Der effiziente Einsatz von Ressourcen ist das primäre Ziel unserer Forschung: in der nachhaltigen Gebäudetechnik, in der Entwicklung ganzheitlicher Energiekonzepte oder im Wiedereinsatz von Baustoffen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Die Studienrichtung "Nachhaltige Gebäudetechnik" bietet Lehre zu hochaktuellen Themen der Energiewende, die im Gebäude zusammengeführt werden: Gebäudeautomatisierung, effiziente Gebäudehüllen, erneuerbarer Energien, digitale Planungsmethoden (BIM) sowie Gebäudesimulation.
Unsere Lehrinhalte werden wir in Weiter- und Fortbildungskursen auch Berufstätigen, Quereinsteigern oder Interessierten zugänglich machen.
Die Fassade unseres Gebäudes besteht überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen. Für die vertikale Verschalung wurde heimische Douglasie aus dem bayerischen Wald ausgewählt, die dem Gebäude mit ihrer rötlichen Färbung eine individuelle Note verleiht. Naturbelassen eingebaut kann das Holz am Ende des Lebenszyklus der Gebäudes einfach in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Ein 1:1 Modell des Fassadenaufbaus kann im Gebäude besichtigt werden.
150 Photovoltaik-Module wandeln auf dem Dach unseres Gebäudes Sonneneinstrahlung in Strom, der im Gebäude genutzt werden kann. Mit insgesamt 48kWp installierter Leistung sollen nach Modellberechnungen ca. 42MWh elektrische Energie verfügbar werden. Dies entspricht in etwa dem jährlichen Verbrauch von 12 Zweipersonenhaushalten. Überschüssiger Strom wird an die Stadtwerke FEU abgeführt.
An unserer öffentlich zugänglichen E-Tankstelle können in Kürze zwei Elektroautos geladen werden und verbessert die noch im Aufbau befindliche Infrastruktur für die E-Mobilität. Gleichzeitig gewinnen wir durch unsere Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes elektrische Energie. Mit immer weiter wachsendem Anteil des erneuerbar erzeugten Stroms im Stromnetz, können die Emissionen je km Fahrweg deutlich gesenkt und schließlich auf ein Minimum reduziert werden.
Wie beim Heizzaun wird auch dem Eispeicher im Heizfall Wärme entzogen. Obwohl es paradox erscheint, kann im Kristallisationsvorgang des Wassers eine große Menge Wärme gewonnen werden, während die Temperatur zunächst stetig bei 0°C verbleibt. Die Wärmemenge ist gleich der erforderlichen Wärmezufuhr in der Erhitzung von Wasser auf 80 °C. Im Sommer wird der Eisspeicher umgekehrt betrieben und kühlt das Gebäude. Zusätzlich mit der Wärme, die der Heizzaun im Sommer einsammelt, wird der Speicher über Monate „regeneriert“ und kann im Winter erneut gespeicherte Wärme abgehen. Der Eisspeicher besitzt eine Kapazität von etwa 273 m³.
Unser Energiezaun sammelt Niedertemperatur-Umgebungswärme ein, die im Kreisprozess der Wärmepumpe mit mechanischer Energie auf ein höheres Energieniveau „gepumpt“ wird. Obwohl die Umgebungswärme von 10 °C vom Menschen nicht als warm empfunden wird, kann die Wärmepumpe durch ein geeignetes Medium die latente Wärme sehr gut nutzen und die Beheizung des Hochschulgebäudes unterstützen.
Beginn 2018 konnte die fertiggestellte Forschungshalle durch das Hochschulpersonal am neuen Hochschulstandort Feuchtwangen bezogen werden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stadt Feuchtwangen für die Errichtung der hochmodernen Campusanlage!
Der Campus Feuchtwangen wurde mit Unterstützung der Stadt Feuchtwangen, des Landkreises Ansbach sowie der bayerischen Bauakademie ins Leben gerufen. Während die Stadt Feuchtwangen die Gebäude des Campus finanziert und erstellt, werden die Weiterbildungsangebote des Campus die der Bauakademie im akademischen Bereich ergänzen. Mit Unterstützung des Landkreises Ansbach kann die Forschung an regionalen Fragestellungen vorangetrieben werden.
In unserem Forschungsprojekten arbeiten wir mit der TU München, dem Zentrum für angewandte Energieforschung in Bayern sowie mit dem Institut für Bauökologie in Wien zusammen.
Campus Feuchtwangen – Hochschule Ansbach
An der Hochschule 1
91555 Feuchtwangen
t.: +49 (0)9852 86398 - 0
Sie finden uns indem Sie von der A6 kommend die Ausfahrt Feuchtwangen Nord verwenden. Danach folgen Sie der B25 nach Feuchtwangen bis zum Kreisverkehr, bei dem Sie die dritte Ausfahrt nehmen. Kommend von der A7 nutzen Sie die Ausfahrt Feuchtwangen West und folgen den Schildern nach Feuchtwangen. Am 1. Kreisverkehr nehmen Sie die dritte Ausfahrt. Bei dem zweiten Kreisverkehr die zweite Ausfahrt.
Danach befinden Sie sich nun auf der St1066 und folgen dieser ca. 1,5km in Richtung Ansbach bis Sie rechts nach Feuchtwangen auf die Ansbacher Straße abbiegen. Nach etwa 500m biegen Sie links zur Hochschule ab.
Reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln bietet sich die Nutzung der Buslinie 805 vom Bahnhof Ansbach bis zur Haltestation Bayerische Bauakademie an. Danach sind es nur noch 100m zu Fuß.
20. April 2020 | Vorlesungsbeginn Sommersemester 2020 |
26..März 2020 | Enfällt! Girl`s Day - Ingenieurin werden?! Ressourcen schonen durch grüne Gebäudetechnik - Nachhaltige Gebäudetechnik studieren! |
Im Schwerpunkt „Nachhaltige Gebäudetechnik“ finden Sie umweltbewusste und innovative Lösungen zur Gebäudeausstattung.
Im Schwerpunkt „Energiesysteme und Energiewirtschaft“ befassen Sie sich mit der Erzeugung, dem Verbrauch und der Verteilung von Energie.
Im Schwerpunkt „Produktions- und Automatisierungstechnik“ erleben und erlernen Sie modernste Fertigungsverfahren der industriellen Produktion
Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
09852 86398-120 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung jennifer.herud vCard
09852 86398-120
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
jennifer.herud
vCard
Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Funktionen:
Studiengangsleiter Smart Energy Systems (SES)
09852 86398-220 FEU 2.1.1 / 92.1.41 (Montag) nach Vereinbarung johannes.jungwirth vCard
Studiengangsleiter Smart Energy Systems (SES)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
09852 86398-240 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung oliver.abel vCard
09852 86398-240
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
oliver.abel
vCard
Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Funktionen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen / Koordinator Campus Feuchtwangen
09852 86398-140 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung gerd.hofmann vCard
09852 86398-140
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
gerd.hofmann
vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen / Koordinator Campus Feuchtwangen
Funktionen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bayerische Drohnenakademie
Retti 012 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung michae.kirschner vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bayerische Drohnenakademie
Funktionen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
09852 86398-230 FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung christoph.matschi vCard
09852 86398-230
FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
christoph.matschi
vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
Funktionen:
Geschäftliche Leitung Bayerische Drohnenakademie
09852 86398-130 FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung gernot.vogt vCard
09852 86398-130
FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
gernot.vogt
vCard
Geschäftliche Leitung Bayerische Drohnenakademie
Funktionen:
Der sogenannte Kunststoffcampus in Weißenburg bietet die Bachelorstudiengänge Strategisches Management (SMA) und Angewandte Kunststofftechnik (AKT) an.
Am Campus Herrieden werden Weiterbildungs- und Studienangebote im Bereich Total Productive Management und Lean Management gebündelt.
Als praxisnahes Studium mit regionalem Bezug bietet der Campus Rothenburg den Bachelorstudiengang Interkulturelles Management an.
© 2021 Hochschule Ansbach