Forschung
am Campus Feuchtwangen

Nachhaltige Gebäudetechnik, der ressourcenschonende Einsatz von Baumaterialien sowie innovative IT-Strukturen und Geschäftsprozesse sind zentrale Themen unserer Forschung. Dabei arbeiten wir eng mit regionalen Partner zusammen und greifen aktuell Fragen der unmittelbaren Anwendung von Technologien auf.

Labor und Technologiezentrum

  • Kombinierbare Einzelmodelle aus der Gebäudetechnik zu Versuchen in Lehre und Forschung
  • Hochmoderne Werkzeugausstattung für innovative Handwerksideen
  • Über 280m² Raum zum Aufbau und der Umsetzung neuester Forschungsexperimente

 

Unsere Forschungshalle bietet Raum für unterschiedlichste Versuchsaufbauten – sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Besonders interessant für die Studierenden ist die umfangreiche Laborausstattung aus Komponenten innovative Wärmeerzeugungsanlagen. Beginnend mit der künstlichen Sonne über solarthermische Kollektoren, Speicher, Flächenheizungen und Wärmepumpen können unterschiedlichste Anlagen-Kombinationen im realen Betrieb life analysiert und optimiert und wichtige Erfahrungen für den Gebäudebetrieb gesammelt werden.

Durch unsere Werksanlagen können wir experimentelle Produktideen beforschen, eine Hebebühne ermöglicht praktische Forschung am Hochschuleigenen Elektroauto.

Forschungsprojekte

CleanTechCampus Garching

Entwicklung ganzheitlich optimierter, nachhaltiger und übertragbarer Energiekonzepte am Beispiel der TUM Campus Garching.

OfDatalyse

Die Optimierung des Ressourceneinsatzes für und in Gebäuden stellt Städte, Kommunen und auch Investoren vor immense Herausforderungen.

Sekundärbaustoff-Kreisläufe

Sekundärbaustoff-Kreisläufe im BNB als Beitrag zum Ressourceneffizienten Bauen

Untersuchung von gebäudegebundenen Stoffströmen in der Entsorgungsphase

Der BNB-Kriteriensteckbrief 4.1.4 „Rückbau, Trennung, Verwertung“ (BNB 4.1.4) hat zum Ziel ein Gebäude so zu optimieren, dass es am Ende des Lebenszyklus einen optimalen Beitrag zur Kreislaufführung von Baustoffen leistet und möglichst wenig unverwertbaren Abfall hinterlässt.

CLEANTECHCAMPUS GARCHING

Anhand des komplexen Mischgebiets am Campus der TU München in Garching soll die Entwicklung ganzheitlich optimierter, nachhaltiger Energiekonzepte erarbeitet und übertragbar gemacht werden. Im Vordergrund steht die optimierte Integration der bestehenden und neuen Gebäudestruktur in eine hocheffiziente, mehr und mehr durch regenerative Energien geprägte Versorgungs- und Erzeugungsstruktur. Mit neuen Methoden und Werkzeugen zur gekoppelten Betrachtung des Strom-, Wärme- und Kälteversorgungssystems und der Berücksichtigung eines intelligenten Last- bzw. Gebäudemanagements sollen potenziell neue Technologieoptionen und Synergien für zukünftige High-Tech-Parks abgeleitet werden. Am Campus in Feuchtwangen werden Analyse, Modellierung und die optimierte Integration des Gebäudeparks der TU in Garching in das Energiekonzept durchgeführt.

Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Verbundprojekt: TU München (Verbundkoordinator), Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (ZAE Bayern), HAW Ansbach (Campus Feuchtwangen), Assoziierter Partner SWM Services GmbH

Projektmitarbeiter: Dipl.-Ing. Christoph Matschi, Prof. Dr.-Ing. Isabell Nemeth

OfDatalyse

Die Optimierung des Ressourceneinsatzes für und in Gebäuden stellt Städte, Kommunen und auch Investoren vor immense Herausforderungen. Neubau, Nutzung, Umgestaltung und Rückbau des Gebäudebestands müssen unter lebenszyklusweiter Optimierung erfolgen und fordern detailliertes Wissen zu Stellschrauben und Entwicklungspotentialen, um mit einer geringen Personal- und Kapitaldeckung über Benchmarking strategisch richtige Entscheidungen treffen zu können. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung eines intelligenten open-source Werkzeugs zur Datenerhebung/-haltung/-verarbeitung, um standardisierte Charakteristika zur Gebäudeerfassung heterogener Bestände zu sammeln und für alle Zustände im Gebäudelebenszyklus nutzbar zu machen. Es soll übertragbar als Werkzeug für unterschiedliche Gebäudebestände einsetzbar sein.

Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Forschungsprogramm Zukunft Bau, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Projektpartner: Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen der TU München, Professur für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen der Technischen Hochschule Rosenheim, Abteilung H 94 im Baureferat der Landeshauptstadt München

Sekundärbaustoff-Kreisläufe im BNB als Beitrag zum Ressourceneffizienten Bauen

Das Projekt konsolidiert den im Vorgängerprojekt „Untersuchung von gebäudegebundenen Stoffströmen in der Entsorgungsphase“ erarbeiteten Ansatz zur Bewertung der Kreislauffähigkeit von Baustoffen für die Anwendung im BNB-Kriteriensteckbrief (KSB) „Rückbau, Trennung und Verwertung“. Da der bisherige Kriteriensteckbrief noch unzureichend ist und wichtige Prozesse bisher nicht oder nur qualitativ erfasst, soll der im Vorgängerprojekt entwickelte Ansatz erweitert werden.

Der zu konsolidierende Ansatz soll die Erkenntnisse in eine anwendbare Form eines BNB-KSB bringen und in das BNB-System integrieren.

Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Forschungsprogramm Zukunft Bau, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Projektpartner: Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie, Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen der TU München

Untersuchung von gebäudegebundenen Stoffströmen in der Entsorgungsphase

Der BNB-Kriteriensteckbrief 4.1.4 „Rückbau, Trennung, Verwertung“ (BNB 4.1.4) hat zum Ziel ein Gebäude so zu optimieren, dass es am Ende des Lebenszyklus einen optimalen Beitrag zur Kreislaufführung von Baustoffen leistet und möglichst wenig unverwertbaren Abfall hinterlässt. Mit Hilfe des vorliegenden Projekts wurde die Bewertung im BNB 4.1.4 von dem derzeit praktizierten Expertenansatz mit Vier-Augen-Prinzip auf ein berechenbares, wissenschaftlich fundiertes System umgestellt. Dazu wurde eine neue Bewertungssystematik erarbeitet. Diese Bewertung wurde an typischen Bauteilaufbauten und einem Beispielgebäude erprobt. Der Campus Feuchtwangen war als Experte in das Projekt eingebunden.

Auftraggeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Forschungsprogramm Zukunft Bau, des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Projektpartner: Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie, Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen der TU München

Neuigkeiten

Publikationen der Mitarbeiter

2017

Heissler, K. M.; Metz, J.; Lang, W.; Auer, T.; Nemeth, I.: Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Abschlussbericht, ZukunftBau, 2017.

 

Heissler, K.M.; Metz, J.; Auer, T.; Nemeth, I.: Increasing the Utilization of Local Energy Potentials through Low Temperature District Heating Networks In: Proceedings of 33rd PLEA International Conference, Volume III, p. 4579-5486. ISBN: 978-0-9928957-5-4., Edinburgh, 2017.

 

Matschi, C.; Scharf, P.; Nemeth, I.: Synthetic thermal load profiles for office and educational buildings. Poster presentation. MSE Colloquium 2017: Highlights in Energy Research, 13 July 2017, Munich, Germany.

 

Paeth, H., Vogt, G., Paxian, H. Hertig, E., Seubert, S., Jacobeit, J.: Quantifying the evidence of climate change in the light of uncertainty exemplified by the Mediterranean hot spot region. In: Global and Planetary Change, vol. 151, pp. 144-151. https://doi.org/10.1016/j.gloplacha.2016.03.003, 2017.

 

Veira, A., Hess, R., Trepte, S., Vogt, G., Reichert, B.: Model Output Statistics for Point Forecasts at Deutscher Wetterdienst: Current Status and Future Developments. At: European Meteorologic Society – Annual Meeting, Dublin Republic of Ireland. 2017.

2016

Franke, L.; Heissler, K. M.; Nemeth, I.: Non-Residential Buildings: Input Parameters for Modeling the Energy Demand. Proceedings to BauSIM2016, BauSIM 2016, Dresden, 2016.

Heissler, K. M.; Franke, L.; Auer, T.; Nemeth, I.: Modeling Low Temperature District Heating Networks for the Utilization of Local Energy Potentials. Proceedings to CESBP 2016, Central European Symposium on Building Physics, Dresden, 2016.

Heissler, K. M.; Franke, L.; Auer, T.; Nemeth, I.: Modeling Low Temperature District Heating Networks for the Utilization of Local Energy Potentials. Bauphysik, 38. Jahrgang, Heft 6, ISSN 0171-5445, Ernst & Sohn, Berlin, 2016.

Vogt, G., Trepte, S.: Hourly Forecasts of Renewable Energy Sources by an Operating MOS-System oft he DWD. At: European Geosciences Union – Annual Meeting, Vienna - Republic of Austria. 2016.

2015

Paxian, A., Hertig, E., Seubert, S., Vogt, G., Jacobeit, J., Paeth, H.: Present-day and future Mediterranean precipitation extremes assessed by different statistical approaches. In: Climate Dynamics, vol. 44, issue 3-4, pp. 845-860. https://doi.org/10.1007/s00382-014-2428-6, 2015.

2014

Lindauer, M.; Nemeth, I.: In: Proceedings of the 5th German-Austrian IBPSA Conference RWTH Aachen University. Aachen. P. 477-483. 2014. ISBN (E-Book): 978-3-00-047160-5

Hertig, E., Seubert, S., Paxian, A., Vogt, G., Paeth, H. Jacobeit, J.: Statistical modelling of extreme precipitation indices fort he Mediterranean area under future climate change. In: International Journal of Climatology, vol. 34, pp. 1132-1156. DOI: 10.1002/joc.3751, 2014.

Paxian, A., Hertig, E., Vogt, G., Seubert, S., Jacobeit, J., Paeth, H.: Greenhouse gas-related predictability of regional climate model trends in the Mediterranean area. In: International Journal of Climatology, vol. 34, pp. 2293-2307. DOI: 10.1002/joc.3838, 2014.

Seubert, S., Fernandez-Montes, S., Philipp, A., Hertig, E., Jacobeit, J., Vogt, G., Paxian, A., Paeth, H.: Mediterranean climate extremes in synoptic downscaling assessments. In: Theor. Appl. Climatol, vol. 117, pp. 257-275. DOI 10.1007/s00704-013-0993-y, 2014.

Vogt, G., Trepte, S.: Advancing Model Output Statistics (MOS) in the new German project EWeLiNE for enhanced temporal resolution and wind forecasting. At: European Meteorologic Society – Annual Meeting, Prague - Czech Republic. 2014.

2013

Nemeth, I. ; Lindauer, M.; Ahlhaus, P.: Geo-Referenced Modeling of an Urban Quarter for the Assessment of Refurbishment Potentials and Energy Supply Strategies. In: Proceedings of the Conference sb13 munich - Implementing Sustainability - Barriers and Chances. Munich P. 293-301, 2013. ISBN (E-Book) 978-3-8167-8982-6

Nemeth, I. ; Schinabek, J.; Förster, A.: An Interdisciplinary Research Approach for Sustainable Urban Development. . In: Proceedings of the Conference sb13 munich - Implementing Sustainability - Barriers and Chances. Munich P. 284-292, 2013. ISBN (E-Book) 978-3-8167- 8982-6

Alaily-Mattar, Nina; Nemeth, Isabell; Thierstein, Alain; Förster, Agnes: Sustainable urban development considerations at the scale of the city-quarter: The usefulness of future alternatives for interdisciplinary research. In: Proceedings of the Conference sb13 munich - Implementing Sustainability - Barriers and Chances. Munich P. P. 157-165, 2013. ISBN (EBook) 978-3-8167-8982-6

Hertig, E., Seubert, S. Paxian, A., Vogt, G., Paeth, H. & Jacobeit, J.: Changes of total versus extreme precipitation and dry periods until the end oft he twenty-first century: statistical assessments fort he Mediterranean area. In: Theor. Appl. Climatol, vol. 111, pp. 1-20. DOI 10.1007/s00704-012-0639-5, 2013.

Vogt, G., Trepte, S.: Applying Model Output Statistics (MOS) in the new German Project EWeLiNE for enhanced windforecasting for renewable power generation. At: EWEA Wind Power Forecasting Technology Workshop, Rotterdam – Netherlands. 2013

Forschungsberichte:

„Stadtlabor Nürnberger Weststadt – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der TU München in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg“. Interdisziplinäre Forschung in Zusammenarbeit mit den Lehrstühlen Nachhaltige Architektur, Stadt und Landschaftsplanung, Raumentwicklung, Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum und Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TU München 2013.

2012

Nemeth, I.: Development of a Simulation Tool to estimate Energy Saving Potentials in German Households. In: Proceedings to the 5th International Building Physics Conference - IBPC2012, Kyoto, P. 641-648, 2012

Nemeth, I.; Lindauer, M.: Adaptation of a stochastic simulation model for long-term investigation of the development of the energy demand in larger building stocks. In: Proceedings of the International Workshop: Intelligent Computing in Engineering 2012 TU München. ISBN 978-3-00-038455-4

Geyer, P.; Nemeth, I.; Lang, W.; Wulfhorst, G.; Priester, R. (2012): Systems modelling considering qualities and quantities for strategies of sustainable development of a liveable urban district in Nuremberg. In: Proceedings of the International Workshop: Intelligent Computing in Engineering 2012 TU München. ISBN 978-3-00-038455-4.

Hertig, E., Paxian, A., Vogt, G., Seubert, S., Paeth, H., Jacobeit, J.: Statistical and dynamical downscaling assessments of precipitation extremes in the Mediterranean area. In: Meteorologische Zeitschrift, vol. 21, no. 1, pp. 61-77. DOI: 10.1127/0941-2948/2012/0271, 2012.

Forschungsberichte:

„Energetische Gebäudesanierung in Bayern“ im Auftrag der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft und dem Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie e.V.

2011

Bücher:

Thierstein, A.; Wiese, A.; Nemeth, I.: Nachhaltige Stadtentwicklung in einem relationalen Bezugsrahmen. DETAILresearch: Building the future. München 2011. S. 70-79.

Sonstige:

Nemeth, I.: Methodenentwicklung zur Bestimmung von Potenzialen der Energieeffizienzsteigerung im Haushalts- und GHD-Sektor. Dissertation an der Technischen Universität München. München, 2011.

2010

Sonstige:

Nemeth, I.: Entwicklung des regionalen Heizwärmebedarfs von Wohngebäuden am Beispiel von drei Landkreisen in Bayern. Energiewirtschaftliches Seminar, TU München, München 2010.

      

Personen

Dipl.-Ing. Christoph Matschi, M.Sc. – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen

Dipl.-Ing. Christoph Matschi, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen

09852 86398-230 FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen nach Vereinbarung vCard

Dipl.-Ing. Christoph Matschi, M.Sc.

Dipl.-Ing. Christoph Matschi, M.Sc. – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprojekt CleanTechCampus

Jennifer Herud

Jennifer Herud – Assistentin Campus Feuchtwangen

Assistentin Campus Feuchtwangen

Funktionen:

  • Campus Feuchtwangen

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel – Laboringenieur Campus Feuchtwangen

Laboringenieur Campus Feuchtwangen

Funktionen:

  • Laboringenieur Campus Feuchtwangen
Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth – Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen

Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth

Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen

09852 86398-220 FEU 2.1.1 / 92.1.41 (Montag) nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth

Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth – Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen

Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen

Funktionen:

  • Stellvertretender Leiter des Campus Feuchtwangen
  • Studiengangsleiter Smart Energy Systems (SES)
  • Studienfachberatung Smart Energy Systems (SES)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Digitalisierung der Energiewende
  • Energiemanagement

Vita:

  • Studium Elektrotechnik mit Fachrichtung Energietechnik an der TU München
  • Promotion zum Dr.-Ing. an der TU München, Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik (Prof. Hamacher / Prof. Wagner)
  • Director Sales and Business Development VPP Energy GmbH in München
  • Gründer und Technischer Geschäftsführer VK Energie GmbH

Publikationen:

  • Johannes Jungwirth, Josef Lipp: Pilotprojekt zur Wärmeversorgung in Haushalten mit Stirlingmotor BHKW, Energiewirtschaftliches Seminar am Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik der TU München, München, 08.02.2010 (Vortrag)
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth, Michael Fischer, Urs Wehmhörner: Studie zu Potenzialen intelligenter Energiemanagementsystemen in Nichtwohngebäuden, April 2010 (Veröffentlichung)
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth: Intelligentes Lastmanagement in Nichtwohngebäuden mit Gebäudeautomationssystemen, XIA –intelligente Architektur, Ausgabe 07-09/2010 (Veröffentlichung)
  • Urs Wehmhörner, Josef Lipp, Johannes Jungwirth: Wärme und Strommanagement für Mikro-KWK-Anlagen mit Pufferspeichern, VDE Kongress, Leipzig 2010 (Vortrag & Poster & Tagungsbandbeitrag)
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth, Michael Fischer, Urs Wehmhörner: Intelligentes Lastmanagement in Nichtwohngebäuden, VDE Kongress, Leipzig 2010 (Poster & Tagungsbandbeitrag)Timm Rössel, Johannes Jungwirth: Intelligentes Lastmanagement mit Gebäudeautomations-systemen, World Sustainable Energy Days, Wels 2011 (Poster & Tagungsbandbeitrag)
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth: Intelligentes Lastmanagement mit Gebäudeautomationssystemen, HLH, Ausgabe März 2011 (Veröffentlichung)
  • Josef Lipp, Johannes Jungwirth: Field Test with Micro-CHP-Units in Residential Buildings, MicroGen II Conference, 04.-06. April Glasgow (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Urs Wehmhörner, Josef Lipp, Johannes Jungwirth: Optimization of Multifunctional Heating Systems, MicroGen II Conference, 04.-06. April Glasgow (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel: Demand Side Management in Nichtwohngebäuden, FfE-Fachtagung -Energieeffizienz – eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis, München am 13.05.2011 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel, Louis von Mandach: Potential of Demand Side Management in Nonresidential Buildings, CIRED – 21stInternational Conference and Exhibition on Electricity Distribution, Frankfurt 06. -09. Juni 2011 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth: District Heating, Micro-CHP and Demand Side Management, Workshop an der East Kazakhstan State Technical University (EKSTU) in Ust-Kamenogorsk, Kasachstan, 13.09.2011 (Vortrag)
  • Josef Lipp, Johannes Jungwirth, Florian Sänger, Urs Wehmhörner, Peter Tzscheutschler: Mikro-BHKW im Ein-und Zweifamilienhaus. Jahresbericht 2010. Hg. v. ESB Erdgas Südbayern, München 2010
  • Timm Rössel, Johannes Jungwirth: Smart Buildings – Intelligentes Lastmanagement in Bürogebäuden, OTTI Forum Green Cities, Regensburg 29. – 30. September 2011, ISBN 978-3-941785-67-0 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Florian Sänger, Johannes Jungwirth, Josef Lipp: Mikro-BHKW-Feldmessungen mit NI CompactRIO, Virtuelle Instrumente in der Praxis 2011, Begleitband zum 16. VIP Kongress, VDE Verlag, Berlin, Oktober 2011, ISBN 978-3-8007-3329-3 (Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Josef Lipp, Florian Sänger: Die NI LabVIEW Academy an der TU München – Einführung der Lehrveranstaltung „LabVIEW in der Energiewirtschaft“, Begleitband zum 16. VIP Kongress, VDE Verlag, Berlin, Oktober 2011, ISBN 978-3-8007-3329-3 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Christian Berger, Timm Rössel: Umsetzung eines Lastmanagements in Bürogebäuden, Internationaler ETG-Kongress 2011, Würzburg, 08. –09. November 2011, ISBN 978-3-8007-3376-7 (Poster & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel: Smart Buildings als zukünftige Speicher – Chancen und Möglichkeiten von Speichern und Lastmanagement, 17. Herbstseminar 2011 – 100 Prozent Erneuerbar mit Energieeffizienz, Bern, 24. November 2011 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel: Smart Buildings als zukünftige Speicher, Chancen und Möglichkeiten von Speichern und Lastmanagement, Der Weg zum Energieneutralen Bauen in Liechtenstein, ecowerk Fachverein für Aus- und Weiterbildung für energieeffiziente Gebäude im Fürstentum Liechtenstein, Vaduz, 27.01.2012 (Vortrag)
  • Johannes Jungwirth, Markus Fischer, Timm Rössel: Aufbau einer Hardware-in-the-Loop Versuchsumgebung für Gebäudeautomationssysteme, Begleitband zum 17. VIP-Kongress, VDE Verlag, Berlin, Oktober 2012, ISBN 978-3-8007-3412-2 (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Josef Lipp, Florian Sänger, Johannes Jungwirth, Clemens Orendt: Modellversuch zur Stromspeicherung in Form von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem, Begleitband zum 17. VIP-Kongress, VDE Verlag, Berlin, Oktober 2012, ISBN 978-3-8007-3412-2 (Vortrag {Josef Lipp} & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth, Timm Rössel, Florian Sänger, Jakob Schneegans, Milica Grahovac, Simon Herzog, Vesna Mikulovic: SmartBuildings – Implementierung von Lastmanagementsystemen, VDE-Kongress 2012 Stuttgart, 5.-6. November 2012, ISBN 978-3-8007-3446-7, (Vortrag & Tagungsbandbeitrag)
  • Johannes Jungwirth: Die zukünftige Energieversorgung in Bayern, Agenda 21 Arbeitskreis Energie und Umwelt, Mallersdorf-Pfaffenberg, 28.11.2012 (Vortrag)Johannes Jungwirth: SmartBuildings in SmartGrids, Science-Business Interface for Innovation, JRC-TUM Partnership Event "Emerging Smart Electricity Systems", Munich, 20th-21st March 2013 (Vortrag)
  • Dennis Atabay, Simon Herzog, Florian Sänger, Johannes Jungwirth, Vesna Mikulovic: Self-Adapting Building Models and Optimized HVAC Scheduling for Demand Side Management, CIRED 22ndInternational Conference on Electricity Distribution, Stockholm 10-13 June 2013
  • Simon Herzog, Dennis Atabay, Johannes Jungwirth, Vesna Mikulovic: Self-Adapting Building Models for Model Predictive Control, Building Simulation 2013, Chambery 25-28 August 2013
  • Johannes Jungwirth, Vesna Mikulovic, Mike Pichler, Timm Rössel: Smart Buildings – flexible Teilnehmer in Smart Grids, smart city – Wiener Know-how aus Wissenschaft und Forschung, ISBN: 978-3-900607-50-0, Schmid Verlag, Wien, 2013
  • Johannes Jungwirth, Philipp Schaltenberg: KWK-und Wärmespeicheroptimierung – Den Betrieb bestehender Heizkraftwerke wirtschaftlich optimieren, 11. Bayerisches Energie Forum, München, 28. Juni 2018 (Vortrag und Veröffentlichung im Sonderdruck der Bayerischen Gemeindezeitung)
  • Johannes Jungwirth: KWK als Ergänzung zu Wind und Sonne – Flexibilität heben mit aktivem Wärmespeichermanagement, Stadtwerke Forum – Das Stadtwerk der Zukunft, Köln, 07.-08. November 2019
  • Johannes Jungwirth: Mit KI wirtschaftlich steuern, stadt + werk, Ausgabe 01/02 2020, K21 media AG, Tübingen, 2020
Dr. Gerd Hofmann – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen / Koordinator Campus Feuchtwangen

Dr. Gerd Hofmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen / Koordinator Campus Feuchtwangen

09852 86398-140 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung vCard

Dr. Gerd Hofmann

Dr. Gerd Hofmann – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen / Koordinator Campus Feuchtwangen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen / Koordinator Campus Feuchtwangen

Funktionen:

  • Studienfachberatung Smart Energy Systems (SES)
  • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen
  • Koordinator Campus Feuchtwangen

Thomas Haupt, M.Sc. (FH)

Thomas Haupt, M.Sc. (FH) – Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Funktionen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Feuchtwangen
Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya – Leiter des Campus Feuchtwangen

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya

Leiter des Campus Feuchtwangen

09852 86398-210 FEU 2.1.1 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya

Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya – Leiter des Campus Feuchtwangen

Leiter des Campus Feuchtwangen

Funktionen: 

  • Leiter des Campus Feuchtwangen
  • Studiengangsleiter Sustainable Building Systems (SBS)
  • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Nachhaltige Gebäudetechnik
  • Effiziente Gebäude

Weitere Außenstellen

Campus Weißenburg

Der sogenannte Kunststoffcampus in Weißenburg bietet die Bachelorstudiengänge Strategisches Management (SMA) und Angewandte Kunststofftechnik (AKT) an.

Campus Herrieden

Am Campus Herrieden werden Weiterbildungs- und Studienangebote im Bereich Total Productive Management und Lean Management gebündelt.

Campus Rothenburg

Als praxisnahes Studium mit regionalem Bezug bietet der Campus Rothenburg den Bachelorstudiengang Interkulturelles Management an.

Weitere Schwerpunkte

Lehre

Der Campus Feuchtwangen bildet nun die Heimat der Studienrichtung der Nachhaltigen Gebäudetechnik als Teil der Angewandten Ingenieurwissenschaften.

Jetzt informieren

Weiterbildung

Für berufstätige Fachkräfte werden attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote entwickelt und durchgeführt.

Jetzt informieren

Total E-Quality Prädikat