Many committed people work at the Ansbach University of Applied Sciences. In the following you will find a list of all staff* and professors, sorted alphabetically by surname.
09852 86398-240 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung oliver.abel vCard
09852 86398-240
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
oliver.abel
vCard
Funktionen:
0911 53029-9190 ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg) nach Vereinbarung nazar.adamchuk vCard
0911 53029-9190
ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg)
nach Vereinbarung
nazar.adamchuk
vCard
Funktonen:
Funktionen:
Funktionen:
0173 2057374 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ute.ambrosius vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Hochschule
Seit 04/2021 Projektleiterin AN_Board zur Förderung des professoralen Nachwuchses
Seit 10/2020 Professorin für Organizational Behavior, Management und Leadership in der Fakultät Wirtschaft an der Hochschule Ansbach
10/2012 - 09/2020: Präsidentin Hochschule Ansbach
10/2007 - 09/2012: Vizepräsidentin für die Bereiche Studium und Lehre, Weiterbildung Hochschule Ansbach
seit 09/2001: Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Management, Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Hochschule Ansbach
09/2000 - 08/2001: Vertretungsprofessur für Verhandlungsführung, Betriebswirtschaftslehre und Teamtraining im Fachbereich Angewandte Automatisierungstechnik Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg
Berufspraxis
1991 - 2001: Leitende Positionen in verschiedenen Branchen: Lebensmittelindustrie, Consulting, Bank
Universitäre Ausbildung
10/1990 - 09/1991: Weiterbildungsstudium Computer Based Learning State University of New York (SUNY) at Stony Brook, Long Island, USA
09/1990: Promotion zum Dr. rer. pol. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Studium der Wirtschaftspädagogik Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Funktionen:
Funktionen:
Funktion
Tätigkeitsfelder
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Retti 012, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung teresa.bischoff vCard
Funktion
Vertretungsprofessorin Ressortjournalismus (RJO)
Lehrgebiete
Kultur- und Lifestylejournalismus und Social Media
Forschungsfelder
Vita
Publikationen
Funktionen:
0981 4877-285 51.2.5 Donnerstag 10.45 - 11.45 Uhr astrid.blumenthal vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
0981 4877-341 BHS 1.02.07 Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung iris.boyny vCard
Funktionen:
0981 4877-219 BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sbrand vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
+49 (0)176 6161 3592 PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) montags 9–11 Uhr oder nach Vereinbarung katharina.bucher(at)hs-ansbach.de vCard
+49 (0)176 6161 3592
PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach)
montags 9–11 Uhr oder nach Vereinbarung
katharina.bucher(at)hs-ansbach.de
vCard
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-169 BHS 3.01 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung baki.cengiz vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsaktivitäten:
>> Projektbeschreibung (externe Seite)
>> Projektbeschreibung (externe Seite)
Publikationen:
>> Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr.-Ing. Dauth
Funktionen:
Lehrgebiet:
Beruflicher Werdegang
Christine Dauth ist seit September 2021 Professorin für Statistical Modeling und Business Analysis an der Hochschule Ansbach. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sammelte sie Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und wissenschaftlichen Politikberatung. Sie studierte von 2005 bis 2010 Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg. Als Kollegiatin im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie im Oktober 2015.
Forschungsgebiete
Empirische Arbeitsmarktökonomik, insbesondere Weiterbildungsforschung, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, Pflegebeschäftigung und Geschlechterungleichheiten
Überblicke über aktuelle Forschungsvorhaben und bisherige Publikationen finden sich hier:
Ausführlicher Lebenslauf Persönliche Homepage
Lehrveranstaltungen
Im Wintersemester 2023/2024
Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten auf dem Gebiet der Arbeitsmarktökonomik. Die von mir gestellten Themen sind in der Regel theoretische Literaturarbeiten. D.h. Sie führen keine eigenen empirischen Auswertungen durch, sondern arbeiten die existierende empirische und theoretische volkswirtschaftliche Literatur zu dem Thema auf. Wenn Sie Interesse an der Bearbeitung eines der Themen haben, empfehle ich zudem die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Arbeitsmarktökonomik, die ich immer im Sommersemester anbiete und die Sie als WPM belegen können. So erhalten Sie ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen.
Wenn Sie im Rahmen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit eine empirischen Fragestellungen bearbeiten möchten, sollten Sie gute bis sehr gute Kenntnisse in Statistik mitbringen. Idealerweise haben Sie auch schon erste Erfahrungen in der Analyse von Daten, z.B. mithilfe von R, SPSS oder Stata.
Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen. Gerne können Sie auch auf mich zukommen, wenn Sie eigene passende Themen haben oder eine Idee für eigene empirische Analysen zu einem der vorgeschlagenen Themen.
0911 568 549 190 ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg) nach Vereinbarung j.dettelbacher vCard
0911 568 549 190
ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg)
nach Vereinbarung
j.dettelbacher
vCard
Funktonen:
Funktionen:
Funktionen:
0162 2516110 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung florian.diener vCard
0162 2516110
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
florian.diener
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Fakultätsreferentin Medien
+49 (0) 9861 8724680 ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung carolin.durst vCard
+49 (0) 9861 8724680
ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
carolin.durst
vCard
Funktionen:
Forschungsschwerpunkte:
Lehrgebiete:
Prof. Dr. Carolin Durst lehrt und forscht im Bereich B2B Digital Marketing zu den Themen strategisches Content Marketing und Go-to-Market-Strategien. An der Hochschule Ansbach leitet sie den Masterstudiengang Digital Marketing, wissenschaftliche Leitung am Campus Rothenburg, Autorin des B2B Digital Marketing Playbook und hat die Forschungsprofessur „Digitale Go-to-Market-Strategien inne.
Carolin Durst studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Nach ihrer Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik der FAU absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der Cape Peninsula University of Cape Town und dem Royal Melbourne Institute of Technology. Als PostDoc und akademische Rätin an der FAU beschäftigte sie sich in der Forschung mit der Analyse und der Gestaltung von sozio-technischen Systemen. Von 2015 bis 2016 war sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen. Als Professorin für Digital Marketing lehrt und forscht Carolin Durst seit August 2018 an der Hochschule Ansbach.
Funktionen:
Lehrgebiete:
Technologietransfer:
Publikationen:
U. Emmerich
Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014
U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich, H. Kirchhöfer
Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich
SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008
U. Emmerich
Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37
U. Emmerich
Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999
U. Emmerich
Komfortpneumatik im KFZ
in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998
U. Emmerich
Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994
U. Dilthey, U. Emmerich
Computerunterstützte Klebstoffauswahl
Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28
U. Dilthey, U. Emmerich
Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81
U. Dilthey, U. Emmerich
Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26
U. Emmerich
Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
München, 1992, S. 731/738
U. Emmerich, U. Dilthey
Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40
Referenzen und Kooperationen:
Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.
Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Beruflicher Werdegang:
ab 1.10.21 Professorin für Compliance und Datenschutz
2020 - 2021 Head of Compliance, Standards and Processes, K+S AG
2018 - 2020 Head of Compliance, DB Cargo AG
2015 - 2018 Compliance Officer EMEA mit Schwerpunkt Internal Investigation, Continental AG
2012 - 2015 Group Compliance Manager, SMA Solar Technology AG
Akademischer Werdegang:
2010 - 2014 Dissertation „Zielvereinbarung bei Ärzten“, Dr. rer. pol., Georg-August-Universität Göttingen
2008 - 2010 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Master of Laws, Universität Kassel
2005 - 2008 Wirtschaftsrecht, Bachelor of Laws, Leuphana Universität Lüneburg
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Betreute Studiengänge
Funktion
Funktionen:
Forschungsgebiete
0162 2522249 ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung daniela.frankmueller vCard
0162 2522249
ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
daniela.frankmueller
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
0981 4877-380, mobil +49 172 1024 103 BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung eva.fritzsche vCard
0981 4877-380, mobil +49 172 1024 103
BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
eva.fritzsche
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktion
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsthemen:
Publikationen (Auswahl):
[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014): Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009): Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.
[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.
[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.
[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006
[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.
[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57". J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.
0173 5968546 ROT 1.05b (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung ritam.garg vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Ritam Garg hat seinen MBA sowie M.Sc. in Telekommunikationselektronik in Großbritannien gemacht. Er hat in Internationales Management in Indien promoviert und war Postdoctoral Researcher an der FAU Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl Internationales Management. Seine Forschungsinteressen umfassen Interkulturelles Management, Indigenes Management, Emerging Markets und International Business Strategy.
Publikationen:
HIER klicken für die vollständige Liste.
Fuktionen:
Lehrgebiete:
Publikationen:
(eingereicht) „Language Capital in International Business: An Advancement of Theory Based on a Literature Review”.
(eingereicht) „The Importance of Chinese Language Skills in International Business: An Indigenous Perspective”.
(eingereicht) „A Preliminary Look into the Profiles of Adult Learners of Chinese as a Foreign Language in German-Speaking Countries”.
(im Druck) „Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zuhause“. Erscheint in: Noller, Jörg / Beitz-Radzio, Christian / Förg, Melanie / Johst, Sandra Eleonore / Kugelmann, Daniela / Sontheimer, Sabrina / Westerholz, Sören (Hg.): Medien-Räume. Eröffnen – Gestalten – Vermitteln. Wiesbaden: Springer.
(im Druck) „The Race for China Expertise“. Erscheint in: Business Meets Technology 5: Proceedings of the 5th International Conference – 13th to 14th of July 2023.
(im Druck) „Virtuelle Lernräume als Orte der Begegnung: Zweckmäßige Onlineformate nach der Pandemie sinnvoll einsetzen”. Koautorin: Baudracco-Kastner, Monica. Erscheint in: Ansbacher Kaleidoskop 2024. Shaker.
2022: “We’re More Equal on Zoom: Inclusion and Personal Relations In the Virtual Classroom. Why We Should Not Abandon What We Have Learned During the Pandemic.” In: Hedderich, Barbara / Walter, Michael / Stadler, Sebastian / Didion, Eva / Perello-Marín, M Rosario / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology 4 th International Conference Ansbach University of Applied Sciences 7 th to 9th July 2022, S. 286-301. Valencia: edUPV. Koautorin: Baudracco-Kastner, Monica.
2022: „Who attends our foreign language courses? A preliminary look into the profile of learners of Chinese”. In: Hedderich, Barbara / Walter, Michael / Stadler, Sebastian / Didion, Eva / Perello-Marín, M Rosario / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology 4 th International Conference Ansbach University of Applied Sciences 7 th to 9th July 2022, S. 256-265. Valencia: edUPV.
2022: „Wie gehen Chinesischlernende mit Hànyǔ Pīnyīn um? Eine Fehleranalyse im Anfängerunterricht“. In: Wippermann, Dorothea / Guder, Andreas / JIN, Meiling / WANG, Jingling (Hrsg.): Hànyǔ Pīnyīn in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift. SinoLinguistica Band 17, S. 175–198. München: IUDICIUM Verlag.
2021: „The necessity to make errors: The case of German learners of Spanish.“ In: Perello-Marin, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology. 3rd International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain September 23-24, 2021, S. 61-68. Valencia: edUPV.
2021: „China Competence in Europe: Why It Matters and How to Achieve It“. In: Perello-Marin, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology. 3rd International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain September 23-24, 2021, S. 69-78. Valencia: edUPV.
2021: Exkursion nach China. Chinesische Lesetexte für Fortgeschrittene. Gröbenzell: Hefei Huang Verlag.
2020: „Some Suggestions for Teaching Foreign Languages Online“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 18-21. Düren: Shaker.
2020: „Portfolios as Performance Records in a Reflective Approach in teaching Chinese as a Foreign Language“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 22-25. Düren: Shaker.
2020: „Awareness of the Belt and Road Initiative in Small and Medium-Sized Enterprises in Middle Franconia“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 127-130. Düren: Shaker.
2020: „German Learners’ of Chinese Frequent Errors: An Investigation into Beginners’ Oral Exams”. In: Gröner, Patrick / Ambrosius, Ute (2020): Ansbacher Kaleidoskop 2020, S. 64-81. Düren: Shaker.
(In Vorbereitung): „Elementos comunicativos não-verbais: Programas de notícias alemães, brasileiros e portugueses em contraste“.
2020: „Das Lernportfolio als Leistungsnachweis im Chinesischunterricht”. CHUN 35, S. 86–102.
2019: „Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium“. In: Reimann, Daniel; Robles i Sabater, Ferran; Sánchez Prieto, Raúl (Hg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich, S. 265-286.Tübingen: Narr Francke Attempto.
2019: Trainingsbuch der deutschen Sprache. LOGO-Praktikanten in Deutschland und wo sie zu finden sind. Hrsg. v. LOGO e.V. Lienen. Online verfügbar unter https://logoev.de/lehrbuch.html.
2018: Foreign Language Learners' Frequent Errors: An Investigation of Chinese and Spanish. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 76–79.
2018 Koautorin: Mahúgo, María: Learning Strategies of German University Students of Spanish as a Foreign Language: Profile of the Independent Learner in a European Context. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 90–93.
2018: „Praxisbericht: Interkulturelles Video- Tandem an der Hochschule Ansbach". Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache (23), 149-154.
2018: „Gesten im Chinesischunterricht“. Die Neueren Sprachen 2016 für 2018, 65-73. Diesterweg.
2018: „Gestures in Foreign Language Teaching: Chinese and German“. Posterpräsentation: Business Meets Technology – 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach.
2018: Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: zielsicher formulieren – erfolgreich handeln. Koautorin: Zhang, Mingming. Uitikon-Waldegg: Chinabooks.ch.
2016: „Häufige Fehler erwachsener Lerner des Chinesischen im Anfängerstadium“. In: CHUN - Chinesischunterricht, NR. 31/2016, S. 30–50. München: IUDICIUM.
2016: „Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion“. In: Ambrosius, Ute / Gollisch, Simon (Hg.): Ansbacher Kaleidoskop. 2016. Forschungsbeiträge aus den Kompetenzbereichen Wirtschaft, Medien, Technik und Lehre an der Hochschule Ansbach, S. 169-188. Aachen: Shaker.
2015: „Lóng neu“. Rezension. CHUN - Chinesisch Unterricht 30. München: IUDICIUM.
2014: „Eine Übersicht über spielerische kooperative Lernformen im Chinesischunterricht“. In: CHUN - Chinesisch Unterricht 29, S. 86-100. München: IUDICIUM.
2014: „El uso de medios comunicativos no verbales en programas de noticias alemanes, españoles y portugueses”. In: Reimann, Daniel(Hrsg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch), S. 183-198. Tübingen: Narr.
2012: Sprechtempo im Sprachvergleich – eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen. Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Publikation im Internet: edoc.hu-berlin.de/dissertationen/gebhard-christian-2012-07-18/PDF/gebhard.pdf.
2012: „La velocidad articulatoria sujeta a la estructura silábica“. In: Iglesias Iglesias, Nely (Hrsg.): Contrastivica II. Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch-Portugiesisch II, S. 23-43. Stuttgart: Ibidem.
2011: „A velocidade de articulação sujeita a estruturas silábicas predominantes: português brasileiro e português europeu em contraste.“ In: Arden, Mathias / Märzhäuser, Christina, Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Linguística do português. Rumos e pontes, S. 137-150. München: Martin Meidenbauer.
Funktionen:
Fuktionen:
Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Veröffentlichungen:
Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.
Gerner, V. (2020). Live-Online-Lehre (Website). Abrufbar unter: www.live-online-lehre.de
Gerner, V., Jahn, D. & Schmidt, C. (2019). Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Hochschuldidaktischer Leitfaden. >>> zum Volltext
Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019. >>> zum Volltext
Gerner, V. & Vode, D. (2018). Schreiben digital in die Lehre integrieren. Neues Handbuch Hochschullehre, 9/2018.
Gerner, V. & Roderus, S. (2017). Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre. DIZ Didaktik-Nachrichten, 11/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Vött. M. & Gerner, V. (2017). Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen. OrganisationsEntwicklung, 3/2017.
Gerner, V. & Waible, F. (2017). Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren. Handbuch E-Learning, 04/2017. >>> zum Volltext
Engelhardt, E. & Gerner, V. (2017). Einführung in die Online-Beratung per Video. e-beratungsjournal - Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 1/2017. >>> zum Volltext
Rölz, H., Gerner, V. & Tissot, O. (2016). Humor in Training und Organisationsentwicklung. Handbuch PersonalEntwickeln, 04/2016.
Gerner, V., Rölz, H. & Carl, M. (2015). Wenn alles ganz schnell gehen muss. OrganisationsEntwicklung, 1/2015
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-244 92.1.3 Mo., Di. und Fr., 8:00 bis 14:00 Uhr, jeden 2. Mi. von 8:00 bis 14:00 Uhr und Do. nicht zu erreichen franziska.gierschik vCard
0981 4877-244
92.1.3
Mo., Di. und Fr., 8:00 bis 14:00 Uhr, jeden 2. Mi. von 8:00 bis 14:00 Uhr und Do. nicht zu erreichen
franziska.gierschik
vCard
Funktion
Auszubildende im Bereich Fachinformatik für Systemintegration
Funktionen:
PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung kristof.gippert vCard
Funktion
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschung und Weiterbildung:
Vita:
Publikationen (Auszug):
0981 4877-174 50.3.5 nach Vereinbarung birgit.goeller-davis vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
+49 (0)162 2066351 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Termin nach Vereinbarung simon.gollisch vCard
+49 (0)162 2066351
Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
Termin nach Vereinbarung
simon.gollisch
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsinteressen
Vita
2008-2013: Studium der Betriebswirtschaft (B.A.) und der Unternehmensführung (M.A.) an den Hochschulen Ansbach und Konstanz
2014-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach
2017: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen
2018: Forschungssemester an der Simon Fraser University, Vancouver
2018-2021: Referent Strategie/Assistent des Vorstands bei einem international führenden Maschinenbauunternehmen
Seit 2021: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategieentwicklung und digitale Geschäftsprozesse an der Hochschule Ansbach
Seit 2022: Co-Founder der Tailerade GmbH
Seit 2023: Mitglied des Aufsichtsrats bei der Technivation AG
Publikationen in referierten Fachzeitschriften:
07/22
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2022): The role of reference points and organizational identity in strategic adaptation to performance feedback. Management Research Review, Special Issue on Behavioral Strategy.
06/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategien im Wandel: Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise für eine Mikrofundierung des strategischen Managements, in: Die Unternehmung 72 (2), S. 169-191.
01/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategic Preferences of Farm Supply and Grain Elevator Businesses: Empirical Evidence from Germany, in: International Journal on Foodsystem Dynamics 9 (1), S. 54-66.
05/15
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2015): Risikomanagement im Landhandel: Charakteristika, Herausforderungen, Implikationen, in: Berichte über Landwirtschaft, Band 93, Heft 1, S. 1-16.
Sonstige Publikationen
02/21
Gollisch, Simon/Theuvsen Ludwig (2021): Einführung, in: GenoAkademie/ Burg Warberg (Hrsg.): Agrarhandel: Fachwissen in Fragen und Antworten, Agrimedia, 7. Aufl., Clenze, S. 9-15.
02/20
Skripek, Markus/Gollisch, Simon (2020): Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Social Media im Vertrieb von B2B-Unternehmen in Deutschland?, in: Ambrosius, Ute/Gröner, Patrick (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2020, Shaker Verlag, Aachen, S. 82-97.
07/18
Gollisch, Simon (2018): Strategisches Risikomanagement im Landhandel, Diss., Cuvillier Verlag, Göttingen.
09/17
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2017): Strategische Entscheidungspräferenzen im Landhandel, in: Agrargewerbe Intern 2 (3), S. 12-13.
11/16
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2016): Reference Points and Risky Decision Making in Agricultural Trade Firms: A Case Study in Germany, Diskussionspapier Nr. 1609 des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen.
10/16
Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (2016) (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen.
10/16
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2016): Strategisches Risikomanage-ment: Theoretische Grundlagen und Perspektiven für die angewandte Managementforschung, in: Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen, S. 29-54.
Vorträge
08/20
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2020): Reference Points as Drivers of Strategic Adaptation: An Exploratory Study, Vortrag auf dem 80th Annual Virtual Meeting of the Academy of Management vom 7.-11. August 2020.
07/18
Gollisch, Simon/Blettner, Daniela (2018): The Interplay of Reference Points and Organizational Identity in Strategic Adaptation to Performance Feedback, Vortrag auf dem „34th EGOS Colloquium“ der European Group of Organizational Studies vom 5.-7. Juli 2018 in Tallinn, Estland.
11/16
Gollisch, Simon (2016): Der private Landhandel im Wandel: Ergebnisse einer Branchenumfrage, Vortrag anlässlich der „Chefgespräche“ des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft am 30.11.2016 auf der Burg Warberg.
Funktionen:
Professorin Data Governance and Ethics (DGE)
Professorin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
https://marta-gomez-barrero.netlify.app/publication/
Funktion
Strategische Stabsstelle Dekan Technik
Funktionen:
Funktionen:
+49 (0)981 4877-192 53.0.2 08:00–12:00 Uhr, Mo.– Do.: 13:00 –15:00 Uhr, Freitag: 08:00–12:00 Uhr christina.grau vCard
+49 (0)981 4877-192
53.0.2
08:00–12:00 Uhr, Mo.– Do.: 13:00 –15:00 Uhr, Freitag: 08:00–12:00 Uhr
christina.grau
vCard
Funktionen:
Funktionen:
0173 1960814 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Montag - Mittwoch 8.00-16.30 Uhr / Donnerstag 8.00-14.00 Uhr beate.groeger vCard
0173 1960814
Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
Montag - Mittwoch 8.00-16.30 Uhr / Donnerstag 8.00-14.00 Uhr
beate.groeger
vCard
Funktionen:
Funktion
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-117 und +49 (0)173 9281606 BHS 2. OG, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung luisa.haas vCard
0981 4877-117 und +49 (0)173 9281606
BHS 2. OG, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach
nach Vereinbarung
luisa.haas
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder
Publikationen:
Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen
Funktionen:
0162 7637224 PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung johannes.haehnlein vCard
0162 7637224
PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
johannes.haehnlein
vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-239 Retti 033, Rettistraße 56, 91522 Ansbach Di., 9:30–10:30 Uhr sowie nach Vereinbarung per Mail marion.haendel vCard
0981 4877-239
Retti 033, Rettistraße 56, 91522 Ansbach
Di., 9:30–10:30 Uhr sowie nach Vereinbarung per Mail
marion.haendel
vCard
Funktion
Lehrgebiete
Vita
Forschungsinteressen
Bei Interesse an Abschlussarbeiten zu diesen Themenbereichen kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.
Ausgewählte Publikationen (vollständiges Verzeichnis: https://orcid.org/0000-0002-3069-5582)
Händel, M., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., Kopp, K. & Ziegler, A. (2022). The webcam and student engagement in synchronous online learning: Visually or verbally? Education and Information Technologies. https://doi.org/10.1007/s10639-022-11050-3
Naujoks, N., Harder, B. & Händel, M. (2022). Testing pays off twice: Potentials of practice tests and feedback regarding exam performance and judgment accuracy. Metacognition and Learning. https://doi.org/10.1007/s11409-022-09295-x
Bond, M., Bedenlier, S., Marín, V. I. & Händel, M. (2021). Emergency remote teaching in higher education: Mapping the first global online semester. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 50. https://doi.org/10.1186/s41239-021-00282-x
Händel, M., Harder, B. & Dresel, M. (2020). Enhanced monitoring accuracy and test performance: Incremental effects of judgment training over and above repeated testing. Learning and Instruction, 65. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.101245
Händel, M., Stephan, M., Gläser-Zikuda, M., Kopp, K., Bedenlier, S. & Ziegler, A. (2020). Digital readiness and its effects on higher education student socio-emotional perceptions in the context of COVID-19 pandemic. Journal of Research on Technology in Education. https://doi.org/10.1080/15391523.2020.1846147
Ausgewählte Forschungs-, Lehr- und Kooperationsprojekte
Auszeichnungen
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Lehrgebiete
0981 4877-373 oder +49 162 2041157 (Mobil) BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung margit.haspel vCard
0981 4877-373 oder +49 162 2041157 (Mobil)
BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
margit.haspel
vCard
Funktionen:
09852 86398-150 FEU 2.1.1 nach Vereinbarung thomas.haupt(at)hs-ansbach.de vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-371 92.1.2 Termin nach Vereinbarung bernd.heesen vCard
Vita
Studium: Wirtschaftsinformatikstudium an der TU Darmstadt
Promotion: University of Phoenix, USA zum Thema "Diffusion of innovations: Factors
predicting the use of E-Learning at institutions of Higher Education in Germany"
Berufl. Tätigkeiten: Bernd Heesen EDV-Lösungen, Darmstadt; Software AG, Darmstadt; Price Waterhouse LLP, Philadelphia/USA; International Consulting Group LLC, Atlanta/USA; SAP SI America LLC, Atlanta/USA
Seit 2004: Professor an der HS Ansbach
Seit 2006: Studiengangleiter Bachelor International Management (BIM)
Website von Professor Heesen
Publikationen
Forschungsinteressen
Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
Lehrangebote im Studiengang Internationales Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts)
Lehrangebote im Studiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (Bachelor of Arts)
Funktionen:
Funktion
Funktionen:
0981 4877-194 oder +49 (0)162 2145825 (Mobil) Retti 001 Mi. und Fr. (Home Office); Mo., Di. und Do., 7.30–12.00 Uhr (Büro) nancy.herde vCard
0981 4877-194 oder +49 (0)162 2145825 (Mobil)
Retti 001
Mi. und Fr. (Home Office); Mo., Di. und Do., 7.30–12.00 Uhr (Büro)
nancy.herde
vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
0981 4877-234 Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung rhermann vCard
Funktionen:
Vita:
Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften, Biologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München langjährige Erfahrung als Medizin-Journalistin (u. a. „Die Neue Ärztliche“/ FAZ, „International Medical News“) Filmautorin für Gesundheitsmagazine im BR und der ARD („Die Sprechstunde“, „Ratgeber Gesundheit“, „Report“, „alphamed“), Redakteurin „Bleib Gesund" (SAT 1), Dokuserie in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation, WHO („Traditional Ways of Healing“), Stv. Chefredakteurin „Health Online Service“ (Burda / Bertelsmann) und Programmdirektion für medizinische Spartenkanäle (IP-TV)
Lehrt seit 1998 an der Hochschule Ansbach in den Bereichen Multimedia und Kommunikation sowie Telemedizin.
Schwerpunkte im Rahmen der Professur (seit 1.11.1999): Konzeption und Realisation von Printtiteln, Internetportalen und Multimedia-Projekten, Cross-Media-Marketing, Digitale Videoproduktionen für Industrie, staatliche bzw. kommunale Einrichtungen und Lehre, Weiterbildung von Akademikern (Zweitstudium und Ärztefortbildung)
Aufbau und Leitung des Studiengangs „Ressortjournalismus“ (Start Wintersemester 2008/09), Masterdozentin/DIZ, Mitglied der Programmkommission der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Ausgewählte Beispiele für realisierte und betreute Internetportale:
Videopodcasts (z.B. für):
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
09852 86398-120 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung jennifer.herud vCard
09852 86398-120
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
jennifer.herud
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-516 Raum RET 002, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung franziska.hoffmann vCard
0981 4877-516
Raum RET 002, Rettistraße 56, 91522 Ansbach
nach Vereinbarung
franziska.hoffmann
vCard
Funktionen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Funktionen:
Funktionen:
Funktion
Funktionen:
0152/06237495 RET063 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung (Montag-Donnerstag, 07:30-15:00 Uhr) Labor- / Dateningenieur im Projekt DIAS vCard
0152/06237495
RET063 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung (Montag-Donnerstag, 07:30-15:00 Uhr)
Labor- / Dateningenieur im Projekt DIAS
vCard
Funktionen:
0981 4877-225 50.3.6 Mittwoch 23.15-14.00 Uhr und nach Vereinbarung hubert.hornbach vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
0981 203633-27 BHS 1.02.04 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung johannes.hoyer vCard
0981 203633-27
BHS 1.02.04 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
johannes.hoyer
vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen
Lehrgebiete
Forschungsgebiete
2005–2010: kombiniertes Studium
Dipl.-Ing. (FH) Elektro- und Informationstechnik (Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg)
IHK Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (Robert Bosch GmbH)
2010–2013: Industrie Promotion im Bereich Simulation digitaler Hardware (zentrale Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in Kooperation mit TU Kaiserslautern)
2013–2016: Forschungsingenieur für funktionale Sicherheit und Zuverlässigkeit elektronischer Systeme, Schwerpunkt Hardwarenahe Software (Robert Bosch GmbH)
2016–2017: Projektleiter Simulationsplattform eines elektronischen Steuergeräts für hochautomatisiertes Fahren (Robert Bosch GmbH)
2017–2018: Teamleiter Embedded Softwareentwicklung Produktbereich Wasser- und Wärmemengenzähler (Diehl Metering GmbH)
2018–2021: Spezialist für Fertigungsleittechnik, Produktionsdatenverarbeitung und Industrie 4.0 (Robert Bosch GmbH)
Seit 2021: Professor für technische Informatik und Embedded Systems (Hochschule Ansbach)
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
09852 86398-220 FEU 2.1.1 / 92.1.41 (Montag) nach Vereinbarung johannes.jungwirth vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
0981 4877-502 BHS 1.02.08 Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung marion.juergens vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrinhalte:
Aktuelles:
Norbert W. Kaiser, Campus Qingdao – eine neue internationale Initiative der Hochschule Ansbach, Vortrag im Campus Colleg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser, Creative Regions – Innovation and Technology Management in the Nuremberg (Metropolitan) Region (Case Study); Paper und Vortrag anlässlich der 7. Tagung des Deutsch-Chinesischen Forums für Anwendungsorientierte Hochschulbildung (CDAH) in Hangzhou, Provinz Zhejiang, China, Sept 2019.
Norbert W. Kaiser, Innovationsmanagement – aber wie?; Vortrag anlässlich des Reha-wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Rentenversicherung, Berlin, April 2019, sowie bei Trapp Networks, Nürnberg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser,Von der Industie- zur Metropolregion. Strategisches Management am Beispiel der IHK Nürnberg für Mittelfranken, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8440-6641-8, 2019.
Norbert W. Kaiser, Peter Bung, Strategy Focused Management –A Hands-On Tool for Deciders, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8322-8759-7, 2010.
Assessoren-Tätigkeit in den Jahren 2010 – 2019 im Rahmen des EFQM Excellence Award Prozesses (siehe www.efqm.org)
IHK-Unternehmenszirkel Innovationsmanagement 2012, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Geschäftsbereich Innovation und Umwelt.
European Excellence Award 2010: Akkreditierung und Auswahl als Award Assessor für den Europäischen Excellence Preis durch die European Foundation for Quality Management EFQM mit Sitz in Brüssel.
Forschungsschwerpunkte:
Vita:
RET 063, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung s.kamath-barkur vCard
Funktion
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsschwerpunkte:
Vita:
Forschungsprojekte:
Das Technologie - Transferzentrum für den Mittelstand (TZM) an der HS Ansbach ist ein lehrstuhlübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät.
Gefördert wird das Zentrum durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
0981 203633-16 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
+49 (0)162 259 483 1 ROT 0.07, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber nach Vereinbarung nadine.kaestner-otto@ansbach.de vCard
+49 (0)162 259 483 1
ROT 0.07, Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg ob der Tauber
nach Vereinbarung
nadine.kaestner-otto@ansbach.de
vCard
Funktion
Funktion Marketing und Communications
Funktionen:
Funktionen:
Funktion
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktion
Funktion
0152 049 158 72 Retti 065, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung lisa.kirschbaum vCard
Funktionen:
0162-1322390 Retti 012 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung m.kirschner-rang vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
0162 2605459 ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung dominik.koegel vCard
0162 2605459
ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
dominik.koegel
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktion
Funktionen:
Tätigkeitsfelder
Funktionen
Lehrgebiete
Forschungsfelder
Vita
Studium
1989–90 Studium Architektur, École Nationale Supérieure d’Architecture de Paris La Villette, Paris (F)
1990–91 Studium Design, Atelier de Sèvres, Paris (F)
1994 Studium Grafik-Design, St. Petersburg Stieglitz State Academy of Art and Industry (RUS)
1991–97 Diplomstudium Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Audiovisuelle Medien, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Beruf
1997-2014 Selbständige Designerin in verschiedenen Kommunikations- und Designagenturen in München und Nürnberg für Endkunden wie adidas, Siemens, BMW, Audi, Mini, ProSiebenSat.1 Media SE (Auswahl) Entwicklung von Gestaltungskonzepten und deren visuelle Umsetzung bis zum Endprodukt. Leitung des Design-Teams, Kundenkontakt sowie Projektkoordination in den Bereichen Printdesign, Webdesign und im Schwerpunkt Motion Design.
Lehre
2002–2015 Lehraufträge für Motion Graphics und Visual Effects an der TH Nürnberg und der macromedia Hochschule München
2014–2021 Professur und Studiengangsleitung Film + Motion Design, University of Europe, Hamburg
Seit 2021 Professur für grafische Visualisierung in Bild und Bewegtbild an der Hochschule Ansbach
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
0981 4877-306 53.0.5 Montag 12.00-13.00 Uhr oder nach Vereinbarung sebastian.kuenzel vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
0172/3429286 Retti 065 / Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung julia.kupser vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-352 50.1.18 Montag - Donnerstag 9.30-11.00 Uhr & 13.30-15.00 Uhr its-support vCard
Funktion:
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-252 51.2.4 nach Vereinbarung yvonne.leipnitz-ponto vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-162 BHS 3.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung armin.leppert vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Auszeichnungen (Auswahl):
Auszeichnungen für im Rahmen der Lehre betreute Radiobeiträge und Podcasts
Aktuelle Projekte
Schulung und Weiterbildung von Wissenschaftsjournalist:innen mittels Podcasts, Kooperationspartner: Science Media Center Germany
Thomas Liesen ist zudem Rezensent der Online-Zeitschrift "r:k:m - rezensionen: kommunikation: medien" (https://www.rkm-journal.de/archives/23886)
+49 (0)173 6466137 Retti 037 Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung wanwei.lin vCard
Funktionen:
Funktion
Forschungsgebiete
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktion
Funktionen:
Lehrgebiete:
Gestaltung interaktiver Medien
0981 4877-179 und Mobil 0162 2360805 BHS 3.05 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung heike.machmer vCard
0981 4877-179 und Mobil 0162 2360805
BHS 3.05 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
heike.machmer
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Vita
Bisheriger Werdegang
Qualifikationen
Publikationen:
0981 4877-429 70.0.33 Montag und Dienstag vor Ort, Mittwoch und Donnerstag Telearbeit teresa.marku vCard
0981 4877-429
70.0.33
Montag und Dienstag vor Ort, Mittwoch und Donnerstag Telearbeit
teresa.marku
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsinteressen:
Publikationen:
[1] Baumann, T., Bergmann, S., Schmidt-Rose, T., Max, H., Martin, A., Enthaler, B., Terstegen, L., Schweiger, D., Kalbacher, H., Wenck, H., Jedlitschky, G., Jovanovic, Z. (2014) Glutathione-conjugated sulfanylalkanols are substrates for ABCC11 and γ-glutamyl-transferase 1: A potential new pathway for the formation of odorant precursors in the apocrine sweat gland, Exp Dermatol, DOI:10.1111/exd.12354
[2] Martin, A., Hellhammer, J., Hero, T., Max, H., Schult, J. and Terstegen, L. (2011) Effective prevention of stress-induced sweating and axillary malodour formation in teenagers. Int J Cosmetic Sci, 33(1): 90-7
[3] Martin, A., Saathoff, M., Kuhn, F., Max, H., Terstegen, L. and Natsch, A. (2010) A functional ABCC11 allele is essential in the biochemical formation of human axillary odor. J Invest Dermatol 130 (2): 529-40
[4] Wilke, K., Martin, A., Terstegen, L. and Biel, S. S. (2009) Neurobiology of skin appendages: Eccrine, apocrine and apoeccrine sweat glands. Granstein and Luger (Eds) Neuroimmunology of the skin (pp. 167–176), Springer-Verlag Berlin Heidelberg
[5] Wilke, K., Martin, A., Terstegen, L. and Biel, S. S. (2007) A short history of sweat gland biology. Int J Cosmetic Sci 29 (3): 169–179
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
09852 86398-230 FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung christoph.matschi vCard
09852 86398-230
FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
christoph.matschi
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Weiterführende Informationen:
0981 4877-218 50.4.7 Mittwoch 14.00-15.00 Uhr (nach Vereinbarung) sabine.mcintosh vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-587 BHS 1.02.07 Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach Dienstag - Donnerstag 8.00-13.00 Uhr margit.meier vCard
0981 4877-587
BHS 1.02.07 Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach
Dienstag - Donnerstag 8.00-13.00 Uhr
margit.meier
vCard
Funktionen:
0981 4877-576 54.1.12 nach Vereinbarung studierendenservice.rjo; studierendenservice.vis vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktion
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
IT als durchgängiges Thema in der Lehre:
Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.
Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:
Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.
Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.
Forschungsschwerpunkte:
0981 4877-231 50.3.5 Mittwoch 12.30-13.15 Uhr, Terminvereinbarung vorab per E-Mail jmueller vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Leiterin Bereich Beratung
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Studium
Beruf
Medizin- und Wissenschaftsjournalist u.a. für Frankfurter Allgemeine Zeitung, WDR, FOCUS, DER SPIEGEL, Online-Redakteur und Programmplaner bei der Bertelsmann-Springer-Gesundheitsgesellschaft, selbständige Tätigkeit im Bereich Medienberatung für Life Science Unternehmen und Wissenschaftsverlage mit Fokus auf Online-Strategien.
Lehre
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Müller, Michael: Wissensmanagement. Reihe „WiWi klipp & klar“. Springer Gabler, Wiesbaden, 2022.
Förtsch, Ferdinand; Müller, Michael: Wissensmanagement – Karriere in der Verwaltung. Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden, 2015.
Ittner, Friedrich-Alexander; Ambrosius, Ute; Müller, Michael: Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU). Schriftenreihe Campus Edition, Fachhochschule Ansbach, 2015.
Kaiser, Robert; Müller, Michael: Erfahrungsschätze bewahren. In Vitako aktuell, Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., 2010.
Punzel, Joachim; Schwarze, Jochen; Graubner, Christian; Müller, Michael: Fallstudie: Von der Mindmap zum Wiki - Wissensbewahrung im eGovernment-Center der Stadt Erlangen. In „Enterprise 2.0 - Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen“, Forschungsgruppe Kooperationssysteme der Universität der Bundeswehr München, 2009.
Graubner, Christian; Müller, Michael: Wissensmanagement für Innovationsmanagement - Systematische Unterstützung des Innovationsmanagements durch Methoden und Prozesse des Wissensmanagements. In Tagungsband WM 2007 (4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement), 2007.
Müller, Michael; Kaiser, Robert: Wissensbewahrung bei der Stadt Erlangen - Dokumentation und Kommunikation der Erfahrungen ausscheidender Wissensträger. In Tagungsband KnowTech 2006, S. 425-432, 2006.
Stoyan, Herbert; Müller, Michael; Bimazubute, Raymond; Grille, Barbara; Hausdorf, Carsten; Hormeß, Markus; Kraetzschmar, Gerhard K.; Schneeberger, Josef; Turk, Andreas: Wissenserwerb und Wissensmanagement. In Hammwöhner, R.; Rittberger, M.; Semar, W. (Hrsg.): Wissen in Aktion - Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft, Festschrift für Rainer Kuhlen, Schriften zur Informationswissenschaft 41, Hochschulverband für Informationswissenschaft, S. 253-270, 2004.
Grille, Barbara; Stoyan, Herbert; Gaede, Bernd; Müller, Michael: Wissensmanagementprozesse - Mit Experteninterviews zum aufgabenbezogenen hypertextbasierten Informations- und Tutorsystem. In Buhl, H.-U.; Huther, A.; Reitwiesner, B. (Hrsg.): 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001, S. 323-338, Physica-Verlag, 2001.
Hausdorf, Carsten; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: Kaskadierter Wissenserwerb beim Wissensmanagement. In Gronau, N. (Hrsg.): Wissensmanagement: Systeme - Anwendungen - Technologien, Aachen, 2001.
Hogl, Oliver; Müller, Michael; Stoyan, Herbert; Stühlinger, Wolf: On Supporting Medical Quality with Intelligent Data Mining. In Sprague, R. (Hrsg.): Proceedings of the Thirty-Fourth Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-01), IEEE Press, Maui, Hawaii, January 3-6 2001.
Hogl, Oliver; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: The Knowledge Discovery Assistant: Making Data Mining Available for Business Users. In Gunopulos, D.; Rastogi, R. (Hrsg.): Proceedings of the 2000 ACM SIGMOD Workshop on Research Issues in Data Mining and Knowledge Discovery (DMKD-2000), S. 96-105, Dallas, Texas, May 2000.
Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Künstliche Intelligenz, Nr. 3, S. 40-42, September 1999.
Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1998.
Müller, Michael; Hausdorf, Carsten; Schneeberger, Josef: Zur Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Nakhaeizadeh, Gholamreza (Hrsg.): Data Mining: Theoretische Aspekte und Anwendungen, Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, S. 248-264, Physica-Verlag, Heidelberg, 1998.
Büchter, Oliver; Müller, Michael; Schneeberger, Josef: Improving Forward Selection with Background Knowledge: Finding Interesting Multiple Regression Models for Sales Prediction. In Lu, Hongjun; Motoda, Hiroshi; Liu, Huan (Hrsg.): Proceedings of the First Pacific-Asia Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (PAKDD’97), KDD: Techniques and Applications, S. 344-357, World Scientific, Singapore, 1997.
0981 4877-100 65.1.5 nach Vereinbarung sascha.mueller-feuerstein vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
09141 874669-305 50.0.2 nach Vereinbarung t.mueller-lenhardt vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Fakultätsassistentin Technik
Betreute Studiengänge:
Applied Biotechnology (ABI)
Biomedizinische Technik (BMT)
Industrielle Biotechnologie (IBT)
Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
0981 4877-374 oder +49 172 5789986 (Mobil) BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung max.nied vCard
0981 4877-374 oder +49 172 5789986 (Mobil)
BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
max.nied
vCard
Funktionen:
0981 4877-355 50.2.5 Termine nach Absprache per E-Mail tobias.niedenzu-mahr vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-537 92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor) nach Vereinbarung robert.nierlich vCard
Funktionen:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
RET031, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung sandra.nuissl(at)hs-ansbach.de vCard
Funktion
09852 86398-320 FEU 2.0.2 , An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen nach Vereinbarung marco.obermeier vCard
09852 86398-320
FEU 2.0.2
, An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen
nach Vereinbarung
marco.obermeier
vCard
Funktonen:
Funktionen:
Mitarbeiter Bereich Beratung: Allgemeine Studienberatung, Career Service, Alumni
PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung tatjana.otta vCard
Funktionen:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Funktionen:
Funktionen:
0173 2611472 ROT 1.05 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung alexander.piazza vCard
0173 2611472
ROT 1.05 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
alexander.piazza
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsprofessor:
Vita:
Publikationen (Auswahl):
Diskografie (Auswahl):
Als Live-Elektroniker (Computersysteme, Software: Musik-Algorithmen, Sensorik):
Als Tonmeister (Aufnahme, Schnitt, Mischung):
Als Orchestermusiker (Viola):
Patente:
Meier, M.; Pöpel, C.: Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste, Deutsches Patent DE10212010327, angemeldet 26.5.2012, erteilt am 9.7.2013
Funktion:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktion
0981 4877-430 70.0.33 Montag & Donnerstag 8.00-12.00 Uhr, Freitag 8.00-16.00 Uhr (jeweils nach Vereinbarung); Dienstag & Mittwoch vormittags per E-Mail michaela.ramming vCard
0981 4877-430
70.0.33
Montag & Donnerstag 8.00-12.00 Uhr, Freitag 8.00-16.00 Uhr (jeweils nach Vereinbarung); Dienstag & Mittwoch vormittags per E-Mail
michaela.ramming
vCard
Funktionen:
0162 235 191 8 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung rene.rathmann vCard
0162 235 191 8
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
rene.rathmann
vCard
Funktion
Retti 021, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung passant.refaat@ansbach.de vCard
Funktion
Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion in der Fakultät Medien
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Publikationen:
Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen
Funktionen:
Fakultätsassistentin Technik
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-174 50.3.5 Montag 10.30-11.45 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung j.rippel vCard
Funktionen:
0174 1927558 Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Donnerstag 15.45-16.45 Uhr helmut.roderus vCard
0174 1927558
Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
Donnerstag 15.45-16.45 Uhr
helmut.roderus
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
+49 (0)172 1026 787 PIX Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach Montag bis Donnerstag, 9:30-17:00 Uhr (nach Absprache) tamara.rogalski vCard
+49 (0)172 1026 787
PIX Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach
Montag bis Donnerstag, 9:30-17:00 Uhr (nach Absprache)
tamara.rogalski
vCard
Funktionen:
0981-4877-168 54.1.11 Donnerstag & Freitag, nur nach Vereinbarung irene.windsheimer vCard
Funktionen:
Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling
Tätigkeitsfelder:
Reisekosten
Funktionen:
09141 874669-303 WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.) nach Vereinbarung susanne.roennebeck vCard
09141 874669-303
WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.)
nach Vereinbarung
susanne.roennebeck
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Vita:
Industrie-Tätigkeiten bei der Siemens AG
0981 4877-172 BHS 3.01 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung marianne.rusam vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Funktion
Lehrgebiete
Vita
Studium: Universität Erlangen Nürnberg, Studium der Betriebswirtschaftslehre
Promotion: Universität Bamberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft, Titel der Dissertation: „Marketing-Intelligence: Gestaltungsempfehlungen zur Verbesserung der Entscheidungsunterstützung im Marketing“
Praktische Berufserfahrung: Research Consultant bei GfK SE, Marketing Consultant bei defacto marketing GmbH
Publikationen (Auswahl):
Göb, J. (2010): Marketing Intelligence: Wissen als Entscheidungsgrundlage im Marketing, Diss., Wiesbaden 2010.
Wimmer, F./Göb, J. (2005): Marketing-Informationsmanagement. Das Konzept der Marketing Intelligence, in: Haas, A./Ivens, B.S. (Hrsg.): Innovatives Marketing. Entscheidungsfelder – Management – Instrumente, Wiesbaden, S. 385-400.
Wimmer, F./Göb, J. (2006): Customer Intelligence. Marktforschung und Kundenanalyse als Informationsgrundlagen im CRM, in: Hippner, H./Wilde, K.D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung, Wiesbaden, S. 399-418.
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Funktion
Funktion
Lehrgebiete
Vita
Psychologiestudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von 2007 bis 2012 (Bachelor- und Masterabschluss)
Promotionsstudium an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) von 2013 bis 2017 (Promotion im November 2017) mit Forschungsaufenthalt am Interdisciplinary Center Herzliya (Israel; jetzt Reichman University)
Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern von 2017 bis 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Chair of Cyber Trust an der Technischen Universität München von 2022 bis 2023, seit Mai 2023 Gastwissenschaftlerin
Seit 2020 assoziierte Forscherin am TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence über das Drittmittelprojekt „Personalized AI-based Interventions Against Online Norm Violations: Behavioral Effects and Ethical Implications“
Seit März 2023 Professorin im Studiengang Medienwirkungen und Medienpsychologie
Ausgewählte Publikationen
Sasse, J., Cypris, N., & Baumert, A. (2023). Online Moral Courage. In C. Cohrs, N. Knab, & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie 57. https://doi.org/10.17192/es2022.0074
Sasse, J., & Grossklags, J. (in press). Breaking the Silence: Investigating Which Types of Moderation Reduce Negative Effects of Sexist Social Media Content. Proceedings of the ACM on Human- Computer Interaction.
Sasse, J., Halmburger, A., & Baumert, A. (2020). The functions of anger in moral courage—Insights from a behavioral study. Emotion. https://doi.org/10.1037/emo0000906
Sasse, J., Li, M., & Baumert, A. (2022). How prosocial is moral courage? Current Opinion in Psychology, 44, 146–150. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.09.004
Sasse, J., van Breen, J. A., Spears, R., & Gordijn, E. H. (2021). The Rocky Road from Experience to Expression of Emotions—Women’s Anger About Sexism. Affective Science, 2(4), 414–426. https://doi.org/10.1007/s42761-021-00081-7
Forschungsinteressen
Bei Interesse an Abschlussarbeiten, die grob in diese Interessensbereiche fallen, so kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.
0162 2152724 Retti 042 (Rettistraße 65, 91522 Ansbach) Dienstags, 10 Uhr (bitte vorher anmelden) sebastian.sauer vCard
0162 2152724
Retti 042 (Rettistraße 65, 91522 Ansbach)
Dienstags, 10 Uhr (bitte vorher anmelden)
sebastian.sauer
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete
Forschungsinteressen:
Kurzvita
Ausbildung:
Berufliche Tätigkeiten:
Persönliche Webseite:
Publikationsliste:
Funktionen:
+49 172 664 3014 ROT 0.06 Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T. nach Vereinbarung sandra.sauter vCard
+49 172 664 3014
ROT 0.06 Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.
nach Vereinbarung
sandra.sauter
vCard
Funktionen:
0162 2304401 Retti 063 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sigurd.schacht vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Sigurd Schachts Lehre und Forschung ist fokussiert auf die Anwendung der Verfahren der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und Gesellschaft. Vor seiner Tätigkeit an der HS Ansbach, war er Professor an der HS Heilbronn und langjährig bei zwei der BIG-4-Prüfungsgesellschaften tätig.
Publikationen:
0981 4877-478 92.2.7 nach Vereinbarung rainer.schaefer(at)hs-ansbach.de vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Seit 06/1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunktechnik GmbH, in folgenden Positionen:
Seit 02/2021 Professor an der Hochschule Ansbach.
Publikationen:
Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Aspekte der Normwandlung von HDTV in bestehende Fernsehstandards. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 32 (1988), Heft 4, S. 149‑159
Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Normwandlung von 60 Hz‑HDTV‑Signalen zur Verwertung in anderen Fernsehsystemen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 1, S. 1‑15
Schäfer, Rainer: Konvertierung von elektronisch nachbearbeiteten Filmproduktionen von NTSC nach PAL. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 5, S. 201‑207
Schäfer, Rainer: Durchführung und Erfahrungen bei der Konvertierung von HDTV-Produktionen im Standard 1125/60 in den Standard 625/50. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 35 (1991), Heft 4, S. 159‑170
Hofmann, Herbert; Schäfer, Rainer: Ein Codec für die digitale Übertragung von HDTV-Signalen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 36 (1992), Heft 5, S. 196‑205
Moen, Sven Egil; Schäfer, Rainer; Schalamon, Friedrich: Bringing Lillehammer to the world. Telcom report International Vol. 17 (1994), No 5, p 12‑14
Schäfer, Rainer: PAL-kompatible Verfahren mit verbesserter Luminanz/Chrominanz-Trennung. Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München (1996). ISBN 3-931327-63-9
Schäfer, Rainer: DVB bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 51 (Okober 1997), Heft 10, S. 620 ff.
Schäfer, Rainer; Koch, Michael: Bearbeitung des DVB-Transportstroms – Anforderungen und Grenzen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 52 (November 1998), Heft 11, S. 647-653
Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: CustomTV with MPEG-4 and MPEG-7. Proceedings IEE Colloqium on Interactive Television (Ref.No. 1999/200), p. 9/1-9/6
Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Schäfer, Ralf; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: Anwendungen von MPEG‑4 und MPEG‑7 im Digitalen Fernsehen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 54 (2000), Heft 4, S. 203-209
Schäfer, Rainer: „Conformance Testing“ und Lizenzierung von MHP – Überblick und begleitende Aktivitäten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 55 (August 2001), Heft 8-9, S. 514-518
Schäfer, Rainer: Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens. In Salm,Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen ? – TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen. Gabler Verlag, Wiesbaden (2004), ISBN 3-409-12637-6, S.65-90
Schäfer, Rainer: Zukunftsperspektiven in der Fernsehtechnik. In Krömker, Heidi und Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. VS Verlag, Wiesbaden (2005), ISBN 3-531-14031-0, S.127-137
Schäfer, Rainer: Brauchen Smart-TVs auch Smart Production ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 4, S. 196-199
Driesnack, Dagmar; Ostertag, Peter;Schäfer, Rainer: Statistischer Multiplex – objektiv fassbar ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 7, S. 399-403
Altendorf, Peter; Keltsch, Madeleine; Polanec-Kutija, Gordana;Schäfer, Rainer: Cloud-Lösungen in Medienproduktion und Rundfunk. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (März 2015), Heft 3, S. 78 ff.
Hofmann, Olaf; Kunert, Clemens;Schäfer, Rainer: DVB-T2-Pilotversuch mit HEVC. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (Aug 2015), Heft 8-9, S. 399 ff.
Illgner, Klaus;Schäfer, Rainer; Keltsch, Madeleine; Altendorf, Peter; Polanec-Kutija, Gordana; Vogl, Aylin: The Forcast is Cloud – Aspects of Cloud Computing in the Broadcast Industry. In Linnhoff-Popien, Claudia; Schneider, Ralf und Zaddach, Michael (Hrsg.): Digital Marketplaces Unleashed. Springer Verlag, Heidelberg (2018), ISBN 978-3-662-49275-8
Driesnack, Dagmar; Oberhardt, Felix; Schäfer, Rainer: Sachstand: UHDTV. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 72 (ab März 2018), Heft 3-6, S. 51 ff.
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-423 51.0.24 und Retti 036 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung p.schell vCard
0981 4877-423
51.0.24 und Retti 036 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
p.schell
vCard
Funktionen:
Funktion
0981 4877-160 BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung frank-andre.schlipp vCard
0981 4877-160
BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach
nach Vereinbarung
frank-andre.schlipp
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Angewandte Forschung und Entwicklung:
Forschungsprojekte:
Leitung der Kompetenzzentren:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsgebiete:
0173 7094698 PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) Montag bis Donnerstag markus.schmidt vCard
0173 7094698
PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach)
Montag bis Donnerstag
markus.schmidt
vCard
Funktionen:
0981 4877-308 51.2.19 Montag12.00-13.00 Uhr, nach Vereinbarung tanja.schmidt vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
0981 4877-518 51.2.21 nach Vereinbarung (Ruf doch mal an!) roland.schnurpfeil vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-392 oder 01520 8786703 RET063 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Mo. bis Do., 8:00-13:00 Uhr johannes.scholl vCard
0981 4877-392 oder 01520 8786703
RET063 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
Mo. bis Do., 8:00-13:00 Uhr
johannes.scholl
vCard
Funktionen:
Retti 035 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sarah.schoellhammer vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Publikation und Vorträge (Auswahl)
Akademischer und beruflicher Werdegang
Sarah Schöllhammer ist Professorin für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule Ansbach. Sie studierte International Management und Innovationsmanagement in Dublin, Deggendorf und Esslingen und promovierte in Glasgow.
Sie verfügt über fundierte Praxiserfahrung im Themenfeld Innovation und Entrepreneurship - aus Sicht der Wissenschaft, des Marketings und der Technik, Konzern- und Inkubator-Perspektive, operativ und strategisch. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart/Fraunhofer IAO verband sie angewandte Forschung mit Industrieberatung. Weitere Erfahrung sammelte sie als Innovationsmanagerin und Projektleiterin in der Automobilzulieferindustrie, zunächst im Marketing der global operierenden Dräxlmaier Group, dann beim Joint-Venture und Corporate Incubator Intedis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Innovation in modernen Organisationsformen sowie agile Methoden für Innovation & Entrepreneurship.
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
0981 4877-372 92.1.2 Mittwoch 10.00-11.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung michael.schugk vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
(Industrielles) Vertriebsmanagement
Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:
„Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.
Im Falle Ihres Interesses an
sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298
Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.
Vita:
Studium
11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg
Promotion
10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.
06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;
Beruf
01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet
08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)
12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“
10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach
Nebenberufliche Tätigkeiten
03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen
Funktionen:
0981 4877-200 50.2.18 nach Vereinbarung per E-Mail oliver.schwindler vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
0981 4877-318 BHS 1.02.05 Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung alexandra.sept vCard
Funktionen:
Funktionen:
09852 86398-310 FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung k.settler vCard
09852 86398-310
FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
k.settler
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Weitere Publikationen siehe Liste
0981 4877-235 50.4.2 nach Vereinbarung sebastian.stadler(at)hs-ansbach.de vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktion:
Lehrgebiete:
0981 4877-546 54.1.11 nach Vereinbarung anastasia.stepanova@)hs-ansbach.de vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktion
0981 4877-591 Retti 021 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ulrike.stroh vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0911 53029-9190 70.1.3; 16.3.12 EnCN Nürnberg nach Vereinbarung j.stromberger vCard
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-250 51.2.3 Montag 9.30-10.30 Uhr & nach Vereinbarung michael.thoms vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktion:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
1999 - 2001: Ausbildung zum Staatlich geprüften Industrietechnologen (Fachrichtung Datentechnik, Spezialisierung Automatisierungstechnik) an der Siemens Technik Akademie in Erlangen
2001: Softwareentwickler bei der Siemens AG in Nürnberg-Moorenbrunn
2001 - 2006: Studium Computational Engineering an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Abschlüsse: Bachelor of Science und Master of Science
2006 - 2011: Promotion in Angewandter Informatik zum Thema "Werkzeugunterstützung für methodenneutrale Metamodellierung" am Lehrstuhl für Datenbanksysteme (Prof. Dr.-Ing S. Jablonski) der Universität Bayreuth zum Dr. rer. nat.
2011 - 2015: Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Datenbanksysteme der Universität Bayreuth
2016 - 2019: Leitung des Datenmanagements an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (Prof. Dr. med. M. W. Beckmann) in der translationalen Forschung (Prof. Dr. med. P. A. Fasching)
2019: Berufung zum Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Software Engineering und Datenbanksysteme an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Ansbach
Seit 2020: Leitung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (zusammen mit Prof. Dr. W. Knüpffer)
Seit 2021: Prodekan der Fakultät Wirtschaft
Publikationen:
Peter A. Fasching; Siddhartha Yadav; Chunling Hu; Marius Wunderle; Lothar Häberle; Steven N. Hart; Matthias Rübner; Eric C. Polley Kun Y. Lee; Rohan D. Gnanaolivu; Peyman Hadji; Hanna Hübner; Hans Tesch; Johannes Ettl; Friedrich Overkamp; Michael P. Lux; Arif B. Ekici; Bernhard Volz; Sabrina Uhrig; Diana Lüftner; Markus Wallwiener; Volkmar Müller; Erik Belleville; Michael Untch; Hans-Christian Kolberg; Matthias W. Beckmann; André Reis; Arndt Hartmann; Wolfgang Janni; Pauline Wimberger; Florin-Andrei Taran; Tanja N. Fehm; Diethelm Wallwiener; Sara Y. Brucker; Andreas Schneeweiss; Andreas D. Hartkopf; and Fergus J. Couch (2021) Mutations in BRCA1/2 and Other Panel Genes in Patients With Metastic Breast Cancer – Association With Patient and Disease Characteristics and Effects on Prognosis. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1200/JCO.20.01200
Huebner, Hanna; Kurbacher, Christian M.; Kuesters, Geoffrey; Hartkopf, Andreas D.; Lux, Michael P.; Huober, Jens; Volz, Bernhard; Taran, Florin-Andrei; Overkamp, Friedrich; Tesch, Hans; Häberle, Lothar; Lüftner, Diana; Wallwiener, Markus; Müller, Volkmar; Beckmann, Matthias W.; Belleville, Erik; Ruebner, Matthias; Untch, Michael; Fasching, Peter A.; Janni, Wolfgang; Fehm, Tanja N.; Kolberg, Hans-Christian; Wallwiener, Diethelm; Brucker, Sara Y.; Schneeweiss, Andreas; Ettl, Johannes (2020): Heregulin (HRG) assessment for clinical trial eligibility testing in a molecular registry (PRAEGNANT) in Germany. In: BMC Cancer 20 (1091). Online verfügbar unter bmccancer.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12885-020-07546-1.
Volz, Bernhard (2020): Michel, Laura L.; Hartkopf, Andreas D.; Fasching, Peter A.; Kolberg, Hans-Christian; Hadji, Peyman; Tesch, Hans; Häberle, Lothar; Ettl, Johannes; Lüftner, Diana; Wallwiener, Markus; Müller, Volkmar; Beckmann, Matthias W.; Belleville, Erik; Volz, Bernhard; Huebner, Hanna; Wimberger, Pauline; Hielscher, Carsten; Mundhenke, Christoph; Kurbacher, Christian; Wuerstlein, Rachel; Untch, Michael; Overkamp, Friedrich; Huober, Jens; Janni, Wolfgang; Taran, Florin-Andrei; Lux, Michael P.; Wallwiener, Diethelm; Brucker, Sara Y.; Schneeweiss, Andreas; Fehm, Tanja N. (2020): Progression-Free Survival and Overall Survival in Patients with Advanced HER2-Positive Breast Cancer Treated with Trastuzumab Emtansine (T-DM1) after Previous Treatment with Pertuzumab. In: Cancers 12 (10), 3021. Online verfügbar unter doi.org/10.3390/cancers12103021.
0981 4877-173 BHS 3.03 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung tanja.waeger vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
0981 4877-232 50.1.8 Donnerstag, 13:15–14:15 Uhr, nach Anmeldung per E-Mail sabrina.wagner vCard
Funktion
Lehrgebiet
Funktion
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
0981 4877-237 92.2.3 nach Vereinbarung philipp.walliczek(at)hs-ansbach.de vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
09141 874669-304 WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.) nach Vereinbarung gabriele.walloschke vCard
09141 874669-304
WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.)
nach Vereinbarung
gabriele.walloschke
vCard
Funktionen:
0981 4877-559 92.1.43 nach Vereinbarung (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 10.000-11.00 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde) michael.walter vCard
0981 4877-559
92.1.43
nach Vereinbarung (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 10.000-11.00 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde)
michael.walter
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Lehrgebiete:
Veröffentlichungen (seit ich an der HS bin)