Ein Studium mit Kind zu meistern, kann sich nach einer großen Herausforderung anfühlen. Die Hochschule Ansbach unterstützt Studierende dabei, die vielfältigen Aufgaben im Studium und in der Familie vereinbaren zu können. Auch für studieninteressierte Eltern möchten wir umfangreiche Informationen und Beratung anbieten.
Wir wollen gute Rahmenbedingungen schaffen, die die Vereinbarkeit von Studium und Kind erleichtern.
In den folgenden Checklisten erhalten Sie erste Informationen.
Checklisten
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.familienplanung.de
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat spezielle Informationen in Zeiten von Corona unter dem folgenden Link zusammengestellt.
Hier erhalten Sie Informationen und Beratung zu folgenden Themen:
Seit dem 1. Januar 2018 gilt das Mutterschutzgesetz (MuSchG) auch für Studentinnen, um die Gesundheit der Studentin und ihres Kindes im Studium, während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit zu schützen.
Der Mutterschutz für Studentinnen umfasst folgende gesetzliche Regelungen
Ausnahmen von Beschäftigungs-/Ausbildungsverbot für Studentinnen
Der Widerruf einer Erklärung zur Nacht‐, Sonn‐ und Feiertagsarbeit /‐studium ist jederzeit möglich – aber nur für die Zukunft.
Es gibt keine gesetzliche Pflicht die Schwangerschaft gegenüber der Hochschule zu melden. Die Meldung ist jedoch die Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Regelungen. Um ihre Schwangerschaft gegenüber der Hochschule anzuzeigen, wenden Sie sich bitte an das Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity.
Das Mutterschutzgesetz zum Nachlesen:
Bundesamt für Justiz: Gesetze im Internet - Mutterschutzgesetz 2018
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Broschüre Leitfaden zum Mutterschutz
Eine ausführliche Auflistung der Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende mit Kind finden Sie unter „Studis online“: Finanztipps: Studieren mit Kind.
Zusammengefasst bieten sich Ihnen diese Möglichkeiten:
Bayerisches Familiengeld
Das bayerische Familiengeld erhalten alle Eltern von ein- und zweijährigen Kindern. Es ist unabhängig von dem Elterngeldbezug, beeinflusst dieses also nicht. Wer in Bayern Elterngeld beantragt und bewilligt erhalten hat, muss keinen Antrag stellen. Der Elterngeldantrag gilt zugleich auch als Antrag auf Familiengeld.
Anspruch auf Familiengeld hat, wer
Weitere Informationen finden Sie unter: ZBFS Zentrum Bayern Familie und Soziales
Weitere Informationen zu finanziellen Hilfen erhalten Sie unter den folgenden Links:
Landratsamt Ansbach – Gesundheitsamt
Checkliste Informationen für Schwangere und junge Familien
Deutsches Studentenwerk:
Mutterschutz für Studentinnen (und BAföG)
Stillzimmer mit Wickelmöglichkeit
Gebäude 92, EG, Raum 15 (92.0.15)
Wickeln
Wickelmöglichkeiten befinden sich außerdem in den geräumigen und täglich gereinigten barrierefreien Toiletten:
Essen
In der Mensa stehen Hochstühle für unsere jüngsten Mensabesucher bereit. Eine Kindertellerkarte (kostenlose Zugabe zum Elternessen für Kinder unter 10 Jahren) kann beantragt werden.
Kinderecke in der Hochschulbibliothek
Für Kinder, die sich unter der Aufsicht ihrer Eltern in der Hochschulbibliothek aufhalten, stehen in der Kinderecke Bücher und Spielsachen zur Beschäftigung bereit. Eine Wickelmöglichkeit finden Sie in den nahegelegenen Toiletten der Hochschulbibliothek.
Eltern-Kind-Parkplatz
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an das Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity- Simone Keller (simone.keller(at)hs-ansbach.de, Telefon: 0981-4877-504).
Es besteht die Möglichkeit der Kinderbetreuung durch das Mütterzentrum "Miteinander", das direkt neben dem Campus im Brückencenter untergebracht ist. Dort ist eine individuelle und sehr flexible Betreuungszeit buchbar. Das Mütterzentrum ist ein eingetragener Verein. Die Hochschule ist gerne bereit, den Vereinsbeitrag im Mütterzentrum „Miteinander“ finanziell zu unterstützen. Beantragen sie hierfür einen Zuschuss zum Vereinsbeitrag. Als Vereinsmitglied sind die Kostenbeiträge für die Betreuung deutlich niedriger.
Der Zuschuss kann bei der Kanzlerin der Hochschule, Frau Esther Schnetz (esther.schnetz(at)hs-ansbach.de) formlos beantragt werden,
nähere Informationen zum Mütterzentrum finden Sie hier: Muetterzentrum Ansbach.
Auskunft über weitere Betreuungsmöglichkeiten finden Sie unter:
Das Büro arbeitet mit verschiedenen Beratungsstellen und Netzwerkpartnern zusammen, um ein möglichst umfassendes Angebot an Beratung und Unterstützung anbieten zu können.
Elterntreff „Treffpunkt Studieren mit Kind“
Einmal pro Semester trifft sich die Elterngruppe der Hochschule im „Offenen Treff” des Mütterzentrums in Ansbach zum Frühstück. Gegen einen kleinen Unkostenbeitrag pro Person wird das Essen vom Mütterzentrum gestellt. Für mitgebrachte Kinder stehen Hochstühle, Wickeltisch und Spielzeug zur Verfügung. Der persönliche Austausch und die Gemeinschaft mit anderen Eltern wurden von den bisherigen Teilnehmern als sehr wertvoll empfunden.
Weitere Beratungsstellen:
Bündnis Familie Landkreis Ansbach
Netzwerk Bayrische Familienservicestellen der Hochschulen
In den folgenden aufgelisteten Links erhalten Sie weitere Hinweise und Informationen.
Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Elterngeld, EltergeldPlus und Partnerschaftsbonus
Kindertagespflege:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Kindertagespflege: die familiennahe Alternative-Ein Leitfaden für Eltern
In den folgenden aufgelisteten Links erhalten Sie weitere Informationen zur Beratung.
Sozialatlas Stadt Ansbach:
Stadt Ansbach: Ansbacher Sozialatlas
Gesundheitsamt:
Stadt und Landkreis Ansbach: staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Schwangerenberatung Ansbach:
Landkreis Ansbach: Leben im Landkreis- Schwangerenberatung
Schwangerschaftsberatung:
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales: Schwanger in Bayern- Infos und Beratung für Schwangere und Familien
Schwangerschaftsberatung Diakonie Ansbach:
Diakonie Ansbach: staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Amt für Familie und Jugend – Ansprechpartner und Telefonnummern:
Stadt Ansbach: Amt für Familie und Jugend- Wegweiser Adressen und Telefonnummern
HIER finden Sie weitere Informationen zur Datenschutzrechtlichen Einwilligung.
Mitarbeiterin Bereich Beratung: Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity
Mitarbeiterin Bereich Beratung: Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity
Funktionen:
Mitarbeiterin Bereich Beratung:
Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity
© 2021 Hochschule Ansbach