Merken Sie sich den Termin vor: Unsere erste Online-Informationsveranstaltung zum neuen Masterstudiengang Science Communication findet am 26. März 2025 von 15:00-17:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) statt. Den Zoom-Link finden Sie HIER.

Damit wir uns gut vorbereiten können, versuchen Sie bitte, Ihre Fragen vorher an mich zu schicken: andreas.von-bubnoff(at)hs-ansbach.de (für spezifische Fragen zum Studiengang) und an study(at)hs-ansbach.de (für allgemeine Fragen zum Studium in Deutschland). Natürlich wird auch während der Veranstaltung genügend Zeit sein, um Fragen zu stellen!

Studienüberblick

Warum Science Communication (SCO) studieren?


Liebst du Wissenschaft und gutes Storytelling? Kannst du dir einen Job vorstellen, bei dem du mit den klügsten Menschen der Welt sprichst und das Gelernte dann in spannende Geschichten umsetzt?

Wenn ja, dann könnte eine Karriere in der Wissenschaftskommunikation die perfekte Wahl für dich sein.

Die Berufsaussichten sind ausgesprochen gut. Da wir die Wissenschaft brauchen, um viele der drängendsten Probleme unserer Zeit wie Pandemien, Klimawandel oder künstliche Intelligenz anzugehen, sind Wissenschaftskommunikatoren gefragt—sei es im Journalismus oder bei Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Think Tanks, Museen oder Werbeagenturen.

Was ist das Besondere am Master in Ansbach?

 

  • Es gibt keine Studiengebühren, auch nicht für ausländische Studierende.
  • Die Unterrichtssprache ist Englisch.
  • Du erlernst sowohl strategische als auch journalistische Wissenschaftskommunikation nicht nur im Bereich der Naturwissenschaften, sondern auch der Sozial- und Geisteswissenschaften.
  • Neben traditionellen Kommunikationsformen wie Text, Audio und Video lernst du auch innovative Ansätze kennen wie Datenvisualisierung, Virtual Realitity oder Spiele- und Ausstellungsdesign.
  • Du wirst lernen, verlässliche von weniger verlässlicher Forschung zu unterscheiden. Dazu gehört etwa das Verständnis verschiedener Studiendesigns oder von Problemen etwa durch P-Hacking, Publication Bias oder Predatory Publishers.
  • Du wirst in der Lage sein, wissenschaftliche Unsicherheit und den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess zu kommunizieren, ohne wissenschaftliche Ergebnisse unter- oder überzubewerten.
  • Auch die Zuverlässigkeit deiner eigenen Kommunikation wirst du lernen zu verbessern, etwa durch Präpublikations-Faktencheck oder durch die Vermeidung von Problemen etwa infolge von Publikations- oder Confirmation Bias oder als Folge von Interessenkonflikten.
  • Du lernst außerdem, Menschen durch Public Engagement Projekte in den Kommunikationsprozess mit einzubeziehen, und Erkenntnisse der Kommunikationsforschung zu nutzen, um Kommunikationsstrategien effektiver zu gestalten.
  • Fallstudien und internationale Gastredner zeigen dir, das Gelernte anzuwenden sowie die zahlreichen möglichen Karrierewege.
  • In deiner Masterarbeit setzt du das Gelernte schließlich entweder in ein größeres Kommunikationsprojekt um, oder du beantwortest eine Frage aus dem Bereich der Kommunikationsforschung, die für Journalisten oder Wissenschaftskommunikatoren von praktischer Bedeutung ist.

 

KurzformSCO
StudienartVollzeit
Regelstudienzeit3 Semester
AbschlussMaster of Science (M.Sc.)
StudienstartWintersemester
Zulassungsbeschränkungspezifisch (siehe hier)
VorlesungsortAnsbach
UnterrichtsspracheEnglisch
StudiengangsleitungProf. Dr. Andreas von Bubnoff
StudienfachberatungProf. Dr. Andreas von Bubnoff
Studierendenservicestudierendenservice.sco(at)hs-ansbach.de

Zulassungsbedingungen

    Die Bewerbungsunterlagen können zwischen dem 1. und 31. Mai 2025 hochgeladen werden, der Upload-Link wird also erst dann verfügbar sein. Wir suchen Menschen, die sich für Wissenschaft und Geschichtenerzählen begeistern, mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen, von frischgebackenen Bachelorabsolventen der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften bis hin zu aktiven Wissenschaftlern oder sogar Künstlern. Was du benötigst:

    • Ein mit Note 2,0 oder besser bewerteter Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen) im Umfang von 180 ECTS in relevanten Bereichen wie Natur- oder Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Kommunikation, Journalismus oder Kunst. (Bewerberinnen und Bewerber mit weniger als 210 ECTS müssen zusätzliche Lehrveranstaltungen oder Praktika absolvieren, um die Differenz auszugleichen.)
    • Masterbewerbungen aus dem Ausland
      Masterbewerber mit relevantem Vorstudium außerhalb Deutschlands benötigen eine VPD von uni-assist und müssen sich mit dieser im PRIMUSS-Bewerberportal der Hochschule Ansbach bewerben.
      Wir empfehlen grundsätzlich eine möglichst frühzeitige Beantragung. Die Beantragung ist nicht an die Bewerbungszeiträume der Hochschule Ansbach geknüpft. Planen Sie aber bitte so, dass Sie die VPD bis spätestens Ende des Bewerbungszeitraums unserer Hochschule in Händen halten.
      In der Regel benötigt uni-assist 4 bis 6 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrages (inklusive Zahlung) um die VPD auszustellen. Über die aktuellen Bearbeitungszeiten (nach Herkunftsregion) informiert uni-assist auch immer aktuell auf der Seite von uni-assist.de.

    • Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau (IELTS 7,0 oder TOEFL 100; bis 31. Mai einzureichen (auch wenn du aus einem englischsprachigen Land/  einer englischsprachigen Universität kommst) und Deutschkenntnissen auf A2-Niveau (bis 15. September 2025 einzureichen; entfällt nach vorherigem Abschluss eines deutschsprachigen Bachelor- oder Diplomstudiums).
    • Ein Portfolio mit mindestens drei, idealerweise veröffentlichten, Beispielen für Wissenschaftskommunikation, die sich an ein Laienpublikum richten (z. B. Artikel, Videos, Podcasts oder kreative Projekte).
    • Ein Motivationsschreiben von bis zu 1.000 Wörtern in englischer Sprache, in dem du erklärst, warum du in den Bereich der Wissenschaftskommunikation einsteigen möchtest, wie deine bisherigen Erfahrungen diese Entscheidung beeinflusst haben, und was du dir von einem Master-Abschluss in diesem Bereich versprichst.

    Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen

    • Einschätzung der Qualität wissenschaftlicher Studien.
    • Verbessern der Zuverlässigkeit deiner eigenen Kommunikation durch Strategien wie Präpublikations-Faktencheck.
    • Anpassen der Kommunikationsmittel und -strategien an unterschiedliche Anwendungsfälle und Zielgruppen, unter Verwendung von Text, Audio, Video, Datenvisualisierung, immersiven Ansätzen, Game Design oder Ausstellungsdesign.
    • Verständnis der unterschiedlichen ethischen und praktischen Herausforderungen, die strategische von journalistischer Kommunikation unterscheiden.
    • Entwicklung von Public-Engagement Kampagnen und von Strategien zur Risiko- und Krisenkommunikation.
    • Anwendung von Erkenntnissen aus der Kommunikationsforschung, um Kommunikationsstrategien effektiver zu gestalten.

    Studienplan

    • 3 Semester (18 Monate)
    • Jedes Modul entspricht 4 Stunden pro Woche

    Der SCO-Master bereitet vor auf Karrieren in:

    • Wissenschaftsjournalismus
    • Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Think Tanks oder Regierungen
    • Werbung in Bereichen, die wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen (z. B. Medizin)
    • Wissenschaftsdiplomatie
    • Ausstellungsdesign etwa in Museen
    • SciArt (Vermittlung von Wissenschaft durch Kunst)
    • Public Engagement
    • Game Design

    Noch Fragen?

    Für spezielle Fragen zum Studiengang wendest du dich bitte an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas von Bubnoff andreas.von-bubnoff(at)hs-ansbach.de.

    Personen

    Prof. Dr. Andreas von Bubnoff – Studiengangsleitung Master Wissenschaftskommunikation (SCO; Englisch) / Director Master’s Program Science Communication (SCO; English)

    Prof. Dr. Andreas von Bubnoff

    Studiengangsleitung Master Wissenschaftskommunikation (SCO; Englisch) / Director Master’s Program Science Communication (SCO; English)

    0981 4877-418 50.4.5 nach Vereinbarung / by appointment vCard

    Prof. Dr. Andreas von Bubnoff

    Prof. Dr. Andreas von Bubnoff – Studiengangsleitung Master Wissenschaftskommunikation (SCO; Englisch) / Director Master’s Program Science Communication (SCO; English)

    Studiengangsleitung Master Wissenschaftskommunikation (SCO; Englisch) / Director Master’s Program Science Communication (SCO; English)

    Funktionen:

    • Professor Fakultät Medien / Professor Faculty of Media
    • Studiengangsleitung Master Wissenschaftskommunikation (SCO; Englisch) / Director Master’s Program Science Communication (SCO; English)
    • Professor Bachelor Ressortjournalismus (RJO; Deutsch) / Professor Bachelor Departmental Journalism (RJO; German)
    • Praktikumsbeauftragter Bachelor Ressortjournalismus (RJO; Deutsch) / Internship Coordinator Bachelor Beat Journalism (RJO; German)

    Lehrgebiete:

    • Journalismus & Wissenschaftskommunikation / Teaching areas Journalism & Science Communication

    Ulrike Stroh

    Ulrike Stroh – Fakultätsassistentin Medien

    Fakultätsassistentin Medien

    Funktionen:

    • Fakultätsassistentin Medien

    Betreute Studiengänge:

    • Produktionsmanagement Film und TV (PMF)
    • Science Communication (SCO)
    Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

    Ralph-Peter Kappestein

    Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

    0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

    Ralph-Peter Kappestein

    Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

    Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

    Funktionen:

    • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
    StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1