Vor kurzem wurde am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach der sogenannte Blower-Door-Test vorgestellt, mit dessen Hilfe die Energieeffizienz von Innenräumen verbessert werden kann. Der Laboringenieur des Campus, Dipl.-Ing. Oliver Abel, demonstrierte, wie durch dieses Verfahren die Luftdichtheit von Gebäudehüllen sichergestellt wird.
Beim Blower-Door-Test werden alle Fenster und Türen fest verschlossen, bevor ein speziell eingebautes Gebläse einen leichten Unterdruck im Gebäude erzeugt. Dadurch lassen sich undichte Stellen an Fenstern, Türen oder Wänden finden, durch die Wärme nach außen dringen kann. Deutlich sichtbarer werden diese Lecks noch durch den Einsatz von weiteren Hilfsmitteln, unter anderem Räucherstäbchen.
Der Test stellt somit die Energieeffizienz bei Alt- und Neubauten sicher und sorgt dafür, dass schwerwiegende Bauschäden erkannt oder bereits im Vorhinein verhindert werden können. Zusätzlich gelangt durch die Luftdichtheit der Gebäudehüllen auch keine Feuchtigkeit ins Innere, was langfristig der Schimmelbildung entgegenwirkt.
Die Hochschule Ansbach ist erfreut, mit dem Blower-Door-Test ein realisierbares Verfahren zur Optimierung der Energieeffizienz und dem Werterhalt von Gebäuden zu unterstützen.