Windenergieforschung an der Hochschule Ansbach

|   Ansbach

Innovative Aktivitäten und zukunftsorientierte Drohnentechnologie

 

Zum 20-jährigen Jubiläum des Stuttgarter Lehrstuhls für Windenergie (SWE) wurde ein Symposium zur Windmesstechnik veranstaltet, um die Weiterentwicklung der Forschungsarbeit in diesem Gebiet voranzutreiben. Zu diesem Anlass stellte Prof. Dr. Alexander Buchele in Kooperation mit der OPTOLUTION Messtechnik GmbH innovative Strategien zur Windmessung vor. Die beiden Forschungsprojekte WINDbreaks und WINDForest, für die die Hochschule Ansbach eine Förderung erhält, setzen dabei auf zukunftsorientierte Drohnenmesstechniken.

Zeitgleich wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dänemark (DTU) am Campus in Risø eine Messkampagne durchgeführt, mit deren Hilfe der Einfluss von Baumreihen auf das Einströmverhalten von Windenergieanlagen untersucht werden konnte. Unter der Leitung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Konstantin Zacharias lieferten die Ergebnisse wichtige Erkenntnisse für das Forschungsprojekt WINDbreaks, wodurch auch die geplante Zusammenarbeit mit der DTU weiter gestärkt werden soll.

Ein weiteres Highlight fand mit dem 20. European Academy of Wind Energy (EAWE) PhD Seminar dieses Jahr in Visby, Schweden, statt. Vor internationalen Vertreterinnen und Vertretern aus mehr als 35 Institutionen stellte Konstantin Zacharias das in Kooperation mit OPTOLUTION Messtechnik entwickelte Forschungsprojekt „Wind measurements in complex terrain: A combination of met mast and drone-based measurements“ vor.

Mit diesen innovativen Aktivitäten leistet die Hochschule Ansbach einen wichtigen Beitrag zur Windenergieforschung und verdeutlicht das Potenzial moderner Drohnenmesstechnik auf internationaler Ebene.

Zurück
StudyCheck Total E-Quality Prädikat Digital Campus Index 2025 - Platz 1