Bewerbungszeitraum "Study save": 02.05. - 15.07.

Die beste Zeit für Studieninteressierte, sich einen Studienplatz im Studiengang "Strategisches Management" an der Hochschule Ansbach in der School of Business and Technology (SBT) zu sichern, ist jetzt! Unsere modern ausgestattete Hochschule überzeugt durch ihr vielseitiges Angebot an praxisnahen berufsbegleitenden Studiengängen mit sehr guten Berufsaussichten. Staatlich studieren mit exzellenter Betreuung.

Bewerbungszeitraum "Intake": 16.07. - 15.08.

Maximal 15 Studienplätze. Jetzt individuelle Studien- und Karriereberatung vereinbaren!

Studienüberblick

Strategisches Management ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Zielsetzungen von Organisationen.

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Strategisches Management" vermittelt praxisorientiert Prozess- und Methodenwissen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Dies gewährleistet eine nachhaltige Unternehmensführung auf höchstem Niveau.

Das strategische Management ist ein ganzheitlicher Ansatz. Ziel ist, ein Unternehmen für die Zukunft so auszurichten, dass es weiter bestehen oder sogar expandieren kann. Auch die grundsätzliche Ausrichtung und Abgrenzung eines Konzerns wird im Rahmen des strategischen Managements gesteuert.

Strategisches Management dient der ganzheitlichen Optimierung von unternehmensinternen und -übergreifenden Prozessen. Grundlage ist das EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management). Angestrebt wird eine stetige Verbesserung des Unternehmens - bis hin zur Business Excellence.

Die Studierenden erlangen das Wissen für den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung von umfassenden Managementsystemen. Sie erlernen den Umgang mit Werkzeugen und Methoden zur Entwicklung von Potenzialen. Dies dient der Sicherung eines nachhaltigen Geschäftserfolgs in Organisationen.

Die Dozierenden vermitteln das Wissen mit starkem Anwendungsbezug. Die Integration der beruflichen Erfahrungen der Teilnehmer ist Bestandteil des Konzepts. Projekt- und Praxisarbeiten vertiefen das Know-how und erweitern das Verständnis.

Ihre Vorteile:

  • Erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensführung
  • Ganzheitliche Optimierung von Prozessen für Operational und Business Excellence
  • Praxisorientierte Projektarbeiten

Das berufsbegleitende Studium richtet sich in erster Linie an qualifizierte Berufstätige wie beispielsweise Betriebswirte oder Fachwirte. Es gewährleistet eine fundierte Weiterbildung.

Aufgrund ihrer generalistischen und methodisch-planvollen Ausbildung sind strategische Manager vielfältig einsetzbar. Sie können in den unterschiedlichsten Bereichen der Unternehmensführung arbeiten.

Denkbar ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit z.B. im Controlling, im Personalwesen, im Marketing, in der Beschaffung oder in der Unternehmensberatung.

Typische Berufe sind etwa Qualitätsmanager, Produktmanager, Projektmanager, Recruitingmanager, Key Account Manager, Marketingmanager, Supply Chain Manager oder Unternehmensberater.

 

KurzformSMA
Studienartberufsbegleitend, gebührenpflichtig
Regelstudienzeit11 Semester *
AbschlussBachelor of Arts (B.A.)
StudienstartWintersemester
Zulassungsbeschränkungkeine
VorlesungsortWeißenburg
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangleitungProf. Dr.-Ing. Stefan Slama
StudienfachberatungProf. Dr.-Ing. Stefan Slama
Studierendenservicestudierendenservice.sma(at)hs-ansbach.de
Informationsveranstaltungen

13.06.2023 16:30 - 17:30 Uhr (Zoom)
01.07.2023 10:00 - 12:00 Uhr (Präsenz)
Open Day: Gebäude 50, Raum 50.0.7, Residenzstraße 8, 91522 Ansbach

Bitte Anmeldung über unser
Webformular

Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten.

* Bereits außerhochschulisch erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten sowie vorliegende berufliche Praxis können angerechnet werden, sodass im Idealfall die Studiendauer nur sechs Semester beträgt!

Akkreditierung

Strategisches Management ist durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN  begutachtet.

Die Akkreditierung und Bewertung durch den AKKREDITIERUNGSRAT können Sie in der Akkreditierungsdatenbank einsehen (hier klicken).

Inhalt

Das Bachelorstudium besteht aus elf Semestern. Aufgrund der bereits außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten können die betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen, rechtlichen und personalwirtschaftlichen Grundlagen der ersten drei Semester angerechnet werden. Durch die vorliegende berufliche Praxis wird das praktische Studiensemester i.d.R. ebenfalls angerechnet. Im Idealfall ergibt sich eine Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahre).

Grundprinzipien

Modulstudium

Auch abseits eines klassischen Studiums können Sie Lehrveranstaltungen besuchen und sich so weiterbilden. Im Rahmen eines Modulstudiums können Sie einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot belegen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie ein Zertifikat. Abgeschlossene Module können Sie sich auch auf ein späteres Studium anerkennen lassen. Das Modulstudium ermöglicht Studieninteressenten einen schrittweisen, flexiblen Einstieg in das Studium oder den Erwerb von berufsrelevanten akademischen Kompetenzen. Ein Umstieg vom Modulstudium auf das Bachelorstudium ist nach jedem Semester möglich.

Sommersemester 2023

Wintersemester 2023/24

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich vorrangig an qualifizierte Berufstätige. Er bietet eine innovative, speziell auf die Zielgruppe Meister, Fachkaufleute, Betriebswirte, Fachwirte oder ähnliche Berufsgruppen zugeschnittene Form der beruflichen Weiterbildung.

Beispiele:
Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK), Geprüfter Industriemeister Mechatronik (IHK), Geprüfter Industriemeister Metall (IHK), Geprüfter Industriemeister Kunststoff und Kautschuk (IHK), Techniker Elektrotechnik, Techniker Maschinentechnik, Technischer Betriebswirt, Techniker Mechatronik (stattlich geprüft), Geprüfter Industriefachwirt IHK, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK, Geprüfter Technischer Fachwirt IHK, Fachkaufmann Einkauf und Logistik, Betriebswirt IHK, Betriebswirt VWA, Betriebswirt HWA

Lehrmethodik und Präsenzphasen

Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Sie sind so organisiert, dass sie mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar sind. Präsenzphasen beschränken sich dabei auf das vertretbare Minimum. Die Vorlesungen finden in 3 Blöcken pro Semester statt (i.d.R. Mittwoch bis Samstag). Zudem wird die berufliche Tätigkeit in das Studium integriert, woraus sich ein hoher Praxisbezug ergibt. Gelerntes wird im eigenen Unternehmen z.B. in Form von Projektarbeiten umgesetzt.

Campus

Die Vorlesungen finden am kunststoffcampus bayern in Weißenburg statt. Das Technologie- und Studienzentrum Weißenburg ist eine gemeinsame Forschungs- und Bildungseinrichtung der Hochschule Ansbach und der Technischen Hochschule Deggendorf. Ebenso werden maßgebliche Unternehmen aus der Region sowie weitere Kooperationspartner aus der Wissenschaft und den Fachverbänden einbezogen.

Zugangsvoraussetzungen

Qualifiziert sind Personen mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder qualifizierte Berufstätige, d.h. Absolventen/innen der Meisterprüfung oder einer gleichgestellten Fortbildungsprüfung (z.B. Industriemeister, Fachkaufleute) sowie Absolventen/innen von Fachschulen und Fachakademien (z.B. Techniker, Betriebswirte, Fachwirte) sowie Personen mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger Berufspraxis, jeweils in einem dem Studiengang fachlich verwandten Bereich. Zusätzlich ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in einem technischen, gewerblichen oder kaufmännischen Bereich von mindestens einem Jahr erforderlich.

Bewerbungstermine

Berufsbegleitendes Studium

Bewerbungszeitraum "Study save": 02.05. - 15.07.

Die beste Zeit für Studieninteressierte, sich einen Studienplatz im Studiengang "Strategisches Management" an der Hochschule Ansbach in der School of Business and Technology (SBT) zu sichern, ist jetzt! Unsere modern ausgestattete Hochschule überzeugt durch ihr vielseitiges Angebot an praxisnahen berufsbegleitenden Studiengängen mit sehr guten Berufsaussichten. Staatlich studieren mit exzellenter Betreuung.

Bewerbungszeitraum "Intake": 16.07. - 15.08.

Immatrikulationsende: 30.09.

Studienbeginn: 01.10.

Maximal 15 Studienplätze. Jetzt individuelle Studien- und Karriereberatung vereinbaren!


Modulstudium

Sommersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn des Studiums ist der 15.03.

Wintersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn des Studiums ist der 01.10.

Eine Aufnahme zum Studium ist möglich, solange Plätze verfügbar sind.

Kosten und Förderung

Berufsbegleitendes Studium

Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Kosten pro Semester betragen 1.950 € Studiengebühren (siehe Gebührenordnung) zzgl. 67 € Studierendenwerksbeitrag.


Modulstudium

Die Gebührenhöhe für das Modulstudium bemisst sich nach der Studiengebühr für den Studiengang und nach Anzahl der gewählten Module (siehe Gebührenordnung) zzgl. 67 € Studierendenwerksbeitrag pro Semester.


Förderung

Weiterbildung kann gefördert werden. Verschiedene Programme des Freistaates Bayern und des Bundes unterstützen bei der Weiterqualifizierung, z.B.

Aufstiegsstipendium

Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung

Weiterbildung: Förderung und Stipendien

Stimmen unserer Studierenden

Florian Döbler

Florian Döbler
Stellv. Leiter Personal
OECHSLER, Ansbach

"Eine Investition, die sich lohnt."

Christian Trieb

Christian Trieb
Industriemeister
Schaeffler Technologies, Gunzenhausen

"Mir hat das Studium persönlich viel gebracht, Inhalte genial. Ich will mich damit langfristig weiterentwickeln."

Personen

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama – Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)

0981 4877-208 50.4.1 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama – Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)

Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)
  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Projektmanagement
  • Schwerpunkt Management im Mittelstand
  • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik

Gabriele Walloschke

Gabriele Walloschke – Studiengangassistentin Strategisches Management (SMA)

Studiengangassistentin Strategisches Management (SMA)

Funktionen:

  • Studiengangassistentin Strategisches Management (SMA)
Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Ralph-Peter Kappestein

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Frank-Andre Schlipp – Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Frank-Andre Schlipp

Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-160 BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung vCard

Frank-Andre Schlipp

Frank-Andre Schlipp – Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)