Ob Sie beispielsweise Fragen zur beruflichen Orientierung, Stellensuche und Bewerbung haben, ob Sie Zweifel an Ihren Leistungen oder am Studium generell haben, oder ob Sie in anderen Fragen ein Gespräch wünschen - in der persönlichen Beratung können wir Ihr Anliegen besprechen - vertraulich und individuell.
Ihre Karriere liegt uns am Herzen. Daher beraten wir Sie individuell und ganzheitlich und begleiten Sie in allen Phasen Ihrer Karriereentwicklung: Angefangen bei der beruflichen Orientierung, der Suche nach einem Unternehmen für das Praxissemester bzw. beim Berufseinstieg oder bei der beruflichen Neuorientierung.
Sie wünschen eine Beratung? Wir bieten telefonische und persönliche Beratungen sowie Videoberatungen über die Software „Zoom“ an. Bitte beachten Sie für letztgenanntes unsere Datenschutzhinweise. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner für den Career Service.
Gerne sehen wir uns Ihre Bewerbungsunterlagen durch und geben Ihnen wertvolle Tipps für Ihre erfolgreiche Bewerbung.
Für einen Bewerbungsmappen-Check vereinbaren Sie einen Termin, damit wir ausreichend Zeit haben die Unterlagen gemeinsam durchzugehen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen vorab an uns, damit wir diese schon vor dem Termin prüfen können.
Zudem bieten wir Ihnen auch kurze Info-Sessions zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen an. Termine finden laufend statt. Bitte vereinbaren Sie im Voraus telefonisch oder per E-Mail einen Termin: careerservice(at)hs-ansbach.de, +49 (0)981 4877-544. Beratungen sind sowohl telefonisch und persönlich als auch per Videokonferenz über die Software „Zoom“ möglich. Bitte beachten Sie für letztgenanntes unsere Datenschutzhinweise.
Sie haben bereits eine oder mehrere erfolgreiche Bewerbungen versendet und haben eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch? Perfekt! Jetzt gilt es zu überzeugen.
Wie gehe ich auf schwierige Fragen ein?
Was sagt meine Körpersprache im Vorstellungsgespräch aus?
Wie kleide ich mich?
Diese und weitere Fragen werden Sie sich nun stellen.
Um das erste Gespräch erfolgreich zu meistern, nutzen Sie doch unser Angebot: wir simulieren ein Vorstellungsgespräch passend zur Ihrer Bewerbung,
damit Sie vorab schwierige Fragen üben, Ihre Wirkung optimieren und auf ganzer Linie überzeugen können.
Termine und ein Anmeldeformular zur Simulation eines Vorstellungsgespräches finden Sie bei unserem Workshop- und Seminarangebot. Sollten Sie an den angegebenen Terminen nicht teilnehmen können, sprechen Sie uns gerne an und wir finden einen Alternativtermin: careerservice(at)hs-ansbach.de
Die Bewerbung ist Ihre Visitenkarte und übermittelt einen ersten Eindruck von Ihnen. Dieser ist ja bekanntlich der Wichtigste und entscheidet darüber, ob Sie im weiteren Bewerbungsverfahren berücksichtigt werden. Deshalb sollten Sie sich für die Erstellung Ihrer Unterlagen Zeit nehmen und jede Bewerbung auf das jeweilige Unternehmen und die ausgeschriebene Position anpassen. Gerne unterstützen wir Sie dabei.
Hier finden Sie wichtige Informationen als Empfehlungen des Career Services der Hochschule Ansbach zu den einzelnen Bestandteile einer Bewerbung:
Ein gutes Anschreiben sollte kurz und prägnant sein. Für den Leser sollte eine klare Struktur erkennbar sein. Neben Aufbau und Inhalt kann auch das Layout Ihres Anschreibens darüber entscheiden, ob ein Personaler weiterliest oder eben nicht.
Um dem Empfänger das Lesen des Anschreibens so leicht wie möglich zu machen, sollte es nicht nur inhaltlich strukturiert sein, sondern auch ein ansprechendes und leicht zu erfassendes Layout gehört dazu. Wichtig ist, einen einheitlichen Schrifttyp zu wählen, der gut lesbar ist (z.B. Arial). Vermeiden Sie verschnörkelte Schriften oder Schreibschrift bei der Bewerbung. Die Schriftgröße sollte nicht größer als 12 und nicht kleiner als 10 pt sein. Die Schriftfarbe ist schwarz.
Ein Anschreiben sollte zwischen 3 und 5 Absätzen haben, die thematisch gegliedert sind. Der Zeilenabstand ist einzeilig und die Absätze sind durch Leerzeilen getrennt.
Eine Anpassung des Designs der Bewerbung auf das jeweilig Unternehmen (bzgl. Farbe etc.) ist sehr beliebt, kann aber auch vom Westlichen ablenken. Vermeiden Sie allzu auffällige Designs und versuchen Sie Ihre Kreativität lieber durch Arbeitsproben unter Beweis zu stellen und halten Sie Ihre Bewerbung schlicht.
Aufbau:
Der Lebenslauf ist der wichtigste Teil einer Bewerbung. Hier erhalten Personaler mit einem kurzen Blick eine Übersicht über den gesamten beruflichen Werdegang. Deshalb ist eine klare Struktur unerlässlich. Für den Leser sollten die gewünschten Informationen möglichst leicht aufzufinden sein. Außerdem ist auf ein harmonisch, einheitliches Layout und natürlich den Inhalt zu achten.
Form und Aufbau:
Inhalt:
Der Lebenslauf sollte in erster Linie inhaltlich lückenlos mit kurzen prägnanten Angaben sein. Ganze Sätze haben in einem Lebenslauf nichts verloren, Sie sollten sich auf Stichpunkte beschränken aber unverständliche Abkürzungen vermeiden. Außerdem sollten Sie unbedingt auf die richtige Schreibweise Ihrer früherer Arbeitgeber achten.
Ein formal korrekter Lebenslauf stellt allerdings nur die Basis dar. Die Chancen auf den jeweiligen Job lassen sich erhöhen, wenn der Lebenslauf strategisch gestaltet und auf die jeweilige Stelle angepasst wird.
Prüfen Sie genau, welche Ihrer Stationen für die neue Stelle wichtig ist. Heben Sie diese hervor indem Sie die dortigen relevanten Tätigkeiten aufgreifen und stichpunktartig darunter nennen. Gehen Sie in diesem Zuge auch auf Projekte und Sonderaufgaben ein, besonders, wenn diese für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Sollten Sie über noch wenig Berufserfahrung verfügen, stellen Sie die Schwerpunkte Ihres Studiums in Stichpunkten dar, vorausgesetzt diese sind für die neuen Tätigkeiten interessant. Achten Sie immer darauf, nicht nur Ihre Fachkenntnisse hervorzuheben, sondern auch Ihre Soft Skills herauszustellen. Hierzu können Sie ehrenamtliche oder sonstige Tätigkeiten aufführen.
Ihre Besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten stehen meist am Ende des Lebenslaufes. Hier ist darauf zu achten, dass diese Bewertet werden, z.B. Englisch – verhandlungssicher.
Das Bewerbungsfoto ist heutzutage immer noch ein wichtiger Bestandteil einer Bewerbung. Personaler erhalten dadurch einen ersten Eindruck von Ihnen. Gerade deshalb ist die Wirkung des Bildes nicht zu unterschätzen. Für ein Bewerbungsbild sollten Sie einen Fotografen aufsuchen und sich entsprechend Zeit nehmen. Ein Tabu sind Fotos aus Automaten und Freitzeitbilder.
Relevante Messen
Da es eine große Menge an in Deutschland stattfindenden Karrieremessen gibt, sollten Sie gewissenhaft auswählen, welche für Sie wirklich interessant sind.
Gute Vorbereitung
Wer einfach für die Messe bummelt, wird diese wohl eher ohne Erfolg wieder verlassen. Eine gute Vorbereitung ist unabdingbar. Karrieremessen lassen sich mit Speed-Dating nur eben mit Ihren potentiellen Arbeitgebern vergleichen. Sie als Bewerber müssen sich in kürzester Zeit als geeigneter Kandidat vorstellen und dennoch für Sie wichtige Informationen über das Unternehmen und das Stellenangebot in Erfahrung bringen.
Terminvereinbarung im Vorfeld
Recherchieren Sie im Vorfeld der Messe die teilnehmenden Unternehmen. Informieren Sie sich auch über vakante Stellen. Sollten für Sie interessante Angebote dabei sein, wenden Sie sich direkt an die Personalabteilung des jeweiligen Unternehmens und bitten Sie um einen Gesprächstermin während der Messe.
Individuelle Bewerbungsmappen
Sie informierten sich bereits über die anwesenden Firmen und deren vakanten Stellen, dann können Sie bereits im Vorfeld Ihre Bewerbungsunterlagen entsprechende vorbereiten. Gestalten Sie diese individuell für jede Stelle.
Um für spontane Gespräche vorbereitet zu sein, halten Sie Ihren Lebenslauf auf Vorrat in der Tasche bereit. Auch wenn Sie keine vollständigen Bewerbungsunterlagen dabei haben, durch den Lebenslauf und Ihr persönliches Gespräch erhält der Personaler einen ersten Eindruck und kann sich durch die Gedankenstütze auch noch nach der Messe an Sie erinnern.
Gepäck
Auf der Karrieremesse sollten Sie die Hände frei haben, um auch spontan jemanden mit Handschlag begrüßen zu können. Sie sollten allerdings mit Ihren Bewerbungsunterlagen, einem Notizbuch und einem Kugelschreiber ausgestattet sein.
Dresscode
Überlegen Sie selbst, welchen Anspruch ein Unternehmen an Sie haben könnte. Je nach Branche und Position fällt der Dresscode oft unterschiedlich aus. Kleiden Sie sich lieber overdressed als zu leger und lässig. Achten Sie aber darauf, dass Sie sich in Ihrem Outfit wohl fühlen und es zu Ihnen passt, als Faustregel: Erscheinen Sie zur Messe in dem Outfit, mit welchem Sie später auch am ersten Arbeitstag auftreten würden.
Die Stellensuche gestaltet sich manchmal schwierig. Wo finde ich die für mich passenden Stellenangebote? Wie soll ich bei der Stellensuche vorgehen? Wir empfehlen, unterschiedliche Strategien zu kombinieren, in Online-Börsen zu suchen, aber auch andere Quellen wie Fachzeitschriften, Unternehmensdatenbanken und Netzwerke zu nutzen.
Im Folgenden finden Sie Tipps zur Unterstützung bei der Suche. Gerne beraten wir Sie aber auch persönlich in einem Beratungsgespräch zu Job- und Praktikumssuche. Vereinbaren Sie Ihren Termin: careerservice(at)hs-ansbach.de
Sie möchten ein Auslandspraktikum absolvieren? Wir haben weiter unten für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Ein Auslandspraktikum ist spannende Erfahrung. Sie können während Ihres Studiums in die Arbeitswelt eines anderen Landes eintauchen und intensiv kennenlernen. Sie knüpfen viele Kontakte, genießen einmalige Erlebnisse und sammeln erste Berufserfahrung.
Nachfolgend haben wir für Sie wichtige Informationen zusammengestellt. Sollten Sie weitere Fragen haben, oder eine Beratung wünschen, kommen Sie gerne auf uns zu.
Vorteile:
Suche:
Es ist natürlich schwieriger als in Deutschland einen Praktikumsplatz zu finden, dennoch gibt es einige Internetseiten, die Ihnen die Suche erleichtern. Auch in unserer Hochschuljobbörse finden Sie immer wieder internationale Stellenangebote.
Zusätzlich bietet der Career Service der Hochschule Ansbach immer wieder ein QuickFix zum Thema Bewerbung auf Englisch und Bewerbungsmappencheck für englische Bewerbungen an. Informationen finden Sie unter dem aktuellen Seminar- und Veranstaltungsprogramm.
Finanzierung:
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten des International Offices.
Fahrplan für den Berufseinstieg
Um bei der Stellensuche schnell erfolgreich zu sein, gibt es einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt.
Wichtig: Suchen Sie aktiv nach Ihrem Traumjob! Beginnen Sie damit aber frühzeitig (sechs bis acht Monate)!
Online-Jobbörsen
Es gibt eine Vielzahl von Jobbörsen im Internet. Grundsätzlich wird empfohlen stets mehrere Kanäle, Portale und Möglichkeiten zur Stellensuche zu nutzen.
Für eine erfolgreiche Suche überlegen Sie sich zuerst nach welchen Stellenangeboten Sie suchen. Dementsprechend wählen Sie die Jobbörsen aus. Tipp: Suchen Sie nie nach nur einer Berufsbezeichnung. Verwenden Sie immer die deutsche und womöglich die englische Version. Denken Sie auch quer und verwenden Sie unterschiedliche Suchbegriffe. Nicht jedes Unternehmen hat dieselben Berufsbezeichnungen, die Stellenbeschreibung könnte jedoch ähnlich sein.
Weitere Tipps zur Stellensuche erhalten Sie beim Career Service, oder im QuickFix zu diesem Thema. Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Veranstaltungsangebot.
Nachfolgend haben wir eine Auswahl an Stellenportalen für Sie zusammengestellt. Auf diesen Seiten finden sich oft nicht nur Jobangebote, sondern auch Bewerbungstipps und Artikel über das Bewerbungsverfahren, welche für Ihren Bewerbungsprozess hilfreich sein könnten.
Hochschul-Jobbörse
In der Hochschul-Jobbörse finden Sie eine Vielzahl an Angeboten Praktika, Absolventenstellen, Bachelorarbeiten und Werkstudententätigkeiten.
Mit dem Matching-Angebot GO MATCH haben Sie zudem die Möglichkeit sich passende Stellen direkt vorschlagen zu lassen. Auf Basis Ihrer Vorstellungen und Wünsche werden Ihnen im Rahmen eines Scorings passende Stellen im In- und Ausland vorgeschlagen. Den Zugang zum Service und weitere Informationen finden Sie in der Hochschul-Jobbörse.
Stellenbörsen für Praktika
Stellenbörsen für Absolventen
Regionale Stellenbörsen
Stellenbörsen für die Fakultät Wirtschaft
Stellenbörsen für die Fakultät Technik
Stellenbörsen für die Fakultät Medien
Öffentlicher Dienst
Internationale Stellenbörsen
*kein Anspruch auf Vollstängigkeit.
Herzlich willkommen auf der Alumni-Seite der Hochschule Ansbach. Als Absolvent/in hat man viel Zeit an der Hochschule verbracht. Sie alle haben nicht nur Wissen angehäuft, viele Erfahrungen gesammelt und Ihre individuellen Fähigkeiten weiterentwickelt, sondern auch Freundschaften geschlossen und wertvolle Kontakte an der Hochschule Ansbach geknüpft.
Nach der Zeit an der Hochschule hat man einen Abschluss in der Tasche, verfolgt andere Ziele und geht neue Wege. In dieser aufregenden Zeit und dem neuen Lebensabschnitt verliert man Bekanntschaften aus Hochschulzeiten leider oft aus den Augen.
Die Hochschule Ansbach hat für alle Ehemaligen ein interessantes Angebot zusammengestellt. Die Almuni-Arbeit wird aber kontinuierlich ausgebaut. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen, Anregungen und Wünschen.
Beratung und Service
Gerne steht Ihnen der Career Service der Hochschule Ansbach bis zu einem Jahr nach Ihres Abschlusses zur Beratung, wie beispielsweise zur beruflichen Neuorientierung oder Jobwechsel, zur Verfügung.
Nutzen Sie auch die Chance kostenfrei an unseren Kursen und Angeboten teilnehmen zu können (Ausnahme: kostenpflichtige Angebote). Wenn Sie an einem Kurs teilnehmen möchten, reichen Sie uns bitte einen Nachweis Ihrer Exmatrikulation ein.
Stellenmarkt
Werfen Sie einen Blick auf die Hochschul-Jobbörse. Dort sind nicht nur Stellen für Absolventinnen und Absolventen ausgeschrieben, sondern auch Stellen, die erste Berufserfahrungen voraussetzt.
Termine
Hier erhalten Sie alle wissenswerten Termine über Veranstaltungen der Hochschule Ansbach.
Weiterbildung
Werfen Sie einen Blick auf unsere Weiterbildungsmöglichkeiten und Masterstudiengänge.
Engagement
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Studienzeit und Ihre Hochschule gut in Erinnerung behalten. Sie sind auch der Meinung, Wissen verdoppelt sich wenn man es teilt? Dann teilen Sie doch Ihr Wissen mit unseren Studierenden und geben Sie Ihrer Ausbildungsstätte etwas zurück. Engagieren Sie sich im Career Service und erleichtern Sie mit Ihrem Wissen unseren Studierenden den Einstieg ins Berufsleben. Wir möchten durch Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen den Kontakt und den Praxisbezug unseres Angebotes weiter ausbauen. Sie möchten sich als Referent/in z.B. für Vorträge zu Berufsfeldern, fachspezifische Themen oder Workshops zur Verfügung stellen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: careerservice(at)hs-ansbach.de
Wertpapier
Ihr persönliches Wertpapier berechtigt Sie Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl, aus dem Studienangebot der Hochschule Ansbach (je nach Verfügbarkeit) zu belegen. Bei erfolgreicher Teilnahme an einem Leistungsnachweis erhalten Sie ein Zertifikat. Die Einlösung Ihres persönlichen Wertpapieres ist nicht zeitlich terminiert. Sie können dieses Wertpapier also Ihr Leben lang bei uns einlösen.
Wie erhalten Sie Ihr persönliches Wertpapier?
Studierende der Hochschule Ansbach erhalten ihr persönliches Wertpapier im Wert von insgesamt 10 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) nach erfolgreichem Abschluss des Studiums.
Zur Beratung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an careerservice(at)hs-ansbach.de oder telefonisch an 0981/4877-574/-544.
Die Gründungsberatung der Hochschule Ansbach bietet ein vielfältiges Angebot aus Lehrformaten, einem Zertifikatsprogramm und der Möglichkeit eines Gründungs-Freisemesters. Gleichzeitig werden Sie mit einem breitem Spektrum an individueller und vertraulicher Beratung zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema Unternehmensgründung, Fördermöglichkeiten und Netzwerk unterstützt. Die Gründungsberatung der Hochschule Ansbach freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme oder einen Besuch am Pixel Campus. Weitere Infos gibt es auf der Homepage der Gründungsberatung.
© 2021 Hochschule Ansbach