Alternativ zu einem Besuch vor Ort in der Bibliothek gibt es hier die wichtigsten Informationen rund um die Bibliothek für Sie zusammengestellt. Zwischendurch gibt es immer wieder Quizfragen - los gehts!
Lehrkräfte können per Mail an bibliothek@hs-ansbach.de zusätzliches Material für die Gestaltung einer Unterrichtsstunde anfordern.
In der Hochschulbibliothek Ansbach gibt es grundsätzlich zwei Arten von Öffnungszeiten:
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter https://www.hs-ansbach.de/service/bibliothek/oeffnungszeiten/
Einen ersten Eindruck von der Hochschulbibliothek in Ansbach erhalten Sie in diesem Video. Schauen Sie sich doch mal um!
1. Tipp: Die passenden Suchfelder nutzen:
Verfasser ins Verfasser-Feld schreiben, ins Titelstichwort-Feld den Titel, … die Suche über "Alle Felder" kann manchmal sehr ungenau sein
2. Tipp: Kontext-Hilfe beachten:
Besonders nützlich ist die Wildcard-Suche mit dem Stern, dieser * ersetzt beliebig viele Zeichen.
Bsp.: "mark*" findet Begriffe wie "Mark", "Marke", "Marken", "Marketing", "markieren"
3. Tipp: E-Books herausfiltern:
Bei "Suche eingrenzen" unterhalb der eigentlichen Suchmaske Einschränkung vornehmen.
4. Tipp: Grundsätzlich gilt:
Ihre Lehrerin bzw. Ihr Lehrer empfiehlt Ihnen das Buch "Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet" von Thomas K. Bauer, Gerd Gigerenzer und Walter Krämer.
Um dieses Buch in der Bibliothek zu finden, rufen Sie zuerst den Katalog (OPAC) auf: www.hs-ansbach.de/opac
Den Link zum Katalog finden Sie immer auch zentral auf der Homepage der Bibliothek.
Suchen Sie das oben genannte Buch im Katalog und finden Sie die Signatur heraus.
Die Signatur ist eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben - sie kennzeichnet den eindeutigen Standort eines Mediums in der Bibliothek. Die Signatur ist sowohl im Katalog zu finden als auch auf jedem Buch außen aufgeklebt.
Im Video wird die Lösung zur Buchsuche gezeigt. Außerdem gibt es Informationen zur Fernleihe und zu weiteren Datenbanken.
Ausleihbare Medien können Sie direkt selbst am Selbstverbucher im Eingangsbereich ausleihen. Zur Ausleihe benötigen Sie Ihre CampusCard und das zugehörige Passwort (Standard: Geburtsdatum sechsstellig TTMMJJ, z.B. 260901).
Sie können maximal 30 Medien gleichzeitig ausleihen. Die Leihfrist beträgt in der Regel 4 Wochen.
Bitte melden Sie einen Verlust Ihrer CampusCard umgehend, damit die Karte gesperrt werden kann.
So funktioniert der Selbstverbucher:
Im Video sehen Sie, wie Sie sich im Bibliothekskatalog auf entliehene Medien vormerken können:
Bitte beachten Sie zu Verlängerungen:
Die Rückgabe Ihrer ausgeliehenen Medien ist am Rückgabeautomaten im Foyer des Bibliotheksgebäudes möglich.
Bitte achten Sie auf den ordnungsgemäßen Zustand der Bücher (keine Post-its, keine Anstreichungen).
So funktioniert der Rückgabeautomat:
Bitte die Medien rechtzeitig zurückgeben…
… sonst werden leider Mahngebühren fällig!
Bis zur Rückgabe der gemahnten Medien und Bezahlung der Mahngebühr ist keine Ausleihe und keine Verlängerung mehr möglich.
Übrigens: Mahnungen machen uns viel Arbeit und Ihnen Ärger. Bitte behalten Sie deshalb ihre Rückgabefristen im Auge, verlängern diese oder geben Ausgeliehenes rechtzeitig ab.
Um Sie bei der Einhaltung der Leihfristen zu unterstützen, erhalten Sie kurz vor Ende der Leihfrist eine E-Mail, dass ein oder mehrere Medien auf Ihrem Konto fällig sind. Weitere Informationen zu diesem unverbindlichen Service finden Sie hier auf unserer Homepage.
Im Bibliothekskatalog finden Sie auch sehr viele E-Books.
Auf dem Campus der Hochschule können diese E-Books vom Katalog aus direkt aufgerufen werden, d.h. wenn Sie E-Books benötigen, können Sie z.B. mit einem USB-Stick vorbeikommen und die benötigten E-Books darauf abspeichern.
Nichts gefunden?
Die Fernleihe ist eine Möglichkeit, Bücher aus anderen Bibliotheken zu bestellen. In unserem Katalog wird Ihnen nach dem Abschicken einer Suche unter dem Reiter "Bayerischer Verbundkatalog/Fernleihe" die Möglichkeit gegeben, eine Fernleihbestellung aufzugeben. Fernleihbestellungen sind in der Regel kostenlos.
Auf unserer Homepage finden Sie weitere Suchinstrumente, wie z.B. Datenbanken. Stöbern Sie doch mal: https://www.hs-ansbach.de/service/bibliothek/suchinstrumente/
Alle Informationen zur Ausstellung eines Bibliotheksausweises erhalten Sie hier.
Im Handout finden Sie noch einmal die wesentlichen Inhalte zusammengefasst. Für die derzeit geltenden Öffnungszeiten informieren Sie sich bitte tagesaktuell hier auf unserer Webseite.
Sie erreichen uns vor Ort in der Bibliothek an der Infotheke, telefonisch (0981/4877-431) und per Mail (bibliothek@hs-ansbach.de).
Jedes Jahr im Frühling gibt es einen Tag der offenen Tür, an dem man den Campus und das Studienangebot kennenlernen kann. Die Allgemeine Studienberatung ist das ganze Jahr über die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte, die Fragen bezüglich ihrer Studiengangwahl oder allgemeine Fragen zur Hochschule haben.
Wir freuen uns auf Sie!
© 2025 Hochschule Ansbach