Im Fokus des Bachelorstudiengangs "Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie" (AWM) stehen - neben den relevanten Grundlagen der Psychologie - spezifische Kenntnisse und Kompetenzen aus den Bereichen der Wirtschafts- und Medienwissenschaften. Hierbei sollen vor allem disziplinübergreifende Handlungskompetenzen in den Bereichen der Wirtschafts- und Medienpsychologie gefördert werden.
An dieser interdisziplinären Schnittstelle der drei Kompetenzbereiche Psychologie, Wirtschaft und Medien setzt der Bachelorstudiengang "Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie" an und geht dabei auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts ein.
Ziel ist die Ausbildung interdisziplinärer Expert*innen, die über strukturiert-analytische Denkweisen verfügen, um ökonomische Wirtschafts- und Medienangebote zu konzipieren, diese zu realisieren und unter Verwendung ihres psychologischen Fachwissens erfolgreich zu optimieren.
Kurzform | AWM |
Studienart | Vollzeit |
Zulassungsbeschränkung | ab WiSe 2021/2022 (Grenznote noch nicht bekannt, siehe FAQ) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer |
Studienfachberatung | Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer |
Studiengangsassistenz AWM | studiengangsassistenz-awm(at)hs-ansbach.de |
Studierendenservice | studierendenservice.awm(at)hs-ansbach.de |
Neben den beiden Hauptfächern Wirtschaftspsychologie und Medienpsychologie bietet der Studiengang eine Auswahl von Schwerpunkten zur Vertiefung. Diese breite Auswahl erlaubt unseren Studierenden, nach Studiumsabschluss in unterschiedlichen Unternehmensbereichen und Branchen zu arbeiten. Aktuell haben unsere Studierende die Wahl zwischen a) Data Science, b) Media & Communication (in Aufbau), c) New Work, d) Ökonomie, e) User & Consumer Experience sowie ggf. weiteren Schwerpunkten.
Der Studiengang hat das Ziel, den Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, mit Hilfe fundierter psychologischer Methoden wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie in den unternehmerischen Alltag einzubringen. Dabei werden, neben Fach-, Methoden- und Handlungskompetenzen über unterschiedlichste Wahlmodule individuelle Schlüsselqualifikationen sowie Sozialkompetenzen vermittelt. Ein potentielles praktisches Auslandssemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen runden das individuelle Studienprofil durch gelebte internationale Kompetenzen ab.
Der grundständige Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie vermittelt neben einer breiten Grundlagenqualifikation in den Disziplinen der Wirtschafts- und Medienwissenschaften vor allem ein umfassendes Wissen der anwendungsorientierten Psychologie.
Diese ganzheitliche Perspektive qualifiziert unsere späteren Absolvierenden für vielseitige Tätigkeitsfelder. Beispielhaft arbeiten unsere Studierenden später in Bereichen wie Public Relations, innerbetriebliche Kommunikation, Gestaltung und Konzipierung medialer Produkte, Online-Marketing, Marktforschung und Evaluation, Data Science, Organisationsentwicklung, Human Resources, Employer Branding, Change-Management, Leadership und vielen anderen Positionen. Nicht zu vergessen sind unter anderem Geschäftsfelder die es zum aktuellen Zeitpunkt noch gar nicht gibt (Stichwort Mensch-Roboter-Interaktion). Gerade in Zeiten des digitalen Wandels besteht eine starke Nachfrage nach Absolvierenden mit einem interdisziplinären Kompetenzspektrum, das sie in Unternehmen vielseitig einsetzbar macht.
Im modular aufgebauten Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie erwerben die Studierenden in den ersten beiden Semestern fundierte methodische Kenntnisse und eine breite inhaltliche Basis aus einer ganzheitlichen Perspektive. Dabei wird sich vor allem auf die drei Kernkompetenzen Wirtschaftswissenschaften (Ökonomische Grundlagen, Management und Leadership, Organisationsentwicklung und Change Management, sowie Digitales Marketing), Medienwissenschaften (Gestaltung und Wirkung von Medien, Inhalte und Wirkung von Medien, Medienproduktion sowie aktuelle und kommende Entwicklungen im Medienbereich) und die Psychologie (Allgemeine Psychologie I und II, Sozialpsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie) konzentriert.Das dritte Semester dient dem strukturierten wissenschaftlichen Arbeiten und der Vorbereitung auf die beiden angewandten Wissenschaftsprojekte (angewandtes Projekt i.d.R. mit einem externen Praxispartner) aus dem vierten und fünften Semester. Hier werden neben den frei wählbaren Schwerpunkten (strategischen Markenkommunikation/Public Relations, dem Personalmanagement/ Human Ressource, Digital Business, Data Science oder der Mensch-Maschine-Interaktion) und den praxisorientierten Projekten auch vertiefte Spezialisierungsmodule zur Wirtschafts- und Medienpsychologie angeboten.
Im Rahmen eines berufsorientierenden Praktikums findet im sechsten Semester ein vertiefter Kontakt mit der Arbeitswelt statt. Auf diese Weise stattet das Studium die Studierenden mit einer soliden Qualifikation für ein breites Spektrum an Berufsfeldern aus. Nach dem Praxissemester im sechsten Semester folgt im siebten Semester die Möglichkeit der Vertiefung im Rahmen der Bachelorarbeit.
Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden nach ihren persönlichen Interessen und Neigungen weitere persönliche Akzente in ihrem Kompetenzbereich setzen. Um die Studierenden optimal auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten, werden die Lehrinhalte aus den unterschiedlichen Vorlesungen bereits ab dem ersten Semester unmittelbar in praxisbezogenen Gruppenübungen angewendet.
Frage: Wann endet die Bewerbungsfrist für den Studiengang “Angewandte WIrtschafts- und Medienpsychologie”?
Antwort: Bitte sehen Sie die Fristen auf der Startseite des Internetauftritts der Hochschule Ansbach ein bzw. auf der Seite für Studieninteressierte.
Frage: Kann ich mich auch für einen Studienstart im Studiengang “Angewandte WIrtschafts- und Medienpsychologie”zum Sommersemester bewerben?
Antwort: Alle Bewerbungsmöglichkeiten für das kommende Semester entnehmen Sie bitte dem hochschuleigenem Bewerberportal.
Grundsätzlich ist zum Sommersemester nur eine Bewerbung für höhere Semester (nicht Erstsemester) möglich. Aktuell ist aber leider kein Studienstart zum Sommersemester möglich. Sobald wieder eine Bewerbung zum Sommersemester möglich ist, geben wir dies über den Internetauftritt der Hochschule Ansbach bekannt.
Frage: Welche Literatur empfehlen Sie, um den Einstieg in das Studium zu erleichtern?
Antwort: Grundsätzlich werden Sie Ihre Dozierenden mit ausreichend Literatur versorgen. Einen guten Überblick über die Grundlagen der Psychologie bietet etwa das Lehrbuch von Zimbardo.
Frage: Welche Berufs- bzw. Karrieremöglichkeiten bietet dieser Studiengang?
Antwort: Bitte lesen Sie die dazu die Hinweise auf der Seite des Studiengangs im Internetauftritt der Hochschule Ansbach.
Frage: Kann ich nach dem Bachelorabschluss einen Masterstudiengang in Psychologie oder Betriebswirtschaft studieren?
Antwort: Ein Bachelorabschluss qualifiziert Sie generell für einen Masterstudiengang. Hier müssen Sie allerdings auf die spezifischen Zulassungsbedingungen des Masters achten. Dies regelt die Sie aufnehmende Hochschule/ Universität.
Frage: Ich habe ein besonderes Anliegen, zu dem ich keine Antworten auf den Seiten der Hochschule Ansbach gefunden habe. Wo bekomme ich eine Antwort?
Antwort: Bitte kontaktieren Sie die Allgemeine Studienberatung.
Frage: Ich habe inhaltliche Fragen zum Verlauf des Studiums; an wen kann ich mich wenden?
Antwort: Bitte lesen Sie zuerst die Hinweise auf der Seite des Studiengangs. Kontaktieren Sie danach ggf. die Studiengangsleitung, Herrn Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer.
Frage: Ist dieser Studiengang zulassungsbeschränkt bzw. wie hoch ist der NC?
Antwort: Antwort: Ja, dieser Studiengang ist ab Wintersemester 2021/2022 zulassungsbeschränkt. Hier erfolgt die Zulassung nach der (Fach-) Abiturnote. Welche Note hier die Grenznote bildet, ist abhängig von der Anzahl der Bewerber. Daher können wir hierüber keine Auskunft geben.
Frage: Gibt es ein Auswahlverfahren /-test?
Antwort: Nein, ein Auswahlverfahren bzw. einen Test gibt es nicht. Die Zulassung erfolgt ausschließlich anhand der Grenznote.
Frage: Ich habe eine typische Frage zum Studienstart (z.B. Campusplan, Wohnen in Ansbach, Termine); wo finde ich dazu Informationen?
Antwort: Bitte sehen Sie dazu auf der Startseite bzw. unter der Rubrik Service nach.
Frage: Wie regelt die Hochschule Ansbach bzw. dieser Studiengang den Umgang mit Corona? Welche Verhaltensregeln gibt es und welche Schutzmaßnahmen wurden getroffen?
Antwort: Bitte informieren Sie sich regelmäßig über unser Coronakonzept, da wir unsere Maßnahmen dem aktuellen Infektionsgeschehen anpassen. Sie finden das aktuelle Hygienekonzept hier.
Frage: Kann AWM dual studiert werden?
Antwort: Ja, der Studiengang ist dual studierbar, entweder als Studium mit vertiefter Praxis oder als Verbundstudium. Studieninteressierte suchen sich in der Regel selbst einen Ausbildungs- / Praxispartner. Alle Infos finden Sie hier.
Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
0162 2152724 Retti 042 (Rettistraße 65, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sebastian.sauer vCard
Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
Lehrgebiete
Forschungsinteressen:
Kurzvita
Ausbildung:
Berufliche Tätigkeiten:
Persönliche Webseite:
Publikationsliste:
Fakultätsassistentin Wirtschaft
0981 4877-194 oder +49 (0)162 2145825 (Mobil) Retti 001 Termin nach Vereinbarung nancy.herde vCard
Fakultätsassistentin Wirtschaft
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Studierendenservice (AWM)
Studierendenservice (AWM)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ute.ambrosius vCard
Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Hochschule
10/2012 - 09/2020: Präsidentin Hochschule Ansbach
10/2007 - 09/2012: Vizepräsidentin für die Bereiche Studium und Lehre, Weiterbildung Hochschule Ansbach
seit 09/2001: Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Management, Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Hochschule Ansbach
09/2000 - 08/2001: Vertretungsprofessur für Verhandlungsführung, Betriebswirtschaftslehre und Teamtraining im Fachbereich Angewandte Automatisierungstechnik Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg
Berufspraxis
1991 - 2001: Leitende Positionen in verschiedenen Branchen: Lebensmittelindustrie, Consulting, Bank
Universitäre Ausbildung
10/1990 - 09/1991: Weiterbildungsstudium Computer Based Learning State University of New York (SUNY) at Stony Brook, Long Island, USA
09/1990: Promotion zum Dr. rer. pol. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Studium der Wirtschaftspädagogik Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) / Praktikumsbeauftragter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie
+49 (0)162 2066351 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Termin nach Vereinbarung simon.gollisch vCard
+49 (0)162 2066351
Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
Termin nach Vereinbarung
simon.gollisch
vCard
Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) / Praktikumsbeauftragter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsinteressen
Vita
2008-2013: Studium der Betriebswirtschaft (B.A.) und der Unternehmensführung (M.A.) an den Hochschulen Ansbach und Konstanz
2014-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach
2017: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen
2018: Forschungssemester an der Simon Fraser University, Vancouver
2018-2021: Referent Strategie/Assistent des Vorstands bei einem international führenden Maschinenbauunternehmen
Seit 2021: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategieentwicklung und digitale Geschäftsprozesse an der Hochschule Ansbach
Seit 2022: Co-Founder der Tailerade GmbH
Publikationen in referierten Fachzeitschriften:
07/22
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2022): The role of reference points and organizational identity in strategic adaptation to performance feedback. Management Research Review, Special Issue on Behavioral Strategy.
06/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategien im Wandel: Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise für eine Mikrofundierung des strategischen Managements, in: Die Unternehmung 72 (2), S. 169-191.
01/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategic Preferences of Farm Supply and Grain Elevator Businesses: Empirical Evidence from Germany, in: International Journal on Foodsystem Dynamics 9 (1), S. 54-66.
05/15
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2015): Risikomanagement im Landhandel: Charakteristika, Herausforderungen, Implikationen, in: Berichte über Landwirtschaft, Band 93, Heft 1, S. 1-16.
Sonstige Publikationen
02/21
Gollisch, Simon/Theuvsen Ludwig (2021): Einführung, in: GenoAkademie/ Burg Warberg (Hrsg.): Agrarhandel: Fachwissen in Fragen und Antworten, Agrimedia, 7. Aufl., Clenze, S. 9-15.
02/20
Skripek, Markus/Gollisch, Simon (2020): Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Social Media im Vertrieb von B2B-Unternehmen in Deutschland?, in: Ambrosius, Ute/Gröner, Patrick (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2020, Shaker Verlag, Aachen, S. 82-97.
07/18
Gollisch, Simon (2018): Strategisches Risikomanagement im Landhandel, Diss., Cuvillier Verlag, Göttingen.
09/17
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2017): Strategische Entscheidungspräferenzen im Landhandel, in: Agrargewerbe Intern 2 (3), S. 12-13.
11/16
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2016): Reference Points and Risky Decision Making in Agricultural Trade Firms: A Case Study in Germany, Diskussionspapier Nr. 1609 des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen.
10/16
Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (2016) (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen.
10/16
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2016): Strategisches Risikomanage-ment: Theoretische Grundlagen und Perspektiven für die angewandte Managementforschung, in: Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen, S. 29-54.
Vorträge
08/20
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2020): Reference Points as Drivers of Strategic Adaptation: An Exploratory Study, Vortrag auf dem 80th Annual Virtual Meeting of the Academy of Management vom 7.-11. August 2020.
07/18
Gollisch, Simon/Blettner, Daniela (2018): The Interplay of Reference Points and Organizational Identity in Strategic Adaptation to Performance Feedback, Vortrag auf dem „34th EGOS Colloquium“ der European Group of Organizational Studies vom 5.-7. Juli 2018 in Tallinn, Estland.
11/16
Gollisch, Simon (2016): Der private Landhandel im Wandel: Ergebnisse einer Branchenumfrage, Vortrag anlässlich der „Chefgespräche“ des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft am 30.11.2016 auf der Burg Warberg.
Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
0981 4877-371 92.1.2 Termin nach Vereinbarung bernd.heesen vCard
Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Vita:
Studium: Wirtschaftsinformatikstudium an der TU Darmstadt
Promotion: University of Phoenix, USA zum Thema "Diffusion of innovations: Factors
predicting the use of E-Learning at institutions of Higher Education in Germany"
Berufl. Tätigkeiten: Bernd Heesen EDV-Lösungen, Darmstadt; Software AG, Darmstadt; Price Waterhouse LLP, Philadelphia/USA; International Consulting Group LLC, Atlanta/USA; SAP SI America LLC, Atlanta/USA
Seit 2004: Professor an der HS Ansbach
Seit 2006: Studiengangleiter Bachelor International Management (BIM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Webseite von Professor Heesen:
Publikationen:
Forschungsinteressen:
Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science):
Lehrangebote im Studiengang International Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts):
Lehrangebote im StudiengangAngewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (Bachelor of Arts)
Vertretungsprofessorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
RET 042, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung julika.rust vCard
Vertretungsprofessorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktion
Lehrgebiete
Vita
Studium: Universität Erlangen Nürnberg, Studium der Betriebswirtschaftslehre
Promotion: Universität Bamberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft, Titel der Dissertation: „Marketing-Intelligence: Gestaltungsempfehlungen zur Verbesserung der Entscheidungsunterstützung im Marketing“
Praktische Berufserfahrung: Research Consultant bei GfK SE, Marketing Consultant bei defacto marketing GmbH
Publikationen (Auswahl):
Göb, J. (2010): Marketing Intelligence: Wissen als Entscheidungsgrundlage im Marketing, Diss., Wiesbaden 2010.
Wimmer, F./Göb, J. (2005): Marketing-Informationsmanagement. Das Konzept der Marketing Intelligence, in: Haas, A./Ivens, B.S. (Hrsg.): Innovatives Marketing. Entscheidungsfelder – Management – Instrumente, Wiesbaden, S. 385-400.
Wimmer, F./Göb, J. (2006): Customer Intelligence. Marktforschung und Kundenanalyse als Informationsgrundlagen im CRM, in: Hippner, H./Wilde, K.D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung, Wiesbaden, S. 399-418.
Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Retti 035 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sarah.schoellhammer vCard
Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Publikation und Vorträge (Auswahl)
Akademischer und beruflicher Werdegang
Sarah Schöllhammer ist Professorin für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule Ansbach. Sie studierte International Management und Innovationsmanagement in Dublin, Deggendorf und Esslingen und promovierte in Glasgow.
Sie verfügt über fundierte Praxiserfahrung im Themenfeld Innovation und Entrepreneurship - aus Sicht der Wissenschaft, des Marketings und der Technik, Konzern- und Inkubator-Perspektive, operativ und strategisch. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart/Fraunhofer IAO verband sie angewandte Forschung mit Industrieberatung. Weitere Erfahrung sammelte sie als Innovationsmanagerin und Projektleiterin in der Automobilzulieferindustrie, zunächst im Marketing der global operierenden Dräxlmaier Group, dann beim Joint-Venture und Corporate Incubator Intedis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Innovation in modernen Organisationsformen sowie agile Methoden für Innovation & Entrepreneurship.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
RET 002, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung matthias.erdmann vCard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Raum RET 002, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung franziska.hoffmann vCard
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Laboringenieur Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
RET 001 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Termin nach Vereinbarung stefan.fries vCard
Laboringenieur Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
© 2023 Hochschule Ansbach