law
  • Energiewirtschafts- und Energieanlagenrecht
Prof. Dr. Andreas Boger

Prof. Dr. Andreas Boger

0981 4877-399 51.2.21 nach Vereinbarung andreas.boger vCard

Prof. Dr. Andreas Boger

Prof. Dr. Andreas Boger –

Funktionen:

  • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
  • Studiendekan Fakultät Technik

Lehrgebiete:

  • Materialwissenschaften
  • Maschinenbau
  • Biomaterialien
  • Biomechanik
Prof. Sabine Böhne-Di Leo

Prof. Sabine Böhne-Di Leo

0981 4877-358 92.2.5 Dienstag, 10.00–11.00 Uhr sabine.boehne vCard

Prof. Sabine Böhne-Di Leo

Prof. Sabine Böhne-Di Leo –

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Ressortjournalismus (RJO)

Lehrgebiete:

  • Journalistische Grundlagen + Praxis
  • Politische Theorie und Systeme, Internationale Politik

Vita:

  • Studium der Politikwissenschaft, Publizistik und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Universitá degli studi di Perugia (Abschluss M.A., 1985), danach Gerichtsberichterstatterin bei der Münsterschen Zeitung, Gesellschafterin beim Journalistenbüro Kontur in Münster

    seit 1987 freie Zeitschriftenautorin für Brigitte, Geo, Stern, Zeitmagazin u.a., Themenschwerpunkte: Italien, Natur und Umwelt, Gesellschaft und Geschichte; Idee und Mitentwicklung der Kinderzeitschriften GEOlino und National Geographic World (Gruner + Jahr)

    2001 – 2006: Redaktionsleiterin des Magazins „1stein", Bundesministerium für Bildung und Forschung

    2009: Redaktionsleiterin „Hamburg – Tor zur Wissenschaft“, Zeit-Verlag

    Deutscher Preis für Naturjournalismus 2009

    Seit Oktober 2009 Professorin für Printjournalismus und Politik an der Hochschule Ansbach

Mitgliedschaften:

  • Berufsverband freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten „Freischreiber“
  • Hochschullehrerbund

Bücher:

  • Die Erfindung der Bundesrepublik – Wie unser Grundgesetz entstand, Kiepenheuer & Witsch, 2024
  • Deutschland – Eine Reise durch die Zeit, mit dem Fotografen Berthold Steinhilber, Frederking & Thaler, 2018
Silke Brand

Silke Brand

0981 4877-219 66.1.45 nach Vereinbarung sbrand vCard

Silke Brand

Silke Brand –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Prof. Dr. Andreas von Bubnoff

Prof. Dr. Andreas von Bubnoff

0981 4877-418 50.4.5 nach Vereinbarung / by appointment andreas.von-bubnoff(at)hs-ansbach.de vCard

Prof. Dr. Andreas von Bubnoff

Prof. Dr. Andreas von Bubnoff –

Funktionen:

  • Professor Fakultät Medien / Professor Faculty of Media
  • Studiengangsleitung Master Wissenschaftskommunikation (SCO; Englisch) / Director Master’s Program Science Communication (SCO; English)
  • Professor Bachelor Ressortjournalismus (RJO; Deutsch) / Professor Bachelor Departmental Journalism (RJO; German)
  • Praktikumsbeauftragter Bachelor Ressortjournalismus (RJO; Deutsch) / Internship Coordinator Bachelor Beat Journalism (RJO; German)

Lehrgebiete:

  • Journalismus & Wissenschaftskommunikation / Teaching areas Journalism & Science Communication
Vita

Er studierte Biologie in Freiburg, Seattle und Irvine (und promovierte schließlich in molekularer Entwicklungsbiologie) und absolvierte eine Ausbildung zum Wissenschaftsjournalisten bei der Chicago Tribune und am University of California Santa Cruz Science Communication Program. Anschließend arbeitete er für das Magazin Nature in Washington, DC, und berichtete für ein in New York City ansässiges Magazin aus aller Welt über Infektionskrankheiten und HIV-Impfstoffforschung, unter anderem aus Indien, Afrika, Südamerika, China und Südostasien.

Seine Arbeit als freiberuflicher Wissenschaftsjournalist und Multimediaproduzent ist darüber hinaus in zahlreichen englisch- und deutschsprachigen Publikationen erschienen, darunter Washington Post, The Guardian, Los Angeles Times, WIRED, The Atlantic, Nautilus, Quanta, Prevention, Science News, Frankfurter Allgemeine Zeitung, DIE ZEIT und SonntagsZeitung, sowie in den Anthologien „The Best American Science and Nature Writing“ (Houghton Mifflin Harcourt, 2008) und „The Biggest Ideas in Science from Quanta“ (MIT Press, 2018). Er ist außerdem der Autor des Kapitels zu Recherche und Faktencheck in The Science Writers' Handbook (Da Capo Press, 2013).

Wichtige Multimediaprojekte sind das Virtual-Reality-Projekt „Songbird“ (The Guardian, 2018) über den Klang einer ausgestorbenen Vogelart auf der Insel Kauai sowie „Symphonien der Natur“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2016), eine Reise durch die Welt der Soundscapes, die zeigt, wie natürliche Klänge durch menschliche Aktivitäten zunehmend verloren gehen. Für sein Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Grimme Online Award.

Biosketch

Andreas von Bubnoff joined the Faculty of Media in January 2025 as a Professor of Journalism & Science Communication. He directs the new English-language Master's degree course in Science Communication, which will start in fall 2025.

Previously, he taught crossmedia journalism and science communication as a professor at Rhine-Waal University in Kleve, Germany.

He studied biology in Freiburg, Seattle and Irvine (eventually earning a PhD degree in molecular developmental biology), and trained as a science journalist at the Chicago Tribune and at the University of California Santa Cruz Science Communication Program. He then worked for Nature Magazine in Washington, DC and for a global health magazine in New York City, reporting from India, Africa, South America, China and Southeast Asia, among other places.

In addition, his work as a freelance science journalist and multimedia producer has appeared in numerous English and German-language publications such as Washington Post, The Guardian, Los Angeles Times, WIRED, The Atlantic, Nautilus, Quanta, Prevention, Science News, Frankfurter Allgemeine Zeitung, DIE ZEIT, and SonntagsZeitung, as well as in the anthologies “The Best American Science and Nature Writing” (Houghton Mifflin Harcourt, 2008) and “The Biggest Ideas in Science from Quanta” (MIT Press, 2018). He is also the author of the chapter on research and fact-checking in The Science Writers' Handbook (Da Capo Press, 2013).

Important multimedia projects include the virtual reality project “Songbird” (The Guardian, 2018) on the sound of an extinct bird species on the island of Kauai, as well as “Symphonien der Natur” (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2016), a journey through the world of soundscapes that shows how natural sounds are increasingly being lost due to human activity. He has received many awards for his work, including the Grimme Online Award.

Prof. Dr. Alexander Buchele

Prof. Dr. Alexander Buchele

0981/4877–309 92.1.43 nach Vereinbarung alexander.buchele vCard

Prof. Dr. Alexander Buchele

Prof. Dr. Alexander Buchele –

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Sustainable Building Systems (SBS)
Julia Burkut

Julia Burkut

0981 4877-220 92.1.4 nach Vereinbarung julia.burkut vCard

Julia Burkut

Julia Burkut –

Funktion

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft

Betreute Studiengänge

  • Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Wirtschaftsinformatik (WIF)
Matthias Büttner

Matthias Büttner

0981 4877-123 51.0.6 nach Vereinbarung matthias.buettner vCard

Matthias Büttner

Matthias Büttner –

Funktionen:

  • Mitarbeiter Bereich B1 Gebäudemanagement
Baki Cengiz

Baki Cengiz

0981 4877-169 BHS 3.01 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung baki.cengiz vCard

Baki Cengiz

Baki Cengiz –

Funktionen:

  • Mitarbeiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Betreute Studiengänge:

  • Interkulturelles Management in Voll- und Teilzeit (B.A.)
  • Angewandte Kunststofftechnik (B.Eng., berufsbegleitend)
  • Strategisches Management (B.A., berufsbegleitend)
  • Wertschöpfungsmanagement (B.A., berufsbegleitend)
  • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (M.A.)
  • Applied Biotechnology (M.Sc.)
  • Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
  • Digital Learning (M.A.)
  • Digital Marketing (M.A.)
  • Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.)
  • Innovation und Entrepreneurship (M.A.)
  • Internationales Produkt- und Servicemanagement (M.A.)
  • Medizintechnik (M.Eng.)
  • Multimediale Information und Kommunikation (M.A.)
  • Public Relations und Unternehmenskommunikation (M.A.)
  • Smart Energy Systems (M.Eng.)
  • Kreatives Management (MBA, berufsbegleitend)
  • Leadership (MBA, berufsbegleitend)
  • Hochschulzertifikatsprogramm (BayHIG) Leadership im Gesundheitswesen
Prof. Dr.-Ing. Heinz Dauth

Prof. Dr.-Ing. Heinz Dauth

0981 4877-467 53.1.2 nach Vereinbarung heinz.dauth vCard

Prof. Dr.-Ing. Heinz Dauth

Prof. Dr.-Ing. Heinz Dauth –

Funktionen: 

  • Professor Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professor Applied Biotechnology (ABI)

Lehrgebiete:

  • Unit-Operations in der Verfahrenstechnik (Master EMT)
  • Recht und Sicherheit in der Biotechnik
  • Verfahrens- und Prozesstechnik
  • Grundlagen der Thermodynamik und Strömungslehre
  • Werkstoffkunde und Apparatebau

Vita:

  • 1987 - 1993: Studium der "Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel" (Dipl.-Ing. Univ.) an der TU München
  • 1993-1999: Promotion zum Dr.-Ing. an der TU München (Schwerpunkt: Mechanische Verfahrenstechnik)
  • 1999-2003: Industrietätigkeit in leitender Funktion
  • 2003 - 2011: Wissenschaftlicher Assistent/Mitarbeiter in leitender Funktion am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme der TU München
  • 10/2011 – 09/2012: Professor im Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster
  • seit 10/2012: Professor für Verfahrenstechnik/Ingenieurwesen an der Hochschule Ansbach

Forschungsaktivitäten:

  • Ermittlung der Diffusions- und Transportkoeffizienten der Fokker-Planck-Gleichung beim kontinuierlichen Feststoffmischen in Pulvermischungen unterschiedlicher Konzentrationen Finanzierung: DFG DA 1333 / 1-1

>> Projektbeschreibung (externe Seite)

  • Untersuchungen zur Propfenentstehung und dynamischen Porositätsänderungen bei der pneumatischen Dichtstromförderung mittels kapazitiver Tomographie (ETC) Finanzierung: DFG So 118/35-1

>> Projektbeschreibung (externe Seite)

Publikationen: 
>> Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr.-Ing. Dauth

Prof. Dr. Christine Dauth

Prof. Dr. Christine Dauth

0981 4877-216 50.3.16 nach Vereinbarung christine.dauth vCard

Prof. Dr. Christine Dauth

Prof. Dr. Christine Dauth –

Funktionen:

  • Studien- und Prodekanin der Fakultät Wirtschaft
  • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät Wirtschaft
  • Professorin in den Studiengängen BW, AWM, BIM und im Rahmen des Promotionsbegleitzertifikats

Lehrgebiet:

  • Statistik und quantitative Methoden
  • Datenanalyse mit R
  • Volkswirtschaftslehre
  • Arbeitsmarktökonomik
  • Gute wissenschaftliche Praxis

Beruflicher Werdegang

Christine Dauth ist seit September 2021 Professorin für Statistical Modeling und Business Analysis an der Hochschule Ansbach. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sammelte sie Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und wissenschaftlichen Politikberatung. Sie studierte von 2005 bis 2010 Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg. Als Kollegiatin im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie im Oktober 2015.

Lehre und Forschung

Forschungsgebiete
Empirische Arbeitsmarktökonomik, insbesondere Weiterbildungsforschung, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, Pflegebeschäftigung und Geschlechterungleichheiten


Überblicke über aktuelle Forschungsvorhaben und bisherige Publikationen finden sich hier:

Ausführlicher Lebenslauf      Persönliche Homepage

Lehrveranstaltungen

Im Wintersemester 2025/2026

  • Arbeitsmarktökonomik (Bachelor Betriebswirtschaft, Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie, Ressortjournalismus)
  • Empirische Wirtschaftsanalyse mit R (Bachelor Betriebswirtschaft, Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie)
  • Statistik/ Quantitative Methoden I (Bachelor Betriebswirtschaft und Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie)
 
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Ich betreue empirische Bachelor- und Masterarbeiten, vorzugsweise zu (arbeitsmarkt-) ökonomischen Themen. Sie sollten gute bis sehr gute Kenntnisse in Statistik mitbringen und haben idealerweise neben dem Pflichtmodul „Statistik“ ein anderes weiterführendes quantitatives Modul belegt, wie beispielsweise „Empirische Wirtschaftsanalyse mit R“ oder „Quantitative Methoden II“. Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen. Gerne können Sie auch auf mich zukommen, wenn Sie eigene passende Themen haben oder eine Idee für eigene empirische Analysen zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Publikationen

Dr. Florian Diener

Dr. Florian Diener

0162 2516110 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung florian.diener vCard

Dr. Florian Diener

Dr. Florian Diener –

Funktionen:

  • Geschäftsführung Campus Rothenburg
  • Ansprechpartner für digitale Lehre

Publikations- und Vortragsverzeichnis

Publikationen

Diener, F. (in Druck). Wann ist ein Mann ein Mann? Eine kleine Kulturgeschichte maskuliner Körperdarstellungen im Spiegel der Medien. In B. Richter (Hrsg.), Talking Bodies – Mediale Körperrepräsentation. Museum für Gestaltung Zürich.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (in Druck). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F. (2023). Stereotype Darstellungen von Alter und Geschlecht in der Werbung. Eine quantitative Bildinhaltsanalyse ausgewählter Zeitschriftenanzeigen der Jahre 2000 und 2020. Dissertation. Erlangen: FAU University Press.

Diener, F. (2022). Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von niedrigem Einkommen, Geschlecht und Alter in der Werbung. In K. Lobinger & C. Brantner (Hrsg.), It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder (S. 109-131). Köln: Herbert von Halem.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F. (2020). Zwischen Lifestyle und Anti-Aging? Stereotype Darstellungen von Alter(n) und Geschlecht in zeitgenössischen Werbeanzeigen. In U. Ambrosius & P. Gröner (Hrsg.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (S. 290-307). Düren: Shaker.

Diener, F. (2020). Testosteron im Tiegel? Wie Kosmetiklinien für Männer geschlechternormiertes Schönheitshandeln zementieren. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/20.

Diener, F. (2018). Maskuline Repräsentationen im Spagat? Eine qualitative Untersuchung über Jugend und Alter(n) maskuliner Repräsentationen im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung. In E. Grittmann, K. Lobinger, I. Neverla & M. Pater (Hrsg.), Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (S. 158-182). Köln: Herbert von Halem.

Diener, F. (2016). Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Deutschlandradio Wissen Podcast, 27.11.2016, http://dradiowissen.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen

Diener, F. (2016). Körperkulturen. Selbstfindung zwischen Bodyshaver und Q10. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/16

Diener, F. (2016): Die neuen Eltern aus den Hochglanzmagazinen. Der Freitag. Online-Ausgabe 06/16

Diener, F. (2015). Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850. In B. Hipfl & A. Pechriggl (Hrsg.), Book of Abstracts: Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen. 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (S. 19-20). Universität Klagenfurt.        
     
Vorträge

05/23    „Von Granfluencern, Granufink und dem Double Standard of Aging. Stereotype Altersbilder in der Werbung: Einblicke in die aktuelle Forschung. Öffentlicher Vortrag zum Diversity Day an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.

06/21    „Die Erfindung der Männlichkeit. Eine kleine Kulturgeschichte im Spiegel der Werbung“ Öffentlicher Vortrag in der Reihe Campus Talks der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.

11/19    „Zwischen Tabuisierung und „Gönn‘ ich mir“-Kultur – stereotype Darstellungen von unteren Einkommensschichten, Geschlecht und Alter in Werbevideos für Kreditprodukte. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK mit dem Titel „It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder an der Universität Basel, Schweiz.

11/17    „Aging Bodies in Motion: Dekonstruktion alter(nder) Körper durch die Generation der ‘jungen Alten’ in den zeitgenössischen Bildkulturen“. Vortrag auf der Jahrestagung mit dem Thema „Bodies in Motion“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Gent, Belgien.

09/16    „Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Jahrestagung „Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen“ der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Visuelle Kommunikation in Hamburg.

09/15    „Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850.“ 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung in Klagenfurt zum Thema: „Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen.“

Prof. Dr. Carolin Durst

Prof. Dr. Carolin Durst

+49 (0) 9861 8724680 ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung carolin.durst vCard

Prof. Dr. Carolin Durst

Prof. Dr. Carolin Durst –

Funktionen:

  • Professorin für Digital Marketing
  • Studiengangleiterin Digital Marketing (DIM)
  • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Wissenschaftliche Leitung Campus Rothenburg
  • Wissenschaftliche Leitung der Gründungsberatung
  • Forschungsprofessur für Digitale Go-to-Market-Strategien
  • Leitung Zertifikat Digital B2B Marketing

Forschungsschwerpunkte:   

  • Fuzzy Front End of Content Marketing
  • Entrepreneurial Ecosystems
  • Product-Market Fit Design

Lehrgebiete:

  • Digital Marketing
  • Marketingstrategie
  • Content Marketing
  • B2B Marketing

 

Vita

Prof. Dr. Carolin Durst lehrt und forscht im Bereich B2B Digital Marketing zu den Themen strategisches Content Marketing und Go-to-Market-Strategien. An der Hochschule Ansbach leitet sie den Masterstudiengang Digital Marketing, wissenschaftliche Leitung am Campus Rothenburg, Autorin des B2B Digital Marketing Playbook und hat die Forschungsprofessur „Digitale Go-to-Market-Strategien inne.
Carolin Durst studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Nach ihrer Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik der FAU absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der Cape Peninsula University of Cape Town und dem Royal Melbourne Institute of Technology. Als PostDoc und akademische Rätin an der FAU beschäftigte sie sich in der Forschung mit der Analyse und der Gestaltung von sozio-technischen Systemen. Von 2015 bis 2016 war sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen. Als Professorin für Digital Marketing lehrt und forscht Carolin Durst seit August 2018 an der Hochschule Ansbach.

Forschungs- und Transferprojekte

  • Existency: EXISTENCY ist das gemeinsame Start-Up Programm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Ansbach.
  • IMPACT E³: Impact Entrepreneurship Qualifizierungsprogramm für Studierende aller Fachbereiche an allen drei Verbundhochschulen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ziel des Verbundprojekts ist es, Studierende zu befähigen, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen durch unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln und umzusetzen.
  • Connected Guest Experience (abgeschlossen): Mit dem Forschungsprojekt Connected Guest Experience verfolgt Projektleiterin Prof. Carolin Durst einen Bottom-Up-Ansatz: Die Basis dafür stellt das Burg Hotel Colmberg unweit von Rothenburg ob der Tauber da. Hier sollen maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, die mit geeigneten Kooperationspartnern aus der Region entwickelt werden, direkt und rund um die Uhr über innovative Medienstationen abrufbar an die Gäste vermittelt werden. Ziel dabei ist es, das häufig noch starre Korsett des Urlaubserlebens in der Region aufzubrechen und durch einzigartige und tiefergreifende Experiences zu ersetzen. Damit soll schließlich nicht nur die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Tourist*innen gesteigert werden, sondern im Sinne einer win-win-Situation auch die Region und deren vielfältige Dienstleiser gefördert werden.
  • EXIST Gründerstipendium brightensport  (abgeschlossen): Brightensport ist eine digitale Plattform für die KI-gestützte Videoanalyse durch Profisportler:innen für Breitensportler:innen

Betreute Promotionen

  • Leveraging successful entrepreneurs in entrepreneurial ecosystems: What attracts them and makes them contribute (Promovend Johannes Hähnlein)

Publikationen

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

0981 4877-257 65.1.9 Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr uemmerich vCard

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich –

Funktionen:

  • Vizepräsident­­
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Profesor Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Fertigungstechnik
  • Technische Mechanik
  • Werkzeugkonstruktion

Technologietransfer:

Publikationen:

  • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, 2. Auflage, Springer Vieweg, 2014 (s. Link und Downloads)
  • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks Plastics effektiv auslegen, Online-Lehrbuch, 2017 (s. Downloads)
  • U. Emmerich
    Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014

    U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
    Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
    Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

    U. Emmerich, H. Kirchhöfer
    Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

    U. Emmerich
    SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008

    U. Emmerich
    Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
    in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37

    U. Emmerich
    Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
    in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999

    U. Emmerich
    Komfortpneumatik im KFZ
    in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998

    U. Emmerich
    Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
    Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Computerunterstützte Klebstoffauswahl
    Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
    Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81

    U. Dilthey, U. Emmerich
    Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
    Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26

    U. Emmerich
    Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
    In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
    München, 1992, S. 731/738

    U. Emmerich, U. Dilthey
    Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
    aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40

Referenzen und Kooperationen:

Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.

Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.

  • Fried Kunststofftechnik GmbH, Urbach
  • Plastolen Kunststoffformen GmbH, Dinkelsbühl
  • Ingenieurbüro Techsim, Ansbach
  • VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH, Tauberbischofsheim
  • Heinlein Plastik Technik GmbH, Ansbach
  • BayernInnovativ GmbH Geschäftsfeld Baytech, Nürnberg
  • WMW Werkzeugbau M. Weller, Ottensoos
  • Geier + Trapper GmbH u. Co KG, Ottensoos
  • Hartmann Codier GmbH, Baiersdorf
  • Oechsler AG, Ansbach
  • KonfektionE GmbH, Kreßberg-Marktlustenau
  • Sellner GmbH, Neuendettelsau
  • Röder GmbH, Fürth
  • Alfmeier Präzision AG, Treuchtlingen
  • Wilisch u. Sohn GmbH, Ansbach
  • Pan-Plast GmbH, Aurach-Weinberg
Alexander Erb

Alexander Erb

0981 4877-195 92.2.1 nach Vereinbarung alex.erb vCard

Alexander Erb

Alexander Erb –

Funktionen:

  • Technischer Referent Fakultät Medien
  • Laboringenieur Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Laboringenieur Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
  • Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)
  • Mitglied Fakultätsrat Medien
  • Lehrbeauftragter
  • Apple Certified Trainer
  • Personalratsvorsitzender

Tätigkeitsfelder:

  • EDV-Betreuung
Matthias Erdmann

Matthias Erdmann

66.1.11 nach Vereinbarung matthias.erdmann vCard

Matthias Erdmann

Matthias Erdmann –

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Babak Esmaili, M.Sc.

Babak Esmaili, M.Sc.

0981 4877-326 92.1.45 nach Vereinbarung babak.esmaili vCard

Babak Esmaili, M.Sc.

Babak Esmaili, M.Sc. –

Funktionen:

  • Laboringenieur Fakultät Technik
Silviu Cristian Eva

Silviu Cristian Eva

0981 4877-383 51.1.22 Mo., Di., Mi.: 09:00–13:00 Uhr silviu-cristian.eva vCard

Silviu Cristian Eva

Silviu Cristian Eva –

Funktion:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)

Tätigkeitsfelder:

  • CAD, Additive Fertigung (FDM, SLA, SLS)
  • Laserbearbeitung
  • Prozessautomatisierung
Prof. Dr. Dirk Fabritius

Prof. Dr. Dirk Fabritius

0981 4877-329 53.1.3 nach Vereinbarung dirk.fabritius vCard

Prof. Dr. Dirk Fabritius

Prof. Dr. Dirk Fabritius –

Funktionen:

  • Professor Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professor Applied Biotechnology (ABI)

Lehrgebiete:

  • Bioverfahrenstechnik
  • Chemie
Johannes Fichtner

Johannes Fichtner

0981 4877-259 92.1.40 nach Vereinbarung johannes.fichtner vCard

Johannes Fichtner

Johannes Fichtner –

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät Technik Projekt „SoftSenseValve“ (BMWK ZIM)
Anika Fischer-Burkholz

Anika Fischer-Burkholz

0981 4877-476 92.2.51 nach Vereinbarung anika.fischer-burkholz vCard

Anika Fischer-Burkholz

Anika Fischer-Burkholz –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Medien

Betreute Studiengänge

  • Multimediale Medienproduktion (MMP)
  • Multimediales Didaktisches Design (MDD)
  • Digital Learning (DL)
Josef Fleischmann

Josef Fleischmann

0173 256 871 51.1.3 nach Vereinbarung j.fleischmann vCard

Josef Fleischmann

Josef Fleischmann –

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Digital Production Management (IDPM)

Forschungsgebiete

  • Künstliche Intelligenz
  • Client-Server-Architekturen
  • Automatisierungstechnik
Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch

Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch

0981 4877-333 50.0.2 nach Vereinbarung tobias.foertsch vCard

Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch

Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch –

Funktion

  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Daniela Frank-Müller

Daniela Frank-Müller

0162 2522249 ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung daniela.frankmueller vCard

Daniela Frank-Müller

Daniela Frank-Müller –

Funktionen:

  • Koordinatorin Campus Rothenburg / Studiengangorganisation und -beratung
  • Studienberatung und -organisation Studiengänge Digital Marketing (DIM)
  • Studienberatung und -organisation Studiengänge Interkulturelles Management (IKM)
Anja Friedel

Anja Friedel

0981 4877-115 66.1.57 nach Vereinbarung anja.friedel vCard

Anja Friedel

Anja Friedel –

Funktion

  • Referentin für Wissenschaftskommunikation
    Leitung Science Communication Center
Dr. Eva Fritzsche

Dr. Eva Fritzsche

0981 4877-380, mobil +49 172 1024 103 66.1.46 nach Vereinbarung eva.fritzsche vCard

Dr. Eva Fritzsche

Dr. Eva Fritzsche –

Funktionen:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)
Dipl.-Ing. (FH) Katja Frohnapfel

Dipl.-Ing. (FH) Katja Frohnapfel

0981 4877-324 92.1.36 nach Vereinbarung katja.frohnapfel vCard

Dipl.-Ing. (FH) Katja Frohnapfel

Dipl.-Ing. (FH) Katja Frohnapfel –

Funktionen:

  • Laboringenieurin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Laboringenieurin Applied Biotechnology (ABI)

Tätigkeitsfelder:

  • Molekularbiologie
  • Angewandte Bioanalytik
  • Zellkultur
Lynne Gabbey

Lynne Gabbey

0981 4877-582 50.2.5 nach Vereinbarung l.gabbey vCard

Lynne Gabbey

Lynne Gabbey –

Funktionen:

  • Lehrkraft für Englisch Sprachenzentrum
  • TOEIC-Testleiterin
  • Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät Wirtschaft
Prof. Dr. Sibylle Gaisser

Prof. Dr. Sibylle Gaisser

0981 4877-304 53.1.4 nach Vereinbarung sibylle.gaisser vCard

Prof. Dr. Sibylle Gaisser

Prof. Dr. Sibylle Gaisser –

Funktionen:

  • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Studienfachberatung Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
  • Studienfachberatung Applied Biotechnology (ABI)
  • Frauenbeauftragte Fakultät Technik
  • Musik an der Hochschule

Lehrgebiete:

  • Biotechnologie
  • Biologie
  • Rekombinante Arzneistoffe
  • Bioethik

Vita:

  • Studium der Technischen Biologie an den Universitäten Stuttgart, Swansea (Großbritannien) und Freiburg
  • Promotion in der Pharmazeutischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Thema der Antibiotika-BioSynthese und Resistenzmechanismen in Streptomyceten
  • Industrie und Forschungstätigkeiten:
    - Stellvertretende Geschäftsführerin der Biotechnologie-Agentur Baden-Württemberg
    - Senior Scientist und Projektmanagerin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe im Fachbereich "Neue Technologien"
    - Weiterbildung und Forschungsaufenthalt zum Thema "Health Technology Assessment" an der Universität Montreal, Kanada
  • seit 1/2010 Professorin für Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik  an der Hochschule Ansbach

Forschungsthemen:

  • Synthetische Biologie
  • Antibiotika-Biosynthese
  • Sozioökonomische Analysen und Technikfolgenabschätzung im Bereich der Lebenswissenschaften

Publikationen (Auswahl):

[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014):  Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden

[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009):  Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and  Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.

[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.

[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.

[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006

[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.

[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57".  J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.

Prof. Dr. Ritam Garg

Prof. Dr. Ritam Garg

0173 5968546 ROT 1.05b (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung ritam.garg vCard

Prof. Dr. Ritam Garg

Prof. Dr. Ritam Garg –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Interkulturelles Management (IKM)

Lehrgebiete:

  • Interkulturelles Management
  • Management in Ostasien
  • Management in Emerging Markets
  • Internationales Personalmanagement

Vita:

Ritam Garg hat seinen MBA sowie M.Sc. in Telekommunikationselektronik in Großbritannien gemacht. Er hat in Internationales Management in Indien promoviert und war Postdoctoral Researcher an der FAU Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl Internationales Management. Seine Forschungsinteressen umfassen Interkulturelles Management, Indigenes Management, Emerging Markets und International Business Strategy.

Publikationen:

HIER klicken für die vollständige Liste.
 

Dr. Christian Alexander Gebhard

Dr. Christian Alexander Gebhard

0981 4877-108 50.4.7 nur nach Anmeldung, mittwochs von 13:15 bis 14:15 Uhr in meinem Büro 50.4.7 c.gebhard vCard

Dr. Christian Alexander Gebhard

Dr. Christian Alexander Gebhard –

Fuktionen:

  • Leiter China-Kompetenzzentrum
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben (AWM, BWL, Sprachen)
  • Auslandsbeauftragter (Outgoings) Studiengänge AWM, IKM

Lehrgebiete:

  • Interkulturelles Management China
  • Allgemeines Spanisch
  • Wirtschaftsspanisch
  • Wirtschaftsenglisch
  • Allgemeines Chinesisch
  • Wirtschaftschinesisch

Publikationen:

In preparation. A Look into the Profiles of Adult Learners of Chinese as a Foreign Language in German-Speaking Countries. To appear in: Fremdsprachen und Hochschulen.

2024. Co-author Baudracco-Kastner, M. Virtuelle Lernräume als Orte der Begegnung: Zweckmäßige Onlineformate nach der Pandemie sinnvoll einsetzen. In S. Gollisch & P. Gröner (Eds.), Ansbacher Kaleidoskop 2024 Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Ute Ambrosius und Prof. Dr. Barbara Hedderich (pp. 72–97). Shaker.

2024. Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zu Hause. In J. Noller, C. Beitz-Radzio, M. Förg, S. E. Johst, D. Kugelmann, S. Sontheimer, & S. Westerholz (Eds.), Medien-Räume (pp. 61–82). Springer Fachmedien Wiesbaden.

2023. The race for China expertise. In D. Catalá Pérez (Ed.), Business Meets Technology, 5th international conference: Universitat Politècnica de València, Spain, July 13th-15th,

2023 (pp. 205–216). International Conference Business Meets Technology, Valencia. edUPV, Universitat Politècnica de València.

2022. Co-author: Baudracco-Kastner, M. We’re more equal on Zoom: Inclusion and personal relations in the virtual classroom. Why we shouldn’t abandon what we’ve learned in the pandemic. In B. Hedderich, M. Walter, S. Stadler, E. Didion, M. R. Perello Marín, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings—4th International Conference Business Meets Technology 2022 (pp. 286–302). Editorial Universitat Politècnica de València.

2022. Wie gehen Chinesischlernende mit Hànyǔ Pīnyīn um? Eine Fehleranalyse im Anfängerunterricht. In D. Wippermann (Ed.), Hanyu Pinyin in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift (pp. 175–198). Iudicium Verlag.

2022. Who attends our foreign language courses? A preliminary look into the profile of learners of Chinese. In B. Hedderich, M. Walter, S. Stadler, E. Didion, M. R. Perello Marín, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings—4th International Conference Business Meets Technology 2022 (pp. 256–265). Editorial Universitat Politècnica de València.

2021. The Necessity to Make Errors: The case of German learners of Spanish. In M. R. Perello Marín, C. Carrascosa López, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology (pp. 61–68). Editorial Universitat Politècnica de València.

2021. Exkursion nach China: Chinesische Lesetexte für Fortgeschrittene. Hefei Huang Verlag.
2021. China Competence in Europe: Why It Matters and How to Achieve It. In M. R. Perello-Marín, C. Carrascosa López, & D. Catalá Pérez (Eds.), Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology (pp. 69–78). Editorial Universitat Politècnica de València.

2020. Some Suggestions for Teaching Foreign Languages Online. In B. Hedderich, M. A. Hedderich, & M. S. J. Walter (Eds.), Business meets technology 2: Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd—4th of July 2020 (pp. 18–21). Hochschule Ansbach, Düren. Shaker Verlag.

2020. Portfolios as Performance Records in a Reflective Approach in Teaching Chinese as a Foreign Language. In B. Hedderich, M. A. Hedderich, & M. S. J. Walter (Eds.), Business meets technology 2: Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd—4th of July 2020 (pp. 22–25). Hochschule Ansbach, Düren. Shaker Verlag.

2020. Das Lernportfolio als Leistungsnachweis im Chinesischunterricht. CHUN - Chinesisch-Unterricht, 35, 86–102.

2020. An Error Analysis of Beginners’ Oral Exams of German Learners of Chinese. In U. Ambrosius & P. Gröner (Eds.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (pp. 64–81). Shaker Verlag.

2019. Trainingsbuch der deutschen Sprache. Lehrwerk – Texte und Aufgaben. LOGO-Praktikanten in Deutschland und wo sie zu finden sind.

2019. Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium. In D. Reimann, F. Robles i Sabater, & R. Sánchez Prieto (Eds.), Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung: Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich (pp. 265–286). Contrastivica, Tübingen. Gunter Narr Verlag.

2018. Co-author Mahúgo Cardenes, M. del C. Learning Strategies of German University Students of Spanish as a Foreign Language: Profile of the Independent Learner in a European Context. In B. Hedderich, M. S. J. Walter, & P. Gröner (Eds.), Business meets technology: Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach: 25th to 27th January 2018 (pp. 90–93). Hochschule Ansbach, Aachen. Shaker Verlag.

2018. Co-author Zhang, M. Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: Zielsicher formulieren - erfolgreich handeln. chinabooks.ch.

2018. Praxisbericht: Interkulturelles Video-Tandem an der Hochschule Ansbach. Zeitschrift Für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 23(1), 149–154.

2018. Gesten im Chinesischunterricht. Interkulturelle Kompetenz: Die Forderungen der Bildungsstandards und ihre Verwirklichung im Unterricht, 7, 65–73.

2018. Foreign Language Learners’ Frequent Errors: An Investigation of Chinese and Spanish. In B. Hedderich, M. S. J. Walter, & P. Gröner (Eds.), Business meets technology: Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach: 25th to 27th January

2018 (pp. 76–79). Hochschule Ansbach, Aachen. Shaker Verlag.

2016. Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion. In U. Ambrosius & S. Gollisch (Eds.), Ansbacher Kaleidoskop 2016 (pp. 169–188). Shaker.

2015. Rezension: Weber, Hui: Lóng neu A1-A2. Chinesisch für Anfänger (Komplettpaket). CHUN - Chinesisch-Unterricht, 30, 102–106.

2014. El uso de medios comunicativos no verbales en programas de noticias alemanes, españoles y portugueses. In D. Reimann (Ed.), Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch: Studien zu Morphosyntax, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Deutsch) (pp. 183–198). Narr Francke Attempto.

2014. Eine Übersicht über spielerische kooperative Lernformen im Chinesischunterricht. CHUN - Chinesisch-Unterricht, 29, 86–100.

2012. Sprechtempo im Sprachvergleich: Eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen. Humboldt-Universität zu Berlin.

2012. La velocidad articulatoria sujeta a la estructura silábica. In N. M. Iglesias Iglesias (Ed.), Contrastivica II: Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch-Portugiesisch II (pp. 23–43). ibidem-Verlag.

2011. A velocidade de articulação sujeita a estruturas silábicas predominantes: Português brasileiro e português europeu em contraste. In M. Arden, C. Märzhäuser, B. Meisnitzer, & W. Abraham (Eds.), Linguística do português: Rumos e pontes (pp. 137–150). Deutscher Lusitanistentag, München. Meidenbauer.

Adrian Gegner

Adrian Gegner

0981 203633-23 BHS nach Vereinbarung a.gegner vCard

Adrian Gegner

Adrian Gegner –

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter ZIM-Projekt
Prof. Dr. Stefan Geißelsöder

Prof. Dr. Stefan Geißelsöder

0981 4877-415 50.0.3 nach Vereinbarung stefan.geisselsoeder vCard

Prof. Dr. Stefan Geißelsöder

Prof. Dr. Stefan Geißelsöder –

Fuktionen:

Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

Prof. Dr. Verena Gerner

Prof. Dr. Verena Gerner

0981 4877-126 66.1.56 nach Vereinbarung verena.gerner vCard

Prof. Dr. Verena Gerner

Prof. Dr. Verena Gerner –

Funktionen:   

  • Studiendekanin der Fakultät Medien
  • Studiengangsleitung Digital Learning (DL)
  • Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)
  •  Wissenschaftliche Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Lehrgebiete:

  • Mediendidaktik
  • Digitale Lehr-/Lernszenarien
  • Online-Moderation

Vita:

  • Seit 10/2019: Professorin für Didaktik digitaler Medien an der Hochschule Ansbach
  • Seit 2015: Freiberufliche Trainerin und Beraterin für Unternehmen und Akademien, u.a. WiSo-Führungskräfte-Akademie Nürnberg und Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ) Ingolstadt
  • 2016-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Ansbach; Lehrbeauftragte an der TH Nürnberg; Erwerb des Zertifikats Hochschullehre Bayern; Promotion zum Thema „Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern“ am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 2012-2016: Berufspraxis bei zwei Weiterbildungsakademien (Grundig Akademie Nürnberg, Professio GmbH Ansbach); zertifizierte Weiterbildungen als Trainerin, Business-Coach und systemische Organisationsentwicklerin sowie Qualifizierung als Live-Online-Trainerin, Blended Learning Designerin und virtuelle Moderatorin
  • 2008-2013: Studium der Sozialökonomik (M.Sc.) an der FAU Erlangen-Nürnberg und Zweitstudium der Psychologie (B.Sc.) an der FernUni Hagen
  •  2006-2008: Ausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien (IHK)

Veröffentlichungen:

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2024). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.

Gerner, V. (2020). Live-Online-Lehre (Website). Abrufbar unter: www.live-online-lehre.de

Gerner, V., Jahn, D. & Schmidt, C. (2019). Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Hochschuldidaktischer Leitfaden. >>> zum Volltext

Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. >>> zum Volltext

Gerner, V. & Vode, D. (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019. >>> zum Volltext

Gerner, V. & Vode, D. (2018). Schreiben digital in die Lehre integrieren. Neues Handbuch Hochschullehre, 9/2018.

Gerner, V. & Roderus, S. (2017). Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre. DIZ Didaktik-Nachrichten, 11/2017. >>> zum Volltext

Rölz, H., Vött. M. & Gerner, V. (2017). Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen. OrganisationsEntwicklung, 3/2017.

Gerner, V. & Waible, F. (2017). Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren. Handbuch E-Learning, 04/2017. >>> zum Volltext

Engelhardt, E. & Gerner, V. (2017). Einführung in die Online-Beratung per Video. e-beratungsjournal - Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 1/2017. >>> zum Volltext

Rölz, H., Gerner, V. & Tissot, O. (2016). Humor in Training und Organisationsentwicklung. Handbuch PersonalEntwickeln, 04/2016.

Gerner, V., Rölz, H. & Carl, M. (2015). Wenn alles ganz schnell gehen muss. OrganisationsEntwicklung, 1/2015

Andrea Gilg

Andrea Gilg

0981 4877-273 92.2.45 nach Vereinbarung a.gilg vCard

Andrea Gilg

Andrea Gilg –

Funktionen:

  • Projektkoordinatorin Mentoringprogramm ANke
  • Mitarbeiterin Frauenbüro
  • Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang
    mit sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt
  • Mitglied im Personalrat
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

0981 4877-573 51.1.7 nach Vereinbarung juergen.goehringer vCard

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer –

Funktionen:

  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG / WIN)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
  • Leiter Institut für Digital Production Management (IDPM)

Lehrgebiete:

  • Automatisierungstechnik
  • Digitalisierung in der Industrie
  • Manufacturing Execution Systems (MES)
  • Angewandte Künstliche Intelligenz
  • Industrie 4.0

Forschung und Weiterbildung:

  • Digitalisierung, IoT, Digitale Transformation
  • Manufacturing Execution Systems, Scheduling
  • Strategieentwicklung (Masterplan, KPIs, Scorecard)

Vita:

  • Professor, Hochschule Ansbach
  • Leiter Strategie, Siemens AG, Digtial Factory
  • Leiter Business Development IT,Siemens AG, Digital Factory
  • Projektleiter, Leiter Consulting MES, Siemens AG, Software House
  • Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl FAPS, Universität Erlangen
  • Studium Maschinenbau, Universität Erlangen

Publikationen (Auszug):

  • Predictive Maintenance und Condition Monitoring für Lötanlagen – KI4Service Cloud, J. Fleischmann, J. Göhringer, A. Neiser, A. Reinhardt, EBL Fellbach 2022, Tagungsband
  • Predictive Maintenance mit KI-Methoden zur Produktivitätssteigerung, J. Göhringer, Line-to-Circle Kongress, Ansbach 2021
  • Die Digitalisierung treibt MES, FAPS-IPC Fachtagungsband 2017
  • Ohne Strategie gibt es keine erfolgreiche Digitalisierung, FAPS-IPC Fachtagungsband 2017
  • Systematische Entwicklung und internationaler Roll-out innovativer Dienstleistungen, macrusevans, 2011
  • Produktionsoptimierung senkt Kosten, VDI-Z, 2008
  • Systematische Entwicklung und internationaler Roll-out eines Dienstleistungsportfolios,  Aachener Dienstleistungsforum, RWTH Aachen, 2008
  • Handbook of Industrial Engineering, Section Manufacturing and Production Systems, John Wiley & Sons, Inc.; New York, 3rd Edition, 2001
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Birgit Göller-Davis

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Birgit Göller-Davis

0981 4877-174 50.3.5 nach Vereinbarung birgit.goeller-davis vCard

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Birgit Göller-Davis

Dipl.-Betriebswirtin (FH) Birgit Göller-Davis –

Funktionen:

  • Referentin Schwerpunkt Marketing Betriebswirtschaft (BW)
  • Assistentin Sprachenzentrum

Tätigkeitsfelder:

  • TOEIC-Testleiterin
Prof. Dr. Simon Gollisch

Prof. Dr. Simon Gollisch

+49 (0)162 2066351 66.1.12 Termin nach Vereinbarung simon.gollisch vCard

Prof. Dr. Simon Gollisch

Prof. Dr. Simon Gollisch –

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
  • Studiengangsleitung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
  • Mitglied des Fakultätsrats Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Strategie
  • Digitalisierung
  • Management
  • Entrepreneurship

Forschungsinteressen

  • (Strategisches) Management
  • Managerial Cognition & Performance Feedback
  • Entrepreneurship & Innovation
  • (Digitale) Wertschöpfungsprozesse

Vita

2008-2013: Studium der Betriebswirtschaft (B.A.) und der Unternehmensführung (M.A.) an den Hochschulen Ansbach und Konstanz
2014-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach
2017: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen
2018: Forschungssemester an der Simon Fraser University, Vancouver
2018-2021: Referent Strategie/Assistent des Vorstands bei einem international führenden Maschinenbauunternehmen
Seit 2021: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategieentwicklung und digitale Geschäftsprozesse an der Hochschule Ansbach

Weitere Informationen finden Sie hier.

Publikationen in referierten Fachzeitschriften:
07/22
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2022): The role of reference points and organizational identity in strategic adaptation to performance feedback. Management Research Review, Special Issue on Behavioral Strategy.
06/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategien im Wandel: Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise für eine Mikrofundierung des strategischen Managements, in: Die Unternehmung 72 (2), S. 169-191.
01/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategic Preferences of Farm Supply and Grain Elevator Businesses: Empirical Evidence from Germany, in: International Journal on Foodsystem Dynamics 9 (1), S. 54-66.
05/15
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2015): Risikomanagement im Landhandel: Charakteristika, Herausforderungen, Implikationen, in: Berichte über Landwirtschaft, Band 93, Heft 1, S. 1-16.

Sonstige Publikationen
02/21
Gollisch, Simon/Theuvsen Ludwig (2021): Einführung, in: GenoAkademie/ Burg Warberg (Hrsg.): Agrarhandel: Fachwissen in Fragen und Antworten, Agrimedia, 7. Aufl., Clenze, S. 9-15.
02/20
Skripek, Markus/Gollisch, Simon (2020): Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Social Media im Vertrieb von B2B-Unternehmen in Deutschland?, in: Ambrosius, Ute/Gröner, Patrick (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2020, Shaker Verlag, Aachen, S. 82-97.
07/18
Gollisch, Simon (2018): Strategisches Risikomanagement im Landhandel, Diss., Cuvillier Verlag, Göttingen.
09/17
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2017): Strategische Entscheidungspräferenzen im Landhandel, in: Agrargewerbe Intern 2 (3), S. 12-13.
11/16
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2016): Reference Points and Risky Decision Making in Agricultural Trade Firms: A Case Study in Germany, Diskussionspapier Nr. 1609 des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen.
10/16
Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (2016) (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen.
10/16
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2016): Strategisches Risikomanage-ment: Theoretische Grundlagen und Perspektiven für die angewandte Managementforschung, in: Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen, S. 29-54.

Vorträge
08/20
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2020): Reference Points as Drivers of Strategic Adaptation: An Exploratory Study, Vortrag auf dem 80th Annual Virtual Meeting of the Academy of Management vom 7.-11. August 2020.
07/18
Gollisch, Simon/Blettner, Daniela (2018): The Interplay of Reference Points and Organizational Identity in Strategic Adaptation to Performance Feedback, Vortrag auf dem „34th EGOS Colloquium“ der European Group of Organizational Studies vom 5.-7. Juli 2018 in Tallinn, Estland.
11/16
Gollisch, Simon (2016): Der private Landhandel im Wandel: Ergebnisse einer Branchenumfrage, Vortrag anlässlich der „Chefgespräche“ des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft am 30.11.2016 auf der Burg Warberg.

Prof. Dr. Burkhard Götz

Prof. Dr. Burkhard Götz

0981 4877-305 92.2.49 nach Vereinbarung burkhard.goetz vCard

Prof. Dr. Burkhard Götz

Prof. Dr. Burkhard Götz –

Funktionen:

  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) 
  • Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Vorsitzender Prüfungsausschuss
  • ECTS-Beauftragter der Fakultät Technik
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Graef, M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Graef, M.Eng.

0981 4877-270 51.1.2 nach Vereinbarung tobias.graef vCard

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Graef, M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Graef, M.Eng. –

Funktionen:

  • Laboringenieur Biomedizinische Technik (BMT)
Mila Grishkova

Mila Grishkova

0981 4877-473 92.2.6 nach Vereinbarung mila.grishkova vCard

Mila Grishkova

Mila Grishkova –

Funktionen:

  • Laboringenieurin Fakultät Medien - Schwerpunkt Tonstudio
Prof. Dr. Patrick Gröner

Prof. Dr. Patrick Gröner

66.1.7 Termin nach Vereinbarung patrick.groener vCard

Prof. Dr. Patrick Gröner

Prof. Dr. Patrick Gröner –

Funktion

  • Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Monika Guderian

Monika Guderian

0981 4877-149 54.1.8 nach Vereinbarung vCard

Monika Guderian

Monika Guderian –

Funktionen:

  • Leiterin Bereich Studierendenservice
Nicole Guggenberger

Nicole Guggenberger

0981 4877-124 BHS 3.05 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nicole.guggenberger vCard

Nicole Guggenberger

Nicole Guggenberger –

Funktionen:

  • Studiengangsassistentin Leadership (LEA)
  • Studiengangsassistentin Wertschöpfungsmanagement (WSM)
Jessica Gunzelmann

Jessica Gunzelmann

0981 4877-570 54.1.9 nach Vereinbarung jessica.gunzelmann(at)hs-ansbach.de vCard

Jessica Gunzelmann

Jessica Gunzelmann –

Funktionen:

  • Stellvertretende Leiterin Bereich Studierendenservice
  • PRIMUSS-Support des Studierendenservice
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Hadersbrunner

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Hadersbrunner

0981 4877-120 51.0.4 nach Vereinbarung bhadersbrunner vCard

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Hadersbrunner

Dipl.-Ing. (FH) Bernd Hadersbrunner –

Funktionen:

  • Leiter Bereich B1 Gebäudemanagement
Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc.

Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc.

0981 4877- 287 92.1.36 nach Vereinbarung philipp.haefner vCard

Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc.

Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc. –

Funktionen:

Tätigkeitsfelder

  • Kunststoff- Oberflächentechnik
  • Plasmatechnik
  • Oberflächenanalyse

Publikationen:

Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen

 

Dipl.-Informatiker (FH) Alexander Hahn

Dipl.-Informatiker (FH) Alexander Hahn

0981 4877-265 50.1.17 nach Vereinbarung its-support vCard

Dipl.-Informatiker (FH) Alexander Hahn

Dipl.-Informatiker (FH) Alexander Hahn –

Funktionen:

  • Mitarbeiter IT-Services
Prof. Johannes Hähnlein

Prof. Johannes Hähnlein

0162 7637224 PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung johannes.haehnlein vCard

Prof. Johannes Hähnlein

Prof. Johannes Hähnlein –

Funktionen    

  • Nachwuchsprofessor für KI-gestütztes Innovationsmanagement
  • Nachwuchsprofessor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Leitung Gründungsberatung
  • Leitung Entrepreneurial Innovation Hub
  • Leitung Campus der Löwen

Lehrgebiete    

  • KI-gestütztes Innovationsmanagement
  • Entrepreneurship

Forschungsschwerpunkte   

  • Entrepreneurial Ecosystems
  • Innovation Ecosystems
  • Entrepreneurial Behavior

Transfer- und Praxisprojekte

  • Gründungsberatung
    Die Gründungsberatung der Hochschule Ansbach ist eine zentrale Anlaufstelle für Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Ansbach, die sich für das Thema Gründung interessieren oder eine Gründung planen. Sie bietet individuelle Beratung, Qualifizierung, Coaching und Mentoring für gründungswillige Personen und Teams an. Sie unterstützt die Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen, die Beantragung von Fördermitteln, die Suche nach Kooperationspartnern und die Vorbereitung auf den Markteintritt. Die Angebote der Gründungsberatung umfassen u.a. das Gründungsmodul How to Startup, den Hackathon, die Startup License oder das Gründungsfreisemester Startup Retreat. Weitere Informationen zum Angebot der Gründungsberatung sind hier zu finden.
  • Entrepreneurial Innovation Hub
    Im Entrepreneurial Innovation Hub, gefördert durch das Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK), haben sich die Hochschule Ansbach, die Technische Hochschule Nürnberg, die Technische Universität Nürnberg und die FAU Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen, um gemeinsam ein hochschulübergreifendes Exzellenzprogramm zur Innovations- und Entrepreneurship-Ausbildung aufzubauen und die akademische Gründungskultur in Mittelfranken auf ein neues Niveau zu heben.
  • Entrepreneurial Skills
    Durch die Förderung des Stifterverbands, der Dieter-Schwarz-Stiftung und der Allianz SE im Rahmen des Programms "Entrepreneurial Skills" implementierten die Hochschule Ansbach Maßnahmen zur Förderung von unternehmerischen Handeln und baut diese zu einem ganzheitlichen und komplementären Ökosystem aus. Insgesamt soll durch verschiedene Maßnahmen eine stärkere Vernetzung aller Stakeholder sowie eine Entrepreneurship-Community und Bottom-up-Bewegung durch Studierende ermöglicht werden. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.
  • Campus der Löwen – Gründungstag der Hochschule Ansbach
    Der Campus der Löwen ist seit 2021 ein absolutes Highlight des Sommersemesters an der Hochschule Ansbach und repräsentiert den starken Gründungsgeist an der Hochschule. Nach dem Vorbild der TV-Show dürfen Gründungsteams der Hochschule Ansbach ihre Geschäftsideen beim Campus der Löwen vor einer fachkundigen Jury bestehend aus erfahrenen Gründer*innen im Rahmen eines professionellen Live-Streams auf der Campus Stage der Hochschule Ansbach pitchen. Das Ziel der Pitch-Präsentationen: die innovativste Idee und das größte Markpotenzial unter Beweis stellen. Dabei können teilnehmende Teams nicht nur ein Preisgeld, sondern auch Mentoring- und Förderpakete gewinnen. Weitere Informationen zum Campus der Löwen gibt es hier.
  • EXISTENCY EXISTENCY ist das gemeinsame Start-Up Ökosystem der mittelfränkischen Hochschulen und Gründungszentren. Existency vernetzt relevante Stakeholder und bietet Austauschplattformen für gründungs- und innovationsinteressierte aus der Region. Mehr zu EXISTENCY ist hier zu finden.

Promotion (laufend seit 2022)
Leveraging successful entrepreneurs in entrepreneurial ecosystems: What attracts them and makes them contribute (in Koop. mit dem Institut für Innovation und Entrepreneurship, Universität Bayreuth)
 
Publikationen

  • Haehnlein, J., Durst, C., Baum, M. Giving Something Back - When Do Entrepreneurs Contribute to their Entrepreneurial Ecosystem? (2023) Academy of Management Proceedings, 2023 (1)
  • Haehnlein, J., Küster, A., Innovationstreiber oder strukturpolitischer Irrglaube? (2023) HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 60 (3)
  • Huth, C., Hähnlein, J. & Kurscheidt, M., Internationale Zielmarktauswahl im Profifußball: Ein Scoring-Modell zur DFL (2018) Sciamus - Sport und Management, 9 (1)

 
Konferenzbeiträge

  • Haehnlein, J., Durst, C., Baum, M., A Social Exchange Perspective on Downward Causation in Entrepreneurial Ecosystemss, Babson
  • Entrepreneurship Research Conference 2024
  • Haehnlein, J., Durst, C., How Do Entrepreneurs Decide to Contribute? VHB Jahrestagung 2024
  • Haehnlein, J., Durst, C., Baum, M. Giving Something Back - When Do Entrepreneurs Contribute to their Entrepreneurial Ecosystem? Academy of Management Conference 2023

 
Netzwerke:
LinkedIN
Research Gate

Prof. Dr. habil. Marion Händel

Prof. Dr. habil. Marion Händel

0981 4877-239 66.1.6 nach Vereinbarung marion.haendel vCard

Prof. Dr. habil. Marion Händel

Prof. Dr. habil. Marion Händel –

Funktion

  • Studiengangsleitung Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
  • Studienfachberatung Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
  • Forschungsprofessur „Digitale Kommunikation verstehen und innovieren“ (seit SS 23)
  • Editorial Board Member Metacognition and Learning

Lehrgebiete

  •  Medienpsychologie
  • Medienpädagogik
  • Werbewirkung- und Persuasionsforschung
  • Quantitative Methoden

Vita

  • Studium des Lehramts an Gymnasien mit den Fächern Mathematik und Biologie an der Universität Ulm (2001–2006), abgeschlossen mit dem 1. Staatsexamen
  • Promotionsstudium (2009 Promotion zum Dr. rer. nat.) im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „nwu-essen – Naturwissenschaftlicher Unterricht“ an der Universität Duisburg-Essen (2007–2009); währenddessen Forschungsaufenthalt an der Simon Fraser University in Vancouver, Kanada
  • Mitarbeit im Nationalen Bildungspanel (NEPS) in Bamberg (2009-2011), am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg (2011-2022) sowie am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg (2022)
  • 2018 Habilitation und Erteilung der Venia Legendi im Fachgebiet „Psychologie mit Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung“ an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • Vertretung der W3-Professur Digitale Bildung in der Schule an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Wintersemester 2021/22; Listenplätze an der Universität Zürich (UZH) in der Schweiz (2022, Gymnasialpädagogik und Lehr- und Lernforschung) sowie der Universität Augsburg (2020, Methoden der empirischen Unterrichtsforschung)
  • Seit September 2022 Professorin für Medienpsychologie mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Rezeptionsforschung an der Hochschule Ansbach

Forschungsinteressen

  • Kommunikation und Kollaboration in Videokonferenzen
  • Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich
  • Metakognition, Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen, insb. auch im digitalen Kontext

Bei Interesse an Abschlussarbeiten zu diesen Themenbereichen kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Ausgewählte Publikationen (vollständiges Verzeichnis:  https://orcid.org/0000-0002-3069-5582)

Händel, M., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., Kopp, K. & Ziegler, A. (2022). The webcam and student engagement in synchronous online learning: Visually or verbally? Education and Information Technologies. https://doi.org/10.1007/s10639-022-11050-3

Naujoks, N., Harder, B. & Händel, M. (2022). Testing pays off twice: Potentials of practice tests and feedback regarding exam performance and judgment accuracy. Metacognition and Learning. https://doi.org/10.1007/s11409-022-09295-x

Bond, M., Bedenlier, S., Marín, V. I. & Händel, M. (2021). Emergency remote teaching in higher education: Mapping the first global online semester. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 50. https://doi.org/10.1186/s41239-021-00282-x

Händel, M., Harder, B. & Dresel, M. (2020). Enhanced monitoring accuracy and test performance: Incremental effects of judgment training over and above repeated testing. Learning and Instruction, 65. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.101245

Händel, M., Stephan, M., Gläser-Zikuda, M., Kopp, K., Bedenlier, S. & Ziegler, A. (2020). Digital readiness and its effects on higher education student socio-emotional perceptions in the context of COVID-19 pandemic. Journal of Research on Technology in Education. https://doi.org/10.1080/15391523.2020.1846147

Ausgewählte Forschungs-, Lehr- und Kooperationsprojekte

  • 2021: Konsiliarpartnerin im OPEN vhb Projekt „Selbstreguliertes Lernen als Wegbereiter für das Studium“ der Universität Bamberg
  • 2021: Methodenberatung bei der Lehrevaluation im Rahmen des Projekts Zukunftskompetenzen für Transformation und nachhaltiges Wirtschaften der Technischen Hochschule Nürnberg, gefördert von der Stiftung Innovation und Zukunft
  • 2020-2023: Mitglied im DFG network „The role of self-regulated learning in the process of educational innovation“ (SeReNe)
  • 2020-2022: Mitarbeit bei der Evaluation der „ILAE Academy“, einem virtuellen Campus zur Weiterbildung medizinischen Fachpersonals (geleitet vom Universitätsklinikum Erlangen)
  • Seit 2020: Projektleitung des FAU-E-Learning Monitoring, einer institutionellen Längsschnittstudie zum Umgang Studierender mit der Umstellung auf digitale Hochschullehre
  • Seit 2020: Mitarbeit an systematischen Reviews im Bereich des Emergency Remote Teaching sowie Educational Technology (interdisziplinäre und internationale Kooperationen)
  • 2018-2020: Leitung eines Projekts zur Analyse von Portfolio-Einträgen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von E-Portfolios in der Hochschullehre (gefördert von der STAEDTLER-Stiftung)
  • 2018-2019: Leitung eines Projekts zur Bedeutsamkeit (meta-)metakognitiver Leistungseinschätzungen für das selbstregulierte Lernen (gefördert von der Emerging Talents Initiative – ETI der Universität Erlangen-Nürnberg)

Auszeichnungen

  • Top 10 COVID “Good Reads” 2021; National Institute for Digital Learning, NIDL, Ireland
  • Waxmann Posterpreis der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Köln 2019
Prof. Dr. Jonas Härtfelder

Prof. Dr. Jonas Härtfelder

0981 4877-376 92.1.6 nach Vereinbarung jonas.haertfelder vCard

Prof. Dr. Jonas Härtfelder

Prof. Dr. Jonas Härtfelder –

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)

Lehrgebiete

  • Entrepreneurship / Unternehmensführung
  • Betriebliche Anwendungen
  • Logistik
  • Betriebswirtschaftslehre
Alina Häußler

Alina Häußler

0981 4877-141 nach Vereinbarung alina.haeussler vCard

Alina Häußler

Alina Häußler –

Funktionen:

  • Auszubildende Kauffrau für Büromanagement
Prof. Dr. Barbara Hedderich

Prof. Dr. Barbara Hedderich

0981 4877-215 50.3.16 Montag 13.00-14.00 Uhr barbara.hedderich vCard

Prof. Dr. Barbara Hedderich

Prof. Dr. Barbara Hedderich –

Funktionen:

  • Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)
  • Studiengangsleitung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Internationalisierung BW und IPM
  • Beratung und Betreuung Doktoranden
  • Koordinatorin Promotionsprogramm mit der Partnerhochschule Universidad Politécnica de Valencia (UPV)

Lehrgebiete:

  • VWL
  • Quantitative Methoden
  • Wirtschaftssprachen Spanisch und Englisch
  • Schwerpunkte: Internationale Betriebswirtschaft, Interkulturelles Management (IM), IM China, IM Deutschland
  • Softskills im Rahmen von Kulturaktivitäten

Berufstätigkeit    

  • Referendariat berufsbildende Schulen, 2003
  • Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen, Donner und Partner, 1999–2003
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mikroökonomie insbesondere Umweltökonomie Prof. Dr. Bartmann, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, 1988–1998
  • Filialleiterin, Möbel Hedderich KG, Mainz, 1986–1988

Forschungsgebiete:   

  • Ökonomie, insbesondere Entscheidungstheorie, evolutorische Ökonomie
  • Feministische Ansätze
  • Interdisziplinäre Ansätze

Publikationen    

Jürgen Goth, Daniel Catalá-Pérez, and Barbara Hedderich. "Shared Service Centre (SSC) organizations and quantitative evidence on a reduction in administration costs: An umbrella review." International Journal of Process Management and Benchmarking" (to be published).

Barbara Hedderich, Michael Walter, Sebastian Stadler, Eva Didion, María Rosario Perelló Marín, and Daniel Catalá Pérez, eds. "4th International Conference Business Meets Technology 2022. "Colección Congreso (2023).

Patrick Gröner, Barbara Hedderich, and Lena Dittrich. "Sustainable recruitment and development of qualified professional staff at universities of applied sciences." 4th International Conference Business Meets Technology 2022. Editorial Universitat Politècnica de València, 2023.

Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "The Reasons for Distress of First-Semester Students During Covid-19 Pandemic and Mitigation Measures." (2023).

Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "A Literature Review on Self-Efficacy and Stress Among University Students." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.

Patrick Gröner, and Barbara Hedderich. "The Strategic Value of Attractive Influencers for Advertising Comunication: The Influence of Parasocial Interaction Processes on the Persuasive Effect of Brand Placements." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.

Barbara, Hedderich, Michael Hedderich, and Michael Walter, eds. Business meets Technology 2. Shaker Verlag, 2021.

Barbara Hedderich, Oliver A. Schwindler, and Silja Riedel. Ergebnisse der Befragung der Stadt Ansbach zum demographischen Wandel. Shaker Verlag, 2021.

Barbara, Hedderich, Michael Walter, and Patrick Gröner, eds. Business meets Technology. Shaker Verlag 2018.

Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategien im Wandel." Die Unternehmung 72.2 (2018).

Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategic preferences of farm supply and grain elevator businesses: Empirical evidence from Germany." International Journal on Food System Dynamics 9.1 (2018).

Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. Reference points and risky decision-making in agricultural trade firms: A case study in Germany. No. 1609. Diskussionsbeitrag, 2016.

Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Kulturaktivitäten als Erfahrungsraum für die Entwicklung von Softskills – Ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Hochschule Ansbach." campus-edition Hochschule Ansbach. (2016).

Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Teaching Softskills through Cultural Activities–An Interdisciplinary Approach at Ansbach University of Applied Schiences." INTED2016 Proceedings. IATED, 2016.

Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "Do Museums Innovate in the Conservation and Restoration of Artwork? Differences between Countries." Dirección y Organización 50.2 (2013).

Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "¿Innovan los museos en la Conservación y Restauración de obras de arte? Diferencias entre países." Dirección y Organización 50 (2013)

Barbara Hedderich, Walter Kiel, Stefanie Meyer, and Stephanie Klein. Ergebnisse der Sondererhebung 2010 zur Armutsberichterstattung der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2013).

Heinz Kötzel, Heinz Hübner, Barbara Hedderich, and Walter Kiel. Ergebnisse der Seniorenbefragung 2009 des Seniorenbeirats der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2012).

R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, M. Konle, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner, and M.V. Segarra-Oña. "Joint Master Degree in International Product and Service Management." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.

R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner and M.V. Segarra-Oña "Final Research Project Methodology at Official Masters of Social Sciences: MACMAP Team at the UPV." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.

Barbara Hedderich. "Ein evolutorisches Modell der langfristigen Arbeitsangebotsentscheidung." Dynamische Wirtschaftstheorie 23 (2002).

Birkle, Carmen, Sabina Matter-Seibel, and Patricia Plummer. "with Barbara Hedderich." Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).

Barbara Hedderich. "Novel Economics: Leichter lernen mit Krimis. Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).

Eduardo Quiles. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Dos piezas en un acto y una minipieza. Zwei Einakter und ein Minidrama: Publikation des Centro de Estudios Latinoamericanos und des Instituts für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Klaus Pörtl (ed.), Germersheim (1999)

Barbara Hedderich. "Zwischen Freizeitpark und Wohlstandsmüll. Arbeitslosigkeit als Beispiel des Wirkens struktureller Gewalt." Wissenschaft und Frieden, 1,1998

Barbara Hedderich. "Männer – das überflüssige Geschlecht? Einige Anmerkungen zur ökonomischen Theorie von Charlotte Perkins Gilman." Interdisziplinärer Arbeitskreis Frauenforschung Bd.6 (Mainz 1997).

Rodrigo Pardo. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Andenpakt und Europäische Gemeinschaft: ein Symposion der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und der Universidad de los Andes, Bogotá (1990): 27.

Rudolf Hedderich and Barbara Hedderich. "Leistung und Kapazität im Handelsbetrieb." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 57.8 (1987).

 

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

0981 4877-371 92.1.2 Termin nach Vereinbarung bernd.heesen vCard

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen –

Funktionen

  • Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Lehrgebiete    

  • Management
  • Künstliche Intelligenz und Analytics für Betriebliche Anwendungen

Vita

Studium: Wirtschaftsinformatikstudium an der TU Darmstadt

Promotion: University of Phoenix, USA zum Thema "Diffusion of innovations: Factors
predicting the use of E-Learning at institutions of Higher Education in Germany"

Berufl. Tätigkeiten: Bernd Heesen EDV-Lösungen, Darmstadt; Software AG, Darmstadt; Price Waterhouse LLP, Philadelphia/USA; International Consulting Group LLC, Atlanta/USA; SAP SI America LLC, Atlanta/USA

Seit 2004: Professor an der HS Ansbach

Seit 2006: Studiengangleiter Bachelor International Management (BIM)

Website von Professor Heesen

Publikationen

  • Effective Strategy Execution: Business Intelligence using Microsoft Power BI (3. Aufl.), Springer, 2024
  • Künstliche Intelligenz und Machine Learning mit R: Anwendungen im Bereich Business Analytics. Springer-Gabler, 2023
  • Data Science und Statistik mit R: Anwendungslösungen für die Praxis, Springer Gabler, 2021
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.), Springer Gabler, 2021
  • Academic writing in APA-Style: Writing Academic Papers and Theses in APA-Style 7th edition (2. Aufl.), Prescient, 2020

Forschungsinteressen

  •     Künstliche Intelligenz
  •     Business Intelligence
  •     Innovationsmanagement

Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

  • Statistik (Deutsch)
  • Business Analytics (Deutsch)
  • Künstliche Intelligenz (Deutsch)
  • Natural Language Processing for Business (Englisch)

Lehrangebote im Studiengang Internationales Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts)

  • Selbstmanagement im Studium (Deutsch)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Deutsch)
  • Office Anwendungen (Englisch)
  • Organizational Management & Leadership (Englisch)
  • Yoga für Manager (Deutsch)
Nancy Herde

Nancy Herde

0981 4877-194 oder +49 (0)162 2145825 (Mobil) 50.2.17 Mo. und Do., 8 bis 14 Uhr (Telearbeit); Di. und Mi., 8 bis 14 Uhr (Büro) nancy.herde vCard

Nancy Herde

Nancy Herde –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft

Tätigkeitsfelder:

  • Zentrale Betreuung der Berufungsverfahren
  • Gastvorträge
  • Exkursionen
  • Social Media
  • Personalrat (Arbeitnehmervertreterin)
Prof. Renate Hermann, M.A.

Prof. Renate Hermann, M.A.

0981 4877-234 Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung rhermann vCard

Prof. Renate Hermann, M.A.

Prof. Renate Hermann, M.A. –

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Vorsitzende Prüfungskommission Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Studiengangsleitung Multimediale Medienproduktion (MMP)
  • Professorin Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Professorin Ressortjournalismus (RJO)
  • Wissenschaftliche Leiterin Pixel Campus

Vita:

Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften, Biologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München langjährige Erfahrung als Medizin-Journalistin (u. a. „Die Neue Ärztliche“/ FAZ, „International Medical News“) Filmautorin für Gesundheitsmagazine im BR und der ARD  („Die Sprechstunde“, „Ratgeber Gesundheit“, „Report“, „alphamed“), Redakteurin „Bleib Gesund" (SAT 1), Dokuserie in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation, WHO („Traditional Ways of Healing“), Stv. Chefredakteurin „Health Online Service“ (Burda / Bertelsmann) und Programmdirektion für medizinische Spartenkanäle (IP-TV)

Lehrt seit 1998 an der Hochschule Ansbach in den Bereichen Multimedia und Kommunikation sowie Telemedizin. 

Schwerpunkte im Rahmen der Professur (seit 1.11.1999): Konzeption und Realisation von Printtiteln, Internetportalen und Multimedia-Projekten, Cross-Media-Marketing, Digitale Videoproduktionen für Industrie, staatliche bzw. kommunale Einrichtungen und Lehre, Weiterbildung von Akademikern (Zweitstudium und Ärztefortbildung)

Aufbau und Leitung des Studiengangs „Ressortjournalismus“ (Start Wintersemester 2008/09), Masterdozentin/DIZ, Mitglied der Programmkommission der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Ausgewählte Beispiele für realisierte und betreute Internetportale:

Videopodcasts (z.B. für):

Robert Herrmann

Robert Herrmann

0981 4877-331 51.1.22 nach Vereinbarung robert.herrmann vCard

Robert Herrmann

Robert Herrmann –

Funktionen:

  • Laboringenieur Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

Tätigkeitsfelder:

  • Verfahrens- und Umwelttechnik
  • Elektrotechnik
  • Energietechnik
Petra Higgins

Petra Higgins

0981 4877-339 92.2.48 nach Vereinbarung petra.higgins vCard

Petra Higgins

Petra Higgins –

Funktionen:

  • TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz Projektassistenz
  • Assistentin Biomasse-Institut
Franziska Hoffmann

Franziska Hoffmann

0981 4877-516 66.1.11 nach Vereinbarung franziska.hoffmann vCard

Franziska Hoffmann

Franziska Hoffmann –

Funktionen:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Frank Holst, M.A.

Frank Holst, M.A.

0981 4877-184 65.0.5 nach Vereinbarung frank.holst vCard

Frank Holst, M.A.

Frank Holst, M.A. –

Funktionen:

  • Ständiger Vertreter der Kanzlerin
Theresa Huber

Theresa Huber

0981 4877-510 54.2.09 nach Vereinbarung theresa.huber(at)hs-ansbach.de vCard

Theresa Huber

Theresa Huber –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Personal – Recruiting und Personalentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel

Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel

0981 4877-411 50.0.3 nach Vereinbarung simon.hufnagel vCard

Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel

Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel –

Funktionen

  • Studiengangleiter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Praktikumsbeauftragter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIN/WIT)
  • AN[ki]T Koordinator Fakultät Technik

Lehrgebiete    

  • Technische Informatik
  • Embedded Systems
  • Programmieren 1 / 2
  • Informationsmanagement
  • Anwendung von Datenbanksystemen

Forschungsgebiete    

  • Ereignisdiskrete Simulation
  • Embedded AI

Vita

2005–2010: kombiniertes Studium
Dipl.-Ing. (FH) Elektro- und Informationstechnik (Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg)

IHK Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (Robert Bosch GmbH)

2010–2013: Industrie Promotion im Bereich Simulation digitaler Hardware (zentrale Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in Kooperation mit TU Kaiserslautern)

2013–2016: Forschungsingenieur für funktionale Sicherheit und Zuverlässigkeit elektronischer Systeme, Schwerpunkt Hardwarenahe Software (Robert Bosch GmbH)

2016–2017: Projektleiter Simulationsplattform eines elektronischen Steuergeräts für hochautomatisiertes Fahren (Robert Bosch GmbH)

2017–2018: Teamleiter Embedded Softwareentwicklung Produktbereich Wasser- und Wärmemengenzähler (Diehl Metering GmbH)

2018–2021: Spezialist für Fertigungsleittechnik, Produktionsdatenverarbeitung und Industrie 4.0 (Robert Bosch GmbH)

Seit 2021: Professor für technische Informatik und Embedded Systems (Hochschule Ansbach)

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch

0981 4877-397 92.1.40 nach Vereinbarung dieter.jarosch vCard

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch

Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch –

Funktionen:

  • Laboringenieur Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Barbara Jones

Barbara Jones

0981 4877-538 54.2.12 Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr barbara.jones vCard

Barbara Jones

Barbara Jones –

Funktionen:

  • Stellvertretende Leiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling
Robert Kampf

Robert Kampf

0981 4877-299 51.1.3 nach Vereinbarung robert.kampf vCard

Robert Kampf

Robert Kampf –

Funktion

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Institut Digital Production Management (IDPM)
Kristina Kandert

Kristina Kandert

0981 4877-567 x54.2.12 nach Vereinbarung kristina.kandert vCard

Kristina Kandert

Kristina Kandert –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling
Prof. Dr. Jörg Kapischke

Prof. Dr. Jörg Kapischke

0981 4877-310 92.1.41 Donnerstag, 10.30 bis 11.30 Uhr und nach Absprache joerg.kapischke vCard

Prof. Dr. Jörg Kapischke

Prof. Dr. Jörg Kapischke –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
  • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Studienfachberatung Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
  • TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz
    Leitung Innovation Lab: Digitales Energiemanagement
  • Stellvertretende Leitung Biomasse Institut HS Ansbach

Lehrgebiete:

  • Thermodynamik
  • Fluiddynamik
  • Kolben- und Strömungsmaschinen
  • Dezentrale Energiebereitstellung
  • Wasserstofftechnologie
  • Dezentrale Energieumwandlung

Forschungsschwerpunkte:

  • Gasmotorentechnologie
  • Wasserstofftechnik

Vita:

  • Maschinenbaustudium an der Ruhr-Universität Bochum und an der Texas A&M University
  • Promotion auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
  • Langjährige leitende Tätigkeit im Industrieanlagenbau


Forschungsprojekte:

Das Technologie - Transferzentrum für den Mittelstand (TZM) an der HS Ansbach ist ein lehrstuhlübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät.
Gefördert wird das Zentrum durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein

0981 203633-16 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein –

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat

Betreute Studiengänge:

  • Interkulturelles Management in Voll- und Teilzeit (B.A.)
  • Angewandte Kunststofftechnik (B.Eng., berufsbegleitend)
  • Strategisches Management (B.A., berufsbegleitend)
  • Wertschöpfungsmanagement (B.A., berufsbegleitend)
  • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (M.A.)
  • Applied Biotechnology (M.Sc.)
  • Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
  • Digital Learning (M.A.)
  • Digital Marketing (M.A.)
  • Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.)
  • Innovation und Entrepreneurship (M.A.)
  • Internationales Produkt- und Servicemanagement (M.A.)
  • Medizintechnik (M.Eng.)
  • Multimediale Information und Kommunikation (M.A.)
  • Public Relations und Unternehmenskommunikation (M.A.)
  • Smart Energy Systems (M.Eng.)
  • Kreatives Management (MBA, berufsbegleitend)
  • Leadership (MBA, berufsbegleitend)
  • Hochschulzertifikatsprogramm (BayHIG) Leadership im Gesundheitswesen
Julia Keil

Julia Keil

0981 4877-301 51.1.3 nach Vereinbarung j.keil vCard

Julia Keil

Julia Keil –
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Institut Digital Production Management (IDPM)
Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Anja Keim

Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Anja Keim

0981 4877-135 54.2.08 nach Vereinbarung anja.keim vCard

Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Anja Keim

Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Anja Keim –

Funktionen:

  • Leiterin Bereich B2 Personal
Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer

Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer

0981 4877-398 92.1.38 nach Vereinbarung richard.kiefer vCard

Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer

Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer –

Funktionen:

  • IT- und Medienreferent Fakultät Technik
  • Laboringenieur Fakultät Technik
  • Sicherheitsbeauftragter
  • Lehrbeauftragter

Tätigkeitsfelder:

  • Informatik
  • Simulationstechnik
  • Industrielle Kommunikationstechnik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Nicola Kimiaie

Nicola Kimiaie

0981 4877-396 53.0.7 nach Vereinbarung nicola.kimiaie vCard

Nicola Kimiaie

Nicola Kimiaie –

Funktion

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Energiemanagement und Klimaschutz
    Mittelstand-Digital Zentrum Franken
Ulrich Klingel

Ulrich Klingel

0981 4877-557 50.2.3 ulrich.klingel vCard

Ulrich Klingel

Ulrich Klingel –

Funktionen:

  • Laboringenieur TV-Studio
Prof. Dr. Katharina Klug

Prof. Dr. Katharina Klug

+49 (0)981 4877-374 66.1.13 In Elternzeit katharina.klug vCard

Prof. Dr. Katharina Klug

Prof. Dr. Katharina Klug –

Funktion

  • Forschungsbeauftragte Fakultät Wirtschaft
  • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Lehrgebiete

Angewandte Marktforschung, Konsumpsychologie, User & Consumer Experience, wissenschaftliches Arbeiten

Kurzvita

Katharina Klug (geb. Hutter) ist Professorin für Wirtschaftspsychologie, insb. Markt- und Kaufpsychologie. Vor ihrer Tätigkeit in Ansbach war sie Professorin für Marketing an der Fresenius Hochschule (Fachbereich Design, AMD) in München. Zuvor verantwortete sie die Servicemarktforschung der AOK PLUS in Dresden und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marketinglehrstuhl der TU Dresden. Sie arbeitete zudem als Marketingmanagerin im Agenturgeschäft und für verschiedene Unternehmen. Katharina Klug studierte Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden sowie der Università degli Studi di Trento (Italien) und promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit sind nachhaltiges Konsumentenverhalten, unkonventionelle Kommunikations- und Retail-Strategien (z.B. Guerilla Marketing) sowie innovative Emotionsmessung und empathische Mensch-Maschine-Interaktion. Für ihre Forschung bedient Sie sich sowohl qualitativer als auch quantitativ-empirischer Untersuchungs- und Analysemethoden. Sie publiziert zu Themen wie Sustainable Consumption, Pop-up Retail, Affective Computing und Digital Empathy in Fachzeitschriften und referiert auf nationalen und internationalen Marketing-Konferenzen.

Publikationsliste

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch

0981 4877-298 53.1.5 nach Vereinbarung anke.knoblauch vCard

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch

Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch –

Funktionen:

  • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
  • Studiengangsleiterin Applied Biotechnology (ABI)
  • Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Vorsitzende Prüfungskommission Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

Lehrgebiete:

  • Lebensmitteltechnologie
  • Funktionelle Lebensmittel
  • Product Management
  • Food Product Development
Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr wolf.knuepffer vCard

Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Prof. Dr. Wolf Knüpffer –

Funktionen:

  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Internet- und Web-Technologie
  • Mobiles Equipment
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Prozessmanagement

Vita:

  • Seit 2019: Leiter des Studiengangs Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Seit 2018: Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik
  • 2012 bis 2015: Leiter der Förderinitiative eBusiness Lotse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie das Forschungsteam der Hochschule im Projekt „eBusiness Lotse Metropolregion Nürnberg“
  • 2011: Gründer des Mobile Development Center an der Hochschule Ansbach
  • 2004: Berufung zum Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und Mobile Business an die Hochschule Ansbach.
  • 2002: Promotion zum Thema „Dynamisierung elektronischer Märkte durch Adaption“
  • 1987 bis 1994: Studium der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre an Universität Würzburg
  • 1986 bis 1987: Studium in Computer Science an der Eastern Michigan University

http://www.knuepffer.de/Publikationen_und_Vortraege

Prof. Dr. Dominik Kögel

Prof. Dr. Dominik Kögel

0162 2605459 50.3.6 nach Vereinbarung dominik.koegel vCard

Prof. Dr. Dominik Kögel

Prof. Dr. Dominik Kögel –

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Interkulturelles Management (IKM)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)

Lehrgebiete:

  • Unternehmertum
  • Innovation
  • Projektmanagement
  • IT Projektmanagement
  • Strategisches Management
  • Digitale/Innovative Geschäftsmodelle
Dipl.-Ing. (FH) Katrin Köhl

Dipl.-Ing. (FH) Katrin Köhl

0981 4877-330 92.1.38 nach Vereinbarung katrin.koehl vCard

Dipl.-Ing. (FH) Katrin Köhl

Dipl.-Ing. (FH) Katrin Köhl –

Funktionen:

  • Technische Referentin Fakultät Technik
  • Laboringenieurin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Laboringenieurin Applied Biotechnology (ABI)
  • Mitglied im Fakultätsrat Technik

Tätigkeitsfelder:

  • Bioprocess Engineering
    Downstream Processing
Julia Köller

Julia Köller

0981 4877-472 92.2.8 Montag bis Mittwoch julia.koeller vCard

Julia Köller

Julia Köller –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Stabsstelle Strategie der Fakultät Medien
Stephan Kölling

Stephan Kölling

0981 4877-279 51.0.24 nach Vereinbarung stephan.koelling vCard

Stephan Kölling

Stephan Kölling –

Funktionen:

  • Laboringenieur Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Peter Komynarski

Peter Komynarski

0981 4877-282 51.0.21 nach Vereinbarung pkomynarski vCard

Peter Komynarski

Peter Komynarski –

Funktionen:

  • Werkmeister Technik
  • Ausbilder für Industriemechaniker*innen

Tätigkeitsfelder:

  • Fertigungstechnik
  • Konstruktion (CAD)
Sonja König

Sonja König

0981 4877-592 51.1.21 nach Vereinbarung sonja.koenig vCard

Sonja König

Sonja König –

Funktionen:

  • Projektassistentin „KI Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik“
Prof. Dr. Matthias Konle

Prof. Dr. Matthias Konle

0981 4877-303 92.2.46 nach Vereinbarung matthias.konle vCard

Prof. Dr. Matthias Konle

Prof. Dr. Matthias Konle –

Funktionen:

  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Beauftragter für herausragende Studierende

Lehrgebiete:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Buchführung
  • Controlling
  • Kostenrechnung
  • Produktentwicklung
  • Produktionsplanung und Logistik
Franz Koß

Franz Koß

0981 4877-122 51.0.5 Nach Vereinbarung franz.koss vCard

Franz Koß

Franz Koß –

Funktionen:

  • Bereich Gebäudemanagement

Tätigkeitsfelder

  • Ingenieur für Gebäudemanagement Schwerpunkt: GLT (Gebäudeleittechnik)
  • Arbeitssicherheit
  • Unterhaltsreinigung
Prof. Verena Kraemer

Prof. Verena Kraemer

0981 4877-477 66.1.4 nach Vereinbarung verena.kraemer vCard

Prof. Verena Kraemer

Prof. Verena Kraemer –

Funktionen

  • Professorin Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
  • Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät Medien
  • Mitglied Senat und Hochschulrat
  • Mitglied Fakultätsrat Medien

Lehrgebiete

  • Grafische Visualisierung
  • Motion Design / Motion Graphics
  • Media Space
  • Visual Music

Forschungsfelder

  • Animation
  • Ortsspezifische Medieninstallation

Vita

Studium

1989–90 Studium Architektur, École Nationale Supérieure d’Architecture de Paris La Villette, Paris (F)

1990–91 Studium Design, Atelier de Sèvres, Paris (F)

1994 Studium Grafik-Design, St. Petersburg Stieglitz State Academy of Art and Industry (RUS)

1991–97 Diplomstudium Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Audiovisuelle Medien, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

 
Beruf

1997-2014 Selbständige Designerin in verschiedenen Kommunikations- und Designagenturen in München und Nürnberg für Endkunden wie adidas, Siemens, BMW, Audi, Mini, ProSiebenSat.1 Media SE (Auswahl) Entwicklung von Gestaltungskonzepten und deren visuelle Umsetzung bis zum Endprodukt. Leitung des Design-Teams, Kundenkontakt sowie Projektkoordination in den Bereichen Printdesign, Webdesign und im Schwerpunkt Motion Design.
 
Lehre

2002–2015 Lehraufträge für Motion Graphics und Visual Effects an der TH Nürnberg und der macromedia Hochschule München

2014–2021 Professur und Studiengangleitung Film + Motion Design, University of Europe for Applied Sciences, Hamburg

Seit 2021 Professur für grafische Visualisierung in Bild und Bewegtbild an der Hochschule Ansbach

Gabriele Kram

Gabriele Kram

0981 4877-131 54.2.14 nach Vereinbarung gabriele.kram vCard

Gabriele Kram

Gabriele Kram –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling

Tätigkeitsfelder:

  • Finanzen
Prof. Dr. Veronika Krauß

Prof. Dr. Veronika Krauß

0981 48777-313 66.1.47 nach Vereinbarung veronika.krauss(at)hs-ansbach.de vCard

Prof. Dr. Veronika Krauß

Prof. Dr. Veronika Krauß –

Funktionen 

  • Professorin Media Systems Engineering (MSE)

Lehrgebiete

  • Medieninformatik, UI & UX
  • Forschungseinstiegsprofessur „Responsible System Design”
Samina Kroemer

Samina Kroemer

0981 4877-419 92.2.51 samina.kroemer vCard

Samina Kroemer

Samina Kroemer –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Medien

Betreute Studiengänge:

  • Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
  • Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Samina Kroemer

Samina Kroemer

0981 4877-419 92.2.51 nach Vereinbarung samina.kroemer vCard

Samina Kroemer

Samina Kroemer –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Medien

Betreute Studiengänge:

  • Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
  • Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
Niklas Kronberger

Niklas Kronberger

0981 4877-152 54.1.12 nach Vereinbarung vCard

Niklas Kronberger

Niklas Kronberger –

Funktionen:

  • Mitarbeiter Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Produktionsmanagement Film und TV
Prof. Dr. Barbara Kühnlenz

Prof. Dr. Barbara Kühnlenz

0981 4877-209 66.1.13 nach Vereinbarung barbara.kuehnlenz vCard

Prof. Dr. Barbara Kühnlenz

Prof. Dr. Barbara Kühnlenz –

Funktion

  • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Prof. Dr. Sebastian Künzel

Prof. Dr. Sebastian Künzel

0981 4877-306 53.0.5 Montag 12.00-13.00 Uhr oder nach Vereinbarung sebastian.kuenzel vCard

Prof. Dr. Sebastian Künzel

Prof. Dr. Sebastian Künzel –

Funktionen:

  • Professor Industrielle Biotechnologie (IBT) 
  • Studiengangsleitung Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professor Applied Biotechnology (ABI)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Industrielle Biotechnologie (IBT)

Lehrgebiete:

  • Chemie
  • Pharmazie
Anette Lang

Anette Lang

0981 4877-594 51.1.6 nach Vereinbarung anette.lang vCard

Anette Lang

Anette Lang –

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Tätigkeitsfelder:

  • Smart Materials, Materialentwicklung und Werkstoffuntersuchung
Prof. Dr. Oliver Lehmeier

Prof. Dr. Oliver Lehmeier

0981 4877-236 50.1.8 Mittwoch 17.45 - 18.45 Uhr oliver.lehmeier vCard

Prof. Dr. Oliver Lehmeier

Prof. Dr. Oliver Lehmeier –

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)

Lehrgebiete:

  • Betriebliche Steuern
Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

0981 4877-252 51.2.4 nach Vereinbarung yvonne.leipnitz-ponto vCard

Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto –

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Stellvertretende Vorsitzende Fachbereichs- und Fakultätentag für Wirtschaftsingenieurwesen e.V.
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik
Dipl.-Oec. Armin Leppert

Dipl.-Oec. Armin Leppert

0981 4877-162 BHS 3.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung armin.leppert vCard

Dipl.-Oec. Armin Leppert

Dipl.-Oec. Armin Leppert –

Funktionen:

  • Mitarbeiter School of Business and Technology (SBT)
  • Mitarbeiter PR & Marketing

Tätigkeitsfelder:

  • CRM
  • Marketing
  • Organisation
Prof. Michael Leuthner

Prof. Michael Leuthner

0171 3849664 66.1.56 Dienstags 10:00–11:30 Uhr michael.leuthner vCard

Prof. Michael Leuthner

Prof. Michael Leuthner –

Funktionen:

  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Professor Digital Learning (DL)
  • Professor Ressortjournalismus (RJO)
  • Professor Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
  • Mitglied Fakultätsrat Medien
  • Mitglied Senat und Hochschulrat

Lehrgebiete:

  • Bewegtbild/Kamera
Prof. Dr. Thomas Liesen

Prof. Dr. Thomas Liesen

0981 4877-525 92.2.3 nach Vereinbarung thomas.liesen vCard

Prof. Dr. Thomas Liesen

Prof. Dr. Thomas Liesen –

Funktionen:

  • Studienfachberatung Ressortjournalismus (RJO)
  • Leiter Radiostudio
  • Leiter Redaktion Rabbit Radio
  • Mitglied Fakultätsrat Medien

Lehrgebiete:

  • Audiojournalismus
  • Medizinjournalismus

Vita:

  •  Studium der Biologie an der Uni Düsseldorf 1985-1990, Promotion in Mikrobiologie 1994.
  • Ab 1995 Einstieg in den Wissenschaftsjournalismus. Erste Zeitungsartikel, erste Beiträge beim Lokalfunk, Praktika bei der Deutschen Welle und beim Deutschlandfunk. Ein Stipendium der Friedrich-Deich-Stiftung ermöglicht Hospitanz beim WDR.
  • Ab 1995 freiberuflicher Hörfunk- und TV-Journalist mit den Schwerpunkten Biowissenschaften, Medizin, Gesellschaftspolitik.
  • Autor zahlreicher Hörfunkfeature und Filmdokumentationen u.a. für die Sender Deutschlandfunk, WDR, ARD, Arte.
  • Ab 2006 auch freier Redakteur/Chef vom Dienst in der Medizinredaktion des Deutschlandfunks.
  • Seit 2015 Lehre an der Hochschule Ansbach, zunächst als Lehrbeauftrager, ab November 2016 als Professor.

Auszeichnungen (Auswahl):

  • Georg v. Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus
  • Bayerischer Fernsehpreis
  • Publizistikpreis der GlaxoSmithKline-Stiftung
  • Journalistenpreis des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
  • Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie

Auszeichnungen für im Rahmen der Lehre betreute Radiobeiträge und Podcasts

  • 2024: Hört Hört Wettbewerb: 1. Preis in der Kategorie „Young Professionals“ (Kathrin Brunner)
  • 2024: 2. Preis „Bestes Campusradio 2024“ für Rabbit Radio, verliehen von der Bayrischen Landesanstalt für neue Medien
  • 2023: Auszeichnung „Bestes Campusradio 2023“ für Rabbit Radio, verliehen von der Bayrischen Landesanstalt für neue Medien
  • 2023: Hörfunkpreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Kategorie „Nachwuchs“ (Peter Schmid)
  • 2022: Hört Hört Wettbewerb: 1. Preis in der Kategorie „Young Professionals“ (Peter Schmid), 2. Preis Kategorie „journalistischer Beitrag“ (Marcel Bechtel) und Publikumspreis (Johannah Hainke).
  • 2021: 1., 2. und 3. Preis beim Hört Hört-Wettbewerb, jeweils Kategorie „journalistischer Beitrag“ (Ida Hinterholzinger, Timo Schmidt, Kathrin Brunner)
  • 2020: 1. und 2. Preis beim Hört Hört-Wettbewerb für junge Radiomacher, Kategorie „journalistischer Beitrag“ (Alina Respress und Janina Schrupp)
  • 2019: Hörfunkpreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Kategorie „Nachwuchs“ (Ronja Straub)

Aktuelle Projekte

Rabbit Radio Academy - We do AI

Schulung und Weiterbildung von Wissenschaftsjournalist:innen mittels Podcasts, Kooperationspartner: Science Media Center Germany

Thomas Liesen ist zudem Rezensent der Online-Zeitschrift "r:k:m - rezensionen: kommunikation: medien" (https://www.rkm-journal.de/archives/23886)

Jann Link

Jann Link

0981 4877-263 51.1.3 nach Vereinbarung j.link vCard

Jann Link

Jann Link –

Funktion

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Digital Production Management IDPM

Forschungsgebiete

  • Künstliche Intelligenz
  • Produktionsmanagement
  • Arbeitswissenschaft
Elisabeth Lörke

Elisabeth Lörke

0981 4877-336 51.1.3 nach Vereinbarung elisabeth.loerke vCard

Elisabeth Lörke

Elisabeth Lörke –
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Institut Digital Production Management (IDPM)
Nadine Lörler

Nadine Lörler

0981 4877-547 92.1.42 nach Vereinbarung nadine.loerler vCard

Nadine Lörler

Nadine Lörler –

Funktionen:

  • Laborantin Fakultät Technik

Tätigkeitsfelder:

  • Chemie
  • Umwelttechnik
Andreas Ludwig

Andreas Ludwig

0981 4877-442 51.0.5 nach Vereinbarung aludwig vCard

Andreas Ludwig

Andreas Ludwig –

Funktionen:

  • Mitarbeiter Bereich B1 Gebäudemanagement
  • 2. Stellvertreter Vertrauensperson Schwerbehindertenvertretung
Prof. Florian Machill

Prof. Florian Machill

0981 4877-314 50.4.2 nach Vereinbarung florian.machill vCard

Prof. Florian Machill

Prof. Florian Machill –

Funktionen:

  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Professor Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
  • Praktikumsbeauftragter Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)

Lehrgebiete:

  • Gestaltung interaktiver Medien

Prof. Dr. Ina Mai

Prof. Dr. Ina Mai

0981 4877-221 50.1.2 nach Vereinbarung imai vCard

Prof. Dr. Ina Mai

Prof. Dr. Ina Mai –

Funktionen:

  • Studiengangsleiterin Leadership (LEA)
  • Vorsitzende Prüfungskommission Leadership (LEA)
  • Professorin Betriebswirtschaft (BW)
  • Leiterin Kompetenzzentrum für Lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung (kom^n)

Lehrgebiete:

  • Personalmanagement
  • Leadership
  • Soft Skills
Prof. Tanja Mantke-Schmidt

Prof. Tanja Mantke-Schmidt

0981 4877-308 51.2.19 Montag, 12.00–13.00 Uhr, nach Vereinbarung tanja.schmidt vCard

Prof. Tanja Mantke-Schmidt

Prof. Tanja Mantke-Schmidt –

Funktionen:

  • Professorin Biomedizinische Technik (BMT)
  • Studienfachberatung Biomedizinische Technik (BMT)
  • Mitglied Senat
  • Frauenbeaufragte

Lehrgebiete:

  • Anatomie und Physiologie
  • Diagnosesysteme
  • Therapiesysteme
  • Medizinproduktegesetz
  • Statistik
Prof. Dr. Annette Martin

Prof. Dr. Annette Martin

0981 4877-213 53.0.6 nach Vereinbarung annette.martin vCard

Prof. Dr. Annette Martin

Prof. Dr. Annette Martin –

Funktionen:

  • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Praktikumsbeauftragte Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
  • Laborleitung Molekularbiologie
  • Projektleitung Gentechnik

Lehrgebiete:

  • Molekularbiologie
  • Gentechnik
  • Bioanalytik
  • Englisch

Vita

  • Studium der Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Promotion am Lehrstuhl für Genetik der Technischen Universität München
    Protein-DNA- und Protein-Protein-Interaktionen in der Regulation der Genexpression
  • Mehrjährige Forschungstätigkeit als Senior Research Scientist bei der Beiersdorf AG Hamburg
  • seit 10/2010 Professorin für Molekularbiologie an der Hochschule Ansbach

Forschungsinteresssen

  • Nachhaltigkeit im Labor
  • Bioanalytische Untersuchung und Bewertung der Zytotoxizität von Konsumgütern
  • Lehr-/Lernkonzepte in MINT

Publikationen

Gaisser, S., Knoblauch, A., Martin, A. (2023) Für MINT begeistern – Interesse wecken und Berührungsängste abbauen durch das Ansbacher Modell. Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, Nürnberg, 18-24.

Sover, A., Ermster, K., Riess, A. K.-M., Martin, A. (2023) Recycling of Laboratory Plastics Waste - a Feasibility Study on Cell Culture Flasks. In Proc.: 5th International Conference Business Meets Technology. Valencia, 13th-15th July 2023. 67-75. DOI: 10.4995/BMT2023.2023.16729

Hänel, S., Ahlers, M., Martin, A. (2022) Antibiotic-loaded 2D collagen matrices show high biocompatibility with human fibroblasts. Tagungsband 16. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 13. Biomaterial-Kolloquium 14. - 15. Juni 2022, INNOVENT e.V. ISBN 978-3-00-063254-9.

Baumann, T., Bergmann, S., Schmidt-Rose, T., Max, H., Martin, A., Enthaler, B., Terstegen, L., Schweiger, D., Kalbacher, H., Wenck, H.,  Jedlitschky, G., Jovanovic, Z. (2014)   Glutathione-conjugated sulfanylalkanols are substrates for ABCC11 and γ-glutamyl-transferase 1: A potential new pathway for the formation of odorant precursors in the apocrine sweat gland, Exp Dermatol, DOI:10.1111/exd.12354

Martin, A., Hellhammer, J., Hero, T., Max, H., Schult, J. and Terstegen, L. (2011)   Effective prevention of stress-induced sweating and axillary malodour formation in teenagers. Int J Cosmetic Sci, 33(1): 90-7

Martin, A., Saathoff, M., Kuhn, F., Max, H., Terstegen, L. and Natsch, A. (2010)  A functional ABCC11 allele is essential in the biochemical formation of human axillary odor. J Invest Dermatol 130 (2): 529-40

Wilke, K., Martin, A., Terstegen, L. and Biel, S. S. (2009) Neurobiology of skin appendages: Eccrine, apocrine and apoeccrine sweat glands. Granstein and Luger (Eds) Neuroimmunology of the skin (pp. 167–176), Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Wilke, K., Martin, A., Terstegen, L. and Biel, S. S. (2007) A short history of sweat gland  biology. Int J Cosmetic Sci 29 (3): 169–179 

Simone Marxt

Simone Marxt

0981 4877-548 92.1.42 nach Vereinbarung simone.marxt vCard

Simone Marxt

Simone Marxt –

Funktionen:

  • Labortechnikerin Fakultät Technik

Tätigkeitsfelder:

  • Lebensmitteltechnologie Studiengang Industrielle Biotechnologie (IBT)
Prof. Dr. Constantin May

Prof. Dr. Constantin May

0981 4877-230 50.3.18 nach Vereinbarung per E-Mail cmay vCard

Prof. Dr. Constantin May

Prof. Dr. Constantin May –

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Wertschöpfungsmanagement (WSM)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Wertschöpfungsmanagement (WSM)
  • Vorsitzender des Senats und stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
  • Gründer und Academic Director Hochschulinstitut CETPM

Lehrgebiete:

  • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik
  • Projektmanagement

Weiterführende Informationen:

Sabine McIntosh

Sabine McIntosh

0981 4877-218 50.4.7 Mittwoch 14.00-15.00 Uhr (nach Vereinbarung) sabine.mcintosh vCard

Sabine McIntosh

Sabine McIntosh –

Funktionen:

  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben (Englisch, Ansprechpartnerin für Italienisch, Französisch) Interkulturelles Management (IKM)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Sprachenzentrum
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
  • Frauenbeauftragte Fakultät Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Wirtschaftsenglisch
Ulrike Meindorfer

Ulrike Meindorfer

0981 4877-348 BHS 1.02.05 8.00–13.00 Uhr ulrike.meindorfer vCard

Ulrike Meindorfer

Ulrike Meindorfer –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Servicestelle für Forschung und Transfer (SFT)
Prof. Dr. Christoph Menardi

Prof. Dr. Christoph Menardi

0981 4877-368 50.4.5 nach Vereinbarung christoph.menardi vCard

Prof. Dr. Christoph Menardi

Prof. Dr. Christoph Menardi –

Funktion

  • Studiengangsleiter Produktionsmanagement Film und TV (PMF)
  • Professor Produktionsmanagement Film und TV (PMF)
Sophia Merz

Sophia Merz

0981 4877-576 54.1.12 nach Vereinbarung studierendenservice.rjo; studierendenservice.vis vCard

Sophia Merz

Sophia Merz –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Ressortjournalismus
  • Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien
Martin Michalak

Martin Michalak

0981 4877-583 51.1.20 nach Vereinbarung martin.michalak vCard

Martin Michalak

Martin Michalak –

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Tätigkeitsfelder:

  • Mikro Additive Fertigung und Additive Fertigung (FDM, SLA, SLS), Probevorbereitung, Materialuntersuchung
Prof. Dr. Magdalena Molina

Prof. Dr. Magdalena Molina

0981 4877-268 66.1.7 nach Vereinbarung magdalena.molina vCard

Prof. Dr. Magdalena Molina

Prof. Dr. Magdalena Molina –

Funktion

  • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Praktikumsbeauftragte Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Professorin für Wirtschaftspsychologie, insb. Personal und Organisation
  • Mitglied Senat
  • Beauftragte der Hochschule für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Mathias Moog

Prof. Dr. Mathias Moog

0981 4877-315 92.1.44 nach Vereinbarung mathias.moog vCard

Prof. Dr. Mathias Moog

Prof. Dr. Mathias Moog –

Funktionen:

  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
  • Prodekan Fakultät Technik
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Angewandte Informatik
  • Ingenieurmathematik
  • Simulation

Vita:

  • Abitur and dem beruflichen Gymnasium in Marburg mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik
  • Mathematik Studium an der Philipps-Universität Marburg
    Diplomarbeit über singuläre Lösungen nichtlinearer Systeme
  • Promotion am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern auf dem Gebiet der numerischen Simulation von Mehrphasenströmungen
  • Industrie Tätigkeiten
    • Entwicklung von Verfahren zur automatischen Klassifikation von Internet Inhalten (Familien Filter) bei Cobion (mittlerweile in IBM aufgegangen)
    • Leiter der Produktentwicklung eines Kunststoffspritzguss Simulationsprogramms (SIGMASOFT)  
  • Seit 2010 Professor an der Hochschule Ansbach

IT als durchgängiges Thema in der Lehre:

Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.

Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:

  • Ingenieurmathematik
    • Ich nutze Octave (im PC Pool an der Hochschule auch Matlab) sowohl für numerische Berechnungen als auch für symbolische Rechnungen
    • Für jeden Aufgabentyp aus der Ingenieurmathematik zeige ich exemplarisch wie diese Aufgaben in Octave / Matlab gelöste werden können
  • Statistik
    • Ich setze Excel / LibreOffice / OpenOffice für einfache Statistische Auswertungen ein
    • Octave / Matlab setze ich für komplexere Anwendungen ein
    • Die Beispiele in meinem Kurs greifen Anwendungen aus Ingenieurwissenschaften auf und zeigen exemplarisch wie der Einsatz von Software die Berechnungen unterstützen kann
  • Informatik
    Die Studierenden lernen im ersten Semester Java anhand der Netbeans Entwicklungsumgebung kennen. Auf diesen Grundlagen setzen meine Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten auf.
    • Mikrocontroller
      Ich verwende die populäre Arduino Plattform. Die Einstiegshürde ist für Studierende sehr niedrig und das Angebot an günstiger Hardware und frei verfügbarer Software ist sehr groß
    • Robotik
      Wie bei den Mikrocontrollern setze ich auch hier auf die Arduino Plattform. Durch den Einsatz von 3D Druck lassen sich sehr schnell Prototypen und kleine Maschinen bauen.
  • Gebäudeautomation
    Freie Soft- und Hardware öffnet einen Zugang der die Studierenden zu eigenen Entwicklungen angegt. Daneben setze ich in der Lehre auch auf etablierte Standards wie z.B. KNX.
    • Hardware: Raspberry PI als Leitrechner, Arduinos als Sensoren / Aktoren
    • Software: openHAB für die Steuerung und Automatisierung, MySQL als Datenbank

Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.

  • Matlab
    Für meine Grundlagenfächer können die Studierenden Matlab oder Octave einsetzen.
  • ETS
    In der Gebäudeautomation  setze ich - neben freier Soft- und Hardware - auf dem KNX Standard mit der entsprechenden Software und Hardware auf.

Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.

Forschungsschwerpunkte:

  • Numerische Mathematik
    • Einsatz von Matlab und Ocatave für ingenieurwissenschaftliche Berechnungen
    • Algorithmen
  • Simulation
    • Modellbildung
    • Kopplung von Simulationsmodellen und Datenanalysen
  • Angewandte Informatik
    • Mikrocontroller Programmierung
    • Softwaretechnik
  • IoT, Smart Home und Gebäudeautomation
    • Wissenschaftlicher Partner bei KNX
    • Einsatz von openHAB in Lehre und Forschung
    • Energiecontrolling
Prof. Dr. Jochem Müller

Prof. Dr. Jochem Müller

0981 4877-231 50.3.5 Mittwoch 12.30-13.15 Uhr, Terminvereinbarung vorab per E-Mail jmueller vCard

Prof. Dr. Jochem Müller

Prof. Dr. Jochem Müller –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Kreatives Management (KMA)
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Leiter Controlling Forum
  • Leiter Institut für kreatives Marketing MARKETIA
  • Wissenschaftlicher Leiter Future Lab Ansbach

Lehrgebiete:

  • Schwerpunkt Controlling
Prof. Dr. Martin Müller

Prof. Dr. Martin Müller

0981 4877-367 92.1.1 nach Vereinbarung martin.mueller vCard

Prof. Dr. Martin Müller

Prof. Dr. Martin Müller –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
  • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
  • Professor Ressortjournalismus (RJO)
  • Mitglied Fakultätsrat Medien

Lehrgebiete:

  • Online-Journalismus
  • Medizin Grundlagen
  • Sportmedizin
  • Empirische Sozialforschung

Vita:

Studium

  • Studium der Humanmedizin sowie der Publizistik und Kommunikations- wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss: 3. Staatsexamen). Studium am College of Communication der Boston University im Master Program Science Journalism (Abschluss: Master of Science). Studium an der Kennedy School of Government der Harvard University im Bereich Health Policy.
  • Promotion zum Dr. phil. am Institut für Medienwissenschaft der Fakultät Philosophie, Pädagogik und Publizistik an der Ruhr-Universität Bochum.

Beruf

Medizin- und Wissenschaftsjournalist u.a. für Frankfurter Allgemeine Zeitung, WDR, FOCUS, DER SPIEGEL, Online-Redakteur und Programmplaner bei der Bertelsmann-Springer-Gesundheitsgesellschaft, selbständige Tätigkeit im Bereich Medienberatung für Life Science Unternehmen und Wissenschaftsverlage mit Fokus auf Online-Strategien.

Lehre

  • Seit 1997 Lehraufträge an der Ruhruniversität Bochum, der Medienakademie Köln der Bertelsmannstiftung, der FH Bochum, der Technischen Fachhochschule Wildau, der Hochschule der Künste Berlin und der Universität Bayreuth.
  • Seit 2009 Professor für Online-Journalismus an der Hochschule Ansbach.
Prof. Dr.-Ing. Michael Müller

Prof. Dr.-Ing. Michael Müller

0981 4877-501 50.3.7 nach Vereinbarung mi.mueller vCard

Prof. Dr.-Ing. Michael Müller

Prof. Dr.-Ing. Michael Müller –

Funktionen:

  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Mit-Initiator und Dozent Leadership im Gesundheitswesen (LSG) und Leadership (LEA)
  • Ehemaliger wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Mittelstand und Unternehmensentwicklung der Hochschule Ansbach (IMEA)
  • Initiator und Dozent im ESF-Drittmittelprojekt KM2U 2017-2019 (Wissensmanagement im regionalen Mittelstand)
  • Mitglied im Arbeitskreis Qualitätsmanagement (bis 2020)
  • Vorsitzender, Mitglied und externer Gutachter in Berufungskommissionen

Lehrgebiete:

  • Organisation
  • Unternehmensführung
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Organizational Behaviour und Change Management
  • Wissensmanagement
  • Digital Leadership und agiles KI-Projektmanagement

Vita:

  • Seit 2020: Initiator und Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • 2018-2020: Studiengangsleiter Betriebswirtschaft (BW)
  • Seit 2012: Angewandte Forschung auf dem Gebiet „Sicherung von Erfahrungswissens“
  • Seit 2012: Professur Betriebswirtschaft (BW) an der Hochschule Ansbach
  • 2005-2012: Berater und Trainer bei sciNOVIS für das Thema „Sicherung von Erfahrungswissen“
  • 2001-2005: Mit-Gründer und Geschäftsführer bei der COGNEON GmbH
  • 1997-2001: Stellv. Leiter der Forschungsgruppe Wissenserwerb des FORWISS Erlangen
  • 1994-1998: Promotion zum Thema „Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken“
  • 1993-1997: Wiss. Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Wissenserwerb des FORWISS Erlangen
  • 1987-1993: Studium der Informatik mit Schwerpunkt KI an der FAU Erlangen-Nürnberg

Publikationen:

Müller, Michael: Wissensmanagement. Reihe „WiWi klipp & klar“. Springer Gabler, Wiesbaden, 2022.

Förtsch, Ferdinand; Müller, Michael: Wissensmanagement – Karriere in der Verwaltung. Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden, 2015.

Ittner, Friedrich-Alexander; Ambrosius, Ute; Müller, Michael: Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU). Schriftenreihe Campus Edition, Fachhochschule Ansbach, 2015.

Kaiser, Robert; Müller, Michael: Erfahrungsschätze bewahren. In Vitako aktuell, Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., 2010.

Punzel, Joachim; Schwarze, Jochen; Graubner, Christian; Müller, Michael: Fallstudie: Von der Mindmap zum Wiki - Wissensbewahrung im eGovernment-Center der Stadt Erlangen. In „Enterprise 2.0 - Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen“, Forschungsgruppe Kooperationssysteme der Universität der Bundeswehr München, 2009.

Graubner, Christian; Müller, Michael: Wissensmanagement für Innovationsmanagement - Systematische Unterstützung des Innovationsmanagements durch Methoden und Prozesse des Wissensmanagements. In Tagungsband WM 2007 (4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement), 2007.

Müller, Michael; Kaiser, Robert: Wissensbewahrung bei der Stadt Erlangen - Dokumentation und Kommunikation der Erfahrungen ausscheidender Wissensträger. In Tagungsband KnowTech 2006, S. 425-432, 2006.

Stoyan, Herbert; Müller, Michael; Bimazubute, Raymond; Grille, Barbara; Hausdorf, Carsten; Hormeß, Markus; Kraetzschmar, Gerhard K.; Schneeberger, Josef; Turk, Andreas: Wissenserwerb und Wissensmanagement. In Hammwöhner, R.; Rittberger, M.; Semar, W. (Hrsg.): Wissen in Aktion - Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft, Festschrift für Rainer Kuhlen, Schriften zur Informationswissenschaft 41, Hochschulverband für Informationswissenschaft, S. 253-270, 2004.

Grille, Barbara; Stoyan, Herbert; Gaede, Bernd; Müller, Michael: Wissensmanagementprozesse - Mit Experteninterviews zum aufgabenbezogenen hypertextbasierten Informations- und Tutorsystem. In Buhl, H.-U.; Huther, A.; Reitwiesner, B. (Hrsg.): 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001, S. 323-338, Physica-Verlag, 2001.

Hausdorf, Carsten; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: Kaskadierter Wissenserwerb beim Wissensmanagement. In Gronau, N. (Hrsg.): Wissensmanagement: Systeme - Anwendungen - Technologien, Aachen, 2001.

Hogl, Oliver; Müller, Michael; Stoyan, Herbert; Stühlinger, Wolf: On Supporting Medical Quality with Intelligent Data Mining. In Sprague, R. (Hrsg.): Proceedings of the Thirty-Fourth Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-01), IEEE Press, Maui, Hawaii, January 3-6 2001.

Hogl, Oliver; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: The Knowledge Discovery Assistant: Making Data Mining Available for Business Users. In Gunopulos, D.; Rastogi, R. (Hrsg.): Proceedings of the 2000 ACM SIGMOD Workshop on Research Issues in Data Mining and Knowledge Discovery (DMKD-2000), S. 96-105, Dallas, Texas, May 2000.

Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Künstliche Intelligenz, Nr. 3, S. 40-42, September 1999.

Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1998.

Müller, Michael; Hausdorf, Carsten; Schneeberger, Josef: Zur Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Nakhaeizadeh, Gholamreza (Hrsg.): Data Mining: Theoretische Aspekte und Anwendungen, Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, S. 248-264, Physica-Verlag, Heidelberg, 1998.

Büchter, Oliver; Müller, Michael; Schneeberger, Josef: Improving Forward Selection with Background Knowledge: Finding Interesting Multiple Regression Models for Sales Prediction. In Lu, Hongjun; Motoda, Hiroshi; Liu, Huan (Hrsg.): Proceedings of the First Pacific-Asia Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (PAKDD’97), KDD: Techniques and Applications, S. 344-357, World Scientific, Singapore, 1997.

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

0981 4877-100 65.1.5 nach Vereinbarung sascha.mueller-feuerstein vCard

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein –

Funktionen:

  • Präsident
  • Leitung Akademie für Angewandte Wissenschaften
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Leiter School of Business and Technology (SBT)

Lehrgebiete:

  • IT-Management
Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt

09141 874669-305 51.2.20 nach Vereinbarung t.mueller-lenhardt vCard

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt –

Funktionen:

  • Professor für Kunststofftechnik
  • Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Angewandte Kunststofftechnik
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Stellvertretender wissenschaftlicher Leiter Studienzentrum „kunststoffcampus bayern“ Weißenburg (WUG)

Lehrgebiete:

  • Analyseverfahren
  • Werkstoffkunde
  • Kunststofftechnik
  • Kunststoffverarbeitung
  • Spezielle Verarbeitungstechnik
  • Prüftechnik
  • Verbindungstechnik
  • Entwicklungsstrategien
  • Faserverbundkunststoffe
Celina Nachtrab

Celina Nachtrab

0981 4877-171 92.2.43 nach Vereinbarung celina.nachtrab vCard

Celina Nachtrab

Celina Nachtrab –

Funktionen:

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Betreute Studiengänge:

Applied Biotechnology (ABI/ABT)
Angewandte Künstliche Intelligenz (AKI)
Biomedizinische Technik (BMT)
Industrielle Biotechnologie (IBT)
Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Media Systems Engineering (MSE)

Wiebke Nagel

Wiebke Nagel

0981 4877-206 50.2.16 keine wiebke.nagel, studiengangsassistenz-bw, studiengangsassistenz-iue, studiengangsassistenz-kdt vCard

Wiebke Nagel

Wiebke Nagel –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft

Betreute Studiengänge:

  • Betriebswirtschaft (BW)
  • Studiengangsassistenz Innovation & Entrepreneurship (IUE)
Prof. Dr. Michael Netter

Prof. Dr. Michael Netter

92.1.5 nach Vereinbarung michael.netter(at)hs-ansbach.de vCard

Prof. Dr. Michael Netter

Prof. Dr. Michael Netter –

Funktionen:

  •     Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  •     Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Lehrgebiete:

  • Privacy, IT-Security
Michael Neudeck

Michael Neudeck

0981 4877-416 92.2.6 nach Vereinbarung michael.neudeck vCard

Michael Neudeck

Michael Neudeck –

Funktionen:

  • Mitarbeiter Fakultät Medien

  • Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Tobias Niedenzu-Mahr, B.A.

Tobias Niedenzu-Mahr, B.A.

0981 4877-355 50.2.5 Termine nach Absprache per E-Mail tobias.niedenzu-mahr vCard

Tobias Niedenzu-Mahr, B.A.

Tobias Niedenzu-Mahr, B.A. –

Funktionen:

  • Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)

Tätigkeitsfelder:

  • Mobile Regie
  • Kameraverleih
  • Kameras
  • Videoschnitt
Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

0981 4877-537 92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor) nach Vereinbarung robert.nierlich vCard

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng. –

Funktionen:

  • Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)
Sabine Nies

Sabine Nies

0981 4877-554 92.2.9 nach Vereinbarung s.nies vCard

Sabine Nies

Sabine Nies –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Medien

Betreute Studiengänge:

  • Ressortjournalismus (RJO)
Jan Ninow

Jan Ninow

0981 4877-361 70.1.3 nach Vereinbarung j.ninow vCard

Jan Ninow

Jan Ninow –

Funktionen:

  • TAKE | Transferzentrum Ansbach |
    Klimaschutz & Effizienz
  • BIORED

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Varun Friedrich Ort

Varun Friedrich Ort

0981 4877-544 54.0.8 nach Vereinbarung varun-friedrich.ort vCard

Varun Friedrich Ort

Varun Friedrich Ort –

Funktionen:

Mitarbeiter Bereich Beratung:
Allgemeine Studienberatung, Career Service

Katharina Paetzold-Dave

Katharina Paetzold-Dave

0981 4877-146 54.1.7 Termin nach Vereinbarung vCard

Katharina Paetzold-Dave

Katharina Paetzold-Dave –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Internationales Management (Spitzensportler)
  • Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Prof. Dr. Markus Paul

Prof. Dr. Markus Paul

0981 4877-111 65.1.6 nach Vereinbarung markus.paul vCard

Prof. Dr. Markus Paul

Prof. Dr. Markus Paul –

Funktionen:

  • Vizepräsident
  • Professor Ressortjournalismus (RJO)
  • Professor Internationales Management (BIM)
  • Professor Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Professor Multimediale Medienproduktion (MMP)
  • Studiengangsleitung Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
  • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Ressortjournalismus (RJO)
  • Leiter Projekt Inklusive Hochschule
  • Hochschulsportbeauftragter

Lehrgebiete:

  • Crossmedialer Journalismus
  • Medienethik
  • Sport-Journalismus
  • Medien-Wirkungsforschung

Vita:

  • Prof. Dr. Markus Paul war zuletzt Mitglied der Chefredaktion der Nürnberger Zeitung. Dort leitete er den Newsdesk und war zuständig für das zentrale Nachrichtenmanagement sowie die Blattplanung und -aufmachung. Zudem betreute er die Jahresrückblicke und publizistische Sonderprojekte. Zuvor war er nach seinem Redaktionsvolontariat lange Jahre Redakteur im Politikressort der Nürnberger Zeitung.
  • Markus Paul hat Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert (Magister Artium). Nach seinem Studium promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft und forschte und lehrte als wissenschaftlicher Mitarbeit an der Universität Erlangen am Lehrstuhl Prof. Dr. Verweyen.
  • Seit März 2012 lehrt er als Professor an der Hochschule Ansbach im Studiengang Ressortjournalismus.
  • Er ist zudem Rezensent der Online-Zeitschrift "r:k:m - rezensionen: kommunikation: medien" (http://www.rkm-journal.de/archives/16183).
Antonia Pfeiffer

Antonia Pfeiffer

+49 (0981) 4788-353 53.0.7 nach Vereinbarung antonia.pfeiffer vCard

Antonia Pfeiffer

Antonia Pfeiffer –
  • Fakultät Technik
    Projektkoordination Projekt „Gesund Studieren“
Prof. Dr. Alexander Piazza

Prof. Dr. Alexander Piazza

0173 2611472 ROT 1.05 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung alexander.piazza vCard

Prof. Dr. Alexander Piazza

Prof. Dr. Alexander Piazza –

Funktionen:

  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Studienfachberatung Digital Marketing (DIM)
  • Professor Interkulturelles Management (IKM)
  • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)

Lehrgebiete:

  • Social Media Marketing & Analytics
  • Data Science & Customer Insights
  • Analyse unstrukturierter Daten (Text Analytics, Image Analytics)
  • Produktempfehlungssysteme und personalisierte Kundenansprache
  • Search Marketing

Vita:

  • Seit 2021: Professor für Digitale Kommunikation und Angewandte Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ansbach
  • Seit 2018: Senior Data Scientist bei der adidas AG
  • 2018: Promotion zum Thema: „Fashion product recommendation - The predictive power of consumer and product attributes derived from Big Data” (Dr. rer. pol.)
  • 2011 bis 2017: Externer Doktorand bei der adidas AG in den Bereichen IT-Innovation und Digital Analytics
  • 2011 bis 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. im Dienstleistungsbereich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2008 bis 2011: Masterstudium Internationale Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
  • 2005 bis 2008: Bachelorstudium Computational Engineering (B.Sc.)
  • 1999 bis 2002: Berufsausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (IHK)

Publikationen:

Prof. Dr. Cornelius Pöpel

Prof. Dr. Cornelius Pöpel

0981 4877-359 92.2.2 Dienstag 9.00–9.45 Uhr cornelius.poepel vCard

Prof. Dr. Cornelius Pöpel

Prof. Dr. Cornelius Pöpel –

Funktionen:

  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Professor Multimediale Medienproduktion (MMP)
  • Praktikumsbeauftragter Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Leiter Kompetenzzentrum Sound und Interaktion (KoSI)
  • Leiter Tonstudio
  • Forschungsbeauftragter der Fakultät Medien

Lehrgebiete:

  • Audioproduktion
  • Interaktive Audiosysteme
  • Vertonung
  • Wahrnehmung

 

Forschungsprofessor:

Vita:

Publikationen (Auswahl):

  • Cornelius Poepel, On the Fallacy of Misplaced Concreteness in Musical Interface Design, In: Proceedings of the 13th International Whitehead Conference, München, 2023, im Erscheinen
  • Cornelius Poepel, Katja Finger, Nils Peters, Bernd Edler, Exploring a Long-term Dataset of Nature Reserve Ambisonics Recordings, In: Proceedings of the Audio Mostly 2022: A Conference on Interaction With Sound, St. Pölten, 2022
  • Nina Stokic, Cornelius Pöpel, Untersuchung zur Wirkung von 3D-Sound in immersiven AV-Naturauf- nahmen bei der Anwendung in der Virtuellen Realität. In: Proceedings zur Tonmesitertagung 2021, Düsseldorf, 2022
  • Cornelius Pöpel, Zur Formalisierung in der digitalen Klangsynthese, In: Ansbacher Kaleidoskop, Ute Ambrosius, Patrick Gröner (Hrsg.), Seiten 308 - 329, Shaker Verlag Düren, 2020
  • Cornelius Pöpel, Günter Marx, Über Erfahrungen in der Anwendung computerbasierter Streichinstrumente: das Duo Expanded Strings. In:  Mensch und Computer 2019 - Workshopband, Seiten 539 - 542, Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2019
  • Christian Schoen, Cornelius Poepel (Hrsg.), Immersive Spaces - Eternity’s Rhythm, Ausstellungskatalog zum Projekt, 92 Seiten, Kompetenzzentrum Sound und Interaktion, Hochschule Ansbach, 2018
  • Cornelius Poepel, Expert Commentary: Musical Control and Musical Expression, In: A NIME Reader: Fifteen Years of New Interfaces for Musical Expression, Michael J. Lyons und A. Refsum Jensenius (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2017
  • Maximilian Schmit, Cornelius Pöpel, HETZI – Jump and Run: Development and Evaluation of a Gesture Controlled Game, In: W. Aigner, G. Schmiedl, Grischa Schmiedl, Kerstin Blumenstein, Matthias Zeppelzauer, Michael Iber (Hrsg.), FMT 2016 Proceedings of the 9th Forum Media Technology 2016 and 2nd All Around Audio Symposium 2016, St Pölten
  • Andreas Fliehr, Anna Müller, Franziska Ehrenfeld, Cornelius Pöpel, Haptische Interaktion beim Messeauftritt: Ein audiovisuelles Gameterminal zur spielebasierten Attraktivitätssteigerung einer Firmenpräsentation, In: G. Schmiedl (Hrsg.), Forum Medientechnik - Next Generation, New Ideas. Beiträge der Tagung 2015 an der Fachhochschule St. Pölten, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, ISBN 978-3864880-90-2
  • Cornelius Poepel, Jochen Feitsch, Marco Strobel, Christian Geiger, Design and Evaluation of a Gesture Controlled Singing Voice Installation, Proceedings of the 2014 International Conference on New Interfaces for Musical Expression (NIME), Seiten 359 - 362, London, 2014, ISBN 978-1-906897-29-1
  • Cornelius Poepel, Evaluating Computer-based Musical Instruments from the Perspective of Listening, In: Proceedings of the 9th Audio Mostly, a Conference on Interaction with Sound, Aalborg, 2014, ACM ISBN 978-1-4503-3032-9
  • Cornelius Pöpel, Musik – Interface – Mensch. Erfahrungen und Einsichten eines Suchenden, In: Glaube und Denken, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, U. Beuttler und M. Rothgangel (Hrsg.), Seiten 103 - 129, Verlag Peter Lang / Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M., 2014, ISBN 978-3-631-65722-5
  • Martin Würflein, Cornelius Pöpel, Florian Beck, PILI: Push-It-Loop-It – ein interaktiver Multi-User Sequenzer, In: M. Seidl und G. Schmiedl (Hrsg.), Forum Medientechnik - Next Generation, New Ideas. Beiträge der Tagung 2014 an der Fachhochschule St. Pölten, Seiten 163 - 175, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, 2014, ISBN 978-3-86488-072-8
  • Klaus Nothaft und Cornelius Pöpel, Entwicklung eines Klangsystem zur auditiven Interaktion mit Funktionsmodellen, In: M. Seidl, G. Schmiedl und T. Kastel (Hrsg.), Forum Medientechnik - Beiträge der Tagung 2013 an der Fachhochschule St. Pölten, Seiten 55 – 67, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, 2014, ISBN: 978-3-86488-058-2
  • Michael Schlütter und Cornelius Pöpel. Towards gesture based mixing of three-dimensional audio productions, In: Proceedings of the 27th Tonmeistertagung – VDT International Convention, Seiten 684 - 700, Köln 2012, ISBN 978-3-9812830-3-7. 
  • Cornelius Poepel. An Investigation of Audio Signal-Driven Sound Synthesis with a Focus on its Use for Bowed Stringed Synthesizers. Doctoral Dissertation, The University of Birmingham, Department of Music, Birmingham, UK, 2011
  • Marcus Holzmayr und Cornelius Poepel. LOOPLEX - Interaktives Sound Interface. In: Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009, Seiten 163-166, Logos Verlag Berlin, 2009.
  • Cornelius Poepel. Driving Sound Synthesis with a Live Audio Signal. In: Kia Ng and Paolo Nesi, Ed., Interactive Multimedia Music Technologies, Seiten 167-194. Idea Group Inc., Hershey, USA, 2008.
  • Cornelius Poepel und Guenter Marx. >hot_strings SIG<. In: Proceedings of the Seventh International Conference on New Interfaces for Musical Expression, Seiten 281-284, New York, 2007. 
  • Cornelius Poepel und Dan Overholt. Recent Developments in Violin-related Digital Musical Instruments: Where Are We and Where Are We Going? In: NIME 2006 International Conference on New Interfaces for Musical Expression, Seiten 390-395, Paris, 2006.
  • Cornelius Poepel und Roger B. Dannenberg. Audio Signal Driven Sound Synthesis. In: ICMC 2005 International Computer Music Conference, Seiten 391-394, Barcelona, 2005. 
  • Cornelius Poepel. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie - Musikalische Begabung und Expertise, Jahrbuch Musikpsychologie Band 17, Kapitel musikabbau01, Seiten 140-143. Hogrefe-Verlag, 2004.

Diskografie (Auswahl):

Als Live-Elektroniker (Computersysteme, Software: Musik-Algorithmen, Sensorik):

  • Gerhard E. Winkler, Heptameron, Interaktive Oper (1998-2002), Co-Produktion der Biennale für neues Musiktheater München und des Instituts für Musik und Akustik am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe, Col Legno, Salzburg, 2004

Als Tonmeister  (Aufnahme, Schnitt, Mischung):

  • Orange Heart, Trio Improvisa Gloria, Violine: Michèle Walther, Saxophon: Matthias Gubler, Akkordeon: Luzian Jenny, The Jazz Label Altrusoni, Manno, Schweiz, 2002 

Als Orchestermusiker (Viola):

  • Wien Modern III, Gustav Mahler Jugendorchester, Dirigent: Claudio Abbado, Klavier: Roger Woodward, Werke von L. Dallapiccola, I. Xenakis, P. Perezzani und H.-W. Henze, Deutsche Grammophon, Hamburg, 1997

Patente:

Meier, M.; Pöpel, C.: Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste, Deutsches Patent DE10212010327, angemeldet 26.5.2012, erteilt am 9.7.2013 

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

0981 4877-297 51.2.20 nach Vereinbarung lukas.prasol vCard

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol –

Funktion:

  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor für Produktions- und Fertigungstechnik
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Produktionstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Regelungstechnik
  • Smart Machines
  • Intelligente Maschinen
  • Mathematik 1
Regina Prutek

Regina Prutek

0981 4877-529 65.0.7 nach Vereinbarung regina.prutek vCard

Regina Prutek

Regina Prutek –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin PR & Marketing

Tätigkeitsfelder:

  • PR
  • Redaktion
  • Web Administration
  • Content Management
  • Online-Redaktion
  • Social Media
  • Medienmarketing
  • Corporate Design
  • Grafikdesign
  • Mediendesign
  • campus_edition
Marcel Räuber

Marcel Räuber

0981 4877-346 70.1.3 nach Vereinbarung marcel.raeuber(at)hs-ansbach.de vCard

Marcel Räuber

Marcel Räuber –

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TAKE | Transferzentrum Ansbach |
    Klimaschutz & Effizienz

Passant Refaat

Passant Refaat

50.4.2 nach Vereinbarung passant.refaat@ansbach.de vCard

Passant Refaat

Passant Refaat –

Funktion

Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion in der Fakultät Medien

Julia Reichhardt

Julia Reichhardt

0981 4877-545 54.0.10 nach Vereinbarung julia.reichhardt vCard

Julia Reichhardt

Julia Reichhardt –

Funktionen:

  • Stellvertretende Bereichsleitung
    International Office
Anne Reiff

Anne Reiff

0152 03434749 Raum: Retti 037 nach Vereinbarung anne.reiff vCard

Anne Reiff

Anne Reiff –

Funktionen:

  • Koordination der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung für Frauen, Professorinnenprogramm
Silke Reimann

Silke Reimann

0981 4877-332 92.0.22 nach Vereinbarung silke.reimann vCard

Silke Reimann

Silke Reimann –

Funktionen:

  • Biologisch-technische Assistentin Fakultät Technik

Tätigkeitsfelder:

  • Biotechnologie
Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

0981 4877-307 92.1.39 nach Vereinbarung hans-achim.reimann vCard

Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

Prof. Dr. Hans-Achim Reimann –

Funktionen:

  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Projektleitung Technologie-Transferzentrum für den Mittelstand (TZM)
  • Mitglied des Beirates des Chemie-Cluster Bayern
  • Wissenschaftlicher Leiter Biomasse Institut HS Ansbach

Lehrgebiete:

  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Chemie der fossilen und nachwachsenden Rohstoffe
  • Polymerchemie
  • Katalytische Chemie
  • Biochemie
  • Elektrochemie
  • Oberflächenmodifikation & Analyse

Forschungsfelder:

  • Oberflächenchemie
  • Plasmatechnik
  • Oberflächenanalytik
  • Oberflächenhaftung
  • Antimikrobielle Kunststoffoberflächen

Publikationen:

Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen

Dr. Jürgen Rippel

Dr. Jürgen Rippel

0981 4877-174 50.3.5 Montag 10.30-11.45 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung j.rippel vCard

Dr. Jürgen Rippel

Dr. Jürgen Rippel –

Funktionen:

  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Kreatives Marketing (KMA)
  • Wissenschaftlicher Leiter Future Lab Ansbach
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Helmut Roderus

Prof. Dr.-Ing. Helmut Roderus

0174 1927558 92.2.4 Donnerstag 15.45-16.45 Uhr helmut.roderus vCard

Prof. Dr.-Ing. Helmut Roderus

Prof. Dr.-Ing. Helmut Roderus –

Funktionen:

  • Professor Medieninformatik und Leiter der Bayerischen Drohnenakademie

Lehrgebiete:

  • Informatik
  • Programmierung
  • Internet- und Webtechnologie

Vita:

  • Studium der Informatik am Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung (IMMD) der Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg
  • Promotion am Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung der Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Theorie der Programmiersprachen
  • Tätigkeit als Referent und Führungskraft im Bereich Software Engineering und Systemarchitektur bei DATEV in Nürnberg
  • seit 1999 Professor an der Hochschule Ansbach

Weitere Kontaktmöglichkeiten:

  • Business-Kontakte: XING
Irene Rohn-Windsheimer

Irene Rohn-Windsheimer

0981-4877-168 54.1.11 Donnerstag & Freitag, nur nach Vereinbarung irene.windsheimer vCard

Irene Rohn-Windsheimer

Irene Rohn-Windsheimer –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling

Tätigkeitsfelder:

  • Reisekosten

Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

0981 4877-316 92.1.44 nach Vereinbarung georg.rosenbauer vCard

Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer –

Funktionen:

  • Stellvertretende Studiengangsleitung Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
  • Studienfachberatung Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
  • Stellvertretender Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Regenerative Anlagentechnik
  • Energiewirtschaft
  • Technische Mechanik

Forschungsfelder:

  • Energiewirtschaftliche Analysen

Vita:

  • Studium Elektrotechnik/Energietechnik an der TU München
  • Promotion an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft FfE München

Industrie-Tätigkeiten bei der Siemens AG

  • Szenarioplanung und Technologiebewertung im Energiebereich mit Schwerpunkt: dezentrale und regenerative Energiesysteme
  • Business Development zum Thema CO2 - Produktmanagement für Kohlevergasungsgraftwerke mit CO2-Abtrennung
  • Regionale Vertriebsverantwortung im Kraftwerksgeschäft
Marianne Rusam

Marianne Rusam

0981 4877-172 BHS 3.01 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung marianne.rusam vCard

Marianne Rusam

Marianne Rusam –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Betreute Studiengänge:

  • Interkulturelles Management in Voll- und Teilzeit (B.A.)
  • Angewandte Kunststofftechnik (B.Eng., berufsbegleitend)
  • Strategisches Management (B.A., berufsbegleitend)
  • Wertschöpfungsmanagement (B.A., berufsbegleitend)
  • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (M.A.)
  • Applied Biotechnology (M.Sc.)
  • Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
  • Digital Learning (M.A.)
  • Digital Marketing (M.A.)
  • Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.)
  • Innovation und Entrepreneurship (M.A.)
  • Internationales Produkt- und Servicemanagement (M.A.)
  • Medizintechnik (M.Eng.)
  • Multimediale Information und Kommunikation (M.A.)
  • Public Relations und Unternehmenskommunikation (M.A.)
  • Smart Energy Systems (M.Eng.)
  • Kreatives Management (MBA, berufsbegleitend)
  • Leadership (MBA, berufsbegleitend)
  • Hochschulzertifikatsprogramm (BayHIG) Leadership im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Roman Rusch

Prof. Dr. Roman Rusch

92.2.5. nach Vereinbarung roman.rusch vCard

Prof. Dr. Roman Rusch

Prof. Dr. Roman Rusch –

Funktionen:

  • Professor Digital Learning (DL)
  • Professor Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
  • Professor Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
  • Professor Ressortjournalismus (RJO)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Ressortjournalismus (RJO)
Agnes Rutkowski

Agnes Rutkowski

0981 4877-584 92.2.42 nach Vereinbarung agnes.rutkowski(at)hs-ansbach.de vCard

Agnes Rutkowski

Agnes Rutkowski –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Technik

Betreute Studiengänge:

  • Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
  • Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
Prof. Dr. Dmitry Rychkov

Prof. Dr. Dmitry Rychkov

09141 87 46 69 201 nach Vereinbarung dmitry.rychkov@th-deg.de vCard

Prof. Dr. Dmitry Rychkov

Prof. Dr. Dmitry Rychkov –

Funktionen:

  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Christoph Saad

Christoph Saad

Retti 031 Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung christoph.saad vCard

Christoph Saad

Christoph Saad –

Funktion

  • Mittelstand-Digital Zentrum Franken
    KI Coach
    & Wissenschaftlicher Mitarbeiter Robotik
Prof. Dr. Julia Sasse

Prof. Dr. Julia Sasse

66.1.56 nach Vereinbarung julia.sasse vCard

Prof. Dr. Julia Sasse

Prof. Dr. Julia Sasse –

Funktion

  • Studiendekanin der Fakultät Medien
  • Vorsitzende Prüfungskommission Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)

Lehrgebiete

  • Sozialpsychologie
  • Medienpsychologie
  • Medien und Gesellschaft
  • Medieninnovationen und ihre Wirkungen
  • Forschungsprojekt

Vita

Psychologiestudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von 2007 bis 2012 (Bachelor- und Masterabschluss)

Promotionsstudium an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) von 2013 bis 2017 (Promotion im November 2017) mit Forschungsaufenthalt am Interdisciplinary Center Herzliya (Israel; jetzt Reichman University)

Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern von 2017 bis 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Chair of Cyber Trust an der Technischen Universität München von 2022 bis 2023, seit Mai 2023 Gastwissenschaftlerin

Seit 2020 assoziierte Forscherin am TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence über das Drittmittelprojekt „Personalized AI-based Interventions Against Online Norm Violations: Behavioral Effects and Ethical Implications“

Seit März 2023 Professorin im Studiengang Medienwirkungen und Medienpsychologie

Ausgewählte Publikationen

Sasse, J., Cypris, N., & Baumert, A. (2023). Online Moral Courage. In C. Cohrs, N. Knab, & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie 57. https://doi.org/10.17192/es2022.0074

Sasse, J., & Grossklags, J. (in press). Breaking the Silence: Investigating Which Types of Moderation Reduce Negative Effects of Sexist Social Media Content. Proceedings of the ACM on Human- Computer Interaction.

Sasse, J., Halmburger, A., & Baumert, A. (2020). The functions of anger in moral courage—Insights from a behavioral study. Emotion. https://doi.org/10.1037/emo0000906

Sasse, J., Li, M., & Baumert, A. (2022). How prosocial is moral courage? Current Opinion in Psychology, 44, 146–150. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.09.004

Sasse, J., van Breen, J. A., Spears, R., & Gordijn, E. H. (2021). The Rocky Road from Experience to Expression of Emotions—Women’s Anger About Sexism. Affective Science, 2(4), 414–426. https://doi.org/10.1007/s42761-021-00081-7
 

Forschungsinteressen

  • Zivilcourage in online und offline-Kontexten
  • Effektivität und Akzeptanz von Maßnahmen (wie z.B. Gegenrede, Löschung) gegen schädigendes online-Verhalten (wie z.B. Hatespeech, Sexismus), sowohl durch Personen als auch automatisiert
  • Kognitionen und Emotionen in Intergruppenkonflikten

Bei Interesse an Abschlussarbeiten, die grob in diese Interessensbereiche fallen, so kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

0162 2152724 50.2.18 Dienstags, 10 Uhr (bitte vorher anmelden) sebastian.sauer vCard

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer –

Funktionen:

  • Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Data Science

Lehrgebiete

  • Statistik
  • Data Science
  • Forschungsmethoden

Forschungsinteressen:

  • Anwendung von Data-Science-Methoden in wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen

Kurzvita

Ausbildung:

  • Studium: Diplom-Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an den Universitäten Landau und Madrid
  • Promotion und Habilitation zum Thema Achtsamkeit

Berufliche Tätigkeiten:

  • Unternehmensberater im Bereich Post-Merger-Integration (TowersPerrin Inc., Frankfurt am Main)
  • Referatsleitung Wissensmanagement und Personalentwicklung (MDK Bayern, München)
  • Entwicklung und Evaluationen von Technologien im Bereich Ambient-Assisted-Living (Peter-Schilffarth-Institut, Bad Tölz und Universität München)
  • Seit 2014 Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Statistik und Data Science
  • Seit 2019 Studiengangsleitung im Studiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) and der Hochschule Ansbach

Persönliche Webseite:

Publikationsliste:

Sonja Saup

Sonja Saup

0981 4877-362 92.2.10 nach Vereinbarung sonja.saup vCard

Sonja Saup

Sonja Saup –

Funktionen:

  • Laboringenieurin Multimedia und Kommunikation (MUK)
Prof. Dr. Sigurd Schacht

Prof. Dr. Sigurd Schacht

0162 2304401 Retti 063 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sigurd.schacht vCard

Prof. Dr. Sigurd Schacht

Prof. Dr. Sigurd Schacht –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Studienfachberatung Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
  • Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
  • Professor Smart Energy Systems (SES)
  • Koordinator der Fakultät Wirtschaft Zentrum für angewandte KI und Transfer (AN[ki]T)
  • Wissenschaftliche Leitung Künstliche Intelligenz (TTZ Neustadt)

Lehrgebiete:

  • Angewandte Künstliche Intelligenz
  • Digitale Geschäftsprozesse
  • Digitale Transformation und Change Management

Vita:

Sigurd Schachts Lehre und Forschung ist fokussiert auf die Anwendung der Verfahren der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und Gesellschaft. Vor seiner Tätigkeit an der HS Ansbach, war er Professor an der HS Heilbronn und langjährig bei zwei der BIG-4-Prüfungsgesellschaften tätig.

Publikationen:

  • Schacht, S., & Lanquillon, C. (2019). Blockchain und maschinelles Lernen. Springer Vieweg.
  • Schacht S. (2019): Blockchain eine Einführung. Wirtschaftsmagazin w.news der IHK Heilbronn.
  • Schacht S. et. al (2018): Predictive IT-Service Operation. In Loose T. (Hrsg.): Tagungsband Workshop 2018 ASIM/GI-Fachgruppe, Heilbronn 2018
  • Huettner O., Lanquillon C., Schacht S. (2018): Towards State of the Art in open-set Face Identification. In Loose T. (Hrsg.): Tagungsband Workshop 2018 ASIM/GI-Fachgruppe, Heilbronn 2018
  • Lanquillon, C; Schacht, S. (2016): A Big Data Change Detection System, in: Hertweck, D./ Decker, C. (Hrsg.): Digital Enterprise Computing 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016
  • Schacht, S., Lanquillon, C., Schmieder K., Effenberger J. (2016): Business element management as necessary part of the digital transformation in enterprises. 09/2016, DOI: 10.13140/RG.2.2.22864.00004
  • Schacht, S.; Küller, P. (2015): Enterprise Architecture Management und Big Data, in Dorschel, J. (Hrsg.): Praxishandbuch Big Data: Wirtschaft – Recht – Technik, Springer Gabler, 2015
  • Schacht, S. (2015): Von Big Data zum Wertbeitrag für das Unternehmen. Deloitte & Touche Unternehmergespräche Mai 2015, Nürnberg.
  • Schacht, S. (2008): Die Genossenschaften im Wettstreit der Unternehmensformen in ausgewählten EU-Staaten. Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, 2008.
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer

0981 4877-478 92.2.7 nach Vereinbarung rainer.schaefer(at)hs-ansbach.de vCard

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer –

Funktionen:

  • Dekan Fakultät Medien
  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für digitale Medien FKTG e.V. (www.fktg.org)

Lehrgebiete:

  • Technologie digitaler Medien
  • Medientechnik und Informationstechnik
  • Video- und Audioproduktionstechnik, Multimediatechnik
  • Netzwerke und Streaming

Vita:

Seit 06/1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunktechnik GmbH, in folgenden Positionen:

  • 06/1986-03/2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Entwickler
  • 04/2002-04/2009: Leiter Sachgebiet Produktionstechnik
  • 05/2009-02/2016: Leiter Geschäftsfeld Fernsehen
  • 03/2016-12/2019: Leiter Geschäftsfeld Mediendienste und Plattformen
  • 01/2020 -02/2021: Bereichsleiter Artificial Intelligence, Universities, Standards

Seit 02/2021 Professor an der Hochschule Ansbach.

Publikationen:

Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Aspekte der Normwandlung von HDTV in bestehende Fernsehstandards. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 32 (1988), Heft 4, S. 149‑159

Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Normwandlung von 60 Hz‑HDTV‑Signalen zur Verwertung in anderen Fernsehsystemen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 1, S. 1‑15

Schäfer, Rainer: Konvertierung von elektronisch nachbearbeiteten Filmproduktionen von NTSC nach PAL. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 5, S. 201‑207

Schäfer, Rainer: Durchführung und Erfahrungen bei der Konvertierung von HDTV-Produktionen im Standard 1125/60 in den Standard 625/50. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 35 (1991), Heft 4, S. 159‑170

Hofmann, Herbert; Schäfer, Rainer: Ein Codec für die digitale Übertragung von HDTV-Signalen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 36 (1992), Heft 5, S. 196‑205

Moen, Sven Egil; Schäfer, Rainer; Schalamon, Friedrich: Bringing Lillehammer to the world. Telcom report International Vol. 17 (1994), No 5, p 12‑14

Schäfer, Rainer: PAL-kompatible Verfahren mit verbesserter Luminanz/Chrominanz-Trennung. Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München (1996). ISBN 3-931327-63-9

Schäfer, Rainer: DVB bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 51 (Okober 1997), Heft 10, S. 620 ff.

Schäfer, Rainer; Koch, Michael: Bearbeitung des DVB-Transportstroms – Anforderungen und Grenzen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 52 (November 1998), Heft 11, S. 647-653

Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: CustomTV with MPEG-4 and MPEG-7. Proceedings IEE Colloqium on Interactive Television (Ref.No. 1999/200), p. 9/1-9/6

Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Schäfer, Ralf; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: Anwendungen von MPEG‑4 und MPEG‑7 im Digitalen Fernsehen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 54 (2000), Heft 4, S. 203-209

Schäfer, Rainer: „Conformance Testing“ und Lizenzierung von MHP – Überblick und begleitende Aktivitäten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 55 (August 2001), Heft 8-9, S. 514-518

Schäfer, Rainer: Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens. In Salm, Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen ? – TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen. Gabler Verlag, Wiesbaden (2004), ISBN 3-409-12637-6, S.65-90

Schäfer, Rainer: Zukunftsperspektiven in der Fernsehtechnik. In Krömker, Heidi und Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. VS Verlag, Wiesbaden (2005), ISBN 3-531-14031-0, S.127-137

Schäfer, Rainer: Brauchen Smart-TVs auch Smart Production ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 4, S. 196-199

Driesnack, Dagmar; Ostertag, Peter; Schäfer, Rainer: Statistischer Multiplex – objektiv fassbar ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 7, S. 399-403

Altendorf, Peter; Keltsch, Madeleine; Polanec-Kutija, Gordana; Schäfer, Rainer: Cloud-Lösungen in Medienproduktion und Rundfunk. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (März 2015), Heft 3, S. 78 ff.

Hofmann, Olaf; Kunert, Clemens; Schäfer, Rainer: DVB-T2-Pilotversuch mit HEVC. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (Aug 2015), Heft 8-9, S. 399 ff.

Illgner, Klaus; Schäfer, Rainer; Keltsch, Madeleine; Altendorf, Peter; Polanec-Kutija, Gordana; Vogl, Aylin: The Forcast is Cloud – Aspects of Cloud Computing in the Broadcast Industry. In Linnhoff-Popien, Claudia; Schneider, Ralf und Zaddach, Michael (Hrsg.): Digital Marketplaces Unleashed. Springer Verlag, Heidelberg (2018), ISBN 978-3-662-49275-8

Driesnack, Dagmar; Oberhardt, Felix; Schäfer, Rainer: Sachstand: UHDTV. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 72 (ab März 2018), Heft 3-6, S. 51 ff.

Dagmar Schlichting

Dagmar Schlichting

0981 4877-207 50.2.16 Dienstag–Donnerstag, 9.00–16.30 Uhr dagmar.schlichting(at)hs-ansbach.de vCard

Dagmar Schlichting

Dagmar Schlichting –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft
    Deputate

Betreute Studiengänge:

  • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
Prof. Dr. Torsten Schmidt

Prof. Dr. Torsten Schmidt

0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung torsten.schmidt vCard

Prof. Dr. Torsten Schmidt

Prof. Dr. Torsten Schmidt –

Funktionen:

  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Mitglied Fakultätsrat Technik
  • Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

Lehrgebiete:

  • Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
  • Zeitreihenprädiktion
  • Deep Medicine
  • Automatisierungstechnik
  • Mathematik 1 / 2
  • Physik 1 / 2

Forschungsgebiete:

  • Zeitreihenprädiktion und deren Anwendungen
  • Effektive Lernalgorithmen für kleine Datenmengen
  • Multiphysikalische Greybox-Modelle und Algorithmen
  • Theoretische Grundlagen des Quantencomputing
Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil

Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil

0981 4877-518 51.2.21 nach Vereinbarung (Ruf doch mal an!) roland.schnurpfeil vCard

Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil

Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Biomedizinische Technik (BMT)
  • Professor Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)

Lehrgebiete:

  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Produktmanagement
  • Gesundheitswesen und -ökonomie
  • Projekt- & Qualitätsmanagement
  • Vertrieb medizinischer Güter
Prof. Dr. Sarah Schöllhammer

Prof. Dr. Sarah Schöllhammer

66.1.12 nach Vereinbarung sarah.schoellhammer vCard

Prof. Dr. Sarah Schöllhammer

Prof. Dr. Sarah Schöllhammer –

Funktionen:

  • Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
  • Studiengangsleitung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
  • Studienfachberatung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
  • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Lehrgebiete:

  • Innovation & Entrepreneurship
  • Organisation & Change Management
  • Organizational Behavior
  • Management

Akademischer und beruflicher Werdegang

Sarah Schöllhammer ist Professorin für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule Ansbach. Sie studierte International Management und Innovationsmanagement in Dublin, Deggendorf und Esslingen und promovierte in Glasgow.
Sie verfügt über fundierte Praxiserfahrung im Themenfeld Innovation und Entrepreneurship - aus Sicht der Wissenschaft, des Marketings und der Technik, Konzern- und Inkubator-Perspektive, operativ und strategisch. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart/Fraunhofer IAO verband sie angewandte Forschung mit Industrieberatung. Weitere Erfahrung sammelte sie als Innovationsmanagerin und Projektleiterin in der Automobilzulieferindustrie, zunächst im Marketing der global operierenden Dräxlmaier Group, dann beim Joint-Venture und Corporate Incubator Intedis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Innovation in modernen Organisationsformen sowie agile Methoden für Innovation & Entrepreneurship.

Monografien

Schöllhammer, S. (2024) Anpacken und Tee trinken: Impulse aus Innovationsforschung, Buddhismus und Positiver Psychologie. Paderborn: Junfermann.
Schoellhammer, S. (2020) Innovation Exposed: Case Studies of Strategy, Organization and Culture in Heterarchies. Wiesbaden: Springer Gabler.

Fachartikel (Peer reviewed)
Lechner, A. und Schöllhammer, S. (forthcoming 2025). Geteilte Führung, vielfältige Führung? Zfo Zeitschrift Führung + Organisation (08/2025).
Schöllhammer, S. (2020) Innovativ im Kollektiv – Von heterarchischen Organisationen für die Innovationspraxis lernen. Zfo Zeitschrift Führung + Organisation (04/2020).
Schoellhammer, S. und Gibb, S. (2019) Collectively Innovating; Modelling Responsible Exposure in Heterarchical Organizations. International Journal of Innovation Science. Jg. 12 Nr. 1, S. 127-141.

Konferenzbeiträge (Peer reviewed)
Schoellhammer, S. und Gibb, S. (2017) Enabling Rather Than Managing: Innovation Mechanisms in Heterarchical SMEs. RENT XXXI Research in Entrepreneurship and Small Business. Lund, Schweden, 15-17 November 2017.
Schoellhammer, S. und Orcik, A. (2014) The Uebermorgenwerkstatt: Co-creating a shared, customizable innovation process for collaborative development projects. 21st International Product Development Management Conference. Limerick, Irland, 15-17 Juli 2014.

Wissenschaftliche Poster
Schöllhammer, S., Nickel, T. und Storzum, N. (2024) Zukunftskompetenzen durch hautnahes Erleben – Konzeption und prototypische Umsetzung eines virtuellen Escape Games für die Hochschullehre. Tag der digitalen Lehre 2024. Regensburg, 24.09.2024.

Zeitschriftenartikel
Schöllhammer, S. (2014) „Das Neue“ systematisch fördern. mav - Innovation in der spanenden Fertigung, April 2014, S. 22-25.
Bullinger, H.-J. und Schöllhammer, S. (2014) Die Kräfte bündeln für Innovationen: Vertrauen und gelebte Werte als strategische Ressourcen. INNOVATIONS-FORUM, Sonderausgabe Open Innovation 2014, S. 10-11.

Publikation und Vorträge (Auswahl)

Schöllhammer, S. (2020). Innovation Exposed: Case Studies of Strategy, Organization and Culture in Heterarchies. Wiesbaden: Springer Gabler.
Schöllhammer, S. (2020). Innovativ im Kollektiv – Von heterarchischen Organisationen für die Innovationspraxis lernen. Zfo Zeitschrift Führung + Organisation (04/2020).
Schöllhammer, S. und Gibb, S. (2019). Collectively Innovating; Modelling Responsible Exposure in Heterarchical Organizations. International Journal of Innovation Science. Jg. 12 Nr. 1, S. 127- 141.

Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg

Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg

0981 4877-255 51.1.5 nach Vereinbarung martin.schoenegg vCard

Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg

Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg –

Funktionen:

  • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
  • Praktikumsbauftragter Biomedizinische Technik (BMT)
  • Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

Lehrgebiete:

  • Elektronik
  • Medizinische Messtechnik
  • Biosignalverarbeitung
Claudia Schroll

Claudia Schroll

0981 4877-435 70.0.32 nach Vereinbarung claudia.schroll vCard

Claudia Schroll

Claudia Schroll –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bibliothek
  • 2. stellvertretende PR-Vorsitzende (Arbeitnehmer)
Prof. Dr. Michael Schugk

Prof. Dr. Michael Schugk

0981 4877-372 92.1.2 Mittwoch 10.00-11.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung michael.schugk vCard

Prof. Dr. Michael Schugk

Prof. Dr. Michael Schugk –

Funktionen:

  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Internationales Management (BIM)

Lehrgebiete:

  • Marketing
  • Internationales und interkulturelles Marketing
  • Interpersonale Kommunikation
  • Interkulturelle Kommunikation
  • (Industrielles) Vertriebsmanagement

Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:

„Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.  

Im Falle Ihres Interesses an

  • näheren Informationen (Vorwort, Gliederung, Leseprobe)
  • Bestellung des Buches sowie
  • kostenlosen Folien für Ihre Lehrunterstützung

sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298

 Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.

Vita:

Studium

11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg

Promotion

10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.

06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;

Beruf

01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der  Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet

08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)

12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“

10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach

 Nebenberufliche Tätigkeiten

03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen

Johannes Schweigert

Johannes Schweigert

0981 4877-328 92.2.10 nach Vereinbarung johannes.schweigert vCard

Johannes Schweigert

Johannes Schweigert –

Funktionen:

  • Laboringenieur Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
Prof. Dr. Oliver Schwindler

Prof. Dr. Oliver Schwindler

0981 4877-212 50.3.17 nach Vereinbarung per E-Mail oliver.schwindler vCard

Prof. Dr. Oliver Schwindler

Prof. Dr. Oliver Schwindler –

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Praktikumsbeauftragter Betriebswirtschaft (BW)

Lehrgebiete:

  • Schwerpunkt Finanz- und Investitionswirtschaft
  • Quantitative Methoden
  • Entscheidungstheorie

Forschungsgebiete:

  • Empirische Kapitalmarktforschung
  • Behavioral Finance
  • Corporate Governance
Dierk Seifert

Dierk Seifert

0981 4877-258 51.0.21 nach Vereinbarung dseifert vCard

Dierk Seifert

Dierk Seifert –

Funktionen:

  • Labortechniker Fakultät Technik

Tätigkeitsfelder:

  • EDV-Betreuung
  • Informatik
  • Elektrotechnik
  • Automatisierungstechnik
Dorothee Seifert

Dorothee Seifert

0981 4877-449 70.0.32 nach Vereinbarung dorothee.seifert vCard

Dorothee Seifert

Dorothee Seifert –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bibliothek
  • Vertrauensperson Schwerbehindertenvertretung
Dr. Alexandra Sept

Dr. Alexandra Sept

0981 4877-318 66.1.46 nach Vereinbarung alexandra.sept vCard

Dr. Alexandra Sept

Dr. Alexandra Sept –

Funktionen:

  • Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)
Linda Sept

Linda Sept

0981 4877-526 66.1.57 nach Vereinbarung l.sept vCard

Linda Sept

Linda Sept –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin für Prozessmanagement und interne Kommunikation
Prof. Dr. Markus Skripek

Prof. Dr. Markus Skripek

0981 4877-217 50.3.7 nach Vereinbarung markus.skripek vCard

Prof. Dr. Markus Skripek

Prof. Dr. Markus Skripek –

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Interkulturelles Management (IKM)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkt Internationale Betriebswirtschaft
  • Schwerpunkt Interkulturelles Management
  • Unternehmenssimulationen / Planspiele

Vita:

  • Studium: BWL Studium an der Universität Mannheim und der EDHEC, Nizza- Frankreich.
  • Promotion: Institut für Unternehmensrechnung und Revision der Wirtschaft Universität Wien Prof. Dr. Dr h.c. mult. Anton Egger im Bereich wertorientierte Unternehmensführung.
  • Unternehmenspraxis: Prof. Skripek blickt auf eine langjährige Top-Management Karriere im Handel zurück. Zuletzt war er Mitglied des Ländervorstandes eines börsennotierten international tätigen Pharmahandelskonzerns mit Sitz in Brüssel und zuständig für die Bereiche Marketing/Vertrieb und Einkauf. Er managte eine Retail- und Franchise-Kette mit mehreren hundert Outlets. Davor führte er ein in einen Großkonzern eingebettetes, mittelständisch geprägtes Distanzhandelsunternehmen. Dieses hat er während seines Wirkens in eine Vielzahl europäischer Länder internationalisiert. Seine Karriere begann er als Vorstandsassistent bei der Celesio AG (heute: McKesson Europe AG).
  • Seit 2014 Professor an der Hochschule Ansbach für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

0981 4877-208 50.4.1 nach Vereinbarung stefan.slama vCard

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama –

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)
  • Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Projektmanagement
  • Schwerpunkt Management im Mittelstand
  • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik
Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner

+49 (0)981 4877-364 92.1.7 nach Vereinbarung jens.soeldner vCard

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner

Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner –

Funktionen:

  • Professor Data Governance and Ethics (DGE)
  • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Praktikumsbeauftragter Wirtschaftsinformatik (WIF)
  • Professor Digital Marketing (DIM)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

0981 4877-527 51.1.21 nach Vereinbarung a.sover vCard

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN) / ab
    Wintersemester 2025 Smart Industry Management (SIM)
  • Forschungsprofessor Intelligente Werkstoffe und ihre Anwendungen
  • Professor der Studiengänge WIG, WIN/SIM, NIW, AKT
  • Mitglied Fakultätsrat Technik
  • Laserschutzbeauftragter der Hochschule Ansbach

Lehrgebiete:

  • Werkstofftechnik
  • Konstruktion
  • Smart MaterialsKunststofftechnik
  • Prüftechnik & Analyseverfahren
  • Fügetechnik
  • Additive Fertigung & Design
  • Bionik in Additive Manufacturing
  • Kunststoffverarbeitung
  • Kunststoffprüfung, -analyse
  • Laserbearbeitung

Forschungsfelder:

  • Intelligente Werkstoffe
  • Entlackung von Kunststoffbauteilen
  • Entschichten von Hybridmaterialien
  • Additive Manufacturing (FDM/FFF; SLS, SLA)
  • Produktentwicklung

Labore    

Publikationen (Auszug)

  • Sover A, Laserentlackung von thermoplastischen Kunststoffen, Fachvortrag am IMCcon 2025 Effizienz trifft auf Brillanz 11./12. März 2025 | Neue Materialien Bayreuth
  • Sover A, Zink M, Innovative, environmentally friendly decoating of metallised plastic products using laser technology (2024) Presentation at the 28th Edition of International Conference (IMANEE 2024), Athens Oct. 2024
  • Sover A, Zink M, Innovative, environmentally friendly decoating of metallised plastic products using laser technology (2024) The 28th Edition of International Conference (IMANEE 2024) Oct. 2024
  • Bănică C-F, Sover A, Anghel D-C. Printing the Future Layer by Layer: A Comprehensive Exploration of Additive Manufacturing in the Era of Industry 4.0. Applied Sciences. 2024; 14(21):9919. https://doi.org/10.3390/app14219919
  • Vasile Ermolai, Alexandru Sover, Marius Andrei Boca, Andrei Marius Mihalache, Alexandru Ionuț Irimia, Adelina Hrițuc, Laurențiu Slătineanu, Gheorghe Nagîț, Răzvan Cosmin Stavarache, Mechanical behavior of macroscopic interfaces for 3D printed multi-material samples made of dissimilar materials, Mechanics & Industry 25 24 (2024), https://doi.org/10.1051/meca/2024017
  • Sover, A., M-A Boca, Characterisation of the Cooling System Performance of Additively Manufactured Thermoforming Moulds, Conference ICORSEE 2024 (Lecture)
  • Boca, MA., Sover, A. (2024). Characterisation of the Cooling System Performance of Additively Manufactured Thermoforming Moulds. In: Cioboată, D.D. (eds) International Conference on Reliable Systems Engineering (ICoRSE) - 2024. ICoRSE 2024. Lecture Notes in Networks and Systems, vol 1129. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-70670-7_2
  • Sover, A., Michalak, M., „Klein, aber fein; Wie hochpräzise additive Fertigung gelingt“, https://www.plastverarbeiter.de/verarbeitungsverfahren/wie-hochpraezise-additive-fertigung-gelingt-969.html, Plastverarbeiter 04.2024
  • Tekiner I. H., Knoblauch A., Sover A, Häfner P., Muschler A, Tainsa M, Response of Secondary Structural Components of Egg White Proteins to Cold and Thermal Extremities in Water/Deuterium Oxide Mixtures, Carpathian Journal of Food Science and Technology, 2024, 16(1), 198-209, https://doi.org/10.34302/crpjfst/2024.16.1.16
  • Annette Martin, Alexandru Sover, FORSCHUNG IN FRANKEN, Zweite Chance für kontaminiertes Plastik?, 
  • https://www.fraenkischertag.de/region/ansbach/hochschule-ansbach-zweite-chance-fuer-kontaminiertes-laborplastik-art-313319, 01.2024

Weitere Publikationen

Louisa Späth

Louisa Späth

0981 4877-133 54.0.6 nach Vereinbarung louisa.spaeth vCard

Louisa Späth

Louisa Späth –

Funktionen:

Mitarbeiterin Bereich Beratung:
Alumnimanagerin

Stefan Stallwitz

Stefan Stallwitz

0981 4877-193 92.2.1 nach Vereinbarung stefan.stallwitz vCard

Stefan Stallwitz

Stefan Stallwitz –

Funktionen:

  • Fakultätsassistent Medien

Betreute Studiengänge:

  • Multimedia und Kommunikation
Prof. Sebastian Stamm

Prof. Sebastian Stamm

0981 4877-382 66.1.56 nach Vereinbarung sebastian.stamm vCard

Prof. Sebastian Stamm

Prof. Sebastian Stamm –

Funktion:

  • Professor Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)

Lehrgebiete:

  • 2D / 3D Content Produktion in interaktiven Anwendungen
  • Interaktive Illustration & Comic
  • Game Design
  • Game Art
  • Game Development
  • World Building

Mehr Informationen

Corinna Stern

Corinna Stern

0981 4877-197 92.2.9 nach Vereinbarung corinna.stern vCard

Corinna Stern

Corinna Stern –

Funktion

  • Studiengangsassistentin

Betreute Studiengänge

  • Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
Annika Stiehl

Annika Stiehl

0981 4877-338 50.1.2 nach Vereinbarung annika.stiehl vCard

Annika Stiehl

Annika Stiehl –

Funktionen:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin DyCA und DeepEEG
Nina Stokic

Nina Stokic

+49 (0)174 1517 619 ROT 0.07, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber nach Vereinbarung nina.stokic vCard

Nina Stokic

Nina Stokic –

Funktion

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)
  • Ansprechpartnerin Masterarbeiten
  • Forschung im Bereich Innovationskommunikation
Nina Ströbel

Nina Ströbel

0981 4877-137 54.2.09 nina.stroebel vCard

Nina Ströbel

Nina Ströbel –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Personal
Ulrike Stroh

Ulrike Stroh

0981 4877-591 92.2.1 nach Vereinbarung ulrike.stroh vCard

Ulrike Stroh

Ulrike Stroh –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Medien

Betreute Studiengänge:

  • Produktionsmanagement Film und TV (PMF)
  • Science Communication (SCO)
Brigitte Ströhm

Brigitte Ströhm

0981 4877-132 54.2.14 nach Vereinbarung bstroehm vCard

Brigitte Ströhm

Brigitte Ströhm –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling

Tätigkeitsfelder:

  • Finanzen
Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Michael Thoms

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Michael Thoms

0981 4877-250 51.2.3 Montag 9.30-10.30 Uhr & nach Vereinbarung michael.thoms vCard

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Michael Thoms

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Michael Thoms –

Funktionen:

  • Professor Biomedizinische Technik (BMT)

Lehrgebiete:

  • Biomedizinische Technik
  • Physik
  • Medizintechnik
  • Werkstoffwissenschaften
  • Mathematik
Anja Traube

Anja Traube

0981 4877-140 54.1.7 Montag, Mittwoch, Donnerstag (jeweils vormittags) vCard

Anja Traube

Anja Traube –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Datenschutz und IT-Sicherheit
Maria Tyroller

Maria Tyroller

0981 4877-178 nach Vereinbarung maria.tyroller vCard

Maria Tyroller

Maria Tyroller –

Funktion:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²
Prof. Dr. Christian Uhl

Prof. Dr. Christian Uhl

0981 4877-251 51.2.3 nach Vereinbarung cuhl vCard

Prof. Dr. Christian Uhl

Prof. Dr. Christian Uhl –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
  • Studienfachberatung Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Biomedizinische Technik (BMT)
  • Leiter Kompetenzzentrum Center for Signal Analysis of Complex Systems (CCS)

Lehrgebiete:

  • Angewandte Mathematik
  • Signal- und Datenverarbeitung

Vita:

  • Studium: Physik-Studium an der Universität Stuttgart und der University of Oregon
  • Promotion: Institut für Theoretische Physik und Synergetik der Universität Stuttgart im Bereich der raum-zeitlichen Signalverarbeitung
  • Industrie- und Forschungstätigkeiten: Medizinische Bild- und Signalverarbeitung am Max-Planck-Institut für Neuropsychologische Forschung in Leipzig, Automatische Spracherkennung in den Philips GmbH Forschungslaboratorien in Aachen
  • seit 2001: Professor an der Hochschule Ansbach
  • WS 2008/09 & WS 2011/12: Gastaufenthalte am Department of Biomedical Engineering der University of California Irvine

Publikationen:

Liste der Publikationen

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya

09852 86398-210 FEU 1.1.5 nach Vereinbarung haresh.vaidya vCard

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya –

Funktionen: 

  • Leiter des Campus Feuchtwangen
  • Studiengangsleiter Sustainable Building Systems (SBS)
  • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Nachhaltige Gebäudetechnik
  • Effiziente Gebäude
Prof. Dr. Melanie Verhovnik-Heinze

Prof. Dr. Melanie Verhovnik-Heinze

0981 4877-363 nach Vereinbarung m.verhovnik-heinze vCard

Prof. Dr. Melanie Verhovnik-Heinze

Prof. Dr. Melanie Verhovnik-Heinze –
  • Professorin im Studiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie
Nina Wachmeier

Nina Wachmeier

0981 4877-349 92.1.42 nach Vereinbarung nina.wachmeier vCard

Nina Wachmeier

Nina Wachmeier –

Funktionen:

  • Technische Assistentin Industrielle Biotechnologie (IBT)
Tanja Wäger

Tanja Wäger

0981 4877-173 BHS 3.03 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung tanja.waeger vCard

Tanja Wäger

Tanja Wäger –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Betreute Studiengänge:

  • Interkulturelles Management in Voll- und Teilzeit (B.A.)
  • Angewandte Kunststofftechnik (B.Eng., berufsbegleitend)
  • Strategisches Management (B.A., berufsbegleitend)
  • Wertschöpfungsmanagement (B.A., berufsbegleitend)
  • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (M.A.)
  • Applied Biotechnology (M.Sc.)
  • Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
  • Digital Learning (M.A.)
  • Digital Marketing (M.A.)
  • Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.)
  • Innovation und Entrepreneurship (M.A.)
  • Internationales Produkt- und Servicemanagement (M.A.)
  • Medizintechnik (M.Eng.)
  • Multimediale Information und Kommunikation (M.A.)
  • Public Relations und Unternehmenskommunikation (M.A.)
  • Smart Energy Systems (M.Eng.)
  • Kreatives Management (MBA, berufsbegleitend)
  • Leadership (MBA, berufsbegleitend)
  • Hochschulzertifikatsprogramm (BayHIG) Leadership im Gesundheitswesen
Jan Wagner

Jan Wagner

0981 4877 325 70.1.3 nach Vereinbarung j.wagner vCard

Jan Wagner

Jan Wagner –

Funktion

  • TAKE I Transferzentrum Ansbach I Klimaschutz & Effizienz
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sandra Wahl

Sandra Wahl

0981 4877-515 54.1.14 nach Vereinbarung vCard

Sandra Wahl

Sandra Wahl –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Betriebswirtschaft
Prof. Philipp Walliczek, M.A.

Prof. Philipp Walliczek, M.A.

0981 4877-237 66.1.56 nach Vereinbarung philipp.walliczek(at)hs-ansbach.de vCard

Prof. Philipp Walliczek, M.A.

Prof. Philipp Walliczek, M.A. –

Funktionen:

  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Professor Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Studienfachberatung Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Leiter Fotostudio
  • Mitglied Fakultätsrat Medien

Lehrgebiete:

  • Fotodesign
  • Journalismus
  • Mediendesign
Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

0981 4877-559 92.1.43 nach Vereinbarung (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 10.000-11.00 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde) michael.walter vCard

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter –

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Didaktikmentor der Hochschule
  • Mitglied Senat und Hochschulrat

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Toleranzmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Statistisches Experimentieren und Auswerten
  • Projektmanagement in der virtuellen Produktentwicklung
  • Anlagenplanung und -bau

Vita:

  • Studium: Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Promotion: Toleranzanalyse und Toleranzsynthese abweichungsbehafteter Mechanismen
  • seit 2015: Professor an der Hochschule Ansbach
 

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Toleranzmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Statistisches Experimentieren und Auswerten
  • Projektmanagement in der virtuellen Produktentwicklung
  • Anlagenplanung und -bau
 

Veröffentlichungen (seit ich an der HS bin)

 
  • Wildner L., Walter M.S.J., Weiherer S. (2021) Simulation of an Adsorption Machine with Auxiliary Heater for CO2-Neutral Air-Conditioning of Electric Utility Vehicles. In: Howlett R.J., Littlewood J.R., Jain L.C. (eds) Emerging Research in Sustainable Energy and Buildings for a Low-Carbon Future. Advances in Sustainability Science and Technology. Springer, Singapore.
  • Walter, Michael S.J., Christina Klein, Björn Heling, and Sandro Wartzack. (2021). "Statistical Tolerance Analysis—A Survey on Awareness, Use and Need in German Industry" Applied Sciences 11, no. 6: 2622.
  • Grohmann, Peter, and Michael S.J. Walter (2021). "Speeding up Statistical Tolerance Analysis to Real Time" Applied Sciences 11, no. 9: 4207.
  • Haas S., Weiherer S., Walter M.S.J. (2020) Design of an Adsorption Refrigeration Machine with an Auxiliary Heater for CO2-Neutral Air-Conditioning of E-Vehicles. In: Littlewood J., Howlett R., Capozzoli A., Jain L. (Hg.) Sustainability in Energy and Buildings. Smart Innovation, Systems and Technologies, vol 163. Springer, Singapore.
  • Walter, Michael S. J. (2019): Dimensional and Geometrical Tolerances in Mechanical Engineering – a Historical Review. In: Machine Design 11 (3), S. 67–74.
  • M. Gröper, C. Riess, M. S. J. Walter and S. Weiherer, "Analysis of Electrical Energy Flow in a Battery Powered Electric Vehicle, Comparing the Economical Mode and the Normal Mode under Real Conditions," 2018 International Conference and Exposition on Electrical And Power Engineering (EPE), 2018, pp. 63-68.
  • Riess, Christian; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Gröper, Mirko (2018): Evaluation and Quantification of the Range Extension of Battery Powered Electric Vehicles in Winter by Using a Separate Powered Heating Unit. In: 2018 International Conference and Exposition on Electrical And Power Engineering (EPE). Iasi, Romania, 18.-19.10.2018: IEEE, S. 75–80.
  • Riess, Christian; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Haas, Tiffany; Haas, Sebastian; Salceanu, Alexandru (2018): Heating an electric car with a biofuel operated heater during cold seasons – design, application and test. In: ACTA IMEKO 7 (4), S. 48–54.
  • Riess, Christian; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Haas, Sebastian (2018): Range extension of electric light utility vehicles using a climate neutral energy powered air-conditioning system. In: Barbara E. Hedderich, Michael S. J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business Meets Technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 25th to 27th January 2018. Aachen: Shaker (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 46–49.
  • Haas, Tiffany; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Salceanu, Alexandru (2017): Increasing the driving range of electric vehicles using secondary energies - a review. In: Alexandru Salceanu und Cristian Fosalau (Hg.): Proceedings of the 22nd IMEKO TC4 International Symposium & 20th International Workshop on ADC Modelling and Testing 2017. Supporting World Development Through Electrical & Electronic Measurements. Iasi, Rumania, 14.-15.09.2017. Budapest: IMEKO, S. 325–330.
  • Walter, M. S. J., Weiherer, S., HAAS, T., Dao, D. L., Sover, A .(2017): Acquisition and filtering of relevant driving parameters of electric cars via the on-board-diagnosis interface. In: Alexandru Salceanu und Cristian Fosalau (Hg.): Proceedings of the 22nd IMEKO TC4 International Symposium & 20th International Workshop on ADC Modelling and Testing 2017. Supporting World Development Through Electrical & Electronic Measurements. Iasi, Rumania, 14.-15.09.2017. Budapest: IMEKO, S. 66-70.
  • Haas, Tiffany; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan (2017): Potentiale zur Reichweitenerhöhung eines Serien-Elektrofahrzeuges durch die Nutzung regenerativer Energien. In: Tobias Zschunke, Mareike Weidner und Roman Schneider (Hg.): Biomass to Power and Heat. Beiträge zum Fachkolloquium, 31.05-01.06.2017. Hochschule Zittau/Görlitz, S. 191–203.
  • Heling, Björn; Aschenbrenner, Alexander; Walter, Michael; Wartzack, Sandro (2016): On Connected Tolerances in Statistical Tolerance-Cost-Optimization of Assemblies with Interrelated Dimension Chains. Procedia CIRP (43), S. 262–267.
Prof. Dr. Ismeni Walter

Prof. Dr. Ismeni Walter

0981 4877-357 92.2.3 nach Vereinbarung i.walter vCard

Prof. Dr. Ismeni Walter

Prof. Dr. Ismeni Walter –

Funktionen:

  • Professorin Ressortjournalismus (RJO)
  • Professorin Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
  • Professorin Multimediale Medienproduktion (MMP)
  • Frauenbeauftragte Fakultät Medien
  • Mitglied Fakultätsrat Medien

Lehrgebiete:

  • Umweltjournalismus
  • Neue Medien

Vita:

Ich bin seit 1999 freie Wissenschafts- und Umweltjournalistin mit Schwerpunkt audiovisuelle Medien. Vor meiner Berufung an die Hochschule Ansbach lag mein Lebensmittelpunkt in Köln, wo ich u. a. für die TV-Wissensredaktionen des WDR (Quarks & Co, W wie Wissen, Kopfball, Planet Schule u.v.m) und für freie Produktionsfirmen im Edutainment-Bereich gearbeitet habe. Zu meinen Auftraggebern zählten außerdem verschiedene Hörfunkredaktionen (u.a. WDR 5 Leonardo, DLF Forschung Aktuell, dradio wissen) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Daneben habe ich regelmäßig moderiert (Veranstaltungen der Wissenschaft im Dialog gGmbH und des Deutsche Museums Bonn, Podiumsdiskussionen für verschiedene Landes- und Bundesministerien und Forschungsinstitute). Aktuell arbeite ich mit der Redaktion „IQ – Wissenschaft und Forschung“ des BR (Bayern 2) und mit der Längengrad Filmproduktion GmbH, die TV-Dokumentationen und Magazinbeiträge für ARD, ZDF und ARTE im Themenfeld Wissenschaft, Umwelt und Medizin produziert, zusammen.

Mein Studium (Biologie) habe ich an der TU München absolviert. Darauf folgte ein Jahr Forschung an der Harvard Medical School in Boston, und danach meine Promotion auf dem Gebiet der marinen Ökotoxikologie an der Universität Hamburg und der Meeresstation Helgoland des Alfred Wegener Instituts für Polar und Meeresforschung. Bereits während Studium und Promotion begann ich, journalistisch zu arbeiten. Dank eines Stipendiums der Studienstiftung habe ich danach in einem Praxisjahr in verschiedenen Hörfunk- und Fernsehredaktionen mein Können vertieft und mich anschließend als freie Journalistin in Köln niedergelassen.

Seit 2011 lehre ich an der Hochschule Ansbach im Studiengang Ressortjournalismus: zunächst als Lehrbeauftragte, und seit 2014 als Professorin.

2024 erhielt ich von der Unicum Stifung die Auszeichung „Professor des Jahres”.

Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich Repräsentation von Expertise in den Medien und Narration in XR-Medien.

Dipl.-B.-Handelswirtin (FH) Susanne Walther-Brückner

Dipl.-B.-Handelswirtin (FH) Susanne Walther-Brückner

0981 4877-322 92.2.42a nach Vereinbarung s.walther-brueckner vCard

Dipl.-B.-Handelswirtin (FH) Susanne Walther-Brückner

Dipl.-B.-Handelswirtin (FH) Susanne Walther-Brückner –

Funktionen:

  • Fakultätsreferentin Technik
Prof. Nicolas Weeger

Prof. Nicolas Weeger

0981 4877-335 50.1.02 nach Vereinbarung nicolas.weeger(at)hs-ansbach.de vCard

Prof. Nicolas Weeger

Prof. Nicolas Weeger –

Funktion

  • Nachwuchsprofessor
    Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    Angewandte Künstliche Intelligenz (AKI)
  • Professur für Softwarearchitektur für KI-Anwendungen
Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

0981 4877-320 65.1.9 nach Vereinbarung stefan.weiherer vCard

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. –

Funktionen:

  • Vizepräsident
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Elektrische Energietechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Elektrische Übertragung und Verteilung
  • Elektrische Energiespeicher
  • Dezentrale Energiesysteme

Vita:

  • Allgemeine Hochschulreife, anschließend Ausbildung zum Kommunikationselektroniker
  • Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Regensburg
  • Studium Regenerative Energiesysteme an der Fernuniversität in Hagen
  • Industrieelle Tätigkeit
    • Deutsche Bahn AG Nürnberg: Planungsingenieur Leit- und Sicherungstechnik
    • PFA Weiden: Leiter Projektierung Schienenfahrzeugtechnik
  • Wissenschaftliche Tätigkeit
    • HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)

Forschungsschwerpunkte:

  • Elektrische Energiespeichertechnologie:
    • Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
    • Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen

  • Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
    • Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)

Forschungsprojekte:

  • Mitwirkung im Kompetenzzentrum Industrielle Energieeffizienz (KIEff)
Josua Welß

Josua Welß

0981 4877-127 50.1.21-1 Nie, Anfragen nur per Mail. DMS nur per Ticket für Dokumentation josua.welss vCard

Josua Welß

Josua Welß –

Funktion

Aufbau und Betreuung Informations-Sicherheits-Management-System

Entwicklung von Workflows im Dokumentenmanagement-System

Yvonne Wetsch

Yvonne Wetsch

+49 (0)173 6523352 Wilhelmstraße 16,91413 Neustadt an der Aisch nach Vereinbarung yvonne.wetsch vCard

Yvonne Wetsch

Yvonne Wetsch –

Funktionen:

  • Geschäftsführerin Zentrum für angewandte KI und Transfer (AN[ki]T)
  • Lehrbeauftragte Modul Nachhaltigkeit (NIW)
Monika Wiedenhöfer

Monika Wiedenhöfer

0981 4877-260 50.4.6 nach Vereinbarung monika.wiedenhoefer vCard

Monika Wiedenhöfer

Monika Wiedenhöfer –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Akkreditierung und Evaluation
Carina Wiedenhöft

Carina Wiedenhöft

nach Vereinbarung carina.wiedenhoeft vCard

Carina Wiedenhöft

Carina Wiedenhöft –

Funktionen:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)
Prof. Dr. Wolf Christian Wilisch

Prof. Dr. Wolf Christian Wilisch

0981 4877-300 92.2.44 nach Vereinbarung w.wilisch vCard

Prof. Dr. Wolf Christian Wilisch

Prof. Dr. Wolf Christian Wilisch –

Funktionen:

  • Dekan Fakultät Technik
  • Professor Fakultät Technik
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Wolfgang Willemsen

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Wolfgang Willemsen

0981 4877-156 50.1.18 immer wolfgang.willemsen vCard

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Wolfgang Willemsen

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH) Wolfgang Willemsen –

Funktionen:

  • IT-Service

Tätigkeitsfelder:

  • Elektronische Workflows
Prof. Dr.-Ing. Torsten Winterwerber

Prof. Dr.-Ing. Torsten Winterwerber

0981 4877-211 50.3.18 nach Vereinbarung torsten.winterwerber vCard

Prof. Dr.-Ing. Torsten Winterwerber

Prof. Dr.-Ing. Torsten Winterwerber –

Funktion

  • Studiengangsleitung WSM
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
Prof. Dr. Jana Wiske

Prof. Dr. Jana Wiske

0981 4877-249 92.2.2 Donnerstag 10.00-12.00 Uhr, Termin nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung per E-Mail j.wiske vCard

Prof. Dr. Jana Wiske

Prof. Dr. Jana Wiske –

Funktionen:

  • Professorin Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
  • Vorsitzende Prüfungskommission Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
  • Professorin Ressortjournalismus (RJO)
  • Professorin Internationales Management (BIM)

Lehrgebiete:

  • PR/Unternehmenskommunikation
  • Ressortjournalismus
  • Sportjournalismus (BIM)

Forschungsfelder:

  • Live-Berichterstattung und Kommunikatorforschung
  • insbesondere Anwendungsgebiet Sportkommunikation
  • Corporate Publishing
  • Krisenkommunikation

Vita

Prof. Dr. Jana Wiske studierte von 1995 bis 2000 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Marketing, Politik und Kommunikationswissenschaft. Nach dem Examen volontierte sie bei kicker-sportmagazin. Bis 2017 war Jana Wiske Sportredakteurin beim Fachmagazin, bis heute schreibt sie weiter als freie Autorin u.a. für kicker und ZEITonline. Im November 2016 schloss sie ihre Promotion ab.

Sie arbeitete über drei Jahre an der Umsetzung der europaweiten Marketingkonzepte der adidas AG mit und entwickelte bis heute zahlreiche Corporate-Publishing-Formate für verschiedene Auftraggeber. Seit 2008 übernimmt Jana Wiske regelmäßig die strategische Kommunikation etwa für Vereine und Verbände oder Firmen aus den Bereichen Food & Beverage und Bathfashion.

Seit 2005 erfüllt Jana Wiske regelmäßig Lehraufträge unter anderem an den Universitäten in Dresden, München und Erlangen-Nürnberg. Seit 2007 unterrichtet sie an der Hochschule Ansbach in den Studiengängen Ressortjournalismus und Internationales Management zunächst als Lehrbeauftragte. Seit dem Wintersemester 2017/18 lehrt sie in Ansbach als Professorin.

Seit 2018 ist Jana Wiske Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). In der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation agiert sie als Gutachterin für Review-Verfahren. Seit 2020 gehört sie dem Ausschuss für Kommunikation und Medien der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken an. Im Juli 2023 wurde Jana Wiske in den Vereinsbeirat des 1. FC Nürnberg berufen.

Publikationen (Auswahl)

  • 10/2024: Professionelle Sportkommunikation. Anforderungsprofile, Erwartungshaltungen und Spannungsfelder. Springer Gabler. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45366-4
  • 08/2024: Fingernails, tattoos, and iconic photos: Personal branding at the 2024 Olympics. https://olympicanalysis.org/paris-2024/fingernails-tattoos-and-iconic-photos-personal-branding-at-the-2024-olympics/
  • 02/2024: Markenbild als Medienbild. Wie sich Sportler_innen in den Medien inszenieren. In: Rehbach, S. (Hrsg.): Sport in audiovisuellen Medien. Springer Gabler. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-41897-7_11
  • 05/2023: Journalismus und PR – Arbeitsweisen, Spannungsfelder, Chancen. Zusammen mit Kaiser, Markus. Herbert von Halem Verlag https://www.halem-verlag.de/produkt/journalismus-und-pr/
  • 12/2022: Geldbringende Nähe. Wie Sportstars mit Medien-Auftritten Geschäfte machen. Kommentar Newsletter Verband Deutscher Sportjournalisten https://www.sportjournalist.de/news/meldungen-und-medien/geldbringende-naehe-fb-2772/
  • 02.2022: Unternehmen in der Vertrauenskrise. Eine Diskursanalyse des VW-Dieselskandals. Rezension in Fachjournal Medien & Kommunikationswissenschaft https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2022-1-2-140/literatur-besprechungen-jahrgang-70-2022-heft-1-2?page=1
  • 09.2021: Reporting at a distance. Stricter working conditions and demands on sports journalists during the Olympics. https://olympicanalysis.org/section-2/reporting-at-a-distance-stricter-working-conditions-and-demands-on-sports-journalists-during-the-olympics/
  • 07.2021: Digital and data-driven sports journalism: New chances and perspectives (Wiske/Horky). In: Domeneghetti, R.: Insights on reporting sports in the digital age;  Routledge London and New York
  • 03.2020: Krisenkommunikation komplex: 11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten. Herbert von Halem Verlag
  • 02.2020: Die Bedeutung von bezahlten Pressereisen im deutschen Sportjournalismus. In: Ambrosius, U./Gröner, P.: Ansbacher Kaleidoskop 2020, Shaker Verlag. S. 272-289
  • 12.2019: Die Gratwanderung. Über die Problematik von Pressereisen – Beitrag im Fachmagazin Sportjournalist
  • 11.2019: Moderne Medienarbeit und Corporate Publishing. In: Nowak, G. (Hrsg.): Angewandte Sportökonomie des 21. Jahrhunderts. Springer Gabler. S. 203-217
  • 12.2018: Großer Sport, große Show, große Wirkung? Rezension. Journal für Sportkommunikation und Mediensport. Ausgabe 2/2018
  • 10.2017: Die Elite; Herbert von Halem Verlag (Monographie)
  • 09.2017: Die Bedeutung der medialen Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport – theoretisch-empirische Analyse aus Sicht von Sportjournalisten – Beitrag zur Tagung Mediensport und Sportkommunikation der DGPuK in Hamburg
  • 05.2017: Sportjournalisten und ihr Berufsfeld im Wandel der Zeit – Beitrag in Fachmagazin Sportjournalist
  • 10.2015: Die Typologie der Sportjournalisten: Analogien, Divergenzen und Entwicklungen – Beitrag zur Tagung Mediensport und Sportkommunikation der DGPuK in München
  • 03.2015: Über Wert und Nutzen von Sportjournalisten in der Lehre – Beitrag in Fachmagazin Sportjournalist
  • 10.2014: Studium mit ungewissem Abschluss, Perspektiven für Studienabgänger im Sportjournalismus – Beitrag in Fachmagazin Sportjournalist
  • 2007: Als Quotenfrau (fast) allein unter Männern – Beitrag in Traumberuf Sportjournalismus, Prof. Michael Schaffrath (Hrsg.), Lit-Verlag (Sammelwerk)
  • 2005 bis 2011: Beiträge für den Bereich Corporate Publishing des Deutschen Fußball-Bundes
  • 2002 bis 2005: Beiträge für die Publikationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Mediathek

Betiel Woldai

Betiel Woldai

Retti 063, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung b.woldai vCard

Betiel Woldai

Betiel Woldai –

Funktionen:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin - IT Projektmanagement (Projekt DIAS)
Konstantin Zacharias, M.Sc.

Konstantin Zacharias, M.Sc.

0981 4877-321 92.1.41 nach Vereinbarung konstantin.zacharias vCard

Konstantin Zacharias, M.Sc.

Konstantin Zacharias, M.Sc. –

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Forschungsprojekt WINDForest & Forschungsprojekt WINDbreaks
Cornelia Zapf

Cornelia Zapf

0981 4877-572 54.1.10 nach Vereinbarung studierendenservice.bmt / studierendenservice.ibt / studierendenservice.kik / studierendenservice.niw vCard

Cornelia Zapf

Cornelia Zapf –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Biomedizinische Technik (BMT)
  • Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Manuela Ziegler

Manuela Ziegler

0981 4877-596 50.0.15 nach Vereinbarung manuela.ziegler.02 vCard

Manuela Ziegler

Manuela Ziegler –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Stabstelle Hochschulmanagement

  • Datenschutzbeauftragte

  • Interne Meldestellenbeauftragte

Karin Zimmer

Karin Zimmer

0981 4877-378 50.2.16 Montag - Donnerstag 8.30-12.00 Uhr karin.zimmer(at)hs-ansbach.de; studiengangsassistenz-ipm; studiengangsassistenz-bim vCard

Karin Zimmer

Karin Zimmer –

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft
  • Studiengangsassistentin Internationales Management (BIM)
  • Studiengangsassistentin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
Markus Zink, M.Eng.

Markus Zink, M.Eng.

0981 4877-280 51.1.6 nach Vereinbarung zink.markus vCard

Markus Zink, M.Eng.

Markus Zink, M.Eng. –

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

Tätigkeitsfelder:

  • Laserbehandlung von Kunststoffen
  • Entlackung von Kunststoffbauteilen
  • Mikroskopie und Materialprüfung
Dunja Zöller, M.Sc.

Dunja Zöller, M.Sc.

0981 4877-503 (BFCD) & 0162 2085083 54.0.6 nach Vereinbarung dunja.zoeller vCard

Dunja Zöller, M.Sc.

Dunja Zöller, M.Sc. –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Beratung / Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity
  • Antidiskriminierungsbeauftragte
  • Gleichstellungsbeauftragte
Dr. phil. Martina Zürn, M.A.

Dr. phil. Martina Zürn, M.A.

0981 4877-254 50.2.5 Donnerstag 13.30-14.00 Uhr (nach Vereinbarung) martina.zuern vCard

Dr. phil. Martina Zürn, M.A.

Dr. phil. Martina Zürn, M.A. –

Funktionen:

  • Akademische Leitung Sprachenzentrum
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)

Lehrgebiete:

  • Wirtschaftsenglisch
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1