Im Fokus des Bachelorstudiengangs "Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie" (AWM) stehen - neben den relevanten Grundlagen der Psychologie - spezifische Kenntnisse und Kompetenzen aus den Bereichen der Wirtschafts- und Medienwissenschaften. Hierbei sollen vor allem disziplinübergreifende Handlungskompetenzen in den Bereichen der Wirtschafts- und Medienpsychologie gefördert werden.
An dieser interdisziplinären Schnittstelle der drei Kompetenzbereiche Psychologie, Wirtschaft und Medien setzt der Bachelorstudiengang "Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie" an und geht dabei auf die Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts ein.
Ziel ist die Ausbildung interdisziplinärer Expert*innen, die über strukturiert-analytische Denkweisen verfügen, um ökonomische Wirtschafts- und Medienangebote zu konzipieren, diese zu realisieren und unter Verwendung ihres psychologischen Fachwissens erfolgreich zu optimieren.
Kurzform | AWM |
Studienart | Vollzeit |
Zulassungsbeschränkung | ab WiSe 2021/2022 (Grenznote noch nicht bekannt, siehe FAQ) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Katrin Arning & Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Katrin Arning & Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer |
Studierendenservice | studierendenservice.awm(at)hs-ansbach.de |
Neben den Schwerpunkten der Wirtschafts- oder Medienpsychologie bietet der Studiengang ein vielfältiges Spezialisierungsangebot, das es den späteren Absolvierenden erlaubt, in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen und Branchen beruflich aktiv zu werden. Hierbei haben die Studierenden zusätzlich die Wahl zwischen der strategischen Markenkommunikation/Public Relations, dem Personalmanagement/ Human Ressource, Digital Business, Data Science oder der Mensch-Maschine-Interaktion.
Der Studiengang hat das Ziel, den Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, mit Hilfe fundierter psychologischer Methoden wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie in den unternehmerischen Alltag einzubringen. Dabei werden, neben Fach-, Methoden- und Handlungskompetenzen über unterschiedlichste Wahlmodule individuelle Schlüsselqualifikationen sowie Sozialkompetenzen vermittelt. Ein potentielles praktisches Auslandssemester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen runden das individuelle Studienprofil durch gelebte internationale Kompetenzen ab.
Der grundständige Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie vermittelt neben einer breiten Grundlagenqualifikation in den Disziplinen der Wirtschafts- und Medienwissenschaften vor allem ein umfassendes Wissen der anwendungsorientierten Psychologie.
Diese ganzheitliche Perspektive qualifiziert unsere späteren Absolvierenden für vielseitige Tätigkeitsfelder. Beispielhaft arbeiten unsere Studierenden später in Bereichen wie Public Relations, innerbetriebliche Kommunikation, Gestaltung und Konzipierung medialer Produkte, Online-Marketing, Marktforschung und Evaluation, Data Science, Organisationsentwicklung, Human Resources, Employer Branding, Change-Management, Leadership und vielen anderen Positionen. Nicht zu vergessen sind unter anderem Geschäftsfelder die es zum aktuellen Zeitpunkt noch gar nicht gibt (Stichwort Mensch-Roboter-Interaktion). Gerade in Zeiten des digitalen Wandels besteht eine starke Nachfrage nach Absolvierenden mit einem interdisziplinären Kompetenzspektrum, das sie in Unternehmen vielseitig einsetzbar macht.
Im modular aufgebauten Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie erwerben die Studierenden in den ersten beiden Semestern fundierte methodische Kenntnisse und eine breite inhaltliche Basis aus einer ganzheitlichen Perspektive. Dabei wird sich vor allem auf die drei Kernkompetenzen Wirtschaftswissenschaften (Ökonomische Grundlagen, Management und Leadership, Organisationsentwicklung und Change Management, sowie Digitales Marketing), Medienwissenschaften (Gestaltung und Wirkung von Medien, Inhalte und Wirkung von Medien, Medienproduktion sowie aktuelle und kommende Entwicklungen im Medienbereich) und die Psychologie (Allgemeine Psychologie I und II, Sozialpsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie) konzentriert.Das dritte Semester dient dem strukturierten wissenschaftlichen Arbeiten und der Vorbereitung auf die beiden angewandten Wissenschaftsprojekte (angewandtes Projekt i.d.R. mit einem externen Praxispartner) aus dem vierten und fünften Semester. Hier werden neben den frei wählbaren Schwerpunkten (strategischen Markenkommunikation/Public Relations, dem Personalmanagement/ Human Ressource, Digital Business, Data Science oder der Mensch-Maschine-Interaktion) und den praxisorientierten Projekten auch vertiefte Spezialisierungsmodule zur Wirtschafts- und Medienpsychologie angeboten.
Im Rahmen eines berufsorientierenden Praktikums findet im sechsten Semester ein vertiefter Kontakt mit der Arbeitswelt statt. Auf diese Weise stattet das Studium die Studierenden mit einer soliden Qualifikation für ein breites Spektrum an Berufsfeldern aus. Nach dem Praxissemester im sechsten Semester folgt im siebten Semester die Möglichkeit der Vertiefung im Rahmen der Bachelorarbeit.
Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden nach ihren persönlichen Interessen und Neigungen weitere persönliche Akzente in ihrem Kompetenzbereich setzen. Um die Studierenden optimal auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten, werden die Lehrinhalte aus den unterschiedlichen Vorlesungen bereits ab dem ersten Semester unmittelbar in praxisbezogenen Gruppenübungen angewendet.
Frage: Wann endet die Bewerbungsfrist für den Studiengang “Angewandte WIrtschafts- und Medienpsychologie”?
Antwort: Bitte sehen Sie die Fristen auf der Startseite des Internetauftritts der Hochschule Ansbach ein bzw. auf der Seite für Studieninteressierte.
Frage: Kann ich mich auch für einen Studienstart im Studiengang “Angewandte WIrtschafts- und Medienpsychologie”zum Sommersemester bewerben?
Antwort: Alle Bewerbungsmöglichkeiten für das kommende Semester entnehmen Sie bitte dem hochschuleigenem Bewerberportal.
Grundsätzlich ist zum Sommersemester nur eine Bewerbung für höhere Semester (nicht Erstsemester) möglich. Aktuell ist aber leider kein Studienstart zum Sommersemester möglich. Sobald wieder eine Bewerbung zum Sommersemester möglich ist, geben wir dies über den Internetauftritt der Hochschule Ansbach bekannt.
Frage: Welche Literatur empfehlen Sie, um den Einstieg in das Studium zu erleichtern?
Antwort: Grundsätzlich werden Sie Ihre Dozierenden mit ausreichend Literatur versorgen. Einen guten Überblick über die Grundlagen der Psychologie bietet etwa das Lehrbuch von Zimbardo.
Frage: Welche Berufs- bzw. Karrieremöglichkeiten bietet dieser Studiengang?
Antwort: Bitte lesen Sie die dazu die Hinweise auf der Seite des Studiengangs im Internetauftritt der Hochschule Ansbach.
Frage: Kann ich nach dem Bachelorabschluss einen Masterstudiengang in Psychologie oder Betriebswirtschaft studieren?
Antwort: Ein Bachelorabschluss qualifiziert Sie generell für einen Masterstudiengang. Hier müssen Sie allerdings auf die spezifischen Zulassungsbedingungen des Masters achten. Dies regelt die Sie aufnehmende Hochschule/ Universität.
Frage: Ich habe ein besonderes Anliegen, zu dem ich keine Antworten auf den Seiten der Hochschule Ansbach gefunden habe. Wo bekomme ich eine Antwort?
Antwort: Bitte kontaktieren Sie die Allgemeine Studienberatung.
Frage: Ich habe inhaltliche Fragen zum Verlauf des Studiums; an wen kann ich mich wenden?
Antwort: Bitte lesen Sie zuerst die Hinweise auf der Seite des Studiengangs. Kontaktieren Sie danach ggf. die Studiengangsleitung, Frau Prof. Dr. Katrin Arning oder Herrn Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer.
Frage: Ist dieser Studiengang zulassungsbeschränkt bzw. wie hoch ist der NC?
Antwort: Antwort: Ja, dieser Studiengang ist ab Wintersemester 2021/2022 zulassungsbeschränkt. Hier erfolgt die Zulassung nach der (Fach-) Abiturnote. Welche Note hier die Grenznote bildet, ist abhängig von der Anzahl der Bewerber. Daher können wir hierüber keine Auskunft geben.
Frage: Gibt es ein Auswahlverfahren /-test?
Antwort: Nein, ein Auswahlverfahren bzw. einen Test gibt es nicht. Die Zulassung erfolgt ausschließlich anhand der Grenznote.
Frage: Ich habe eine typische Frage zum Studienstart (z.B. Campusplan, Wohnen in Ansbach, Termine); wo finde ich dazu Informationen?
Antwort: Bitte sehen Sie dazu auf der Startseite bzw. unter der Rubrik Service nach.
Frage: Wie regelt die Hochschule Ansbach bzw. dieser Studiengang den Umgang mit Corona? Welche Verhaltensregeln gibt es und welche Schutzmaßnahmen wurden getroffen?
Antwort: Bitte informieren Sie sich regelmäßig über unser Coronakonzept, da wir unsere Maßnahmen dem aktuellen Infektionsgeschehen anpassen. Sie finden das aktuelle Hygienekonzept hier; lesen Sie auch die Übersicht der häufigen Fragen (und Antworten).
Frage: Kann AWM dual studiert werden?
Antwort: Ja, der Studiengang ist dual studierbar, entweder als Studium mit vertiefter Praxis oder als Verbundstudium. Studieninteressierte suchen sich in der Regel selbst einen Ausbildungs- / Praxispartner. Alle Infos finden Sie hier.
Studiengangsleiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
0162 2135728 Retti 042 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung katrin.arning vCard
Studiengangsleiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Katrin Arning fokussiert in ihrer Lehre und Forschung auf die Wahrnehmung, Akzeptanz und Kommunikation von innovativen Technologien in den Bereichen Energie, Mobilität und KI. Vor ihrer Tätigkeit an der Hochschule Ansbach war sie Senior Researcher am Human Computer Interaktion Center der RWTH Aachen und arbeitete als HR- und UX-Beraterin für verschiedene Unternehmen.
Publikationen:
Die Namen von Doktoranden, die in meinem Team arbeiten, sind unterstrichen. Mein Name ist fett gedruckt.
UNDER REVISION
ARTIKEL IN FACHZEITSCHRIFTEN (peer-reviewed)
ARTIKEL IN KONFERENZPROCEEDINGS (peer-reviewed)
BUCHKAPITEL
EINGELADENE VORTRÄGE
KONFERENZABSTRACTS UND VORTRÄGE (ohne Publikation)
Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
0162 2152724 Retti 042 (Rettistraße 65, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sebastian.sauer vCard
Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
Fakultätsassistentin Wirtschaft
0981 4877-419 50.2.16 nach Vereinbarung manuela.hirscher vCard
Fakultätsassistentin Wirtschaft
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-515 54.1.14 nach Vereinbarung studierendenservice.awm vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
0981 4877-371 92.1.2 Dienstag 13.15-14.15 (nach Vereinbarung) bernd.heesen vCard
Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Webseite von Professor Heesen:
Publikationen:
Forschungsinteressen:
Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science):
Lehrangebote im Studiengang International Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts):
Lehrangebote im StudiengangAngewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (Bachelor of Arts)
© 2021 Hochschule Ansbach