Im globalen Wettbewerb nimmt der Innovations-, Zeit- und Kostendruck auf Unternehmen stetig zu. Die Strömungssimulation kann im Entwicklungs- und Optimierungsprozess von Produkten wichtige Impulse setzen und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bedeuten. So kommt es durch die Verringerung von aufwändigen Messungen und der Anzahl der Prototypen zu einer Zeit- und Kostenersparnis bei der Produktentwicklung ebenso wie bei der Prozessoptimierung.
Das Kompetenzzentrum Strömungssimulation unterstützt Unternehmen bei der innovativen Produktentwicklung und Optimierung durch computergestützte Analyse von Strömungs- und Wärmetransport und hilft beim Ausbau der Forschungs- und Innovationskompetenz.
Ausschreibungen für Projekt- und Abschlussarbeiten >>hier<<
Laufzeit | Juli 2018 bis September 2018 |
Förderer | Industrielles Kooperationsprojekt mit DOTLUX |
Projektbeschreibung | Nach geltender Norm müssen Maste, auf denen die Fluter installiert sind, statisch ausgelegt werden. Für die Auslegung nach Norm ist der Widerstandsbeiwert der Fluter notwendig. Die Bestimmung des Widerstandsbeiwerts erfolgte numerisch mittels einer Strömungssimulation und wurde für das komplette LED-Fluter Produktportfolio der Firma DOTLUX durchgeführt. |
Laufzeit | Juli 2017 bis April 2018 |
Förderer | Industrielles Kooperationsprojekt mit Diehl Metering |
Projektbeschreibung | Zielsetzung des Projektes war die strömungstechnische Optimierung eines Diffusors hinsichtlich des Druckverlustes und der Strömungsform im Diffusor durch Wandkonturierung. Daraus resultiert eine Auslegungsvorschrift für Diffusoren. |
Laufzeit | Oktober 2016 bis März 2017 |
Förderer | Industrielles Kooperationsprojekt mit Diehl Metering |
Projektbeschreibung | Die Zielsetzung des Projektes war der Vergleich der Fluiddynamik-Solver Star-CCM+ (Finite-Volumen-Methode) und COMSOL- Multiphysics (Finite-Elemente-Methode) in Bezug auf die benötigte Rechendauer, um eine definierte Genauigkeit bei der Erzeugung von Strömungseinlaufprofilen zu erreichen. Die Abbildung zeigt die Sekundärströmung stromab eines Wirbelerzeugers für beide Solver. |
Laufzeit | Januar 2011 bis Dezember 2014 |
Förderer | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |
Projektbeschreibung | Durch den Klimawandel, verbunden mit dem Anstieg der Meeresspiegel, dem Verlust an Infrastruktur sowie dem Zuwachs der Weltbevölkerung steigt die Nachfrage für schwimmende Architektur. Dies stellt neue technische Herausforderungen dar: Im Rahmen des Projektes wurden die Möglichkeiten zur energetischen Nutzung des umgebenden Wassers untersucht. Das Projekt wurde von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg geleitet. |
Laufzeit | Januar 2010 bis Dezember 2013 |
Förderer | Industrielles Kooperationsprojekt mit dem Institut für Angewandte Bauforschung Weimar |
Projektbeschreibung | Das Projekt beschäftigte sich mit der Analyse der Druckverluste und Wärmetransporte durch bionisch strukturierte Rohrleitungssysteme. |
Das Kompetenzzentrum Strömungssimulation ist auf die Berechnung und Auslegung von Strömungs- und Wärmetransportprozessen spezialisiert. Dabei können Strömungen unterschiedlicher Art simuliert werden:
Das Kompetenzzentrum Strömungssimulation unterstützt Partner aus der Wirtschaft im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung:
Darüber hinaus bietet das Kompetenzzentrum Strömungssimulation verschiedene Dienstleistungen rund um das Thema Simulation in der Produkt- und Prozessoptimierung an, zu dessen professioneller Abwicklung das Anwendungszentrum BayTech AnStröm dient:
Zur Validierung der Simulationen stehen modernste messtechnische Methoden zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum Strömungssimulation verfügt über qualifiziertes wissenschaftliches Personal sowie über die Labors mit Hochleistungsrechnern und einer hochwertigen Softwareausstattung:
Durch die Nähe zu dem Studiengang Energie- und Umweltsystemtechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen werden in diesem Rahmen zusätzlich studentische Projekte sowie Bachelor- und Masterarbeiten betreut.
Zur Strömungssimulation wird die CFD-Software Star CCM+ der Firma Siemens, zur Simulation komplexer Systeme und Prozesse die Software MATLAB, Simulink und Stateflow der Firma MathWorks verwendet.
Industrielle Kooperationspartner
Das Kompetenzzentrum Strömungssimulation unterstützt Partner aus der Wirtschaft:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Angewandte Forschung und Entwicklung:
Forschungsprojekte:
Leitung der Kompetenzzentren:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
© 2021 Hochschule Ansbach