Der Forschungsschwerpunkt Smart and Green Industry ist auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz HRK eingetragen und bedient unter anderem die Themen Green Materials, smarte Werkstoffe, erneuerbare Energien, Smart Energy Systems, Energieeffiziente Produktion sowie smarte Produkte und smarte Produktion.

 

Forschungsprofessuren

Prof. Dr. Andreas Boger
Forschungseinstiegsprofessur ab WS 22/23
Mikroabrieb an der Knochenzement-Metallschnittstelle von Hüftendoprothesen
Link zum Profil

Prof. Dr. Alexander Buchele
Forschungseinstiegsprofessur seit SS 22
Simulation für Energieeffizienz und nachhaltige Produktionsprozesse
Link zum Profil

Prof. Dr. Sibylle Gaisser
Forschungseinstiegsprofessur seit SS 22
Einsatz von Verfahren des Maschinellen Lernens in der Biotechnologie
Link zum Profil

Prof. Dr. Jörg Kapischke
halbe Forschungsprofessur seit SS 18
Gasmotorentechnologie, Wasserstofftechnik
Link zum Profil

Prof. Dr. Hans-Achim Reimann
halbe Forschungsprofessur seit SS 18
Oberflächenchemie, Plasmatechnik, Oberflächenanalytik, Oberflächenhaftung, Antimikrobielle Kunststoffoberflächen
Link zum Profil

Prof. Dr. Wolfgang Schlüter
Forschungsprofessur seit SS 20
Strömungssimulation, Prozesssimulation, Simulation ereignisdiskreter Systeme
Link zum Profil

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover
Forschungsprofessur seit SS 22
Intelligente Werkstoffe und ihre Anwendungen
Link zum Profil

Prof. Dr. Christian Uhl
halbe Forschungsprofessur seit SS 18
Signal Analysis of Complex Systems (CCS)
Link zum Profil

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

Digitales
Produktionsabbild

Die Vorteile von Automatisierung und Digitalisierung in der Gießereindustrie sollen mit Hilfe einer prototypischen Softwarelösung bei pressmetall Gunzenhausen GmbH verdeutlicht werden. Mehr lesen

DNAguss

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer durchgängigen numerischen Prozesskette in der Herstellung von Gussbauteilen für beispielsweise die Windenergiebranche oder den Großmaschinenbau. Mehr lesen

DyCA 

Das Projekt erforscht die Analyse hochdimensionaler Zeitreihen und der Extraktion deterministischer Zusammenhänge mithilfe einer zu berechnenden Projektion in den relevanten nieder-dimensionalen Unterraum. Mehr lesen

Fehlersuche:
Photovoltaikanlage

Mit Hilfe von Infrarot-Thermografie können betriebliche Prozesse, wie die Fehlschaltung in einer Photovoltaik-Anlage gefunden und optimiert werden. Mehr lesen

NilpherD

Die Entwicklung von Methoden zur nicht-linearen physiologischen Modellierung epileptischer Discharges soll dazu beitragen, einen drohenden epileptischen Anfall frühzeitig zu erkennen. Mehr lesen

Recyclingpotential von Kunststoffen

Das Projekt erforscht, wie sich lackierte thermoplastische Kunststoffe durch umweltfreundliche Entlackung recyclen lassen. Mehr lesen