Many committed people work at the Ansbach University of Applied Sciences. In the following you will find a list of all staff* and professors, sorted alphabetically by surname.
09852 86398-240 FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung oliver.abel vCard
09852 86398-240
FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
oliver.abel
vCard
Funktionen:
0981 4877-336 92.0.25 Montag - Donnerstag 8:00-13:00 Uhr, einfach vorbeischauen! aline.aberle vCard
Funktionen:
0911 56854-9190 ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg) nach Vereinbarung nazar.adamchuk vCard
0911 56854-9190
ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg)
nach Vereinbarung
nazar.adamchuk
vCard
Funktonen:
Funktionen:
0173 2057374 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ute.ambrosius vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Hochschule
10/2012 - 09/2020: Präsidentin Hochschule Ansbach
10/2007 - 09/2012: Vizepräsidentin für die Bereiche Studium und Lehre, Weiterbildung Hochschule Ansbach
seit 09/2001: Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Management, Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Hochschule Ansbach
09/2000 - 08/2001: Vertretungsprofessur für Verhandlungsführung, Betriebswirtschaftslehre und Teamtraining im Fachbereich Angewandte Automatisierungstechnik Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg
Berufspraxis
1991 - 2001: Leitende Positionen in verschiedenen Branchen: Lebensmittelindustrie, Consulting, Bank
Universitäre Ausbildung
10/1990 - 09/1991: Weiterbildungsstudium Computer Based Learning State University of New York (SUNY) at Stony Brook, Long Island, USA
09/1990: Promotion zum Dr. rer. pol. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Studium der Wirtschaftspädagogik Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Funktionen:
0162 2135728 Retti 042 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung katrin.arning vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Katrin Arning fokussiert in ihrer Lehre und Forschung auf die Wahrnehmung, Akzeptanz und Kommunikation von innovativen Technologien in den Bereichen Energie, Mobilität und KI. Vor ihrer Tätigkeit an der Hochschule Ansbach war sie Senior Researcher am Human Computer Interaktion Center der RWTH Aachen und arbeitete als HR- und UX-Beraterin für verschiedene Unternehmen.
Publikationen:
UNDER REVISION
ARTIKEL IN FACHZEITSCHRIFTEN (peer-reviewed)
ARTIKEL IN KONFERENZPROCEEDINGS (peer-reviewed)
BUCHKAPITEL
EINGELADENE VORTRÄGE
KONFERENZABSTRACTS UND VORTRÄGE (ohne Publikation)
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
0174 2488797 BHS 1.02.05 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung anja.bartsch vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
0162 1043902 ROT 1.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung diego.bermudez vCard
0162 1043902
ROT 1.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
diego.bermudez
vCard
Funktionen:
Vita:
--- Se habla Español. ---
--- I speak English. ---
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
0162 2594831 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung christoph.bitzl vCard
0162 2594831
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
christoph.bitzl
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-300 92.2.43 Donnerstag 10.45 - 11.45 Uhr astrid.blumenthal vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-267 50.2.3 nach Vereinbarung thomas.brusske-gabbey vCard
Funktionen:
0981 203633-19 BHS 3.03 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung baki.cengiz vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsaktivitäten:
>> Projektbeschreibung (externe Seite)
>> Projektbeschreibung (externe Seite)
Publikationen:
>> Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr.-Ing. Dauth
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-589 92.2.51 Dienstag & Mittwoch 9.00-15.00 Uhr carolin.deisenroth vCard
Funktionen:
0911 56854-9190 ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg) nach Vereinbarung j.dettelbacher vCard
0911 56854-9190
ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg)
nach Vereinbarung
j.dettelbacher
vCard
Funktonen:
Funktionen:
0162 2516110 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung florian.diener vCard
0162 2516110
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
florian.diener
vCard
Funktionen:
Funktionen:
0152 04145359 ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung carolin.durst vCard
0152 04145359
ROT 1.05c (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
carolin.durst
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 203633-22 BHS 3.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung jutta.eisenschenk vCard
0981 203633-22
BHS 3.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
jutta.eisenschenk
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Technologietransfer:
Publikationen:
U. Emmerich
Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014
U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich, H. Kirchhöfer
Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010
U. Emmerich
SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008
U. Emmerich
Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37
U. Emmerich
Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999
U. Emmerich
Komfortpneumatik im KFZ
in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998
U. Emmerich
Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994
U. Dilthey, U. Emmerich
Computerunterstützte Klebstoffauswahl
Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28
U. Dilthey, U. Emmerich
Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81
U. Dilthey, U. Emmerich
Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26
U. Emmerich
Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
München, 1992, S. 731/738
U. Emmerich, U. Dilthey
Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40
Referenzen und Kooperationen:
Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.
Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-557 92.2.8 Montag-Freitag 9.00-12.00 Uhr anika.fischer-burkholz vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge
Funktionen:
Forschungsgebiete
0981 4877-222 50.3.17 Mittwoch 16.00-17.30 Uhr nach vorheriger Anmeldung carolin.fleischmann vCard
Funktionen:
Lehrgebiete
Vita
Carolin Fleischmanns Lehre und Forschung fokussiert die Schnittstelle von Technologie, International Business und Kommunikation sowie Entrepreneurship. Vor ihrer Tätigkeit an der Hochschule Ansbach war sie Assistant Professor and der University of Southern California in Los Angeles, Unternehmensgründerin und Beraterin.
Publikationen
The impact of perceived foreign language proficiency on hybrid team culture, International Journal of Business Communication, 57(4), 2020, 497-516 (with Folter, L.-C. & Aritz, J.).
What Happens to Global Virtual Teams When a Pandemic Hits? Maintaining Normalcy and Stability with Disruption All Around, The Western ABC Bulletin, June 2020, https://abcwest.org/2020/06/14/what-happens-to-global-virtual-teams-when-a-pandemic-hits-maintaining-normalcy-and-stability-with-disruption-all-around/ (with Cardon, P., Aritz, J., Elhaddaoui, T., Getchell, K., Helens-Hart, R., Iivonen, K., Insignares, F., Li, X., Logemann, M., Palmer-Silveira, J. C., Ruiz-Garrido, M., Shrivastava, A., Springer, S., Stapp, J., Swartz, S., Warren, N., Woolstenhulme, K. & Zemaitis, E.)
Language proficiency and media capabilities in global virtual teams: Impacts on employee satisfaction, inclusion, and task accomplishment, ACM Transactions in Social Computing, 2(4), 2020, 1-18 (with Aritz, J. & Cardon, P.).
Smart collaboration in global virtual teams: a behavioral view on technology acceptance and communication effectiveness, Proceedings of the 53nd Hawaii International Conference on System Science, Maui, HI, 2020 (with Cardon, P. & Aritz, J.).
International orientation of professional football beyond Europe: A digital perspective on the global reach of English, German and Spanish clubs, Sport, Business and Management: An International Journal, 9(1), 2019, 97-114 (with Fleischmann, M.).
Internationale und Interkulturelle Mitarbeiterkommunikation, in Einwiller, S., Sackmann, S., & Zerfaß, A., eds., Handbuch Mitarbeiterkommunikation: Interne Kommunikation in Unternehmen, Wiesbaden: Springer, 2019, published online first.
Language Proficiency and Media Synchronicity Theory: The Impact of Media Use on Satisfaction and Inclusion in Multilingual Virtual Teams, Proceedings of the 52nd Hawaii International Conference on System Science, Maui, HI, 2019 (with Aritz, J. & Cardon, P.).
F&E-Internationalisierung von Big-Pharmaunternehmens in Schwellenländern, in Pfannstiel, M., Da-Cruz, P., & Schulte, V., eds., Internationalisierung im Gesundsheitswesen, Wiesbaden: Springer, 2019, 317-338 (with Kaumanns, D. & Thiel, S.).
Interkulturalisationsprozesse in multikulturellen Kreativteams – Theoretische Konzeption und empirische Überprüfung, University of Bamberg Press: Bamberg, 2014.
Fremdsprachenkompetenz in multikulturellen Teams - Inter-Sprache und Interkultur, in Petrovic , O., Reichmann, G., & Schlögl, C., eds., Informationswissenschaft, Wien et al.: Böhlau, 2012 (with Engelhard, J. & Renker, L.-C.).
Unité et diversité - l'"interculturel" comme héritage des situations culturelles de recoupement, in Kalika, M. & Urban, S., eds., Les Hommes et le Management: des Réponses à la Crise, Paris: Economica, 2009, 266-280 (with Engelhard, J., Fajen, A. & Renker, L.-C.).
Konferenzbeiträge
What Happens to Global Virtual Teams When a Pandemic Hits? Maintaining Normalcy and Stability with Disruption All Around, Association of Business Communication Annual Conference, October 28-31, 2020, virtual (with Cardon, P., Aritz, J., Elhaddaoui, T., Getchell, K., Helens-Hart, R., Iivonen, K., Insignares, F., Li, X., Logemann, M., Palmer-Silveira, J. C., Ruiz-Garrido, M., Shrivastava, A., Springer, S., Stapp, J., Swartz, S., Warren, N., Woolstenhulme, K. & Zemaitis, E.)
Using the Virtual Business Professional Project in Research: Global Virtual Teams, Technology-Mediated Communication and Team Member Participation, Conference of the Association of Business Communication Western U.S. Region, March 1-5, 2020 (with Aritz, J., Cardon, P., & Logemann, M.)
Teaching teamwork, cross-cultural competence, and digital communication with the Virtual Business Professional Project, Conference of the Association of Business Communication Western U.S. Region, March 1-5, 2020 (with Aritz, J., Getchell, K., Logemann, M., Springer, A., Springer, S., & Woolstenhulme, K.)
Fit of Language Proficiency and Media in Global Virtual Teams: Which Media Lead to Team Member Satisfaction and Inclusion across Levels of Language Proficiency? Academy of International Business 2019 Annual Meeting, Copenhagen, July 24-27, 2019 (with Aritz, J. & Cardon, P.).
The Functional Approach to Teaching Cross-Cultural Virtual Collaboration Skills: Evidence from the Virtual Business Professional Project (VBP), Academy of International Business 2019 Annual Meeting, Copenhagen, July 24-27, 2019 (with Aritz, J., Cardon, P. and Walker, R.).
Panel presentation “Using the Virtual Business Professional Project in Research”, International Conference of the Association for Business Communication, Miami, FL, October 24-27, 2018 (with Li X., Shrivastava, A., Swartz, S., Insignares, F., Warren. N., Logemann, M., Nordbäck, E., Cardon, P. and Aritz, J.).
Intersections of Gender and National Culture in Managerial Decision-Making, Association for Business Communication Annual Conference, Miami, FL, October 24-27, 2018 (with Kerner, L.).
Social Collaboration Tools for Virtual Teams: A Global Learning Opportunity for Students, International Association for Computer Information Systems Annual Conference, Clearwater Beach, FL, October 3-6, 2018 (with Aritz, J. & Cardon, P.).
The International Scale of European Multinationals: An Updated Perspective on the Regional 'Strategies' of MNEs?, Academy of International Business 2017 Annual Meeting, Dubai, VAE, July 1-5, 2017 (with Czychon, C.).
Perspectives on Multicultural Teamwork: The impact of foreign language proficiency on hybrid culture, European Academy of Management Annual Conference, Glasgow, UK, June 21-24, 2017 (with Folter, L.-C. & Aritz, J.).
Assessing the impact of perceived foreign language proficiency on hybrid culture building, German Association for Business Research (VHB) International Management Chapter Junior Researchers Workshop, Kiel, Germany, April 26-27, 2017.
East, meet West: Innovative approaches to equip Confucian-heritage culture (CHC) business students to become more effective communicators in the classroom and the business world, 81st ABC Annual International Conference, Albuquerque, NM, October 19-22, 2016 (with Pasztor, S.).
Hybrid Culture Building and Foreign Language Proficiency - Do These Constructs Interact?, 73rd Annual Meeting of the Academy of Management, Lake Buena Vista, FL, August 9-13, 2013 (with Renker, L.-C.).
Foreign Language Proficiency as a Precondition of Hybrid Culture Building? An Empirical Study, INBAM Annual Conference, Lisbon, June 17-19, 2013 (with Renker, L.-C.).
It takes two to Tango - The effect of foreign language proficiency on hybrid culture building in international management teams, Western Business & Management Association Annual Conference, Paris, October 5-6, 2012 (with Renker, L.-C.).
Workshopleitung
Artificial Intelligence for Business Communication, Research Development Workshop, Association of Business Communication Annual Conference, October 28-31, 2020, virtual (with Cardon, C., Aritz, J., Getchell, K., Carradini, S., Stapp, J., Ma, H.)
MBA Student Communication Excellence Tool Kit, Panel, Association of Business Communication Annual Conference, October 28-31, 2020, virtual (with Aritz, J., Harms, P., Kolovou, T. & Pawlik, L.)
The Future of Communication: Artificial Intelligence for Global Virtual Teams, Pre-Conference Workshop, Association of Business Communication Annual Conference, October 23-26, 2019, Detroit, MI (with Aritz, J. & Cardon, P.)
0162 2522249 ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung daniela.frankmueller vCard
0162 2522249
ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
daniela.frankmueller
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsthemen:
Publikationen (Auswahl):
[1] S. Gaisser, T. Reiss (2014): Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
[2] S. Gaisser, T. Reiss (2009): Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.
[3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.
[4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.
[5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006
[6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.
[7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57". J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.
0173 5968546 ROT 1.05b (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung ritam.garg vCard
Funktionen:
Funktionen:
Fuktionen:
Lehrgebiete:
Publikationen:
2020: „Some Suggestions for Teaching Foreign Languages Online“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 18-21. Düren: Shaker.
2020: „Portfolios as Performance Records in a Reflective Approach in teaching Chinese as a Foreign Language“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 22-25. Düren: Shaker.
2020: „Awareness of the Belt and Road Initiative in Small and Medium-Sized Enterprises in Middle Franconia“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 127-130. Düren: Shaker.
2020: „German Learners’ of Chinese Frequent Errors: An Investigation into Beginners’ Oral Exams”. In: Gröner, Patrick / Ambrosius, Ute (2020): Ansbacher Kaleidoskop 2020, S. 64-81. Düren: Shaker.
(In Vorbereitung): „Elementos comunicativos não-verbais: Programas de notícias alemães, brasileiros e portugueses em contraste“.
2019: „Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium“. In: Reimann, Daniel; Robles i Sabater, Ferran; Sánchez Prieto, Raúl (Hg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich, S. 265-286. Tübingen: Narr Francke Attempto.
2019: Trainingsbuch der deutschen Sprache. LOGO-Praktikanten in Deutschland und wo sie zu finden sind. Hrsg. v. LOGO e.V. Lienen. Online verfügbar unter https://logoev.de/lehrbuch.html.
2018: Foreign Language Learners' Frequent Errors: An Investigation of Chinese and Spanish. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 76–79.
2018 Koautorin: Mahúgo, María: Learning Strategies of German University Students of Spanish as a Foreign Language: Profile of the Independent Learner in a European Context. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 90–93.
2018: „Praxisbericht: Interkulturelles Video- Tandem an der Hochschule Ansbach". Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache (23), 149-154.
2018: „Gesten im Chinesischunterricht“. Die Neueren Sprachen 2016 für 2018, 65-73. Diesterweg.
2018: „Gestures in Foreign Language Teaching: Chinese and German“. Posterpräsentation: Business Meets Technology – 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach.
2018: Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: zielsicher formulieren – erfolgreich handeln. Koautorin: Zhang, Mingming. Uitikon-Waldegg: Chinabooks.ch.
2016: „Häufige Fehler erwachsener Lerner des Chinesischen im Anfängerstadium“. In: CHUN - Chinesischunterricht, NR. 31/2016, S. 30–50. München: IUDICIUM.
2016: „Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion“. In: Ambrosius, Ute / Gollisch, Simon (Hg.): Ansbacher Kaleidoskop. 2016. Forschungsbeiträge aus den Kompetenzbereichen Wirtschaft, Medien, Technik und Lehre an der Hochschule Ansbach, S. 169-188. Aachen: Shaker.
2015: „Lóng neu“. Rezension. CHUN - Chinesisch Unterricht 30. München: IUDICIUM.
2014: „Eine Übersicht über spielerische kooperative Lernformen im Chinesischunterricht“. In: CHUN - Chinesisch Unterricht 29, S. 86-100. München: IUDICIUM.
2014: „El uso de medios comunicativos no verbales en programas de noticias alemanes, españoles y portugueses”. In: Reimann, Daniel(Hrsg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch), S. 183-198. Tübingen: Narr.
2012: Sprechtempo im Sprachvergleich – eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen. Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Publikation im Internet: edoc.hu-berlin.de/dissertationen/gebhard-christian-2012-07-18/PDF/gebhard.pdf.
2012: „La velocidad articulatoria sujeta a la estructura silábica“. In: Iglesias Iglesias, Nely (Hrsg.): Contrastivica II. Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch-Portugiesisch II, S. 23-43. Stuttgart: Ibidem.
2011: „A velocidade de articulação sujeita a estruturas silábicas predominantes: português brasileiro e português europeu em contraste.“ In: Arden, Mathias / Märzhäuser, Christina, Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Linguística do português. Rumos e pontes, S. 137-150. München: Martin Meidenbauer.
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Veröffentlichungen:
Funktionen:
0981 203633-14 BHS 1.02.07 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) Montag - Dienstag 8.00-17.00 Uhr manuela.gesell vCard
0981 203633-14
BHS 1.02.07 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
Montag - Dienstag 8.00-17.00 Uhr
manuela.gesell
vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschung und Weiterbildung:
Vita:
Publikationen (Auszug):
0981 4877-174 50.3.5 nach Vereinbarung birgit.goeller-davis vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-101 65.1.4 Montag - Mittwoch 8.00-16.30 Uhr / Donnerstag 8.00-14.00 Uhr beate.groeger vCard
0981 4877-101
65.1.4
Montag - Mittwoch 8.00-16.30 Uhr / Donnerstag 8.00-14.00 Uhr
beate.groeger
vCard
Funktionen:
0981 203633-30 BHS 1.02.05 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung stefanie.grunert vCard
0981 203633-30
BHS 1.02.05 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
stefanie.grunert
vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Mitarbeiterin Bereich Beratung:
Allgemeine Studienberatung, Career Service, Alumni
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Publikationen:
Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen
Funktionen:
0162 7637224 PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung johannes.haehnlein vCard
0162 7637224
PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
johannes.haehnlein
vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-542 (AN) und 0911 56854-9190 (ECN) 70.1.3 (AN) und ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg) nach Vereinbarung jack.hanna vCard
0981 4877-542 (AN) und 0911 56854-9190 (ECN)
70.1.3 (AN) und ECN 16.3.12 (Fürther Str. 250, „Auf AEG", 90429 Nürnberg)
nach Vereinbarung
jack.hanna
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-371 92.1.2 Dienstag 13.15-14.15 (nach Vereinbarung) bernd.heesen vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Webseite von Professor Heesen:
Publikationen:
Forschungsinteressen:
Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science):
Lehrangebote im Studiengang International Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts):
Lehrangebote im StudiengangAngewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (Bachelor of Arts)
0981 4877- 139 54.2.07 Dienstag & Mittwoch 13.00-15.00 / Donnerstag 9.00-12.00 Uhr carolin.heller vCard
0981 4877- 139
54.2.07
Dienstag & Mittwoch 13.00-15.00 / Donnerstag 9.00-12.00 Uhr
carolin.heller
vCard
Funktionen:
0981 4877-323 92.1.3 Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00-12.00 Uhr / Dienstag, Freitag im Homeoffice 8.00-12.00 Uhr nancy.herde vCard
0981 4877-323
92.1.3
Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00-12.00 Uhr / Dienstag, Freitag im Homeoffice 8.00-12.00 Uhr
nancy.herde
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Vita:
Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften, Biologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München langjährige Erfahrung als Medizin-Journalistin (u. a. „Die Neue Ärztliche“/ FAZ, „International Medical News“) Filmautorin für Gesundheitsmagazine im BR und der ARD („Die Sprechstunde“, „Ratgeber Gesundheit“, „Report“, „alphamed“), Redakteurin „Bleib Gesund" (SAT 1), Dokuserie in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation, WHO („Traditional Ways of Healing“), Stv. Chefredakteurin „Health Online Service“ (Burda / Bertelsmann) und Programmdirektion für medizinische Spartenkanäle (IP-TV)
Lehrt seit 1998 an der Hochschule Ansbach in den Bereichen Multimedia und Kommunikation sowie Telemedizin.
Schwerpunkte im Rahmen der Professur (seit 1.11.1999): Konzeption und Realisation von Printtiteln, Internetportalen und Multimedia-Projekten, Cross-Media-Marketing, Digitale Videoproduktionen für Industrie, staatliche bzw. kommunale Einrichtungen und Lehre, Weiterbildung von Akademikern (Zweitstudium und Ärztefortbildung)
Aufbau und Leitung des Studiengangs „Ressortjournalismus“ (Start Wintersemester 2008/09), Masterdozentin/DIZ, Mitglied der Programmkommission der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Ausgewählte Beispiele für realisierte und betreute Internetportale:
Videopodcasts (z.B. für):
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
09852 86398-120 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung jennifer.herud vCard
09852 86398-120
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
jennifer.herud
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Projektassistenz Technologie-Transferzentrum für den Mittelstand (TZM)
Projektassistenz Technologie-Transferzentrum für den Mittelstand (TZM)
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-225 50.3.6 Mittwoch 23.15-14.00 Uhr und nach Vereinbarung hubert.hornbach vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 203633-27 BHS 1.02.04 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung johannes.hoyer vCard
0981 203633-27
BHS 1.02.04 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
johannes.hoyer
vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Mitarbeiterin Bereich Beratung
Allgemeine Studienberatung / Career Service / Alumni – international
Funktionen:
Funktionen:
09852 86398-220 FEU 2.1.1 / 92.1.41 (Montag) nach Vereinbarung johannes.jungwirth vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrinhalte:
Aktuelles:
Norbert W. Kaiser, Campus Qingdao – eine neue internationale Initiative der Hochschule Ansbach, Vortrag im Campus Colleg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser, Creative Regions – Innovation and Technology Management in the Nuremberg (Metropolitan) Region (Case Study); Paper und Vortrag anlässlich der 7. Tagung des Deutsch-Chinesischen Forums für Anwendungsorientierte Hochschulbildung (CDAH) in Hangzhou, Provinz Zhejiang, China, Sept 2019.
Norbert W. Kaiser, Innovationsmanagement – aber wie?; Vortrag anlässlich des Reha-wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Rentenversicherung, Berlin, April 2019, sowie bei Trapp Networks, Nürnberg, Dez 2019.
Norbert W. Kaiser,Von der Industie- zur Metropolregion. Strategisches Management am Beispiel der IHK Nürnberg für Mittelfranken, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8440-6641-8, 2019.
Norbert W. Kaiser, Peter Bung, Strategy Focused Management –A Hands-On Tool for Deciders, campus_edition Hochschule Ansbach, Shaker Verlag, ISBN 978-3-8322-8759-7, 2010.
Assessoren-Tätigkeit in den Jahren 2010 – 2019 im Rahmen des EFQM Excellence Award Prozesses (siehe www.efqm.org)
IHK-Unternehmenszirkel Innovationsmanagement 2012, IHK Nürnberg für Mittelfranken, Geschäftsbereich Innovation und Umwelt.
European Excellence Award 2010: Akkreditierung und Auswahl als Award Assessor für den Europäischen Excellence Preis durch die European Foundation for Quality Management EFQM mit Sitz in Brüssel.
Forschungsschwerpunkte:
Vita:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsschwerpunkte:
Vita:
Forschungsprojekte:
Das Technologie - Transferzentrum für den Mittelstand (TZM) an der HS Ansbach ist ein lehrstuhlübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät.
Gefördert wird das Zentrum durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
0981 203633-16 oder 0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16 oder 0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Mitarbeiterin Bereich Beratung:
Büro für Familie, Chancengleichheit und Diversity
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-248 Retti 002 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung andrea.klingner vCard
Funktionen:
0981 203633-10 BHS 3.04 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung susanne.klippel vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
0162 2605459 ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung dominik.koegel vCard
0162 2605459
ROT 1.05a (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
dominik.koegel
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
0981 4877-306 53.0.5 Montag 12.00-13.00 Uhr oder nach Vereinbarung sebastian.kuenzel vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-352 50.1.18 Montag - Donnerstag 9.30-11.00 Uhr & 13.30-15.00 Uhr timo.langbein vCard
Funktion:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 203633-11 BHS 3.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung armin.leppert vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Auszeichnungen (Auswahl):
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Gestaltung interaktiver Medien
0981 4877-278 50.3.5 Montag - Mittwoch 7.30-15.00 Uhr / Donnerstag - Freitag 7.30-13.30 Uhr heike.machmer vCard
0981 4877-278
50.3.5
Montag - Mittwoch 7.30-15.00 Uhr / Donnerstag - Freitag 7.30-13.30 Uhr
heike.machmer
vCard
Funktionen:
0981 4877-595 PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) Anwesenheit: Dienstag & Freitag v.maglieri vCard
0981 4877-595
PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach)
Anwesenheit: Dienstag & Freitag
v.maglieri
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
0981 4877-430 70.0.33 Mittwoch & Donnerstag 8.00-16.00 Uhr nach Vereinbarung, Montag & Dienstag 15.00-17.00 Uhr (nur per E-Mail) teresa.marku vCard
0981 4877-430
70.0.33
Mittwoch & Donnerstag 8.00-16.00 Uhr nach Vereinbarung, Montag & Dienstag 15.00-17.00 Uhr (nur per E-Mail)
teresa.marku
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Forschungsinteressen:
Publikationen:
[1] Baumann, T., Bergmann, S., Schmidt-Rose, T., Max, H., Martin, A., Enthaler, B., Terstegen, L., Schweiger, D., Kalbacher, H., Wenck, H., Jedlitschky, G., Jovanovic, Z. (2014) Glutathione-conjugated sulfanylalkanols are substrates for ABCC11 and γ-glutamyl-transferase 1: A potential new pathway for the formation of odorant precursors in the apocrine sweat gland, Exp Dermatol, DOI:10.1111/exd.12354
[2] Martin, A., Hellhammer, J., Hero, T., Max, H., Schult, J. and Terstegen, L. (2011) Effective prevention of stress-induced sweating and axillary malodour formation in teenagers. Int J Cosmetic Sci, 33(1): 90-7
[3] Martin, A., Saathoff, M., Kuhn, F., Max, H., Terstegen, L. and Natsch, A. (2010) A functional ABCC11 allele is essential in the biochemical formation of human axillary odor. J Invest Dermatol 130 (2): 529-40
[4] Wilke, K., Martin, A., Terstegen, L. and Biel, S. S. (2009) Neurobiology of skin appendages: Eccrine, apocrine and apoeccrine sweat glands. Granstein and Luger (Eds) Neuroimmunology of the skin (pp. 167–176), Springer-Verlag Berlin Heidelberg
[5] Wilke, K., Martin, A., Terstegen, L. and Biel, S. S. (2007) A short history of sweat gland biology. Int J Cosmetic Sci 29 (3): 169–179
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
09852 86398-230 FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung christoph.matschi vCard
09852 86398-230
FEU 2.0.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
christoph.matschi
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Weiterführende Informationen:
0152 04145307 ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung maximilian.may vCard
0152 04145307
ROT 0.07 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
maximilian.may
vCard
Funktionen:
0981 4877-218 50.4.7 Mittwoch 14.00-15.00 Uhr (nach Vereinbarung) sabine.mcintosh vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Lehrveranstaltungen:
Praxistätigkeit:
Lehrtätigkeit:
Studium und Promotion:
eBusiness-Hochschulkompetenzzentrum (e-HCC)
Das eBusiness-Hochschulkompetenzzentrum (www.e-HCC.de) bietet Hochschulen den kostenlosen Zugang zu einem vertikalen Marktplatz für den Einsatz in Lehre und Forschung an. Das e-HCC greift hierzu auf SupplyOn zurück, den elektronischen Marktplatz für die Kraftfahrzeugzulieferindustrie und für verwandte Branchen.
Lehrenden und Studierenden wird die Möglichkeit geboten, konkrete Transaktionen über einen state-of-the-art-Marktplatz abzuwickeln. Damit werden zum einen die kollaborativen Geschäftsprozesse und deren Rationalisierungspotentiale persönlich erfahrbar. Zum anderen kann anhand der Automobilindustrie und deren Zulieferindustrie dargestellt werden, wie die B2B-Geschäftsmodelle zur Umgestaltung traditioneller Branchen beitragen.
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
IT als durchgängiges Thema in der Lehre:
Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.
Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:
Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.
Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.
Forschungsschwerpunkte:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-231 50.3.5 Mittwoch 12.30-13.15 Uhr, Terminvereinbarung vorab per E-Mail jmueller vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Leiterin Bereich Beratung
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Studium
Beruf
Medizin- und Wissenschaftsjournalist u.a. für Frankfurter Allgemeine Zeitung, WDR, FOCUS, DER SPIEGEL, Online-Redakteur und Programmplaner bei der Bertelsmann-Springer-Gesundheitsgesellschaft, selbständige Tätigkeit im Bereich Medienberatung für Life Science Unternehmen und Wissenschaftsverlage mit Fokus auf Online-Strategien.
Lehre
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-309 (Ansbach) & 09852 86398-210 (Feuchtwangen) 92.1.41 nach Vereinbarung isabell.nemeth vCard
0981 4877-309 (Ansbach) & 09852 86398-210 (Feuchtwangen)
92.1.41
nach Vereinbarung
isabell.nemeth
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-537 (Büro) & 0981 4877-340 (Labor) 92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor) nach Vereinbarung robert.nierlich vCard
0981 4877-537 (Büro) & 0981 4877-340 (Labor)
92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor)
nach Vereinbarung
robert.nierlich
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
0173 2611472 ROT 1.05 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung alexander.piazza vCard
0173 2611472
ROT 1.05 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
alexander.piazza
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
0981 4877-584 92.1.42 Persönliche Sprechstunde Donnerstag 9.00–10.00 Uhr & Studiengangleiter-Sprechstunde Donnerstag 10.00–11.00 Uhr tim.pidun vCard
0981 4877-584
92.1.42
Persönliche Sprechstunde Donnerstag 9.00–10.00 Uhr & Studiengangleiter-Sprechstunde Donnerstag 10.00–11.00 Uhr
tim.pidun
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Lehre:
Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten (Modul 6010) sowie Vermittlung von Unternehmen für das Praxissemester (Modul Betriebliche Praxis, 4010) in den Bereichen
Angebote für Teamorientierte Projektarbeit (Modul 4030)
Das Vorlesungsverzeichnis und die Lehrinhalte zu den angebotenen Modulen finden Sie in Moodle.
Stellenangebote
Aktuelle Stellenangebote für Werkstudenten/Praktikanten (Modul Betriebliche Praxis, 4010), Abschlussarbeiten (Modul 6010) und Absolventen finden Sie auch immer als Aushang rechts neben meinem Büro.
Forschung:
Veröffentlichungen
Konferenzbeiträge
Praxisvorträge/-beiträge
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsprofessor:
Vita:
Publikationen (Auswahl):
Diskografie (Auswahl):
Als Live-Elektroniker (Computersysteme, Software: Musik-Algorithmen, Sensorik):
Als Tonmeister (Aufnahme, Schnitt, Mischung):
Als Orchestermusiker (Viola):
Patente:
Meier, M.; Pöpel, C.: Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste, Deutsches Patent DE10212010327, angemeldet 26.5.2012, erteilt am 9.7.2013
Funktionen:
0152 52867394 BHS 1.02.07 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung r.prutek vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
0981 4877-430 70.0.33 Montag & Donnerstag 8.00-12.00 Uhr, Freitag 8.00-16.00 Uhr (jeweils nach Vereinbarung); Dienstag & Mittwoch vormittags per E-Mail michaela.ramming vCard
0981 4877-430
70.0.33
Montag & Donnerstag 8.00-12.00 Uhr, Freitag 8.00-16.00 Uhr (jeweils nach Vereinbarung); Dienstag & Mittwoch vormittags per E-Mail
michaela.ramming
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Publikationen:
Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-174 50.3.5 Montag 10.30-11.45 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung j.rippel vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
0981 4877-546 54.1.11 Montag & Donnerstag, nur nach Vereinbarung irene.windsheimer vCard
Funktionen:
Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling
Tätigkeitsfelder:
Reisekosten
Funktionen:
0981 203633-29 BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung philipp.romberger vCard
0981 203633-29
BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
philipp.romberger
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Vita:
Industrie-Tätigkeiten bei der Siemens AG
Funktionen:
0981 203633-17 BHS 3.03 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung marianne.rusam vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
0162 2152724 Retti 042 (Rettistraße 65, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sebastian.sauer vCard
Funktionen:
Funktionen:
0162 2304401 Retti 063 (Rettistraße 65, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung sigurd.schacht vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Sigurd Schachts Lehre und Forschung ist fokussiert auf die Anwendung der Verfahren der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und Gesellschaft. Vor seiner Tätigkeit an der HS Ansbach, war er Professor an der HS Heilbronn und langjährig bei zwei der BIG-4-Prüfungsgesellschaften tätig.
Publikationen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Angewandte Forschung und Entwicklung:
Forschungsprojekte:
Leitung der Kompetenzzentren:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-308 51.2.19 Montag12.00-13.00 Uhr, nach Vereinbarung tanja.schmidt vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-312 92.1.42 Montag - Dienstag, Mittwoch (nur ungerade KW) dietrich.schneider vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-518 51.2.21 nach Vereinbarung (Ruf doch mal an!) roland.schnurpfeil vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
0981 4877-363 92.1.6 Donnerstag 12.30-13.30 Uhr (nach Vereinbarung) dieter.schoen vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Studium
Informatikstudium an der Universität Erlangen-Nürnberg Abschluss als Diplom-Informatiker.
Promotion
Promotion zum Dr.-Ing. an der Uni Erlangen-Nürnberg.
Industrietätigkeit
Leiter Technische Informationssysteme bei Atos Origin, einem international führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen.
Lehrtätigkeit
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
0981 4877-372 92.1.2 Donnerstag 10.00-11.00 Uhr, nach vorheriger Vereinbarung michael.schugk vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
(Industrielles) Vertriebsmanagement
Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:
„Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.
Im Falle Ihres Interesses an
sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298
Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.
Vita:
Studium
11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg
Promotion
10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.
06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;
Beruf
01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet
08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)
12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“
10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach
Nebenberufliche Tätigkeiten
03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen
Funktionen:
0981 4877-200 50.2.18 nach Vereinbarung per E-Mail oliver.schwindler vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Publikationen
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-481 BHS 2.OG (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung manfred.tappert vCard
Funktionen:
Funktionen:
0981 4877-250 51.2.3 Montag 9.30-10.30 Uhr & nach Vereinbarung michael.thoms vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
0981 4877-595 PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach) Anwesenheit: Dienstag & Freitag f.tremel vCard
0981 4877-595
PIX (Johann-Sebastian-Bach-Platz 22, 91522 Ansbach)
Anwesenheit: Dienstag & Freitag
f.tremel
vCard
Funktion:
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Publikationen:
Funktionen:
09852 86398-130 FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen) nach Vereinbarung gernot.vogt vCard
09852 86398-130
FEU 2.1.2 (An der Hochschule 1, 91555 Feuchtwangen)
nach Vereinbarung
gernot.vogt
vCard
Funktionen:
Funktionen:
0981 203633-31 BHS 1.02.05 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ngoc-ha.vu vCard
Funktionen:
0981 203633-15 BHS 3.03 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung tanja.waeger vCard
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
0981 203633-24 ENCN Nürnberg, Fürther Straße 246a, 90429 Nürnberg I donnerstags: BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung david.wagner vCard
0981 203633-24
ENCN Nürnberg, Fürther Straße 246a, 90429 Nürnberg I donnerstags: BHS 1.02.05a (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
david.wagner
vCard
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
0981 4877-237 92.2.3 nach Vereinbarung philipp.walliczek(at)hs-ansbach.de vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
09141 874669-303 WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.) nach Vereinbarung gabriele.walloschke vCard
09141 874669-303
WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.)
nach Vereinbarung
gabriele.walloschke
vCard
Funktionen:
0981 4877-559 92.1.43 nach Vereinbarung (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 10.000-11.00 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde) michael.walter vCard
0981 4877-559
92.1.43
nach Vereinbarung (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 10.000-11.00 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde)
michael.walter
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Ich bin seit 1999 freie Wissenschafts- und Umweltjournalistin mit Schwerpunkt audiovisuelle Medien. Bisher lag mein Lebensmittelpunkt in Köln, wo ich u. a. für die TV-Wissensredaktionen des WDR (Quarks & Co, W wie Wissen, Kopfball, Planet Schule u.v.m) und für freie Produktionsfirmen im Edutainment-Bereich gearbeitet habe. Zu meinen Auftraggebern zählen außerdem verschiedene Hörfunkredaktionen (u.a. WDR 5 Leonardo, DLF Forschung Aktuell, dradio wissen) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Daneben habe ich regelmäßig moderiert (Veranstaltungen der Wissenschaft im Dialog gGmbH und des Deutsche Museums Bonn, Podiumsdiskussionen für verschiedene Landes- und Bundesministerien und Forschungsinstitute).
Mein Studium (Biologie) habe ich an der TU München absolviert. Darauf folgte ein Jahr Forschung an der Harvard Medical School in Boston, und danach meine Promotion auf dem Gebiet der marinen Ökotoxikologie an der Universität Hamburg und der Meeresstation Helgoland des Alfred Wegener Instituts für Polar und Meeresforschung. Bereits während Studium und Promotion begann ich, journalistisch zu arbeiten. Dank eines Stipendiums der Studienstiftung habe ich danach in einem Praxisjahr in verschiedenen Hörfunk- und Fernsehredaktionen mein Können vertieft und mich anschließend als freie Journalistin in Köln niedergelassen.
Seit 2011 lehre ich an der Hochschule Ansbach im Studiengang Ressortjournalismus: zunächst als Lehrbeauftragte, und seit 2014 als Professorin.
0981 4877-322 92.2.42 nach Vereinbarung s.walther-brueckner vCard
Funktionen:
0981 203633-28 BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung monika.warmuth vCard
0981 203633-28
BHS 1.02.06 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
monika.warmuth
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Wissenschaftliche Tätigkeit
• HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)
Forschungsschwerpunkte:
Elektrische Energiespeichertechnologie:
• Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
• Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen
Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
• Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)
Forschungsprojekte:
0981 203633-18 BHS 1.02.08 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung monika.wiedenhoefer vCard
0981 203633-18
BHS 1.02.08 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
monika.wiedenhoefer
vCard
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-249 92.2.2 Donnerstag 10.00-12.00 Uhr, Termin nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung per E-Mail j.wiske vCard
0981 4877-249
92.2.2
Donnerstag 10.00-12.00 Uhr, Termin nur nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung per E-Mail
j.wiske
vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Vita:
Prof. Dr. Jana Wiske studierte von 1995 bis 2000 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Marketing, Politik und Kommunikationswissenschaft. Nach dem Examen volontierte sie bei kicker-Sportmagazin. Bis 2017 war Jana Wiske Sportredakteurin beim Fachmagazin. Im November 2016 schloss sie ihre Promotion ab. Sie wirkte bei zahlreichen kicker-Jahrbüchern sowie Corporate-Publishing-Produkten von Vereinen und Verbänden mit. Im Jahr 2009 fungierte sie als Ghostwriterin von Fußballnationalspielerin Lira Bajramaj für deren Autobiografie „Mein Tor ins Leben“.
Seit 2005 erfüllt Jana Wiske regelmäßig Lehraufträge unter anderem an den Universitäten in Dresden, München und Erlangen-Nürnberg. Seit 2007 unterrichtet Jana Wiske an der Hochschule Ansbach in den Studiengängen Ressortjournalismus und Internationales Management zunächst als Lehrbeauftragte. Seit dem Wintersemester 2017/18 lehrt sie in Ansbach als Professorin.
Seit 2008 übernimmt Jana Wiske regelmäßig die Pressearbeit für Leistungssportler sowie die interne und externe Unternehmenskommunikation für kleinere und mittelständige Firmen etwa aus den Bereichen Food & Beverage, Medizintechnik und IT.
Seit 2018 ist Jana Wiske Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). In der Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation agiert sie als Gutachterin für Review-Verfahren. Seit 2020 gehört sie dem Ausschuss für Kommunikation und Medien der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken an.
Publikationen (Auswahl):
Mediathek
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Funktionen:
0981 4877-365 92.1.5 Donnerstag 13.15 Uhr und nach Vereinbarung michael.zilker vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Beruf
Studium
Funktionen:
Funktionen:
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
0981 4877-503 (BFCD) & 0981 203633-21 (NeaWIS) & 0162 2085083 54.0.7 nach Vereinbarung dunja.zoeller vCard
0981 4877-503 (BFCD) & 0981 203633-21 (NeaWIS) & 0162 2085083
54.0.7
nach Vereinbarung
dunja.zoeller
vCard
Funktionen:
0172 6643014 ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.) nach Vereinbarung bianca.zoellner vCard
0172 6643014
ROT 0.06 (Hornburgweg 26, 91541 Rothenburg o.d.T.)
nach Vereinbarung
bianca.zoellner
vCard
Funktionen:
0981 4877-254 50.2.5 Donnerstag 13.30-14.00 Uhr (nach Vereinbarung) martina.zuern vCard
Funktionen:
Lehrgebiete:
© 2021 Hochschule Ansbach