Many committed people work at the Ansbach University of Applied Sciences. In the following you will find a list of all staff* and professors, sorted alphabetically by surname.

 

  • Are you looking for a contact person for a specific degree programme or functional area? You will find all persons at the bottom of the respective page, e.g. of a study programme.
  • You already know a name, but do not know under which degree programme or functional area the person in question can be found? Simply scroll down until you find the name. Click on "learn more" to get more information about each person.
  • Do you have a request but do not know which person could be your contact person? Call the central information desk at (0981) 4877-0 or send an e-mail to poststelle(at)hs-ansbach.de.

 

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel

Dipl.-Ing. (FH) Oliver Abel –

Funktionen:

  • Laboringenieur Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

Aysel Aksungur-Sallanbas

Aysel Aksungur-Sallanbas –

Funktionen:

  • Laboringenieurin Biomedizinische Technik (BMT)

Ramona Albig

Ramona Albig –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bibliothek

Rashmi Alur Ramachandra

Rashmi Alur Ramachandra –

Funktionen:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt DIAS

Jörg Armbruster

Jörg Armbruster –

Funktionen:

  • Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)

Michaela Arnold

Michaela Arnold –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Akkreditierung

Pascal Attig

Pascal Attig –

Funktion

  • Mitarbeiter Bereich Haushalt

Tätigkeitsfelder

  • Reisekosten, Vergabe, Beschaffungen

Alexander Bach

Alexander Bach –

Funktionen:

  • Mitarbeiter IT-Services

Prof. Christian Barta

Prof. Christian Barta –

Funktionen:

  • Prodekan der Fakultät Medien
  • Studiengangsleiter Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien  (VIS)
  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien  (VIS)
  • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Leiter 3D-Labor
  • Mitglied Fakultätsrat Medien

Lehrgebiete:

  • Grafische Gestaltung
  • 3D Visualisierung
  • 2D/3D Animation
  • CGI und Compositing

Forschungsfelder:

  • 3D-Virtual Reality
  • Corporate Design
  • Motion-Capture

Theresa Bauer

Theresa Bauer –
  • Assistenz für das Technologietransferzentrum Neustadt an der Aisch

Nora Beez

Nora Beez –

Funktionen:

  • Fakultätsreferentin Wirtschaft

Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Bruno Beyer

Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Bruno Beyer –

Funktionen:

  • Mitarbeiter IT-Services

Simon Biller

Simon Biller –

Funktion

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LeadCom

Seyma-Dilan Bindal

Seyma-Dilan Bindal –

Funktion

  • Mitarbeiterin Scientific Onboarding Projekt ANboard

Helmut Bischoff

Helmut Bischoff –

Funktionen:

  • Mitarbeiter der Poststelle Bereich Gebäudemanagement
    Schlüsselverwaltung / Ausgabe der Parkkarten im Brücken Center / Registratur

Markus Bittrich

Markus Bittrich –

Funktionen:

  • Labortechniker Fakultät Technik
  • Stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter

Prof. Dr. Astrid von Blumenthal

Prof. Dr. Astrid von Blumenthal –

Funktionen:

  • Professorin Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Studienfachberatung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Prüfungskommissionsvorsitz NIW
  • Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät Technik

Lehrgebiete:

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsprivatrecht
  • International Law
  • Energiewirtschafts- und Energieanlagenrecht

Prof. Dr. Andreas Boger

Prof. Dr. Andreas Boger –

Funktionen:

  • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
  • Studiendekan Fakultät Technik

Lehrgebiete:

  • Materialwissenschaften
  • Maschinenbau

Prof. Sabine Böhne-Di Leo

Prof. Sabine Böhne-Di Leo –

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Ressortjournalismus (RJO)

Lehrgebiete:

  • Journalistische Grundlagen + Praxis
  • Politische Theorie und Systeme, Internationale Politik

Vita:

  • Studium der Politikwissenschaft, Publizistik und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Universitá degli studi di Perugia (Abschluss M.A., 1985), danach Gerichtsberichterstatterin bei der Münsterschen Zeitung, Gesellschafterin beim Journalistenbüro Kontur in Münster

    seit 1987 freie Zeitschriftenautorin für Brigitte, Geo, Stern, Zeitmagazin u.a., Themenschwerpunkte: Italien, Natur und Umwelt, Gesellschaft und Geschichte; Idee und Mitentwicklung der Kinderzeitschriften GEOlino und National Geographic World (Gruner + Jahr)

    2001 – 2006: Redaktionsleiterin des Magazins „1stein", Bundesministerium für Bildung und Forschung

    2009: Redaktionsleiterin „Hamburg – Tor zur Wissenschaft“, Zeit-Verlag

    Deutscher Preis für Naturjournalismus 2009

    Seit Oktober 2009 Professorin für Printjournalismus und Politik an der Hochschule Ansbach

Mitgliedschaften:

  • Berufsverband freiberuflicher Journalistinnen und Journalisten „Freischreiber“
  • Hochschullehrerbund

Bücher:

  • Die Erfindung der Bundesrepublik – Wie unser Grundgesetz entstand, Kiepenheuer & Witsch, 2024
  • Deutschland – Eine Reise durch die Zeit, mit dem Fotografen Berthold Steinhilber, Frederking & Thaler, 2018

Iris Boyny

Iris Boyny –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Servicestelle Forschung und Transfer (SFT)

Silke Brand

Silke Brand –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)

Julia Brandt

Julia Brandt –

Funktionen:

  • Laboringenieurin Fakultät Wirtschaft

Prof. Dr. Alexander Buchele

Prof. Dr. Alexander Buchele –

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Professor Sustainable Building Systems (SBS)

Dr. Anne Kathrin Buhmann

Dr. Anne Kathrin Buhmann –

Funktionen:

  • Leiterin Bereich Forschung & Transfer

Julia Burkut

Julia Burkut –

Funktion

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft

Betreute Studiengänge

  • Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
  • Wirtschaftsinformatik (WIF)

Matthias Büttner

Matthias Büttner –

Funktionen:

  • Mitarbeiter Bereich B1 Gebäudemanagement

Baki Cengiz

Baki Cengiz –

Funktionen:

  • Mitarbeiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Betreute Studiengänge:

  • Interkulturelles Management in Voll- und Teilzeit (B.A.)
  • Angewandte Kunststofftechnik (B.Eng., berufsbegleitend)
  • Strategisches Management (B.A., berufsbegleitend)
  • Wertschöpfungsmanagement (B.A., berufsbegleitend)
  • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (M.A.)
  • Applied Biotechnology (M.Sc.)
  • Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
  • Digital Learning (M.A.)
  • Digital Marketing (M.A.)
  • Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.)
  • Innovation und Entrepreneurship (M.A.)
  • Internationales Produkt- und Servicemanagement (M.A.)
  • Medizintechnik (M.Eng.)
  • Multimediale Information und Kommunikation (M.A.)
  • Public Relations und Unternehmenskommunikation (M.A.)
  • Smart Energy Systems (M.Eng.)
  • Kreatives Management (MBA, berufsbegleitend)
  • Leadership (MBA, berufsbegleitend)
  • Hochschulzertifikatsprogramm (BayHIG) Leadership im Gesundheitswesen

Prof. Dr.-Ing. Heinz Dauth

Prof. Dr.-Ing. Heinz Dauth –

Funktionen: 

  • Professor Industrielle Biotechnologie (IBT)
  • Professor Applied Biotechnology (ABI)

Lehrgebiete:

  • Unit-Operations in der Verfahrenstechnik (Master EMT)
  • Recht und Sicherheit in der Biotechnik
  • Verfahrens- und Prozesstechnik
  • Grundlagen der Thermodynamik und Strömungslehre
  • Werkstoffkunde und Apparatebau

Vita:

  • 1987 - 1993: Studium der "Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel" (Dipl.-Ing. Univ.) an der TU München
  • 1993-1999: Promotion zum Dr.-Ing. an der TU München (Schwerpunkt: Mechanische Verfahrenstechnik)
  • 1999-2003: Industrietätigkeit in leitender Funktion
  • 2003 - 2011: Wissenschaftlicher Assistent/Mitarbeiter in leitender Funktion am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme der TU München
  • 10/2011 – 09/2012: Professor im Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster
  • seit 10/2012: Professor für Verfahrenstechnik/Ingenieurwesen an der Hochschule Ansbach

Forschungsaktivitäten:

  • Ermittlung der Diffusions- und Transportkoeffizienten der Fokker-Planck-Gleichung beim kontinuierlichen Feststoffmischen in Pulvermischungen unterschiedlicher Konzentrationen Finanzierung: DFG DA 1333 / 1-1

>> Projektbeschreibung (externe Seite)

  • Untersuchungen zur Propfenentstehung und dynamischen Porositätsänderungen bei der pneumatischen Dichtstromförderung mittels kapazitiver Tomographie (ETC) Finanzierung: DFG So 118/35-1

>> Projektbeschreibung (externe Seite)

Publikationen: 
>> Liste der Veröffentlichungen von Prof. Dr.-Ing. Dauth

Prof. Dr. Christine Dauth

Prof. Dr. Christine Dauth –

Funktionen:

  • Studiendekanin Fakultät Wirtschaft
  • Professorin Betriebswirtschaft (BW)

Lehrgebiet:

  • Statistical Modelling und Business Analytics

Beruflicher Werdegang

Christine Dauth ist seit September 2021 Professorin für Statistical Modeling und Business Analysis an der Hochschule Ansbach. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dort sammelte sie Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und wissenschaftlichen Politikberatung. Sie studierte von 2005 bis 2010 Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg und am Institut d’Etudes Politiques in Straßburg. Als Kollegiatin im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte sie im Oktober 2015.

Lehre und Forschung

Forschungsgebiete
Empirische Arbeitsmarktökonomik, insbesondere Weiterbildungsforschung, Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik, Pflegebeschäftigung und Geschlechterungleichheiten


Überblicke über aktuelle Forschungsvorhaben und bisherige Publikationen finden sich hier:

Ausführlicher Lebenslauf      Persönliche Homepage

Lehrveranstaltungen

Im Wintersemester 2024/25

  • Betriebsstatistik (Bachelor Betriebswirtschaft)
  • Empirische Wirtschaftsanalyse mit R (Bachelor Betriebswirtschaft)
  • Data Science and Empirical Research in Business and Economics (Master Industrial Product and Service Management)
 
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten

Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten auf dem Gebiet der Arbeitsmarktökonomik. Die von mir gestellten Themen sind in der Regel theoretische Literaturarbeiten. D.h. Sie führen keine eigenen empiri­schen Auswertungen durch, sondern arbeiten die existierende empirische und theoretische volks­wirtschaftliche Literatur zu dem Thema auf. Wenn Sie Interesse an der Bearbeitung eines der Themen haben, empfehle ich zudem die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Arbeitsmarktökonomik, die ich immer im Sommersemester anbiete und die Sie als WPM belegen können. So erhalten Sie ein fundiertes Hintergrundwissen zu den Themen.

Wenn Sie im Rahmen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit eine empirischen Fragestellungen bearbeiten möchten, sollten Sie gute bis sehr gute Kenntnisse in Statistik mitbringen. Idealerweise haben Sie auch schon erste Erfahrungen in der Analyse von Daten, z.B. mithilfe von R, SPSS oder Stata.

Hier finden Sie eine Liste mit Themenvorschlägen. Gerne können Sie auch auf mich zukommen, wenn Sie eigene passende Themen haben oder eine Idee für eigene empirische Analysen zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Elke Dengel

Elke Dengel –

Funktion

Mitarbeiterin Bibliothek

Johannes Dettelbacher, M.Sc.

Johannes Dettelbacher, M.Sc. –

Funktonen:

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter ENCN 2.0 am Energiecampus Nürnberg

Beate Dettmar

Beate Dettmar –

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bibliothek

Eva Didion

Eva Didion –

Funktionen:

  • Leiterin Scientific Talent Center
  • Projektkoordinatorin ANboard
  • Mitglied Senat und Hochschulrat

Dr. Florian Diener

Dr. Florian Diener –

Funktionen:

  • Geschäftsführung Transferzentrum Campus Rothenburg
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Marketing | Interkulturelles Management

Publikations- und Vortragsverzeichnis

Publikationen

Diener, F. (in Druck). Wann ist ein Mann ein Mann? Eine kleine Kulturgeschichte maskuliner Körperdarstellungen im Spiegel der Medien. In B. Richter (Hrsg.), Talking Bodies – Mediale Körperrepräsentation. Museum für Gestaltung Zürich.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (in Druck). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F. (2023). Stereotype Darstellungen von Alter und Geschlecht in der Werbung. Eine quantitative Bildinhaltsanalyse ausgewählter Zeitschriftenanzeigen der Jahre 2000 und 2020. Dissertation. Erlangen: FAU University Press.

Diener, F. (2022). Tabuisierung des Prekären? Eine qualitative Untersuchung über Intersektionen von niedrigem Einkommen, Geschlecht und Alter in der Werbung. In K. Lobinger & C. Brantner (Hrsg.), It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder (S. 109-131). Köln: Herbert von Halem.

Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.

Diener, F. (2020). Zwischen Lifestyle und Anti-Aging? Stereotype Darstellungen von Alter(n) und Geschlecht in zeitgenössischen Werbeanzeigen. In U. Ambrosius & P. Gröner (Hrsg.), Ansbacher Kaleidoskop 2020 (S. 290-307). Düren: Shaker.

Diener, F. (2020). Testosteron im Tiegel? Wie Kosmetiklinien für Männer geschlechternormiertes Schönheitshandeln zementieren. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/20.

Diener, F. (2018). Maskuline Repräsentationen im Spagat? Eine qualitative Untersuchung über Jugend und Alter(n) maskuliner Repräsentationen im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung. In E. Grittmann, K. Lobinger, I. Neverla & M. Pater (Hrsg.), Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (S. 158-182). Köln: Herbert von Halem.

Diener, F. (2016). Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Deutschlandradio Wissen Podcast, 27.11.2016, http://dradiowissen.de/beitrag/vorbildliche-koerper-biertrinkende-maenner-und-dicke-frauen

Diener, F. (2016). Körperkulturen. Selbstfindung zwischen Bodyshaver und Q10. Der Freitag. Online-Ausgabe 10/16

Diener, F. (2016): Die neuen Eltern aus den Hochglanzmagazinen. Der Freitag. Online-Ausgabe 06/16

Diener, F. (2015). Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850. In B. Hipfl & A. Pechriggl (Hrsg.), Book of Abstracts: Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen. 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (S. 19-20). Universität Klagenfurt.        
     
Vorträge

05/23    „Von Granfluencern, Granufink und dem Double Standard of Aging. Stereotype Altersbilder in der Werbung: Einblicke in die aktuelle Forschung. Öffentlicher Vortrag zum Diversity Day an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.

06/21    „Die Erfindung der Männlichkeit. Eine kleine Kulturgeschichte im Spiegel der Werbung“ Öffentlicher Vortrag in der Reihe Campus Talks der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach.

11/19    „Zwischen Tabuisierung und „Gönn‘ ich mir“-Kultur – stereotype Darstellungen von unteren Einkommensschichten, Geschlecht und Alter in Werbevideos für Kreditprodukte. Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe „Visuelle Kommunikation“ der DGPuK mit dem Titel „It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder an der Universität Basel, Schweiz.

11/17    „Aging Bodies in Motion: Dekonstruktion alter(nder) Körper durch die Generation der ‘jungen Alten’ in den zeitgenössischen Bildkulturen“. Vortrag auf der Jahrestagung mit dem Thema „Bodies in Motion“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Gent, Belgien.

09/16    „Praxeologie und Performativität: (De-)Konstruktionsprozesse und (Re-)Präsentation maskuliner Körperidentitäten im Spannungsfeld zwischen Bier- und Kosmetikwerbung.“ Jahrestagung „Körperbilder – Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen“ der DGPuK-Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht und Visuelle Kommunikation in Hamburg.

09/15    „Der Mann im Wandel: Konstruktion und Repräsentation stereotyper Männlichkeitsdarstellungen in der Werbung seit 1850.“ 3. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung in Klagenfurt zum Thema: „Kritik der Repräsentation. Geschlechterimaginäres im Wandel visueller Kulturen.“

Martina Dittrich

Martina Dittrich –

Funktionen:

Fakultätsreferentin Medien

Prof. Dr. Carolin Durst

Prof. Dr. Carolin Durst –

Funktionen:

  • Professorin für Digital Marketing
  • Studiengangleiterin Digital Marketing (DIM)
  • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Wissenschaftliche Leitung Campus Rothenburg
  • Wissenschaftliche Leitung der Gründungsberatung
  • Forschungsprofessur für Digitale Go-to-Market-Strategien
  • Leitung Zertifikat Digital B2B Marketing

Forschungsschwerpunkte:   

  • Fuzzy Front End of Content Marketing
  • Entrepreneurial Ecosystems
  • Product-Market Fit Design

Lehrgebiete:

  • Digital Marketing
  • Marketingstrategie
  • Content Marketing
  • B2B Marketing

 

Vita

Prof. Dr. Carolin Durst lehrt und forscht im Bereich B2B Digital Marketing zu den Themen strategisches Content Marketing und Go-to-Market-Strategien. An der Hochschule Ansbach leitet sie den Masterstudiengang Digital Marketing, wissenschaftliche Leitung am Campus Rothenburg, Autorin des B2B Digital Marketing Playbook und hat die Forschungsprofessur „Digitale Go-to-Market-Strategien inne.
Carolin Durst studierte Betriebswirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Nach ihrer Promotion am Institut für Wirtschaftsinformatik der FAU absolvierte sie zwei Forschungsaufenthalte an der Cape Peninsula University of Cape Town und dem Royal Melbourne Institute of Technology. Als PostDoc und akademische Rätin an der FAU beschäftigte sie sich in der Forschung mit der Analyse und der Gestaltung von sozio-technischen Systemen. Von 2015 bis 2016 war sie Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bremen. Als Professorin für Digital Marketing lehrt und forscht Carolin Durst seit August 2018 an der Hochschule Ansbach.

Forschungs- und Transferprojekte

  • Existency: EXISTENCY ist das gemeinsame Start-Up Programm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Ansbach.
  • IMPACT E³: Impact Entrepreneurship Qualifizierungsprogramm für Studierende aller Fachbereiche an allen drei Verbundhochschulen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ziel des Verbundprojekts ist es, Studierende zu befähigen, innovative Lösungsansätze für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen durch unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln und umzusetzen.
  • Connected Guest Experience (abgeschlossen): Mit dem Forschungsprojekt Connected Guest Experience verfolgt Projektleiterin Prof. Carolin Durst einen Bottom-Up-Ansatz: Die Basis dafür stellt das Burg Hotel Colmberg unweit von Rothenburg ob der Tauber da. Hier sollen maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen, die mit geeigneten Kooperationspartnern aus der Region entwickelt werden, direkt und rund um die Uhr über innovative Medienstationen abrufbar an die Gäste vermittelt werden. Ziel dabei ist es, das häufig noch starre Korsett des Urlaubserlebens in der Region aufzubrechen und durch einzigartige und tiefergreifende Experiences zu ersetzen. Damit soll schließlich nicht nur die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Tourist*innen gesteigert werden, sondern im Sinne einer win-win-Situation auch die Region und deren vielfältige Dienstleiser gefördert werden.
  • EXIST Gründerstipendium brightensport  (abgeschlossen): Brightensport ist eine digitale Plattform für die KI-gestützte Videoanalyse durch Profisportler:innen für Breitensportler:innen

Betreute Promotionen

  • Leveraging successful entrepreneurs in entrepreneurial ecosystems: What attracts them and makes them contribute (Promovend Johannes Hähnlein)

Publikationen

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich

Prof. Dr.-Ing. Ulf Emmerich –

Funktionen:

  • Vizepräsident­­
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Profesor Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Fertigungstechnik
  • Technische Mechanik
  • Werkzeugkonstruktion

    Technologietransfer:

    Publikationen:

    • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, 2. Auflage, Springer Vieweg, 2014 (s. Link und Downloads)
    • Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks Plastics effektiv auslegen, Online-Lehrbuch, 2017 (s. Downloads)
    • U. Emmerich
      Spritzgießwerkzeuge mit SolidWorks effektiv konstruieren, SpringerVieweg, Wiesbaden, 2. Auflage, 2014

      U. Emmerich, H. Reimann, W. Schlüter, C. Uhl
      Qualitätsbeeinflussung von Kunststoffoberflächen, Forschungsbericht,
      Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

      U. Emmerich, H. Kirchhöfer
      Polymer-/Kunststoff-Netzwerk Westmittelfranken, Forschungsbericht, Hochschule Ansbach, Shaker Verlag Aachen, 2010

      U. Emmerich
      SolidWorks, Spritzgießwerkzeuge effektiv konstruieren, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2008

      U. Emmerich
      Simulation rechnet sich – die Produktentwicklung kommt ohne Simulation nicht mehr aus
      in: Kunststoffberater, Praxis und Technik der Spritzgießverarbeitung 48 (2003), Nr. 5, S. 35-37

      U. Emmerich
      Aufbau einer zeitgemäßen CAx-Umgebung in der Automobilzulieferindustrie
      in: CAx-Techniques, Proceedings of the 4th int. scient. coll., FH-Bielefeld, 1999

      U. Emmerich
      Komfortpneumatik im KFZ
      in: 1. Int. Fluidtechn. Kolloquium, Fördervereinigung Fluidtechnik (Hrsg.), Mainz-Verlag, Aachen, 1998

      U. Emmerich
      Fügeflächenvorbehandlung - Aspekte der Oberflächenbeurteilung in der Klebtechnik
      Dissertation an der RWTH-Aachen, Shaker-Verlag Aachen,1994

      U. Dilthey, U. Emmerich
      Computerunterstützte Klebstoffauswahl
      Adhäsion - Kleben u. Dichten 36 (1993), Nr. 11, S. 24/28

      U. Dilthey, U. Emmerich
      Direktverglasung im Automobilbau - Kleben von Glasscheiben vereinfacht die Montagearbeiten und sorgt für hohe Steifigkeit
      Maschinenmarkt 97 (1992), Nr. 39, S. 80/81

      U. Dilthey, U. Emmerich
      Klebstoffe und Klebstoffverarbeitungsgeräte im Metallhandwerk
      Metallverarbeitung 46 (1992), Nr. 1, S. 24/26

      U. Emmerich
      Verfahren zur Oberflächenkontrolle nach der galvanischen Vorbehandlung
      In: Handbuch Fertigungstechnologie Kleben - Forschungsergebnisse aus dem BMFT-Verbundprojekt
      München, 1992, S. 731/738

      U. Emmerich, U. Dilthey
      Klebstoffauswahlsysteme - Computerunterstütztes Kleben
      aT - angewandte Technik "Klebpraxis + Dichttechnik" 1992, S. 35/40

    Referenzen und Kooperationen:

    Das CSK unterhält vielfältige Kontakte zu regionalen Industrieunternehmen der Kunststoffbranche. Dadurch orientieren sich Lehre und Technologietransfer an industriellen Anforderungen und ermöglichen den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch von Hochschule und heimischer Industrie. Dazu dienen Arbeitskreise, wissenschaftliche Vorträge, Messeauftritte und die Förderung von studentischen Praxissemestern und Diplomarbeiten in der Industrie.

    Wenn Sie Themen für gemeinsame Projekte, Diplomarbeiten, oder praktische Studiensemester haben, sprechen Sie mich bitte an.

    • Fried Kunststofftechnik GmbH, Urbach
    • Plastolen Kunststoffformen GmbH, Dinkelsbühl
    • Ingenieurbüro Techsim, Ansbach
    • VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH, Tauberbischofsheim
    • Heinlein Plastik Technik GmbH, Ansbach
    • BayernInnovativ GmbH Geschäftsfeld Baytech, Nürnberg
    • WMW Werkzeugbau M. Weller, Ottensoos
    • Geier + Trapper GmbH u. Co KG, Ottensoos
    • Hartmann Codier GmbH, Baiersdorf
    • Oechsler AG, Ansbach
    • KonfektionE GmbH, Kreßberg-Marktlustenau
    • Sellner GmbH, Neuendettelsau
    • Röder GmbH, Fürth
    • Alfmeier Präzision AG, Treuchtlingen
    • Wilisch u. Sohn GmbH, Ansbach
    • Pan-Plast GmbH, Aurach-Weinberg

    Sarah Enser

    Sarah Enser –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bereich Personal – Recruiting und Personalentwicklung
    • Mitglied Senat und Hochschulrat

    Alexander Erb

    Alexander Erb –

    Funktionen:

    • Technischer Referent Fakultät Medien
    • Laboringenieur Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
    • Laboringenieur Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
    • Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)
    • Mitglied Fakultätsrat Medien
    • Lehrbeauftragter
    • Apple Certified Trainer
    • Personalratsvorsitzender

    Tätigkeitsfelder:

    • EDV-Betreuung

    Matthias Erdmann

    Matthias Erdmann –

    Funktion

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Babak Esmaili, M.Sc.

    Babak Esmaili, M.Sc. –

    Funktionen:

    • Laboringenieur Fakultät Technik

    Silviu Cristian Eva

    Silviu Cristian Eva –

    Funktion:

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)

    Tätigkeitsfelder:

    • CAD, Additive Fertigung (FDM, SLA, SLS)
    • Laserbearbeitung
    • Prozessautomatisierung

    Prof. Dr. Dirk Fabritius

    Prof. Dr. Dirk Fabritius –

    Funktionen:

    • Professor Industrielle Biotechnologie (IBT)
    • Studiengangsleitung Industrielle Biotechnologie (IBT)
    • Professor Applied Biotechnology (ABI)

    Lehrgebiete:

    • Bioverfahrenstechnik
    • Chemie

    Prof. Dr. Stefanie Fehr

    Prof. Dr. Stefanie Fehr –

    Funktionen:

    • Studiengangleiterin Data Governance and Ethics (DGE)
    • Studiengangleiterin  Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
    • Vorsitzende Prüfungskommission Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
    • Professorin Wirtschaftsinformatik (WIF)
    • Vorsitzende Prüfungskommission Wirtschaftsinformatik (WIF)

    Lehrgebiete:

    • Compliance
    • Datenschutz
    • Unternehmensauditing

    Beruflicher Werdegang:
    ab 1.10.21 Professorin für Compliance und Datenschutz
    2020 - 2021 Head of Compliance, Standards and Processes, K+S AG
    2018 - 2020 Head of Compliance, DB Cargo AG
    2015 - 2018 Compliance Officer EMEA mit Schwerpunkt Internal Investigation, Continental AG
    2012 - 2015 Group Compliance Manager, SMA Solar Technology AG

    Akademischer Werdegang:
    2010 - 2014 Dissertation „Zielvereinbarung bei Ärzten“, Dr. rer. pol., Georg-August-Universität Göttingen
    2008 - 2010 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Master of Laws, Universität Kassel
    2005 - 2008 Wirtschaftsrecht, Bachelor of Laws, Leuphana Universität Lüneburg

    Johannes Fichtner

    Johannes Fichtner –

    Funktionen:

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät Technik Projekt „SoftSenseValve“ (BMWK ZIM)

    Wolfgang Fischer

    Wolfgang Fischer –

    Funktionen:

    • Mitarbeiter Bibliothek

    Georg Fischer

    Georg Fischer –

    Funktionen:

    • Mitarbeiter Fakultät Technik

    Anika Fischer-Burkholz

    Anika Fischer-Burkholz –

    Funktionen:

    • Fakultätsassistentin Medien

    Betreute Studiengänge

    • Multimediale Medienproduktion (MMP)
    • Multimediales Didaktisches Design (MDD)
    • Digital Learning (DL)

    Martina Katharina Flammer

    Martina Katharina Flammer –

    Funktion

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Josef Fleischmann

    Josef Fleischmann –

    Funktionen:

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Digital Production Management (IDPM)

    Forschungsgebiete

    • Künstliche Intelligenz
    • Client-Server-Architekturen
    • Automatisierungstechnik

    Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch

    Prof. Dr.-Ing. Tobias Förtsch –

    Funktion

    • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Daniela Frank-Müller

    Daniela Frank-Müller –

    Funktionen:

    • Koordinatorin Campus Rothenburg / Studiengangorganisation und -beratung
    • Studienberatung und -organisation Studiengänge Digital Marketing (DIM)
    • Studienberatung und -organisation Studiengänge Interkulturelles Management (IKM)

    Markus Frey

    Markus Frey –

    Funktion

    • Laboringenieur der Fakultät Wirtschaft

    Anja Friedel

    Anja Friedel –

    Funktion

    • Referentin für Wissenschaftskommunikation
      Leitung Science Communication Center

    Stefanie Frieß

    Stefanie Frieß –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

    Betreute Studiengänge:
    Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
    Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
    Media Systems Engineering (MSE)

    Dr. Eva Fritzsche

    Dr. Eva Fritzsche –

    Funktionen:

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Didaktik (Projekt Digitalisierungskolleg)

    Dipl.-Ing. (FH) Katja Frohnapfel

    Dipl.-Ing. (FH) Katja Frohnapfel –

    Funktionen:

    • Laboringenieurin Industrielle Biotechnologie (IBT)
    • Laboringenieurin Applied Biotechnology (ABI)

    Tätigkeitsfelder:

    • Molekularbiologie
    • Angewandte Bioanalytik
    • Zellkultur

    Tim Frommberger

    Tim Frommberger –

    Funktion

    • Auszubildender IT-Services

    Joshua Früh

    Joshua Früh –

    Funktionen:

    • Labortechniker Biomedizinische Technik (BMT)

    Lynne Gabbey

    Lynne Gabbey –

    Funktionen:

    • Lehrkraft für Englisch Sprachenzentrum

    Prof. Dr. Sibylle Gaisser

    Prof. Dr. Sibylle Gaisser –

    Funktionen:

    • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
    • Studienfachberatung Industrielle Biotechnologie (IBT)
    • Professorin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
    • Studienfachberatung Applied Biotechnology (ABI)
    • Frauenbeauftragte Fakultät Technik
    • Musik an der Hochschule

    Lehrgebiete:

    • Biotechnologie
    • Biologie
    • Rekombinante Arzneistoffe
    • Bioethik

    Vita:

    • Studium der Technischen Biologie an den Universitäten Stuttgart, Swansea (Großbritannien) und Freiburg
    • Promotion in der Pharmazeutischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen zum Thema der Antibiotika-BioSynthese und Resistenzmechanismen in Streptomyceten
    • Industrie und Forschungstätigkeiten:
      - Stellvertretende Geschäftsführerin der Biotechnologie-Agentur Baden-Württemberg
      - Senior Scientist und Projektmanagerin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe im Fachbereich "Neue Technologien"
      - Weiterbildung und Forschungsaufenthalt zum Thema "Health Technology Assessment" an der Universität Montreal, Kanada
    • seit 1/2010 Professorin für Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik  an der Hochschule Ansbach

    Forschungsthemen:

    • Synthetische Biologie
    • Antibiotika-Biosynthese
    • Sozioökonomische Analysen und Technikfolgenabschätzung im Bereich der Lebenswissenschaften

    Publikationen (Auswahl):

    [1] S. Gaisser, T. Reiss (2014):  Synthetische Biologie im Spannungsfeld von Forschung, Gesellschaft und Wirtschaft - von der Notwendigkeit eines interdisziplinären und ergebnisoffenen Dialogs. pp. 69 - 90. In "Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie". M.Schartl, J.M. Erber.Schropp (Herausgeber). Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden

    [2] S. Gaisser, T. Reiss (2009):  Shaping the science-industry-policy interface in synthetic biology. Systems and  Synthetic Biology 2009 Dec;3(1-4):109-14.

    [3] S. Gaisser, Reiss T, Lunkes A, Müller KM, Bernauer H. (2009): Making the most of synthetic biology. Strategies for synthetic biology development in Europe. EMBO Rep. 2009 Aug;10 Suppl 1:S5-8.

    [4] S. Gaisser, Hopkins MM, Liddell K, Zika E, Ibarreta D. (2009): The phantom menace of gene patents. Nature. 2009 Mar 26;458(7237):407-8.

    [5] M. M. Hopkins, D. Ibarreta, S. Gaisser, C,M. Enzing, J. Ryan, P.A. Martin, G. Lewis, S. Detmar, et al.: "Putting pharmacogenetics into practice". Nature Biotechnology 4/2006

    [6] Gaisser, S.; Nusser, M.; Reiß, T.: Stärkung des Pharma-Innovationsstandortes Deutschland. Fraunhofer IRB-Verlag (2005), 224 S.

    [7] S. Gaisser, A. Trefzer, S. Stockert, A. Kirschning, A. Bechthold: "Cloning of an avilamycin biosynthetic gene cluster from Streptomyces viridochromogenes Tü57".  J. Bacteriol. (1997), 179 (20): 6271-6278.

    Prof. Dr. Ritam Garg

    Prof. Dr. Ritam Garg –

    Funktionen:

    • Studiengangsleiter Interkulturelles Management (IKM)

    Lehrgebiete:

    • Interkulturelles Management
    • Management in Ostasien
    • Management in Emerging Markets
    • Internationales Personalmanagement

    Vita:

    Ritam Garg hat seinen MBA sowie M.Sc. in Telekommunikationselektronik in Großbritannien gemacht. Er hat in Internationales Management in Indien promoviert und war Postdoctoral Researcher an der FAU Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl Internationales Management. Seine Forschungsinteressen umfassen Interkulturelles Management, Indigenes Management, Emerging Markets und International Business Strategy.

    Publikationen:

    HIER klicken für die vollständige Liste.
     

    Dr. Christian Alexander Gebhard

    Dr. Christian Alexander Gebhard –

    Fuktionen:

    • Leiter China-Kompetenzzentrum
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW), Interkulturelles Management (IKM) und am Sprachenzentrum
    • Ansprechpartner in Sachen Diversität, Gleichberechtigung und Integration ausländischer Studierender
    • Auslandsbeauftragter (Outgoings) Studiengänge AWM, IKM

    Lehrgebiete:

    • Schwerpunkt Interkulturelles Management China
    • Schwerpunkt Interkulturelles Management Deutschland
    • Allgemeines Spanisch
    • Wirtschaftsspanisch
    • Wirtschaftsenglisch
    • Chinesisch
    • Portugiesisch

    Publikationen:

    2024: „Fremdsprachenunterricht im digitalen Lernraum: Internationalisierung zuhause“. In: Noller, Jörg / Beitz-Radzio, Christian / Förg, Melanie / Johst, Sandra Eleonore / Kugelmann, Daniela / Sontheimer, Sabrina / Westerholz, Sören (Hg.): Medien-Räume. Eröffnen – Gestalten – Vermitteln, S. 61-82. Wiesbaden: Springer.

    (2024) „The Race for China Expertise.“ In Catalá Pérez, Daniel / Perelló-Marín, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado (Hrsg.): Business MeetsTechnology 5th International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain July 13th-15th, 2023, S. 205-216. Valencia: edUPV.

    (im Druck) „Virtuelle Lernräume als Orte der Begegnung: Zweckmäßige Onlineformate nach der Pandemie sinnvoll einsetzen”. Koautorin: Baudracco-Kastner, Monica. Erscheint in: Ansbacher Kaleidoskop 2024. Shaker.

    2022: “We’re More Equal on Zoom: Inclusion and Personal Relations In the Virtual Classroom. Why We Should Not Abandon What We Have Learned During the Pandemic.” In: Hedderich, Barbara / Walter, Michael / Stadler, Sebastian / Didion, Eva / Perello-Marín, M Rosario / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology 4 th International Conference Ansbach University of Applied Sciences 7 th to 9th July 2022, S. 286-301. Valencia: edUPV. Koautorin: Baudracco-Kastner, Monica.

    2022: „Who attends our foreign language courses? A preliminary look into the profile of learners of Chinese”. In: Hedderich, Barbara / Walter, Michael / Stadler, Sebastian / Didion, Eva / Perello-Marín, M Rosario / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology 4 th International Conference Ansbach University of Applied Sciences 7 th to 9th July 2022, S. 256-265. Valencia: edUPV.

    2022: „Wie gehen Chinesischlernende mit Hànyǔ Pīnyīn um? Eine Fehleranalyse im Anfängerunterricht“. In: Wippermann, Dorothea  / Guder, Andreas / JIN, Meiling / WANG, Jingling (Hrsg.): Hànyǔ Pīnyīn in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift. SinoLinguistica Band 17, S. 175–198. München: IUDICIUM Verlag.

    2021: „The necessity to make errors: The case of German learners of Spanish.“ In: Perello-Marin, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology. 3rd International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain September 23-24, 2021, S. 61-68. Valencia: edUPV.

    2021: „China Competence in Europe: Why It Matters and How to Achieve It“. In: Perello-Marin, M. Rosario / Carrascosa López, Conrado / Catalá Pérez, Daniel (Hrsg.): Business Meets Technology. 3rd International Conference. Universitat Politècnica de València, Spain September 23-24, 2021, S. 69-78. Valencia: edUPV.

    2021: Exkursion nach China. Chinesische Lesetexte für Fortgeschrittene. Gröbenzell: Hefei Huang Verlag.

    2020: „Some Suggestions for Teaching Foreign Languages Online“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 18-21. Düren: Shaker. 

    2020: „Portfolios as Performance Records in a Reflective Approach in teaching Chinese as a Foreign Language“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 22-25. Düren: Shaker. 

    2020: „Awareness of the Belt and Road Initiative in Small and Medium-Sized Enterprises in Middle Franconia“. In: Hedderich, Barbara E. / Hedderich, Michael A., Walter, Michael S. J. (Hrsg.): Business Meets Technology 2. Proceedings of the 2nd International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 3rd – 4th of July 2020, S. 127-130. Düren: Shaker.

    2020: „German Learners’ of Chinese Frequent Errors: An Investigation into Beginners’ Oral Exams”. In: Gröner, Patrick / Ambrosius, Ute (2020): Ansbacher Kaleidoskop 2020, S. 64-81. Düren: Shaker. 

    (In Vorbereitung): „Elementos comunicativos não-verbais: Programas de notícias alemães, brasileiros e portugueses em contraste“.

    2020: „Das Lernportfolio als Leistungsnachweis im Chinesischunterricht”. CHUN 35, S. 86–102.

    2019: „Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion erwachsener Lernender des Spanischen im Anfängerstadium“. In: Reimann, Daniel; Robles i Sabater, Ferran; Sánchez Prieto, Raúl (Hg.): Kontrastive Pragmatik in Forschung und Vermittlung. Deutsch, Spanisch und Portugiesisch im Vergleich, S. 265-286.Tübingen: Narr Francke Attempto.

    2019: Trainingsbuch der deutschen Sprache. LOGO-Praktikanten in Deutschland und wo sie zu finden sind. Hrsg. v. LOGO e.V. Lienen. Online verfügbar unter https://logoev.de/lehrbuch.html.

    2018: Foreign Language Learners' Frequent Errors: An Investigation of Chinese and Spanish. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 76–79.

    2018 Koautorin: Mahúgo, María: Learning Strategies of German University Students of Spanish as a Foreign Language: Profile of the Independent Learner in a European Context. In: Barbara Hedderich, Michael S.J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business meets technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach : 25th to 27th January 2018 (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 90–93.

    2018: „Praxisbericht: Interkulturelles Video- Tandem an der Hochschule Ansbach". Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache (23), 149-154.

    2018: „Gesten im Chinesischunterricht“. Die Neueren Sprachen 2016 für 2018, 65-73. Diesterweg.

    2018: „Gestures in Foreign Language Teaching: Chinese and German“. Posterpräsentation: Business Meets Technology – 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach.

    2018: Wirtschaftskorrespondenz Chinesisch: zielsicher formulieren – erfolgreich handeln. Koautorin: Zhang, Mingming. Uitikon-Waldegg: Chinabooks.ch.

    2016: „Häufige Fehler erwachsener Lerner des Chinesischen im Anfängerstadium“. In: CHUN - Chinesischunterricht, NR. 31/2016, S. 30–50. München: IUDICIUM.

    2016: „Spanisch an der Hochschule Ansbach: Häufige Fehler in der schriftlichen Produktion“. In: Ambrosius, Ute / Gollisch, Simon (Hg.): Ansbacher Kaleidoskop. 2016. Forschungsbeiträge aus den Kompetenzbereichen Wirtschaft, Medien, Technik und Lehre an der Hochschule Ansbach, S. 169-188. Aachen: Shaker.

    2015: „Lóng neu“. Rezension. CHUN - Chinesisch Unterricht 30. München: IUDICIUM.

    2014: „Eine Übersicht über spielerische kooperative Lernformen im Chinesischunterricht“. In: CHUN - Chinesisch Unterricht 29, S. 86-100. München: IUDICIUM.

    2014: „El uso de medios comunicativos no verbales en programas de noticias alemanes, españoles y portugueses”. In: Reimann, Daniel(Hrsg.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Studien zu Morphosyntax, nonverbaler Kommunikation, Mediensprache, Lexikographie und Mehrsprachigkeitsdidaktik (Spanisch, Portugiesisch, Deutsch), S. 183-198. Tübingen: Narr.

    2012: Sprechtempo im Sprachvergleich – eine Untersuchung phonologischer und kultureller Aspekte anhand von Nachrichtensendungen. Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Publikation im Internet: edoc.hu-berlin.de/dissertationen/gebhard-christian-2012-07-18/PDF/gebhard.pdf.

    2012: „La velocidad articulatoria sujeta a la estructura silábica“. In: Iglesias Iglesias, Nely (Hrsg.): Contrastivica II. Aktuelle Studien zur Kontrastiven Linguistik Deutsch-Spanisch-Portugiesisch II, S. 23-43. Stuttgart: Ibidem.

    2011: „A velocidade de articulação sujeita a estruturas silábicas predominantes: português brasileiro e português europeu em contraste.“ In: Arden, Mathias / Märzhäuser, Christina, Meisnitzer, Benjamin (Hrsg.): Linguística do português. Rumos e pontes, S. 137-150. München: Martin Meidenbauer.

    Adrian Gegner

    Adrian Gegner –

    Funktionen:

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter ZIM-Projekt

    Prof. Dr. Stefan Geißelsöder

    Prof. Dr. Stefan Geißelsöder –

    Fuktionen:

    Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

    Prof. Dr. Verena Gerner

    Prof. Dr. Verena Gerner –

    Funktionen:   

    • Studiendekanin der Fakultät Medien
    • Studiengangsleitung Digital Learning (DL)
    • Vorsitz Prüfungskommission Digital Learning (DL)
    •  Wissenschaftliche Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

    Lehrgebiete:

    • Mediendidaktik
    • Digitale Lehr-/Lernszenarien
    • Online-Moderation

    Vita:

    • Seit 10/2019: Professorin für Didaktik digitaler Medien an der Hochschule Ansbach
    • Seit 2015: Freiberufliche Trainerin und Beraterin für Unternehmen und Akademien, u.a. WiSo-Führungskräfte-Akademie Nürnberg und Zentrum für Hochschuldidaktik (DiZ) Ingolstadt
    • 2016-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Ansbach; Lehrbeauftragte an der TH Nürnberg; Erwerb des Zertifikats Hochschullehre Bayern; Promotion zum Thema „Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern“ am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der FAU Erlangen-Nürnberg
    • 2012-2016: Berufspraxis bei zwei Weiterbildungsakademien (Grundig Akademie Nürnberg, Professio GmbH Ansbach); zertifizierte Weiterbildungen als Trainerin, Business-Coach und systemische Organisationsentwicklerin sowie Qualifizierung als Live-Online-Trainerin, Blended Learning Designerin und virtuelle Moderatorin
    • 2008-2013: Studium der Sozialökonomik (M.Sc.) an der FAU Erlangen-Nürnberg und Zweitstudium der Psychologie (B.Sc.) an der FernUni Hagen
    •  2006-2008: Ausbildung zur Mediengestalterin für Digital- und Printmedien (IHK)

    Veröffentlichungen:

    Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2024). Die Corona-Pandemie als Game Changer der (Online-)Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Ansbach. In A. Schneider & C. Scholz (Hrsg.), Digitale Transformation in der Bildung – Digital Change Summit 2022. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Diener, F., Gerner, V. & Kätzel, C. (2022). Gruppenarbeiten mit hohen Teilnehmerzahlen effektiv gestalten: Herausforderungen und Lösungsansätze für die synchrone und asynchrone Online-Lehre. In M. A. Pfannstiel & P. F.-J. Steinhoff (Hrsg.), E-Learning im digitalen Zeitalter (S. 703-720). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Gerner, V. (2020). Live-Online-Lehre (Website). Abrufbar unter: www.live-online-lehre.de

    Gerner, V., Jahn, D. & Schmidt, C. (2019). Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Hochschuldidaktischer Leitfaden. >>> zum Volltext

    Gerner, V. (2019). Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Dissertation). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. >>> zum Volltext

    Gerner, V. & Vode, D. (2019). Die Schreibkompetenz von Studierenden mit digitalen Medien fördern. DIZ Didaktik-Nachrichten, 6/2019. >>> zum Volltext

    Gerner, V. & Vode, D. (2018). Schreiben digital in die Lehre integrieren. Neues Handbuch Hochschullehre, 9/2018.

    Gerner, V. & Roderus, S. (2017). Digitale Werkzeuge für eine aktivierende Hochschullehre. DIZ Didaktik-Nachrichten, 11/2017. >>> zum Volltext

    Rölz, H., Vött. M. & Gerner, V. (2017). Das wäre doch gelacht?! Humor als Erfolgsfaktor beim interkulturellen Lernen. OrganisationsEntwicklung, 3/2017.

    Gerner, V. & Waible, F. (2017). Online-Workshops – Interaktive Webkonferenzen gestalten und moderieren. Handbuch E-Learning, 04/2017. >>> zum Volltext

    Engelhardt, E. & Gerner, V. (2017). Einführung in die Online-Beratung per Video. e-beratungsjournal - Fachzeitschrift für Onlineberatung und computervermittelte Kommunikation, 1/2017. >>> zum Volltext

    Rölz, H., Gerner, V. & Tissot, O. (2016). Humor in Training und Organisationsentwicklung. Handbuch PersonalEntwickeln, 04/2016.

    Gerner, V., Rölz, H. & Carl, M. (2015). Wenn alles ganz schnell gehen muss. OrganisationsEntwicklung, 1/2015

    Manuela Gesell

    Manuela Gesell –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin PR & Marketing

    Andrea Gilg

    Andrea Gilg –

    Funktionen:

    • Projektkoordinatorin Mentoringprogramm ANke
    • Mitarbeiterin Frauenbüro
    • Ansprechperson für Fragen im Zusammenhang
      mit sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt
    • Mitglied im Personalrat

    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer

    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Göhringer –

    Funktionen:

    • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG / WIN)
    • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
    • Vorsitzender Prüfungskommission Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
    • Leiter Institut für Digital Production Management (IDPM)

    Lehrgebiete:

    • Automatisierungstechnik
    • Digitalisierung in der Industrie
    • Manufacturing Execution Systems (MES)
    • Angewandte Künstliche Intelligenz
    • Industrie 4.0

    Forschung und Weiterbildung:

    • Digitalisierung, IoT, Digitale Transformation
    • Manufacturing Execution Systems, Scheduling
    • Strategieentwicklung (Masterplan, KPIs, Scorecard)

    Vita:

    • Professor, Hochschule Ansbach
    • Leiter Strategie, Siemens AG, Digtial Factory
    • Leiter Business Development IT,Siemens AG, Digital Factory
    • Projektleiter, Leiter Consulting MES, Siemens AG, Software House
    • Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl FAPS, Universität Erlangen
    • Studium Maschinenbau, Universität Erlangen

    Publikationen (Auszug):

    • Predictive Maintenance und Condition Monitoring für Lötanlagen – KI4Service Cloud, J. Fleischmann, J. Göhringer, A. Neiser, A. Reinhardt, EBL Fellbach 2022, Tagungsband
    • Predictive Maintenance mit KI-Methoden zur Produktivitätssteigerung, J. Göhringer, Line-to-Circle Kongress, Ansbach 2021
    • Die Digitalisierung treibt MES, FAPS-IPC Fachtagungsband 2017
    • Ohne Strategie gibt es keine erfolgreiche Digitalisierung, FAPS-IPC Fachtagungsband 2017
    • Systematische Entwicklung und internationaler Roll-out innovativer Dienstleistungen, macrusevans, 2011
    • Produktionsoptimierung senkt Kosten, VDI-Z, 2008
    • Systematische Entwicklung und internationaler Roll-out eines Dienstleistungsportfolios,  Aachener Dienstleistungsforum, RWTH Aachen, 2008
    • Handbook of Industrial Engineering, Section Manufacturing and Production Systems, John Wiley & Sons, Inc.; New York, 3rd Edition, 2001

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Birgit Göller-Davis

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Birgit Göller-Davis –

    Funktionen:

    • Referentin Schwerpunkt Marketing Betriebswirtschaft (BW)
    • Assistentin Sprachenzentrum

    Tätigkeitsfelder:

    • TOEIC-Testleiterin

    Prof. Dr. Simon Gollisch

    Prof. Dr. Simon Gollisch –

    Funktionen:

    • Professor Betriebswirtschaft (BW)
    • Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
    • Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
    • Studiengangsleitung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
    • Mitglied des Fakultätsrats Wirtschaft

    Lehrgebiete:

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Strategie
    • Digitalisierung
    • Management
    • Entrepreneurship

    Forschungsinteressen

    • (Strategisches) Management
    • Managerial Cognition & Performance Feedback
    • Entrepreneurship & Innovation
    • (Digitale) Wertschöpfungsprozesse

    Vita

    2008-2013: Studium der Betriebswirtschaft (B.A.) und der Unternehmensführung (M.A.) an den Hochschulen Ansbach und Konstanz
    2014-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach
    2017: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen
    2018: Forschungssemester an der Simon Fraser University, Vancouver
    2018-2021: Referent Strategie/Assistent des Vorstands bei einem international führenden Maschinenbauunternehmen
    Seit 2021: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategieentwicklung und digitale Geschäftsprozesse an der Hochschule Ansbach

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Publikationen in referierten Fachzeitschriften:
    07/22
    Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2022): The role of reference points and organizational identity in strategic adaptation to performance feedback. Management Research Review, Special Issue on Behavioral Strategy.
    06/18
    Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategien im Wandel: Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise für eine Mikrofundierung des strategischen Managements, in: Die Unternehmung 72 (2), S. 169-191.
    01/18
    Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategic Preferences of Farm Supply and Grain Elevator Businesses: Empirical Evidence from Germany, in: International Journal on Foodsystem Dynamics 9 (1), S. 54-66.
    05/15
    Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2015): Risikomanagement im Landhandel: Charakteristika, Herausforderungen, Implikationen, in: Berichte über Landwirtschaft, Band 93, Heft 1, S. 1-16.

    Sonstige Publikationen
    02/21
    Gollisch, Simon/Theuvsen Ludwig (2021): Einführung, in: GenoAkademie/ Burg Warberg (Hrsg.): Agrarhandel: Fachwissen in Fragen und Antworten, Agrimedia, 7. Aufl., Clenze, S. 9-15.
    02/20
    Skripek, Markus/Gollisch, Simon (2020): Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Social Media im Vertrieb von B2B-Unternehmen in Deutschland?, in: Ambrosius, Ute/Gröner, Patrick (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2020, Shaker Verlag, Aachen, S. 82-97.
    07/18
    Gollisch, Simon (2018): Strategisches Risikomanagement im Landhandel, Diss., Cuvillier Verlag, Göttingen.
    09/17
    Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2017): Strategische Entscheidungspräferenzen im Landhandel, in: Agrargewerbe Intern 2 (3), S. 12-13.
    11/16
    Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2016): Reference Points and Risky Decision Making in Agricultural Trade Firms: A Case Study in Germany, Diskussionspapier Nr. 1609 des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen.
    10/16
    Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (2016) (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen.
    10/16
    Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2016): Strategisches Risikomanage-ment: Theoretische Grundlagen und Perspektiven für die angewandte Managementforschung, in: Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen, S. 29-54.

    Vorträge
    08/20
    Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2020): Reference Points as Drivers of Strategic Adaptation: An Exploratory Study, Vortrag auf dem 80th Annual Virtual Meeting of the Academy of Management vom 7.-11. August 2020.
    07/18
    Gollisch, Simon/Blettner, Daniela (2018): The Interplay of Reference Points and Organizational Identity in Strategic Adaptation to Performance Feedback, Vortrag auf dem „34th EGOS Colloquium“ der European Group of Organizational Studies vom 5.-7. Juli 2018 in Tallinn, Estland.
    11/16
    Gollisch, Simon (2016): Der private Landhandel im Wandel: Ergebnisse einer Branchenumfrage, Vortrag anlässlich der „Chefgespräche“ des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft am 30.11.2016 auf der Burg Warberg.

    Janina Goth

    Janina Goth –

    Funktion

    Strategische Stabsstelle Dekan Technik

    Prof. Dr. Burkhard Götz

    Prof. Dr. Burkhard Götz –

    Funktionen:

    • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) 
    • Vorsitz Prüfungskommission Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
    • Mitglied Senat und Hochschulrat
    • Vorsitzender Prüfungsausschuss
    • ECTS-Beauftragter der Fakultät Technik

    Dipl.-Ing. (FH) Tobias Graef, M.Eng.

    Dipl.-Ing. (FH) Tobias Graef, M.Eng. –

    Funktionen:

    • Laboringenieur Biomedizinische Technik (BMT)

    Christina Grau

    Christina Grau –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Poststelle Postbearbeitung / Schlüsselverwaltung

    Ramona Grimm

    Ramona Grimm –

    Funktionen:

    • Gründungsberatung / Projektmanagerin Impact E3

    Mila Grishkova

    Mila Grishkova –

    Funktionen:

    • Laboringenieurin Fakultät Medien - Schwerpunkt Tonstudio

    Dipl. Agraring. Ök. Beate Gröger

    Dipl. Agraring. Ök. Beate Gröger –

    Funktionen:

    • Projekt ANboard
    • Organisatorin CampusColleg

    Prof. Dr. Patrick Gröner

    Prof. Dr. Patrick Gröner –

    Funktion

    • Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Monika Guderian

    Monika Guderian –

    Funktionen:

    • Leiterin Bereich Studierendenservice

    Nicole Guggenberger

    Nicole Guggenberger –

    Funktionen:

    • Studiengangsassistentin Leadership (LEA)
    • Studiengangsassistentin Wertschöpfungsmanagement (WSM)

    Jessica Gunzelmann

    Jessica Gunzelmann –

    Funktionen:

    • Stellvertretende Leiterin Bereich Studierendenservice
    • PRIMUSS-Support des Studierendenservice

    Dipl.-Ing. (FH) Bernd Hadersbrunner

    Dipl.-Ing. (FH) Bernd Hadersbrunner –

    Funktionen:

    • Leiter Bereich B1 Gebäudemanagement

    Iris Häfner

    Iris Häfner –

    Funktionen:

    • Laborassistentin Fakultät Technik

    Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc.

    Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc. –

    Funktionen:

    Tätigkeitsfelder

    • Kunststoff- Oberflächentechnik
    • Plasmatechnik
    • Oberflächenanalyse

    Publikationen:

    Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen

     

    Dipl.-Informatiker (FH) Alexander Hahn

    Dipl.-Informatiker (FH) Alexander Hahn –

    Funktionen:

    • Mitarbeiter IT-Services

    Johannes Hähnlein

    Johannes Hähnlein –

    Funktionen    

    • Nachwuchsprofessor für KI-gestütztes Innovationsmanagement
    • Nachwuchsprofessor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    • Leitung Gründungsberatung
    • Leitung Entrepreneurial Innovation Hub
    • Leitung Campus der Löwen

    Lehrgebiete    

    • KI-gestütztes Innovationsmanagement
    • Entrepreneurship

    Forschungsschwerpunkte   

    • Entrepreneurial Ecosystems
    • Innovation Ecosystems
    • Entrepreneurial Behavior

    Transfer- und Praxisprojekte

    • Gründungsberatung
      Die Gründungsberatung der Hochschule Ansbach ist eine zentrale Anlaufstelle für Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Ansbach, die sich für das Thema Gründung interessieren oder eine Gründung planen. Sie bietet individuelle Beratung, Qualifizierung, Coaching und Mentoring für gründungswillige Personen und Teams an. Sie unterstützt die Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen, die Beantragung von Fördermitteln, die Suche nach Kooperationspartnern und die Vorbereitung auf den Markteintritt. Die Angebote der Gründungsberatung umfassen u.a. das Gründungsmodul How to Startup, den Hackathon, die Startup License oder das Gründungsfreisemester Startup Retreat. Weitere Informationen zum Angebot der Gründungsberatung sind hier zu finden.
    • Entrepreneurial Innovation Hub
      Im Entrepreneurial Innovation Hub, gefördert durch das Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK), haben sich die Hochschule Ansbach, die Technische Hochschule Nürnberg, die Technische Universität Nürnberg und die FAU Erlangen-Nürnberg zusammengeschlossen, um gemeinsam ein hochschulübergreifendes Exzellenzprogramm zur Innovations- und Entrepreneurship-Ausbildung aufzubauen und die akademische Gründungskultur in Mittelfranken auf ein neues Niveau zu heben.
    • Entrepreneurial Skills
      Durch die Förderung des Stifterverbands, der Dieter-Schwarz-Stiftung und der Allianz SE im Rahmen des Programms "Entrepreneurial Skills" implementierten die Hochschule Ansbach Maßnahmen zur Förderung von unternehmerischen Handeln und baut diese zu einem ganzheitlichen und komplementären Ökosystem aus. Insgesamt soll durch verschiedene Maßnahmen eine stärkere Vernetzung aller Stakeholder sowie eine Entrepreneurship-Community und Bottom-up-Bewegung durch Studierende ermöglicht werden. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.
    • Campus der Löwen – Gründungstag der Hochschule Ansbach
      Der Campus der Löwen ist seit 2021 ein absolutes Highlight des Sommersemesters an der Hochschule Ansbach und repräsentiert den starken Gründungsgeist an der Hochschule. Nach dem Vorbild der TV-Show dürfen Gründungsteams der Hochschule Ansbach ihre Geschäftsideen beim Campus der Löwen vor einer fachkundigen Jury bestehend aus erfahrenen Gründer*innen im Rahmen eines professionellen Live-Streams auf der Campus Stage der Hochschule Ansbach pitchen. Das Ziel der Pitch-Präsentationen: die innovativste Idee und das größte Markpotenzial unter Beweis stellen. Dabei können teilnehmende Teams nicht nur ein Preisgeld, sondern auch Mentoring- und Förderpakete gewinnen. Weitere Informationen zum Campus der Löwen gibt es hier.
    • EXISTENCY EXISTENCY ist das gemeinsame Start-Up Ökosystem der mittelfränkischen Hochschulen und Gründungszentren. Existency vernetzt relevante Stakeholder und bietet Austauschplattformen für gründungs- und innovationsinteressierte aus der Region. Mehr zu EXISTENCY ist hier zu finden.

    Promotion (laufend seit 2022)
    Leveraging successful entrepreneurs in entrepreneurial ecosystems: What attracts them and makes them contribute (in Koop. mit dem Institut für Innovation und Entrepreneurship, Universität Bayreuth)
     
    Publikationen

    • Haehnlein, J., Durst, C., Baum, M. Giving Something Back - When Do Entrepreneurs Contribute to their Entrepreneurial Ecosystem? (2023) Academy of Management Proceedings, 2023 (1)
    • Haehnlein, J., Küster, A., Innovationstreiber oder strukturpolitischer Irrglaube? (2023) HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 60 (3)
    • Huth, C., Hähnlein, J. & Kurscheidt, M., Internationale Zielmarktauswahl im Profifußball: Ein Scoring-Modell zur DFL (2018) Sciamus - Sport und Management, 9 (1)

     
    Konferenzbeiträge

    • Haehnlein, J., Durst, C., Baum, M., A Social Exchange Perspective on Downward Causation in Entrepreneurial Ecosystemss, Babson
    • Entrepreneurship Research Conference 2024
    • Haehnlein, J., Durst, C., How Do Entrepreneurs Decide to Contribute? VHB Jahrestagung 2024
    • Haehnlein, J., Durst, C., Baum, M. Giving Something Back - When Do Entrepreneurs Contribute to their Entrepreneurial Ecosystem? Academy of Management Conference 2023

     
    Netzwerke:
    LinkedIN
    Research Gate

    Prof. Dr. habil. Marion Händel

    Prof. Dr. habil. Marion Händel –

    Funktion

    • Studiengangsleitung Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
    • Studienfachberatung Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
    • Forschungsprofessur „Digitale Kommunikation verstehen und innovieren“ (seit SS 23)
    • Editorial Board Member Metacognition and Learning

    Lehrgebiete

    •  Medienpsychologie
    • Medienpädagogik
    • Werbewirkung- und Persuasionsforschung
    • Quantitative Methoden

    Vita

    • Studium des Lehramts an Gymnasien mit den Fächern Mathematik und Biologie an der Universität Ulm (2001–2006), abgeschlossen mit dem 1. Staatsexamen
    • Promotionsstudium (2009 Promotion zum Dr. rer. nat.) im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „nwu-essen – Naturwissenschaftlicher Unterricht“ an der Universität Duisburg-Essen (2007–2009); währenddessen Forschungsaufenthalt an der Simon Fraser University in Vancouver, Kanada
    • Mitarbeit im Nationalen Bildungspanel (NEPS) in Bamberg (2009-2011), am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg (2011-2022) sowie am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg (2022)
    • 2018 Habilitation und Erteilung der Venia Legendi im Fachgebiet „Psychologie mit Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung“ an der Universität Erlangen-Nürnberg
    • Vertretung der W3-Professur Digitale Bildung in der Schule an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Wintersemester 2021/22; Listenplätze an der Universität Zürich (UZH) in der Schweiz (2022, Gymnasialpädagogik und Lehr- und Lernforschung) sowie der Universität Augsburg (2020, Methoden der empirischen Unterrichtsforschung)
    • Seit September 2022 Professorin für Medienpsychologie mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Rezeptionsforschung an der Hochschule Ansbach

    Forschungsinteressen

    • Kommunikation und Kollaboration in Videokonferenzen
    • Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich
    • Metakognition, Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen, insb. auch im digitalen Kontext

    Bei Interesse an Abschlussarbeiten zu diesen Themenbereichen kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

    Ausgewählte Publikationen (vollständiges Verzeichnis: https://orcid.org/0000-0002-3069-5582)

    Händel, M., Bedenlier, S., Gläser-Zikuda, M., Kammerl, R., Kopp, K. & Ziegler, A. (2022). The webcam and student engagement in synchronous online learning: Visually or verbally? Education and Information Technologies. https://doi.org/10.1007/s10639-022-11050-3

    Naujoks, N., Harder, B. & Händel, M. (2022). Testing pays off twice: Potentials of practice tests and feedback regarding exam performance and judgment accuracy. Metacognition and Learning. https://doi.org/10.1007/s11409-022-09295-x

    Bond, M., Bedenlier, S., Marín, V. I. & Händel, M. (2021). Emergency remote teaching in higher education: Mapping the first global online semester. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 50. https://doi.org/10.1186/s41239-021-00282-x

    Händel, M., Harder, B. & Dresel, M. (2020). Enhanced monitoring accuracy and test performance: Incremental effects of judgment training over and above repeated testing. Learning and Instruction, 65. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2019.101245

    Händel, M., Stephan, M., Gläser-Zikuda, M., Kopp, K., Bedenlier, S. & Ziegler, A. (2020). Digital readiness and its effects on higher education student socio-emotional perceptions in the context of COVID-19 pandemic. Journal of Research on Technology in Education. https://doi.org/10.1080/15391523.2020.1846147

    Ausgewählte Forschungs-, Lehr- und Kooperationsprojekte

    • 2021: Konsiliarpartnerin im OPEN vhb Projekt „Selbstreguliertes Lernen als Wegbereiter für das Studium“ der Universität Bamberg
    • 2021: Methodenberatung bei der Lehrevaluation im Rahmen des Projekts Zukunftskompetenzen für Transformation und nachhaltiges Wirtschaften der Technischen Hochschule Nürnberg, gefördert von der Stiftung Innovation und Zukunft
    • 2020-2023: Mitglied im DFG network „The role of self-regulated learning in the process of educational innovation“ (SeReNe)
    • 2020-2022: Mitarbeit bei der Evaluation der „ILAE Academy“, einem virtuellen Campus zur Weiterbildung medizinischen Fachpersonals (geleitet vom Universitätsklinikum Erlangen)
    • Seit 2020: Projektleitung des FAU-E-Learning Monitoring, einer institutionellen Längsschnittstudie zum Umgang Studierender mit der Umstellung auf digitale Hochschullehre
    • Seit 2020: Mitarbeit an systematischen Reviews im Bereich des Emergency Remote Teaching sowie Educational Technology (interdisziplinäre und internationale Kooperationen)
    • 2018-2020: Leitung eines Projekts zur Analyse von Portfolio-Einträgen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von E-Portfolios in der Hochschullehre (gefördert von der STAEDTLER-Stiftung)
    • 2018-2019: Leitung eines Projekts zur Bedeutsamkeit (meta-)metakognitiver Leistungseinschätzungen für das selbstregulierte Lernen (gefördert von der Emerging Talents Initiative – ETI der Universität Erlangen-Nürnberg)

    Auszeichnungen

    • Top 10 COVID “Good Reads” 2021; National Institute for Digital Learning, NIDL, Ireland
    • Waxmann Posterpreis der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Köln 2019

    Prof. Dr. Jonas Härtfelder

    Prof. Dr. Jonas Härtfelder –

    Funktionen:

    • Studiengangsleitung Wirtschaftsinformatik (WIF)
    • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
    • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)

    Lehrgebiete

    • Entrepreneurship / Unternehmensführung
    • Betriebliche Anwendungen
    • Logistik
    • Betriebswirtschaftslehre

    Margit Haspel

    Margit Haspel –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Servicecenter für Digitale Lehre und Didaktik (SDL)   

    Thomas Haupt, M.Sc. (FH)

    Thomas Haupt, M.Sc. (FH) –

    Funktionen:

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Feuchtwangen

    Prof. Dr. Barbara Hedderich

    Prof. Dr. Barbara Hedderich –

    Funktionen:

    • Professorin Studiengang Betriebswirtschaft (BW)
    • Studiengangsleitung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
    • Internationalisierung BW und IPM
    • Beratung und Betreuung Doktoranden
    • Koordinatorin Promotionsprogramm mit der Partnerhochschule Universidad Politécnica de Valencia (UPV)

    Lehrgebiete:

    • VWL
    • Quantitative Methoden
    • Wirtschaftssprachen Spanisch und Englisch
    • Schwerpunkte: Internationale Betriebswirtschaft, Interkulturelles Management (IM), IM China, IM Deutschland
    • Softskills im Rahmen von Kulturaktivitäten

    Berufstätigkeit    

    • Referendariat berufsbildende Schulen, 2003
    • Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen, Donner und Partner, 1999–2003
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mikroökonomie insbesondere Umweltökonomie Prof. Dr. Bartmann, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, 1988–1998
    • Filialleiterin, Möbel Hedderich KG, Mainz, 1986–1988

    Forschungsgebiete:   

    • Ökonomie, insbesondere Entscheidungstheorie, evolutorische Ökonomie
    • Feministische Ansätze
    • Interdisziplinäre Ansätze

    Publikationen    

    Jürgen Goth, Daniel Catalá-Pérez, and Barbara Hedderich. "Shared Service Centre (SSC) organizations and quantitative evidence on a reduction in administration costs: An umbrella review." International Journal of Process Management and Benchmarking" (to be published).

    Barbara Hedderich, Michael Walter, Sebastian Stadler, Eva Didion, María Rosario Perelló Marín, and Daniel Catalá Pérez, eds. "4th International Conference Business Meets Technology 2022. "Colección Congreso (2023).

    Patrick Gröner, Barbara Hedderich, and Lena Dittrich. "Sustainable recruitment and development of qualified professional staff at universities of applied sciences." 4th International Conference Business Meets Technology 2022. Editorial Universitat Politècnica de València, 2023.

    Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "The Reasons for Distress of First-Semester Students During Covid-19 Pandemic and Mitigation Measures." (2023).

    Rebecca Katharina Oberst, Barbara Hedderich, and María Blanca de Miguel Molina. "A Literature Review on Self-Efficacy and Stress Among University Students." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.

    Patrick Gröner, and Barbara Hedderich. "The Strategic Value of Attractive Influencers for Advertising Comunication: The Influence of Parasocial Interaction Processes on the Persuasive Effect of Brand Placements." Proceedings 3rd International Conference. Business Meets Technology. Editorial Universitat Politècnica de València, 2022.

    Barbara, Hedderich, Michael Hedderich, and Michael Walter, eds. Business meets Technology 2. Shaker Verlag, 2021.

    Barbara Hedderich, Oliver A. Schwindler, and Silja Riedel. Ergebnisse der Befragung der Stadt Ansbach zum demographischen Wandel. Shaker Verlag, 2021.

    Barbara, Hedderich, Michael Walter, and Patrick Gröner, eds. Business meets Technology. Shaker Verlag 2018.

    Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategien im Wandel." Die Unternehmung 72.2 (2018).

    Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. "Strategic preferences of farm supply and grain elevator businesses: Empirical evidence from Germany." International Journal on Food System Dynamics 9.1 (2018).

    Simon Gollisch, Barbara Hedderich, and Ludwig Theuvsen. Reference points and risky decision-making in agricultural trade firms: A case study in Germany. No. 1609. Diskussionsbeitrag, 2016.

    Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Kulturaktivitäten als Erfahrungsraum für die Entwicklung von Softskills – Ein studiengangsübergreifendes Lehrangebot der Hochschule Ansbach." campus-edition Hochschule Ansbach. (2016).

    Sibylle Gaisser and Barbara Hedderich. "Teaching Softskills through Cultural Activities–An Interdisciplinary Approach at Ansbach University of Applied Schiences." INTED2016 Proceedings. IATED, 2016.

    Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "Do Museums Innovate in the Conservation and Restoration of Artwork? Differences between Countries." Dirección y Organización 50.2 (2013).

    Blanca de Miguel Molina, José-Luis Hervás Oliver, María de Miguel Molina, and Barbara Hedderich. "¿Innovan los museos en la Conservación y Restauración de obras de arte? Diferencias entre países." Dirección y Organización 50 (2013)

    Barbara Hedderich, Walter Kiel, Stefanie Meyer, and Stephanie Klein. Ergebnisse der Sondererhebung 2010 zur Armutsberichterstattung der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2013).

    Heinz Kötzel, Heinz Hübner, Barbara Hedderich, and Walter Kiel. Ergebnisse der Seniorenbefragung 2009 des Seniorenbeirats der Stadt Ansbach. Shaker Verlag. (2012).

    R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, M. Konle, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner, and M.V. Segarra-Oña. "Joint Master Degree in International Product and Service Management." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.

    R. Cervelló-Royo, J. Cortés López, B. de-Miguel-Molina, M. de-Miguel-Molina, F. García-García. B. Hedderich, J.A. Marín-García, G. Ribes Giner and M.V. Segarra-Oña "Final Research Project Methodology at Official Masters of Social Sciences: MACMAP Team at the UPV." INTED2011 Proceedings. IATED, 2011.

    Barbara Hedderich. "Ein evolutorisches Modell der langfristigen Arbeitsangebotsentscheidung." Dynamische Wirtschaftstheorie 23 (2002).

    Birkle, Carmen, Sabina Matter-Seibel, and Patricia Plummer. "with Barbara Hedderich." Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).

    Barbara Hedderich. "Novel Economics: Leichter lernen mit Krimis. Frauen auf der Spur: Kriminalautorinnen aus Deutschland, Großbritannien und den USA (Tübingen: Stauffenburg, 2001).

    Eduardo Quiles. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Dos piezas en un acto y una minipieza. Zwei Einakter und ein Minidrama: Publikation des Centro de Estudios Latinoamericanos und des Instituts für Spanische und Portugiesische Sprache und Kultur der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Klaus Pörtl (ed.), Germersheim (1999)

    Barbara Hedderich. "Zwischen Freizeitpark und Wohlstandsmüll. Arbeitslosigkeit als Beispiel des Wirkens struktureller Gewalt." Wissenschaft und Frieden, 1,1998

    Barbara Hedderich. "Männer – das überflüssige Geschlecht? Einige Anmerkungen zur ökonomischen Theorie von Charlotte Perkins Gilman." Interdisziplinärer Arbeitskreis Frauenforschung Bd.6 (Mainz 1997).

    Rodrigo Pardo. "Übersetzt durch Barbara Hedderich." Andenpakt und Europäische Gemeinschaft: ein Symposion der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und der Universidad de los Andes, Bogotá (1990): 27.

    Rudolf Hedderich and Barbara Hedderich. "Leistung und Kapazität im Handelsbetrieb." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 57.8 (1987).

     

    Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

    Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen –

    Funktionen

    • Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)
    • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

    Lehrgebiete    

    • Management
    • Künstliche Intelligenz und Analytics für Betriebliche Anwendungen

    Vita

    Studium: Wirtschaftsinformatikstudium an der TU Darmstadt

    Promotion: University of Phoenix, USA zum Thema "Diffusion of innovations: Factors
    predicting the use of E-Learning at institutions of Higher Education in Germany"

    Berufl. Tätigkeiten: Bernd Heesen EDV-Lösungen, Darmstadt; Software AG, Darmstadt; Price Waterhouse LLP, Philadelphia/USA; International Consulting Group LLC, Atlanta/USA; SAP SI America LLC, Atlanta/USA

    Seit 2004: Professor an der HS Ansbach

    Seit 2006: Studiengangleiter Bachelor International Management (BIM)

    Website von Professor Heesen

    Publikationen

    • Effective Strategy Execution: Business Intelligence using Microsoft Power BI (3. Aufl.), Springer, 2024
    • Künstliche Intelligenz und Machine Learning mit R: Anwendungen im Bereich Business Analytics. Springer-Gabler, 2023
    • Data Science und Statistik mit R: Anwendungslösungen für die Praxis, Springer Gabler, 2021
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für Wirtschafts-, Ingenieur- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.), Springer Gabler, 2021
    • Academic writing in APA-Style: Writing Academic Papers and Theses in APA-Style 7th edition (2. Aufl.), Prescient, 2020

    Forschungsinteressen

    •     Künstliche Intelligenz
    •     Business Intelligence
    •     Innovationsmanagement

    Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

    • Statistik (Deutsch)
    • Business Analytics (Deutsch)
    • Künstliche Intelligenz (Deutsch)
    • Natural Language Processing for Business (Englisch)

    Lehrangebote im Studiengang Internationales Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts)

    • Selbstmanagement im Studium (Deutsch)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Deutsch)
    • Office Anwendungen (Englisch)
    • Organizational Management & Leadership (Englisch)

    Daniela Heidenfelder

    Daniela Heidenfelder –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bibliothek

    Kevin Heinlein

    Kevin Heinlein –

    Funktion

    • Bereich Personal / Zeiterfassung

    Carolin Heller

    Carolin Heller –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bereich B2 Personal

    Sophie Henne

    Sophie Henne –

    Funktion

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (AI Strategie) – Technologie Transfer Zentrum Neustadt an der Aisch (TTZ)

    Nancy Herde

    Nancy Herde –

    Funktionen:

    • Fakultätsassistentin Wirtschaft

    Tätigkeitsfelder:

    • Zentrale Betreuung der Berufungsverfahren
    • Gastvorträge
    • Exkursionen
    • Social Media
    • Personalrat (Arbeitnehmervertreterin)

    Prof. Renate Hermann, M.A.

    Prof. Renate Hermann, M.A. –

    Funktionen:

    • Studiengangsleitung Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
    • Vorsitzende Prüfungskommission Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
    • Studiengangsleitung Multimediale Medienproduktion (MMP)
    • Professorin Multimedia und Kommunikation (MUK)
    • Professorin Ressortjournalismus (RJO)
    • Wissenschaftliche Leiterin Pixel Campus

    Vita:

    Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften, Biologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München langjährige Erfahrung als Medizin-Journalistin (u. a. „Die Neue Ärztliche“/ FAZ, „International Medical News“) Filmautorin für Gesundheitsmagazine im BR und der ARD  („Die Sprechstunde“, „Ratgeber Gesundheit“, „Report“, „alphamed“), Redakteurin „Bleib Gesund" (SAT 1), Dokuserie in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation, WHO („Traditional Ways of Healing“), Stv. Chefredakteurin „Health Online Service“ (Burda / Bertelsmann) und Programmdirektion für medizinische Spartenkanäle (IP-TV)

    Lehrt seit 1998 an der Hochschule Ansbach in den Bereichen Multimedia und Kommunikation sowie Telemedizin. 

    Schwerpunkte im Rahmen der Professur (seit 1.11.1999): Konzeption und Realisation von Printtiteln, Internetportalen und Multimedia-Projekten, Cross-Media-Marketing, Digitale Videoproduktionen für Industrie, staatliche bzw. kommunale Einrichtungen und Lehre, Weiterbildung von Akademikern (Zweitstudium und Ärztefortbildung)

    Aufbau und Leitung des Studiengangs „Ressortjournalismus“ (Start Wintersemester 2008/09), Masterdozentin/DIZ, Mitglied der Programmkommission der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

    Ausgewählte Beispiele für realisierte und betreute Internetportale:

    Videopodcasts (z.B. für):

    Robert Herrmann

    Robert Herrmann –

    Funktionen:

    • Laboringenieur Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    Tätigkeitsfelder:

    • Verfahrens- und Umwelttechnik
    • Elektrotechnik
    • Energietechnik

    Jennifer Herud

    Jennifer Herud –

    Funktionen:

    • Zentrumsassistentin Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)

    Edith Heumann

    Edith Heumann –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bereich Haushalt

    Petra Higgins

    Petra Higgins –

    Funktionen:

    • TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz Projektassistenz
    • Assistentin Biomasse-Institut

    Franziska Hoffmann

    Franziska Hoffmann –

    Funktionen:

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Dr. Gerd Hofmann

    Dr. Gerd Hofmann –

    Funktionen:

    • Studienfachberatung Smart Energy Systems (SES)
    • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Campus Feuchtwangen
    • Koordinator Campus Feuchtwangen

    Michael Hoherz

    Michael Hoherz –

    Funktionen:

    • Mitarbeiter Bereich B1 Gebäudemanagement

    Jennifer Hohmann

    Jennifer Hohmann –

    Funktionen:

    • Referentin der Hochschulleitung

    Dominik Höhne

    Dominik Höhne –

    Funktion

    • Auszubildender Fakultät Technik

    Frank Holst, M.A.

    Frank Holst, M.A. –

    Funktionen:

    • Ständiger Vertreter der Kanzlerin

    Alexandra Horn

    Alexandra Horn –

    Funktionen:

    • Justiziariat

    Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel

    Prof. Dr.-Ing. Simon Hufnagel –

    Funktionen

    • Studiengangleiter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    • Praktikumsbeauftragter Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
    • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIN/WIT)
    • AN[ki]T Koordinator Fakultät Technik

    Lehrgebiete    

    • Technische Informatik
    • Embedded Systems
    • Programmieren 1 / 2
    • Informationsmanagement
    • Anwendung von Datenbanksystemen

    Forschungsgebiete    

    • Ereignisdiskrete Simulation
    • Embedded AI

    Vita

    2005–2010: kombiniertes Studium
    Dipl.-Ing. (FH) Elektro- und Informationstechnik (Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg)

    IHK Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik (Robert Bosch GmbH)

    2010–2013: Industrie Promotion im Bereich Simulation digitaler Hardware (zentrale Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH in Kooperation mit TU Kaiserslautern)

    2013–2016: Forschungsingenieur für funktionale Sicherheit und Zuverlässigkeit elektronischer Systeme, Schwerpunkt Hardwarenahe Software (Robert Bosch GmbH)

    2016–2017: Projektleiter Simulationsplattform eines elektronischen Steuergeräts für hochautomatisiertes Fahren (Robert Bosch GmbH)

    2017–2018: Teamleiter Embedded Softwareentwicklung Produktbereich Wasser- und Wärmemengenzähler (Diehl Metering GmbH)

    2018–2021: Spezialist für Fertigungsleittechnik, Produktionsdatenverarbeitung und Industrie 4.0 (Robert Bosch GmbH)

    Seit 2021: Professor für technische Informatik und Embedded Systems (Hochschule Ansbach)

    Mona Jantjes

    Mona Jantjes –

    Funktionen:

    • Stabsstelle Dekan Wirtschaft

    Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch

    Dipl.-Ing. (FH) Dieter Jarosch –

    Funktionen:

    • Laboringenieur Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

    Barbara Jones

    Barbara Jones –

    Funktionen:

    • Stellvertretende Leiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling

    Dr. Marion Jürgens

    Dr. Marion Jürgens –

    Funktionen:

    • Leiterin Servicestelle Forschung und Transfer (SFT)

    Sudarshan Kamath Barkur

    Sudarshan Kamath Barkur –

    Funktion

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt DIAS

    Kristina Kandert

    Kristina Kandert –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling

    Prof. Dr. Jörg Kapischke

    Prof. Dr. Jörg Kapischke –

    Funktionen:

    • Studiengangsleiter Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
    • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
    • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
    • Studienfachberatung Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
    • TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz
      Leitung Innovation Lab: Digitales Energiemanagement
    • Stellvertretende Leitung Biomasse Institut HS Ansbach

    Lehrgebiete:

    • Thermodynamik
    • Fluiddynamik
    • Kolben- und Strömungsmaschinen
    • Dezentrale Energiebereitstellung
    • Wasserstofftechnologie
    • Dezentrale Energieumwandlung

    Forschungsschwerpunkte:

    • Gasmotorentechnologie
    • Wasserstofftechnik

    Vita:

    • Maschinenbaustudium an der Ruhr-Universität Bochum und an der Texas A&M University
    • Promotion auf dem Gebiet der Wasserstoffspeicherung an der Technischen Universität Hamburg-Harburg
    • Langjährige leitende Tätigkeit im Industrieanlagenbau


    Forschungsprojekte:

    Das Technologie - Transferzentrum für den Mittelstand (TZM) an der HS Ansbach ist ein lehrstuhlübergreifendes Gemeinschaftsprojekt der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät.
    Gefördert wird das Zentrum durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

    Ralph-Peter Kappestein

    Ralph-Peter Kappestein –

    Funktionen:

    • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
    • Mitglied Senat und Hochschulrat

    Betreute Studiengänge:

    • Interkulturelles Management in Voll- und Teilzeit (B.A.)
    • Angewandte Kunststofftechnik (B.Eng., berufsbegleitend)
    • Strategisches Management (B.A., berufsbegleitend)
    • Wertschöpfungsmanagement (B.A., berufsbegleitend)
    • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (M.A.)
    • Applied Biotechnology (M.Sc.)
    • Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
    • Digital Learning (M.A.)
    • Digital Marketing (M.A.)
    • Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.)
    • Innovation und Entrepreneurship (M.A.)
    • Internationales Produkt- und Servicemanagement (M.A.)
    • Medizintechnik (M.Eng.)
    • Multimediale Information und Kommunikation (M.A.)
    • Public Relations und Unternehmenskommunikation (M.A.)
    • Smart Energy Systems (M.Eng.)
    • Kreatives Management (MBA, berufsbegleitend)
    • Leadership (MBA, berufsbegleitend)
    • Hochschulzertifikatsprogramm (BayHIG) Leadership im Gesundheitswesen

    Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Anja Keim

    Dipl. Verwaltungswirtin (FH) Anja Keim –

    Funktionen:

    • Leiterin Bereich B2 Personal

    Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer

    Dipl.-Inform. (FH) Richard Kiefer –

    Funktionen:

    • IT- und Medienreferent Fakultät Technik
    • Laboringenieur Fakultät Technik
    • Sicherheitsbeauftragter
    • Lehrbeauftragter

    Tätigkeitsfelder:

    • Informatik
    • Simulationstechnik
    • Industrielle Kommunikationstechnik
    • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

    Nicola Kimiaie

    Nicola Kimiaie –

    Funktion

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Energiemanagement und Klimaschutz
      Mittelstand-Digital Zentrum Franken

    Lisa Kirschbaum

    Lisa Kirschbaum –

    Funktionen:

    • Teilprojektleitung und Netzwerkmanagerin im Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Franken

    Michael Kirschner-Rang

    Michael Kirschner-Rang –

    Funktionen:

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bayerische Drohnenakademie

    Sven Klaffer

    Sven Klaffer –

    Funktionen:

    • Mitarbeiter Bereich Gebäudemanagement

    Ulrich Klingel

    Ulrich Klingel –

    Funktionen:

    • Laboringenieur TV-Studio

    Andrea Klingner

    Andrea Klingner –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Hochschulmanagement

    Prof. Dr. Katharina Klug

    Prof. Dr. Katharina Klug –

    Funktion

    • Forschungsbeauftragte Fakultät Wirtschaft
    • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Lehrgebiete

    Angewandte Marktforschung, Wirtschaftspsychologie, User & Consumer Experience

    Kurzvita

    Katharina Klug (geb. Hutter) ist Professorin für Wirtschaftspsychologie, insb. Markt- und Kaufpsychologie. Vor ihrer Tätigkeit in Ansbach war sie Professorin für Marketing an der Fresenius Hochschule (Fachbereich Design, AMD) in München. Zuvor verantwortete sie die Servicemarktforschung der AOK PLUS in Dresden und war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Marketinglehrstuhl der TU Dresden. Sie arbeitete zudem als Marketingmanagerin im Agenturgeschäft und für verschiedene Unternehmen. Katharina Klug studierte Betriebswirtschaftslehre an der TU Dresden sowie der Università degli Studi di Trento (Italien) und promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

    Schwerpunkte ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit sind nachhaltiges Konsumentenverhalten, unkonventionelle Kommunikations- und Retail-Strategien (z.B. Guerilla Marketing) sowie innovative Emotionsmessung und empathische Mensch-Maschine-Interaktion. Für ihre Forschung bedient Sie sich sowohl qualitativer als auch quantitativ-empirischer Untersuchungs- und Analysemethoden. Sie publiziert zu Themen wie Sustainable Consumption, Pop-up Retail, Affective Computing und Digital Empathy in Fachzeitschriften und referiert auf nationalen und internationalen Marketing-Konferenzen.

    Publikationsliste

    Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch

    Prof. Dr.-Ing. Anke Knoblauch –

    Funktionen:

    • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
    • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
    • Studiengangsleiterin Applied Biotechnology (ABI)
    • Professorin Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
    • Studienfachberatung Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
    • Vorsitzende Prüfungskommission Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)

    Lehrgebiete:

    • Lebensmitteltechnologie
    • Funktionelle Lebensmittel
    • Product Management
    • Food Product Development

    Prof. Dr. Wolf Knüpffer

    Prof. Dr. Wolf Knüpffer –

    Funktionen:

    • Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
    • Studienfachberatung Wirtschaftsinformatik (WIF)
    • Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
    • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
    • Professor Digital Marketing (DIM)
    • Mitglied Senat und Hochschulrat
    • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

    Lehrgebiete:

    • Internet- und Web-Technologie
    • Mobiles Equipment
    • Geschäftsprozessmanagement
    • Prozessmanagement

    Vita:

    • Seit 2019: Leiter des Studiengangs Datenschutz und IT-Sicherheit
    • Seit 2018: Leiter des Studiengangs Wirtschaftsinformatik
    • 2012 bis 2015: Leiter der Förderinitiative eBusiness Lotse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie das Forschungsteam der Hochschule im Projekt „eBusiness Lotse Metropolregion Nürnberg“
    • 2011: Gründer des Mobile Development Center an der Hochschule Ansbach
    • 2004: Berufung zum Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und Mobile Business an die Hochschule Ansbach.
    • 2002: Promotion zum Thema „Dynamisierung elektronischer Märkte durch Adaption“
    • 1987 bis 1994: Studium der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre an Universität Würzburg
    • 1986 bis 1987: Studium in Computer Science an der Eastern Michigan University

    http://www.knuepffer.de/Publikationen_und_Vortraege

    Prof. Dr. Dominik Kögel

    Prof. Dr. Dominik Kögel –

    Funktionen:

    • Professor Betriebswirtschaft (BW)
    • Professor Interkulturelles Management (IKM)
    • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
    • Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)

    Lehrgebiete:

    • Unternehmertum
    • Innovation
    • Projektmanagement
    • IT Projektmanagement
    • Strategisches Management
    • Digitale/Innovative Geschäftsmodelle

    Dipl.-Ing. (FH) Katrin Köhl

    Dipl.-Ing. (FH) Katrin Köhl –

    Funktionen:

    • Technische Referentin Fakultät Technik
    • Laboringenieurin Industrielle Biotechnologie (IBT)
    • Laboringenieurin Applied Biotechnology (ABI)
    • Mitglied im Fakultätsrat Technik

    Tätigkeitsfelder:

    • Bioprocess Engineering
      Downstream Processing

    Bianca Köhnke

    Bianca Köhnke –

    Funktionen:

    • Fakultätsassistentin Wirtschaft

    Julia Köller

    Julia Köller –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Stabsstelle Strategie der Fakultät Medien

    Stephan Kölling

    Stephan Kölling –

    Funktionen:

    • Laboringenieur Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)

    Peter Komynarski

    Peter Komynarski –

    Funktionen:

    • Werkmeister Technik
    • Ausbilder für Industriemechaniker*innen

    Tätigkeitsfelder:

    • Fertigungstechnik
    • Konstruktion (CAD)

    Sonja König

    Sonja König –

    Funktionen:

    • Projektassistentin „KI Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik“

    Prof. Dr. Matthias Konle

    Prof. Dr. Matthias Konle –

    Funktionen:

    • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
    • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
    • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
    • Beauftragter für herausragende Studierende

    Lehrgebiete:

    • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
    • Buchführung
    • Controlling
    • Kostenrechnung
    • Produktentwicklung
    • Produktionsplanung und Logistik

    Oliver Köppen

    Oliver Köppen –

    Funktion

    • Laboringenieur Fakultät Wirtschaft

    Franz Koß

    Franz Koß –

    Funktionen:

    • Bereich Gebäudemanagement

    Tätigkeitsfelder

    • Ingenieur für Gebäudemanagement Schwerpunkt: GLT (Gebäudeleittechnik)
    • Arbeitssicherheit
    • Unterhaltsreinigung

    Prof. Verena Kraemer

    Prof. Verena Kraemer –

    Funktionen

    • Professorin Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
    • Stellvertretende Frauenbeauftragte Fakultät Medien
    • Mitglied Senat und Hochschulrat
    • Mitglied Fakultätsrat Medien

    Lehrgebiete

    • Grafische Visualisierung
    • Motion Design / Motion Graphics
    • Media Space
    • Visual Music

    Forschungsfelder

    • Animation
    • Ortsspezifische Medieninstallation

    Vita

    Studium

    1989–90 Studium Architektur, École Nationale Supérieure d’Architecture de Paris La Villette, Paris (F)

    1990–91 Studium Design, Atelier de Sèvres, Paris (F)

    1994 Studium Grafik-Design, St. Petersburg Stieglitz State Academy of Art and Industry (RUS)

    1991–97 Diplomstudium Kommunikationsdesign, Schwerpunkt Audiovisuelle Medien, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

     
    Beruf

    1997-2014 Selbständige Designerin in verschiedenen Kommunikations- und Designagenturen in München und Nürnberg für Endkunden wie adidas, Siemens, BMW, Audi, Mini, ProSiebenSat.1 Media SE (Auswahl) Entwicklung von Gestaltungskonzepten und deren visuelle Umsetzung bis zum Endprodukt. Leitung des Design-Teams, Kundenkontakt sowie Projektkoordination in den Bereichen Printdesign, Webdesign und im Schwerpunkt Motion Design.
     
    Lehre

    2002–2015 Lehraufträge für Motion Graphics und Visual Effects an der TH Nürnberg und der macromedia Hochschule München

    2014–2021 Professur und Studiengangleitung Film + Motion Design, University of Europe for Applied Sciences, Hamburg

    Seit 2021 Professur für grafische Visualisierung in Bild und Bewegtbild an der Hochschule Ansbach

    Gabriele Kram

    Gabriele Kram –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling

    Tätigkeitsfelder:

    • Finanzen

    Samina Kroemer

    Samina Kroemer –

    Funktionen:

    • Fakultätsassistentin Medien

    Betreute Studiengänge:

    • Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
    • Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)

    Samina Kroemer

    Samina Kroemer –

    Funktionen:

    • Fakultätsassistentin Medien

    Betreute Studiengänge:

    • Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
    • Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)

    Niklas Kronberger

    Niklas Kronberger –

    Funktionen:

    • Mitarbeiter Bereich Studierendenservice

    Betreute Studiengänge:

    • Multimedia und Kommunikation
    • Produktionsmanagement Film und TV

    Franziska Kühn

    Franziska Kühn –

    Funktionen:

    • Laborbetreuerin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
    • Studiengangskoordination Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
    • Studiengangsassistenz Innovation & Entrepreneurship (IUE)

    Prof. Dr. Barbara Kühnlenz

    Prof. Dr. Barbara Kühnlenz –

    Funktion

    • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Prof. Dr. Sebastian Künzel

    Prof. Dr. Sebastian Künzel –

    Funktionen:

    • Professor Industrielle Biotechnologie (IBT) 
    • Professor Applied Biotechnology (ABI)
    • Vorsitzender Prüfungskommission Industrielle Biotechnologie (IBT)

    Lehrgebiete:

    • Chemie
    • Pharmazie

    Julia Kupser

    Julia Kupser –

    Funktionen:

    • Assistenz Geschäftsführung Zentrum für angewandte KI und Transfer (AN[ki]T)

    Nina Lämmermann

    Nina Lämmermann –
    • Mitarbeiterin DeepEEG

    Anette Lang

    Anette Lang –

    Funktionen:

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

    Tätigkeitsfelder:

    • Smart Materials, Materialentwicklung und Werkstoffuntersuchung

    Michael Lang

    Michael Lang –

    Funktionen:

    • Leiter PR & Marketing

    Prof. Dr. Oliver Lehmeier

    Prof. Dr. Oliver Lehmeier –

    Funktionen:

    • Professor Betriebswirtschaft (BW)

    Lehrgebiete:

    • Betriebliche Steuern

    Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto

    Prof. Dr.-Ing. Yvonne Leipnitz-Ponto –

    Funktionen:

    • Studiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
    • Studienfachberatung Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
    • Stellvertretende Vorsitzende Fachbereichs- und Fakultätentag für Wirtschaftsingenieurwesen e.V.
    • Mitglied Fakultätsrat Technik

    Lehrgebiete:

    • Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik

    Dipl.-Oec. Armin Leppert

    Dipl.-Oec. Armin Leppert –

    Funktionen:

    • Mitarbeiter School of Business and Technology (SBT)
    • Mitarbeiter PR & Marketing

    Tätigkeitsfelder:

    • CRM
    • Marketing
    • Organisation

    Prof. Michael Leuthner

    Prof. Michael Leuthner –

    Funktionen:

    • Studiengangsleiter Produktionsmanagement Film und TV (PMF)
    • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
    • Professor Digital Learning (DL)
    • Professor Ressortjournalismus (RJO)
    • Professor Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
    • Mitglied Fakultätsrat Medien
    • Mitglied Senat und Hochschulrat

    Lehrgebiete:

    • Bewegtbild/Kamera

    Prof. Dr. Thomas Liesen

    Prof. Dr. Thomas Liesen –

    Funktionen:

    • Studienfachberatung Ressortjournalismus (RJO)
    • Leiter Radiostudio
    • Leiter Redaktion Rabbit Radio
    • Mitglied Fakultätsrat Medien

    Lehrgebiete:

    • Audiojournalismus
    • Medizinjournalismus

    Vita:

    •  Studium der Biologie an der Uni Düsseldorf 1985-1990, Promotion in Mikrobiologie 1994.
    • Ab 1995 Einstieg in den Wissenschaftsjournalismus. Erste Zeitungsartikel, erste Beiträge beim Lokalfunk, Praktika bei der Deutschen Welle und beim Deutschlandfunk. Ein Stipendium der Friedrich-Deich-Stiftung ermöglicht Hospitanz beim WDR.
    • Ab 1995 freiberuflicher Hörfunk- und TV-Journalist mit den Schwerpunkten Biowissenschaften, Medizin, Gesellschaftspolitik.
    • Autor zahlreicher Hörfunkfeature und Filmdokumentationen u.a. für die Sender Deutschlandfunk, WDR, ARD, Arte.
    • Ab 2006 auch freier Redakteur/Chef vom Dienst in der Medizinredaktion des Deutschlandfunks.
    • Seit 2015 Lehre an der Hochschule Ansbach, zunächst als Lehrbeauftrager, ab November 2016 als Professor.

    Auszeichnungen (Auswahl):

    • Georg v. Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus
    • Bayerischer Fernsehpreis
    • Publizistikpreis der GlaxoSmithKline-Stiftung
    • Journalistenpreis des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
    • Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie

    Auszeichnungen für im Rahmen der Lehre betreute Radiobeiträge und Podcasts

    • 2019: Hörfunkpreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Kategorie „Nachwuchs“ (Ronja Straub)
    • 2020: 1. und 2. Preis beim Hört Hört-Wettbewerb für junge Radiomacher, Kategorie „journalistischer Beitrag“ (Alina Respress und Janina Schrupp)
    • 2021: 1., 2. und 3. Preis beim Hört Hört-Wettbewerb, jeweils Kategorie „journalistischer Beitrag“ (Ida Hinterholzinger, Timo Schmidt, Kathrin Brunner)
    •  2022: Hört Hört Wettbewerb: 1. Preis in der Kategorie „Young Professionals“ (Peter Schmid), 2. Preis Kategorie „journalistischer Beitrag“ (Marcel Bechtel) und Publikumspreis (Johannah Hainke).
    • 2023: Hörfunkpreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Kategorie „Nachwuchs“ (Peter Schmid)
    • 2023: Auszeichnung „Bestes Campusradio 2023“ für Rabbit Radio, verliehen von der Bayrischen Landesanstalt für neue Medien

    Aktuelle Projekte

    Rabbit Radio Academy - We do AI

    Schulung und Weiterbildung von Wissenschaftsjournalist:innen mittels Podcasts, Kooperationspartner: Science Media Center Germany

    Thomas Liesen ist zudem Rezensent der Online-Zeitschrift "r:k:m - rezensionen: kommunikation: medien" (https://www.rkm-journal.de/archives/23886)

    Wanwei Lin

    Wanwei Lin –

    Funktionen:

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Professorinnenprogramm

    Jann Link

    Jann Link –

    Funktion

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut Digital Production Management (IDPM)

    Forschungsgebiete

    • Künstliche Intelligenz
    • Produktionsmanagement
    • Arbeitswissenschaft

    Zachary Lira

    Zachary Lira –

    Funktionen:

    • Mitarbeiter Bereich Haushalt

    Nadine Lörler

    Nadine Lörler –

    Funktionen:

    • Laborantin Fakultät Technik

    Tätigkeitsfelder:

    • Chemie
    • Umwelttechnik

    Andreas Ludwig

    Andreas Ludwig –

    Funktionen:

    • Mitarbeiter Bereich B1 Gebäudemanagement
    • 2. Stellvertreter Vertrauensperson Schwerbehindertenvertretung

    Fabian Maag

    Fabian Maag –

    Funktion

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TTZ Neustadt Aisch

    Prof. Florian Machill

    Prof. Florian Machill –

    Funktionen:

    • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
    • Professor Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
    • Praktikumsbeauftragter Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)

    Lehrgebiete:

    • Gestaltung interaktiver Medien

    Prof. Dr. Ina Mai

    Prof. Dr. Ina Mai –

    Funktionen:

    • Studiengangsleiterin Leadership (LEA)
    • Vorsitzende Prüfungskommission Leadership (LEA)
    • Professorin Betriebswirtschaft (BW)
    • Leiterin Kompetenzzentrum für Lebenslanges Lernen und Kompetenzentwicklung (kom^n)

    Lehrgebiete:

    • Personalmanagement
    • Leadership
    • Soft Skills

    Claudia Maicher

    Claudia Maicher –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bereich B2 Personal

    Leo Manke

    Leo Manke –

    Funktion

    • Klimaschutzmanager

    Prof. Dr. Annette Martin

    Prof. Dr. Annette Martin –

    Funktionen:

    • Professorin Industrielle Biotechnologie (IBT)
    • Praktikumsbeauftragte Industrielle Biotechnologie (IBT)
    • Professorin Applied Biotechnology (ABI)
    • Laborleitung Molekularbiologie
    • Projektleitung Gentechnik

    Lehrgebiete:

    • Molekularbiologie
    • Gentechnik
    • Bioanalytik
    • Englisch

    Vita

    • Studium der Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    • Promotion am Lehrstuhl für Genetik der Technischen Universität München
      Protein-DNA- und Protein-Protein-Interaktionen in der Regulation der Genexpression
    • Mehrjährige Forschungstätigkeit als Senior Research Scientist bei der Beiersdorf AG Hamburg
    • seit 10/2010 Professorin für Molekularbiologie an der Hochschule Ansbach

    Forschungsinteresssen

    • Nachhaltigkeit im Labor
    • Bioanalytische Untersuchung und Bewertung der Zytotoxizität von Konsumgütern
    • Lehr-/Lernkonzepte in MINT

    Publikationen

    Gaisser, S., Knoblauch, A., Martin, A. (2023) Für MINT begeistern – Interesse wecken und Berührungsängste abbauen durch das Ansbacher Modell. Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern, Nürnberg, 18-24.

    Sover, A., Ermster, K., Riess, A. K.-M., Martin, A. (2023) Recycling of Laboratory Plastics Waste - a Feasibility Study on Cell Culture Flasks. In Proc.: 5th International Conference Business Meets Technology. Valencia, 13th-15th July 2023. 67-75. DOI: 10.4995/BMT2023.2023.16729

    Hänel, S., Ahlers, M., Martin, A. (2022) Antibiotic-loaded 2D collagen matrices show high biocompatibility with human fibroblasts. Tagungsband 16. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 13. Biomaterial-Kolloquium 14. - 15. Juni 2022, INNOVENT e.V. ISBN 978-3-00-063254-9.

    Baumann, T., Bergmann, S., Schmidt-Rose, T., Max, H., Martin, A., Enthaler, B., Terstegen, L., Schweiger, D., Kalbacher, H., Wenck, H.,  Jedlitschky, G., Jovanovic, Z. (2014)   Glutathione-conjugated sulfanylalkanols are substrates for ABCC11 and γ-glutamyl-transferase 1: A potential new pathway for the formation of odorant precursors in the apocrine sweat gland, Exp Dermatol, DOI:10.1111/exd.12354

    Martin, A., Hellhammer, J., Hero, T., Max, H., Schult, J. and Terstegen, L. (2011)   Effective prevention of stress-induced sweating and axillary malodour formation in teenagers. Int J Cosmetic Sci, 33(1): 90-7

    Martin, A., Saathoff, M., Kuhn, F., Max, H., Terstegen, L. and Natsch, A. (2010)  A functional ABCC11 allele is essential in the biochemical formation of human axillary odor. J Invest Dermatol 130 (2): 529-40

    Wilke, K., Martin, A., Terstegen, L. and Biel, S. S. (2009) Neurobiology of skin appendages: Eccrine, apocrine and apoeccrine sweat glands. Granstein and Luger (Eds) Neuroimmunology of the skin (pp. 167–176), Springer-Verlag Berlin Heidelberg

    Wilke, K., Martin, A., Terstegen, L. and Biel, S. S. (2007) A short history of sweat gland  biology. Int J Cosmetic Sci 29 (3): 169–179 

    Simone Marxt

    Simone Marxt –

    Funktionen:

    • Labortechnikerin Fakultät Technik

    Tätigkeitsfelder:

    • Lebensmitteltechnologie Studiengang Industrielle Biotechnologie (IBT)

    Dipl.-Ing. Christoph Matschi, M.Sc.

    Dipl.-Ing. Christoph Matschi, M.Sc. –

    Funktionen:

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Studien- und Technologiezentrum Feuchtwangen (FEU)
    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsprojekt CleanTechCampus

    Prof. Dr. Constantin May

    Prof. Dr. Constantin May –

    Funktionen:

    • Professor Betriebswirtschaft (BW)
    • Professor Wertschöpfungsmanagement (WSM)
    • Vorsitzender Prüfungskommission Wertschöpfungsmanagement (WSM)
    • Vorsitzender des Senats und stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats
    • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
    • Gründer und Academic Director Hochschulinstitut CETPM

    Lehrgebiete:

    • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik
    • Projektmanagement

    Weiterführende Informationen:

    Sabine McIntosh

    Sabine McIntosh –

    Funktionen:

    • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben (Englisch, Ansprechpartnerin für Italienisch, Französisch) Interkulturelles Management (IKM)
    • Lehrkraft für besondere Aufgaben Sprachenzentrum
    • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft
    • Frauenbeauftragte Fakultät Wirtschaft

    Lehrgebiete:

    • Wirtschaftsenglisch

    Ulrike Meindorfer

    Ulrike Meindorfer –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Servicestelle für Forschung und Transfer (SFT)

    Prof. Dr. Christoph Menardi

    Prof. Dr. Christoph Menardi –

    Funktion

    • Professor Produktionsmanagement Film und TV (PMF)

    Sophia Merz

    Sophia Merz –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

    Betreute Studiengänge:

    • Ressortjournalismus
    • Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien

    Birgit Meth

    Birgit Meth –

    Funktionen:

    • Mitarbeiterin Poststelle Bereich B1 Gebäudemanagement

    Martin Michalak

    Martin Michalak –

    Funktionen:

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter HTA Projekt, KI-Verbundwerkstoffe in der Medizintechnik

    Tätigkeitsfelder:

    • Mikro Additive Fertigung und Additive Fertigung (FDM, SLA, SLS), Probevorbereitung, Materialuntersuchung

    Manuela Mohr

    Manuela Mohr –

    Funktionen:

    • Assistentin Präsident

    Prof. Dr. Magdalena Molina

    Prof. Dr. Magdalena Molina –

    Funktion

    • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
    • Professorin für Wirtschaftspsychologie, insb. Personal und Organisation

    Prof. Dr. Mathias Moog

    Prof. Dr. Mathias Moog –

    Funktionen:

    • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
    • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
    • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
    • Prodekan Fakultät Technik
    • Mitglied Fakultätsrat Technik

    Lehrgebiete:

    • Angewandte Informatik
    • Ingenieurmathematik
    • Simulation

    Vita:

    • Abitur and dem beruflichen Gymnasium in Marburg mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik
    • Mathematik Studium an der Philipps-Universität Marburg
      Diplomarbeit über singuläre Lösungen nichtlinearer Systeme
    • Promotion am Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern auf dem Gebiet der numerischen Simulation von Mehrphasenströmungen
    • Industrie Tätigkeiten
      • Entwicklung von Verfahren zur automatischen Klassifikation von Internet Inhalten (Familien Filter) bei Cobion (mittlerweile in IBM aufgegangen)
      • Leiter der Produktentwicklung eines Kunststoffspritzguss Simulationsprogramms (SIGMASOFT)  
    • Seit 2010 Professor an der Hochschule Ansbach

    IT als durchgängiges Thema in der Lehre:

    Der Einsatz von Software zieht sich durch meine gesamten Lehrveranstaltungen.

    Dafür setze ich stark auf freie Software und populäre Entwicklungsumgebungen. Die Studierenden können das gelernte am eigenen Rechner ausprobieren und vertiefen. Hier ein paar Beispiele:

    • Ingenieurmathematik
      • Ich nutze Octave (im PC Pool an der Hochschule auch Matlab) sowohl für numerische Berechnungen als auch für symbolische Rechnungen
      • Für jeden Aufgabentyp aus der Ingenieurmathematik zeige ich exemplarisch wie diese Aufgaben in Octave / Matlab gelöste werden können
    • Statistik
      • Ich setze Excel / LibreOffice / OpenOffice für einfache Statistische Auswertungen ein
      • Octave / Matlab setze ich für komplexere Anwendungen ein
      • Die Beispiele in meinem Kurs greifen Anwendungen aus Ingenieurwissenschaften auf und zeigen exemplarisch wie der Einsatz von Software die Berechnungen unterstützen kann
    • Informatik
      Die Studierenden lernen im ersten Semester Java anhand der Netbeans Entwicklungsumgebung kennen. Auf diesen Grundlagen setzen meine Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten auf.
      • Mikrocontroller
        Ich verwende die populäre Arduino Plattform. Die Einstiegshürde ist für Studierende sehr niedrig und das Angebot an günstiger Hardware und frei verfügbarer Software ist sehr groß
      • Robotik
        Wie bei den Mikrocontrollern setze ich auch hier auf die Arduino Plattform. Durch den Einsatz von 3D Druck lassen sich sehr schnell Prototypen und kleine Maschinen bauen.
    • Gebäudeautomation
      Freie Soft- und Hardware öffnet einen Zugang der die Studierenden zu eigenen Entwicklungen angegt. Daneben setze ich in der Lehre auch auf etablierte Standards wie z.B. KNX.
      • Hardware: Raspberry PI als Leitrechner, Arduinos als Sensoren / Aktoren
      • Software: openHAB für die Steuerung und Automatisierung, MySQL als Datenbank

    Kommerzielle Software nutze ich wenn dies für die Anwendungen und die Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen von Vorteil ist.

    • Matlab
      Für meine Grundlagenfächer können die Studierenden Matlab oder Octave einsetzen.
    • ETS
      In der Gebäudeautomation  setze ich - neben freier Soft- und Hardware - auf dem KNX Standard mit der entsprechenden Software und Hardware auf.

    Je nach Anwendungsgebiet setze ich auf weitere Software wie z.B. LabView, Comsol oder Berkeley Madonna.

    Forschungsschwerpunkte:

    • Numerische Mathematik
      • Einsatz von Matlab und Ocatave für ingenieurwissenschaftliche Berechnungen
      • Algorithmen
    • Simulation
      • Modellbildung
      • Kopplung von Simulationsmodellen und Datenanalysen
      • Angewandte Informatik
        • Mikrocontroller Programmierung
        • Softwaretechnik
      • IoT, Smart Home und Gebäudeautomation
        • Wissenschaftlicher Partner bei KNX
        • Einsatz von openHAB in Lehre und Forschung
        • Energiecontrolling

      Prof. Dr. Jochem Müller

      Prof. Dr. Jochem Müller –

      Funktionen:

      • Studiengangsleiter Kreatives Management (KMA)
      • Professor Betriebswirtschaft (BW)
      • Leiter Controlling Forum
      • Leiter Institut für kreatives Marketing MARKETIA
      • Wissenschaftlicher Leiter Future Lab Ansbach

      Lehrgebiete:

      • Schwerpunkt Controlling

      Laura Müller

      Laura Müller –

      Funktionen:

      Leiterin Bereich Beratung

      Prof. Dr. Martin Müller

      Prof. Dr. Martin Müller –

      Funktionen:

      • Studiengangsleiter Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
      • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Public Relations und Unternehmenskommunikation (PUK)
      • Professor Ressortjournalismus (RJO)
      • Mitglied Fakultätsrat Medien

      Lehrgebiete:

      • Online-Journalismus
      • Medizin Grundlagen
      • Sportmedizin
      • Empirische Sozialforschung

      Vita:

      Studium

      • Studium der Humanmedizin sowie der Publizistik und Kommunikations- wissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss: 3. Staatsexamen). Studium am College of Communication der Boston University im Master Program Science Journalism (Abschluss: Master of Science). Studium an der Kennedy School of Government der Harvard University im Bereich Health Policy.
      • Promotion zum Dr. phil. am Institut für Medienwissenschaft der Fakultät Philosophie, Pädagogik und Publizistik an der Ruhr-Universität Bochum.

      Beruf

      Medizin- und Wissenschaftsjournalist u.a. für Frankfurter Allgemeine Zeitung, WDR, FOCUS, DER SPIEGEL, Online-Redakteur und Programmplaner bei der Bertelsmann-Springer-Gesundheitsgesellschaft, selbständige Tätigkeit im Bereich Medienberatung für Life Science Unternehmen und Wissenschaftsverlage mit Fokus auf Online-Strategien.

      Lehre

      • Seit 1997 Lehraufträge an der Ruhruniversität Bochum, der Medienakademie Köln der Bertelsmannstiftung, der FH Bochum, der Technischen Fachhochschule Wildau, der Hochschule der Künste Berlin und der Universität Bayreuth.
      • Seit 2009 Professor für Online-Journalismus an der Hochschule Ansbach.

      Prof. Dr.-Ing. Michael Müller

      Prof. Dr.-Ing. Michael Müller –

      Funktionen:

      • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
      • Professor Betriebswirtschaft (BW)
      • Mit-Initiator und Dozent Leadership im Gesundheitswesen (LSG) und Leadership (LEA)
      • Ehemaliger wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Mittelstand und Unternehmensentwicklung der Hochschule Ansbach (IMEA)
      • Initiator und Dozent im ESF-Drittmittelprojekt KM2U 2017-2019 (Wissensmanagement im regionalen Mittelstand)
      • Mitglied im Arbeitskreis Qualitätsmanagement (bis 2020)
      • Vorsitzender, Mitglied und externer Gutachter in Berufungskommissionen

      Lehrgebiete:

      • Organisation
      • Unternehmensführung
      • Geschäftsprozessmanagement
      • Organizational Behaviour und Change Management
      • Wissensmanagement
      • Digital Leadership und agiles KI-Projektmanagement

      Vita:

      • Seit 2020: Initiator und Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
      • 2018-2020: Studiengangsleiter Betriebswirtschaft (BW)
      • Seit 2012: Angewandte Forschung auf dem Gebiet „Sicherung von Erfahrungswissens“
      • Seit 2012: Professur Betriebswirtschaft (BW) an der Hochschule Ansbach
      • 2005-2012: Berater und Trainer bei sciNOVIS für das Thema „Sicherung von Erfahrungswissen“
      • 2001-2005: Mit-Gründer und Geschäftsführer bei der COGNEON GmbH
      • 1997-2001: Stellv. Leiter der Forschungsgruppe Wissenserwerb des FORWISS Erlangen
      • 1994-1998: Promotion zum Thema „Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken“
      • 1993-1997: Wiss. Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Wissenserwerb des FORWISS Erlangen
      • 1987-1993: Studium der Informatik mit Schwerpunkt KI an der FAU Erlangen-Nürnberg

      Publikationen:

      Müller, Michael: Wissensmanagement. Reihe „WiWi klipp & klar“. Springer Gabler, Wiesbaden, 2022.

      Förtsch, Ferdinand; Müller, Michael: Wissensmanagement – Karriere in der Verwaltung. Kommunal- und Schul-Verlag, Wiesbaden, 2015.

      Ittner, Friedrich-Alexander; Ambrosius, Ute; Müller, Michael: Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU). Schriftenreihe Campus Edition, Fachhochschule Ansbach, 2015.

      Kaiser, Robert; Müller, Michael: Erfahrungsschätze bewahren. In Vitako aktuell, Zeitschrift der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister e.V., 2010.

      Punzel, Joachim; Schwarze, Jochen; Graubner, Christian; Müller, Michael: Fallstudie: Von der Mindmap zum Wiki - Wissensbewahrung im eGovernment-Center der Stadt Erlangen. In „Enterprise 2.0 - Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen“, Forschungsgruppe Kooperationssysteme der Universität der Bundeswehr München, 2009.

      Graubner, Christian; Müller, Michael: Wissensmanagement für Innovationsmanagement - Systematische Unterstützung des Innovationsmanagements durch Methoden und Prozesse des Wissensmanagements. In Tagungsband WM 2007 (4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement), 2007.

      Müller, Michael; Kaiser, Robert: Wissensbewahrung bei der Stadt Erlangen - Dokumentation und Kommunikation der Erfahrungen ausscheidender Wissensträger. In Tagungsband KnowTech 2006, S. 425-432, 2006.

      Stoyan, Herbert; Müller, Michael; Bimazubute, Raymond; Grille, Barbara; Hausdorf, Carsten; Hormeß, Markus; Kraetzschmar, Gerhard K.; Schneeberger, Josef; Turk, Andreas: Wissenserwerb und Wissensmanagement. In Hammwöhner, R.; Rittberger, M.; Semar, W. (Hrsg.): Wissen in Aktion - Der Primat der Pragmatik als Motto der Konstanzer Informationswissenschaft, Festschrift für Rainer Kuhlen, Schriften zur Informationswissenschaft 41, Hochschulverband für Informationswissenschaft, S. 253-270, 2004.

      Grille, Barbara; Stoyan, Herbert; Gaede, Bernd; Müller, Michael: Wissensmanagementprozesse - Mit Experteninterviews zum aufgabenbezogenen hypertextbasierten Informations- und Tutorsystem. In Buhl, H.-U.; Huther, A.; Reitwiesner, B. (Hrsg.): 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2001, S. 323-338, Physica-Verlag, 2001.

      Hausdorf, Carsten; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: Kaskadierter Wissenserwerb beim Wissensmanagement. In Gronau, N. (Hrsg.): Wissensmanagement: Systeme - Anwendungen - Technologien, Aachen, 2001.

      Hogl, Oliver; Müller, Michael; Stoyan, Herbert; Stühlinger, Wolf: On Supporting Medical Quality with Intelligent Data Mining. In Sprague, R. (Hrsg.): Proceedings of the Thirty-Fourth Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-01), IEEE Press, Maui, Hawaii, January 3-6 2001.

      Hogl, Oliver; Stoyan, Herbert; Müller, Michael: The Knowledge Discovery Assistant: Making Data Mining Available for Business Users. In Gunopulos, D.; Rastogi, R. (Hrsg.): Proceedings of the 2000 ACM SIGMOD Workshop on Research Issues in Data Mining and Knowledge Discovery (DMKD-2000), S. 96-105, Dallas, Texas, May 2000.

      Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Künstliche Intelligenz, Nr. 3, S. 40-42, September 1999.

      Müller, Michael: Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 1998.

      Müller, Michael; Hausdorf, Carsten; Schneeberger, Josef: Zur Interessantheit bei der Entdeckung von Wissen in Datenbanken. In Nakhaeizadeh, Gholamreza (Hrsg.): Data Mining: Theoretische Aspekte und Anwendungen, Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, S. 248-264, Physica-Verlag, Heidelberg, 1998.

      Büchter, Oliver; Müller, Michael; Schneeberger, Josef: Improving Forward Selection with Background Knowledge: Finding Interesting Multiple Regression Models for Sales Prediction. In Lu, Hongjun; Motoda, Hiroshi; Liu, Huan (Hrsg.): Proceedings of the First Pacific-Asia Conference on Knowledge Discovery and Data Mining (PAKDD’97), KDD: Techniques and Applications, S. 344-357, World Scientific, Singapore, 1997.

      Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein

      Prof. Dr.-Ing. Sascha Müller-Feuerstein –

      Funktionen:

      • Präsident
      • Leitung Akademie für Angewandte Wissenschaften
      • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
      • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
      • Leiter School of Business and Technology (SBT)

      Lehrgebiete:

      • IT-Management

      Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt

      Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt –

      Funktionen:

      • Professor für Kunststofftechnik
      • Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
      • Vorsitzender Prüfungskommission Angewandte Kunststofftechnik
      • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
      • Stellvertretender wissenschaftlicher Leiter Studienzentrum „kunststoffcampus bayern“ Weißenburg (WUG)

      Lehrgebiete:

      • Analyseverfahren
      • Werkstoffkunde
      • Kunststofftechnik
      • Kunststoffverarbeitung
      • Spezielle Verarbeitungstechnik
      • Prüftechnik
      • Verbindungstechnik
      • Entwicklungsstrategien
      • Faserverbundkunststoffe

      Celina Nachtrab

      Celina Nachtrab –

      Funktionen:

      Fakultätsassistentin Fakultät Technik

      Betreute Studiengänge:

      Applied Biotechnology (ABI)
      Biomedizinische Technik (BMT)
      Industrielle Biotechnologie (IBT)
      Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
      Media Systems Engineering (MSE)

      Wiebke Nagel

      Wiebke Nagel –

      Funktionen:

      • Fakultätsassistentin Wirtschaft

      Betreute Studiengänge:

      • Betriebswirtschaft (BW)

      Michael Neudeck

      Michael Neudeck –

      Funktionen:

      • Mitarbeiter Fakultät Medien / Laboringenieur Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

      Tobias Niedenzu-Mahr, B.A.

      Tobias Niedenzu-Mahr, B.A. –

      Funktionen:

      • Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)

      Tätigkeitsfelder:

      • Mobile Regie
      • Kameraverleih
      • Kameras
      • Videoschnitt

      Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

      Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng. –

      Funktionen:

      • Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)

      Sabine Nies

      Sabine Nies –

      Funktionen:

      • Fakultätsassistentin Medien

      Betreute Studiengänge:

      • Ressortjournalismus (RJO)

      Jan Ninow

      Jan Ninow –

      Funktionen:

      • TAKE I Transferzentrum Ansbach I Klimaschutz & Effizienz
      • Forschungsassistent

      Sandra Nuißl

      Sandra Nuißl –

      Funktion

      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin (AI Strategie)  
        Mittelstand Digital Zentrum Franken MDZ

      Varun Friedrich Ort

      Varun Friedrich Ort –

      Funktionen:

      Mitarbeiter Bereich Beratung:
      Allgemeine Studienberatung, Career Service

      Katharina Paetzold-Dave

      Katharina Paetzold-Dave –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

      Betreute Studiengänge:

      • Internationales Management (Spitzensportler)
      • Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

      Prof. Dr. Markus Paul

      Prof. Dr. Markus Paul –

      Funktionen:

      • Vizepräsident
      • Professor Ressortjournalismus (RJO)
      • Professor Internationales Management (BIM)
      • Professor Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
      • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
      • Professor Multimediale Medienproduktion (MMP)
      • Studiengangsleitung Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
      • Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Ressortjournalismus (RJO)
      • Leiter Projekt Inklusive Hochschule
      • Hochschulsportbeauftragter

      Lehrgebiete:

      • Crossmedialer Journalismus
      • Medienethik
      • Sport-Journalismus
      • Medien-Wirkungsforschung

      Vita:

      • Prof. Dr. Markus Paul war zuletzt Mitglied der Chefredaktion der Nürnberger Zeitung. Dort leitete er den Newsdesk und war zuständig für das zentrale Nachrichtenmanagement sowie die Blattplanung und -aufmachung. Zudem betreute er die Jahresrückblicke und publizistische Sonderprojekte. Zuvor war er nach seinem Redaktionsvolontariat lange Jahre Redakteur im Politikressort der Nürnberger Zeitung.
      • Markus Paul hat Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert (Magister Artium). Nach seinem Studium promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft und forschte und lehrte als wissenschaftlicher Mitarbeit an der Universität Erlangen am Lehrstuhl Prof. Dr. Verweyen.
      • Seit März 2012 lehrt er als Professor an der Hochschule Ansbach im Studiengang Ressortjournalismus.
      • Er ist zudem Rezensent der Online-Zeitschrift "r:k:m - rezensionen: kommunikation: medien" (http://www.rkm-journal.de/archives/16183).

      Markus Pfannenstiel

      Markus Pfannenstiel –

      Funktionen:

      • Bereich Haushalt

      Antonia Pfeiffer

      Antonia Pfeiffer –
      • Fakultät Technik
        Projektkoordination Projekt „Gesund Studieren“

      Prof. Dr. Alexander Piazza

      Prof. Dr. Alexander Piazza –

      Funktionen:

      • Professor Digital Marketing (DIM)
      • Studienfachberatung Digital Marketing (DIM)
      • Professor Interkulturelles Management (IKM)
      • Professor Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)

      Lehrgebiete:

      • Social Media Marketing & Analytics
      • Data Science & Customer Insights
      • Analyse unstrukturierter Daten (Text Analytics, Image Analytics)
      • Produktempfehlungssysteme und personalisierte Kundenansprache
      • Search Marketing

      Vita:

      • Seit 2021: Professor für Digitale Kommunikation und Angewandte Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ansbach
      • Seit 2018: Senior Data Scientist bei der adidas AG
      • 2018: Promotion zum Thema: „Fashion product recommendation - The predictive power of consumer and product attributes derived from Big Data” (Dr. rer. pol.)
      • 2011 bis 2017: Externer Doktorand bei der adidas AG in den Bereichen IT-Innovation und Digital Analytics
      • 2011 bis 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. im Dienstleistungsbereich an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
      • 2008 bis 2011: Masterstudium Internationale Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
      • 2005 bis 2008: Bachelorstudium Computational Engineering (B.Sc.)
      • 1999 bis 2002: Berufsausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (IHK)

      Publikationen:

      Anna Pilz

      Anna Pilz –

      Funktionen:

      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)

      Prof. Dr. Cornelius Pöpel

      Prof. Dr. Cornelius Pöpel –

      Funktionen:

      • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
      • Professor Multimediale Medienproduktion (MMP)
      • Praktikumsbeauftragter Multimedia und Kommunikation (MUK)
      • Leiter Kompetenzzentrum Sound und Interaktion (KoSI)
      • Leiter Tonstudio
      • Forschungsbeauftragter der Fakultät Medien

      Lehrgebiete:

      • Audioproduktion
      • Interaktive Audiosysteme
      • Vertonung
      • Wahrnehmung

       

      Forschungsprofessor:

      Vita:

      Publikationen (Auswahl):

      • Cornelius Poepel, On the Fallacy of Misplaced Concreteness in Musical Interface Design, In: Proceedings of the 13th International Whitehead Conference, München, 2023, im Erscheinen
      • Cornelius Poepel, Katja Finger, Nils Peters, Bernd Edler, Exploring a Long-term Dataset of Nature Reserve Ambisonics Recordings, In: Proceedings of the Audio Mostly 2022: A Conference on Interaction With Sound, St. Pölten, 2022
      • Nina Stokic, Cornelius Pöpel, Untersuchung zur Wirkung von 3D-Sound in immersiven AV-Naturauf- nahmen bei der Anwendung in der Virtuellen Realität. In: Proceedings zur Tonmesitertagung 2021, Düsseldorf, 2022
      • Cornelius Pöpel, Zur Formalisierung in der digitalen Klangsynthese, In: Ansbacher Kaleidoskop, Ute Ambrosius, Patrick Gröner (Hrsg.), Seiten 308 - 329, Shaker Verlag Düren, 2020
      • Cornelius Pöpel, Günter Marx, Über Erfahrungen in der Anwendung computerbasierter Streichinstrumente: das Duo Expanded Strings. In:  Mensch und Computer 2019 - Workshopband, Seiten 539 - 542, Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2019
      • Christian Schoen, Cornelius Poepel (Hrsg.), Immersive Spaces - Eternity’s Rhythm, Ausstellungskatalog zum Projekt, 92 Seiten, Kompetenzzentrum Sound und Interaktion, Hochschule Ansbach, 2018
      • Cornelius Poepel, Expert Commentary: Musical Control and Musical Expression, In: A NIME Reader: Fifteen Years of New Interfaces for Musical Expression, Michael J. Lyons und A. Refsum Jensenius (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2017
      • Maximilian Schmit, Cornelius Pöpel, HETZI – Jump and Run: Development and Evaluation of a Gesture Controlled Game, In: W. Aigner, G. Schmiedl, Grischa Schmiedl, Kerstin Blumenstein, Matthias Zeppelzauer, Michael Iber (Hrsg.), FMT 2016 Proceedings of the 9th Forum Media Technology 2016 and 2nd All Around Audio Symposium 2016, St Pölten
      • Andreas Fliehr, Anna Müller, Franziska Ehrenfeld, Cornelius Pöpel, Haptische Interaktion beim Messeauftritt: Ein audiovisuelles Gameterminal zur spielebasierten Attraktivitätssteigerung einer Firmenpräsentation, In: G. Schmiedl (Hrsg.), Forum Medientechnik - Next Generation, New Ideas. Beiträge der Tagung 2015 an der Fachhochschule St. Pölten, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, ISBN 978-3864880-90-2
      • Cornelius Poepel, Jochen Feitsch, Marco Strobel, Christian Geiger, Design and Evaluation of a Gesture Controlled Singing Voice Installation, Proceedings of the 2014 International Conference on New Interfaces for Musical Expression (NIME), Seiten 359 - 362, London, 2014, ISBN 978-1-906897-29-1
      • Cornelius Poepel, Evaluating Computer-based Musical Instruments from the Perspective of Listening, In: Proceedings of the 9th Audio Mostly, a Conference on Interaction with Sound, Aalborg, 2014, ACM ISBN 978-1-4503-3032-9
      • Cornelius Pöpel, Musik – Interface – Mensch. Erfahrungen und Einsichten eines Suchenden, In: Glaube und Denken, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, U. Beuttler und M. Rothgangel (Hrsg.), Seiten 103 - 129, Verlag Peter Lang / Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M., 2014, ISBN 978-3-631-65722-5
      • Martin Würflein, Cornelius Pöpel, Florian Beck, PILI: Push-It-Loop-It – ein interaktiver Multi-User Sequenzer, In: M. Seidl und G. Schmiedl (Hrsg.), Forum Medientechnik - Next Generation, New Ideas. Beiträge der Tagung 2014 an der Fachhochschule St. Pölten, Seiten 163 - 175, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, 2014, ISBN 978-3-86488-072-8
      • Klaus Nothaft und Cornelius Pöpel, Entwicklung eines Klangsystem zur auditiven Interaktion mit Funktionsmodellen, In: M. Seidl, G. Schmiedl und T. Kastel (Hrsg.), Forum Medientechnik - Beiträge der Tagung 2013 an der Fachhochschule St. Pölten, Seiten 55 – 67, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, 2014, ISBN: 978-3-86488-058-2
      • Michael Schlütter und Cornelius Pöpel. Towards gesture based mixing of three-dimensional audio productions, In: Proceedings of the 27th Tonmeistertagung – VDT International Convention, Seiten 684 - 700, Köln 2012, ISBN 978-3-9812830-3-7. 
      • Cornelius Poepel. An Investigation of Audio Signal-Driven Sound Synthesis with a Focus on its Use for Bowed Stringed Synthesizers. Doctoral Dissertation, The University of Birmingham, Department of Music, Birmingham, UK, 2011
      • Marcus Holzmayr und Cornelius Poepel. LOOPLEX - Interaktives Sound Interface. In: Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009, Seiten 163-166, Logos Verlag Berlin, 2009.
      • Cornelius Poepel. Driving Sound Synthesis with a Live Audio Signal. In: Kia Ng and Paolo Nesi, Ed., Interactive Multimedia Music Technologies, Seiten 167-194. Idea Group Inc., Hershey, USA, 2008.
      • Cornelius Poepel und Guenter Marx. >hot_strings SIG<. In: Proceedings of the Seventh International Conference on New Interfaces for Musical Expression, Seiten 281-284, New York, 2007. 
      • Cornelius Poepel und Dan Overholt. Recent Developments in Violin-related Digital Musical Instruments: Where Are We and Where Are We Going? In: NIME 2006 International Conference on New Interfaces for Musical Expression, Seiten 390-395, Paris, 2006.
      • Cornelius Poepel und Roger B. Dannenberg. Audio Signal Driven Sound Synthesis. In: ICMC 2005 International Computer Music Conference, Seiten 391-394, Barcelona, 2005. 
      • Cornelius Poepel. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie - Musikalische Begabung und Expertise, Jahrbuch Musikpsychologie Band 17, Kapitel musikabbau01, Seiten 140-143. Hogrefe-Verlag, 2004.

      Diskografie (Auswahl):

      Als Live-Elektroniker (Computersysteme, Software: Musik-Algorithmen, Sensorik):

      • Gerhard E. Winkler, Heptameron, Interaktive Oper (1998-2002), Co-Produktion der Biennale für neues Musiktheater München und des Instituts für Musik und Akustik am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe, Col Legno, Salzburg, 2004

      Als Tonmeister  (Aufnahme, Schnitt, Mischung):

      • Orange Heart, Trio Improvisa Gloria, Violine: Michèle Walther, Saxophon: Matthias Gubler, Akkordeon: Luzian Jenny, The Jazz Label Altrusoni, Manno, Schweiz, 2002 

      Als Orchestermusiker (Viola):

      • Wien Modern III, Gustav Mahler Jugendorchester, Dirigent: Claudio Abbado, Klavier: Roger Woodward, Werke von L. Dallapiccola, I. Xenakis, P. Perezzani und H.-W. Henze, Deutsche Grammophon, Hamburg, 1997

      Patente:

      Meier, M.; Pöpel, C.: Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste, Deutsches Patent DE10212010327, angemeldet 26.5.2012, erteilt am 9.7.2013 

      Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

      Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol –

      Funktion:

      • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
      • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
      • Professor Media Systems Engineering (MSE)
      • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
      • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
      • Professor für Produktions- und Fertigungstechnik
      • Mitglied Fakultätsrat Technik

      Lehrgebiete:

      • Produktionstechnik
      • Fertigungstechnik
      • Regelungstechnik
      • Smart Machines
      • Intelligente Maschinen
      • Mathematik 1

      Regina Prutek

      Regina Prutek –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin PR & Marketing

      Tätigkeitsfelder:

      • PR
      • Redaktion
      • Web Administration
      • Content Management
      • Online-Redaktion
      • Social Media
      • Medienmarketing
      • Corporate Design
      • Grafikdesign
      • Mediendesign
      • campus_edition
      Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Harald Rabenstein M.A. –

      Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Harald Rabenstein M.A.

      0981 4877-414 50.1.20 nach Vereinbarung vCard

      Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Harald Rabenstein M.A.

      Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Harald Rabenstein M.A. –

      Funktionen:

      • Leiter IT-Services

      Hendric Rahm

      Hendric Rahm –

      Funktion

      • KI Coach
        Mittelstand-Digital Zentrum Franken
        & Wissenschaftlicher Mitarbeiter Robotik

      Rene Rathmann

      Rene Rathmann –

      Funktion

      • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digital Marketing (DIM)

      Passant Refaat

      Passant Refaat –

      Funktion

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion in der Fakultät Medien

      Julia Reichhardt

      Julia Reichhardt –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin im International Office

      Anne Reiff

      Anne Reiff –

      Funktionen:

      • Koordination der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung für Frauen, Professorinnenprogramm

      Silke Reimann

      Silke Reimann –

      Funktionen:

      • Biologisch-technische Assistentin Fakultät Technik

      Tätigkeitsfelder:

      • Biotechnologie

      Prof. Dr. Hans-Achim Reimann

      Prof. Dr. Hans-Achim Reimann –

      Funktionen:

      • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
      • Projektleitung Technologie-Transferzentrum für den Mittelstand (TZM)
      • Mitglied des Beirates des Chemie-Cluster Bayern
      • Wissenschaftlicher Leiter Biomasse Institut HS Ansbach

      Lehrgebiete:

      • Anorganische Chemie
      • Organische Chemie
      • Chemie der fossilen und nachwachsenden Rohstoffe
      • Polymerchemie
      • Katalytische Chemie
      • Biochemie
      • Elektrochemie
      • Oberflächenmodifikation & Analyse

      Forschungsfelder:

      • Oberflächenchemie
      • Plasmatechnik
      • Oberflächenanalytik
      • Oberflächenhaftung
      • Antimikrobielle Kunststoffoberflächen

      Publikationen:

      Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen

      Violetta Remel

      Violetta Remel –

      Funktionen:

      • Fakultätsassistentin Technik

      Betreute Studiengänge:

      • Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
      • Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (AIW/NIW; AIW läuft aus)
      • Smart Energy Systems (SES)
      • Sustainable Building Systems (SBS)
      • Wirtschaftsingenieurwesen (WIN/WIT)

      Christian Riess

      Christian Riess –

      Funktionen:

      • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt ANboard
      • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
        TAKE | Transferzentrum Ansbach | Klimaschutz & Effizienz

      Michaela Ringler

      Michaela Ringler –

      Funktionen:

      • Sekretariat Hochschulleitung

      Dr. Jürgen Rippel

      Dr. Jürgen Rippel –

      Funktionen:

      • Lehrkraft für besondere Aufgaben Betriebswirtschaft (BW)
      • Lehrkraft für besondere Aufgaben Kreatives Marketing (KMA)
      • Wissenschaftlicher Leiter Future Lab Ansbach
      • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

      Prof. Dr.-Ing. Helmut Roderus

      Prof. Dr.-Ing. Helmut Roderus –

      Funktionen:

      • Professor Medieninformatik und Leiter der Bayerischen Drohnenakademie

      Lehrgebiete:

      • Informatik
      • Programmierung
      • Internet- und Webtechnologie

      Vita:

      • Studium der Informatik am Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung (IMMD) der Friedrich-Alexander-Universtität Erlangen-Nürnberg
      • Promotion am Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung der Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich der Theorie der Programmiersprachen
      • Tätigkeit als Referent und Führungskraft im Bereich Software Engineering und Systemarchitektur bei DATEV in Nürnberg
      • seit 1999 Professor an der Hochschule Ansbach

      Weitere Kontaktmöglichkeiten:

      • Business-Kontakte: XING

      Tamara Rogalski

      Tamara Rogalski –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Impact & Social Entrepreneurship | Gründungsberatung

      Irene Rohn-Windsheimer

      Irene Rohn-Windsheimer –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling

      Tätigkeitsfelder:

      • Reisekosten

      Alexander Roll

      Alexander Roll –

      Funktionen:

      • Fachinformatiker Fakultät Technik

      Susanne Rönnebeck

      Susanne Rönnebeck –

      Funktionen:

      • Studiengangsassistentin Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

      Bernhard Rösch

      Bernhard Rösch –

      Funktion

      • Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt

      Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer

      Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer –

      Funktionen:

      • Stellvertretende Studiengangsleitung Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
      • Studienfachberatung Energiemanagement und Energietechnik (EMT)
      • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
      • Vorsitzender Prüfungskommission Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
      • Praktikumsbeauftragter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

      Lehrgebiete:

      • Regenerative Anlagentechnik
      • Energiewirtschaft
      • Technische Mechanik

      Forschungsfelder:

      • Energiewirtschaftliche Analysen

      Vita:

      • Studium Elektrotechnik/Energietechnik an der TU München
      • Promotion an der Forschungsstelle für Energiewirtschaft FfE München

      Industrie-Tätigkeiten bei der Siemens AG

      • Szenarioplanung und Technologiebewertung im Energiebereich mit Schwerpunkt: dezentrale und regenerative Energiesysteme
      • Business Development zum Thema CO2 - Produktmanagement für Kohlevergasungsgraftwerke mit CO2-Abtrennung
      • Regionale Vertriebsverantwortung im Kraftwerksgeschäft

      Marianne Rusam

      Marianne Rusam –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

      Betreute Studiengänge:

      • Interkulturelles Management in Voll- und Teilzeit (B.A.)
      • Angewandte Kunststofftechnik (B.Eng., berufsbegleitend)
      • Strategisches Management (B.A., berufsbegleitend)
      • Wertschöpfungsmanagement (B.A., berufsbegleitend)
      • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (M.A.)
      • Applied Biotechnology (M.Sc.)
      • Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
      • Digital Learning (M.A.)
      • Digital Marketing (M.A.)
      • Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.)
      • Innovation und Entrepreneurship (M.A.)
      • Internationales Produkt- und Servicemanagement (M.A.)
      • Medizintechnik (M.Eng.)
      • Multimediale Information und Kommunikation (M.A.)
      • Public Relations und Unternehmenskommunikation (M.A.)
      • Smart Energy Systems (M.Eng.)
      • Kreatives Management (MBA, berufsbegleitend)
      • Leadership (MBA, berufsbegleitend)
      • Hochschulzertifikatsprogramm (BayHIG) Leadership im Gesundheitswesen

      Prof. Dr. Roman Rusch

      Prof. Dr. Roman Rusch –

      Funktionen:

      • Professor Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)
      • Professor Ressortjournalismus (RJO)
      • Vorsitzender Prüfungskommission Ressortjournalismus (RJO)
      • Professor Digital Learning (DL)

      Agnes Rutkowski

      Agnes Rutkowski –

      Funktionen:

      • Fakultätsassistentin Technik

      Betreute Studiengänge:

      • Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
      • Applied Research in Engineering Sciences (APR)
      • Energiemanagement und Energietechnik (EMT)

      Prof. Dr. Dmitry Rychkov

      Prof. Dr. Dmitry Rychkov –

      Funktionen:

      • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)

      Christoph Saad

      Christoph Saad –

      Funktion

      • Mittelstand-Digital Zentrum Franken
        KI Coach
        & Wissenschaftlicher Mitarbeiter Robotik

      Prof. Dr. Julia Sasse

      Prof. Dr. Julia Sasse –

      Funktion

      • Vorsitzende Prüfungskommission Medienwirkungen und Medienpsychologie (MUM)

      Lehrgebiete

      • Sozialpsychologie
      • Medienpsychologie
      • Medien und Gesellschaft
      • Medieninnovationen und ihre Wirkungen
      • Forschungsprojekt

      Vita

      Psychologiestudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf von 2007 bis 2012 (Bachelor- und Masterabschluss)

      Promotionsstudium an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) von 2013 bis 2017 (Promotion im November 2017) mit Forschungsaufenthalt am Interdisciplinary Center Herzliya (Israel; jetzt Reichman University)

      Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern von 2017 bis 2022

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Chair of Cyber Trust an der Technischen Universität München von 2022 bis 2023, seit Mai 2023 Gastwissenschaftlerin

      Seit 2020 assoziierte Forscherin am TUM Institute for Ethics in Artificial Intelligence über das Drittmittelprojekt „Personalized AI-based Interventions Against Online Norm Violations: Behavioral Effects and Ethical Implications“

      Seit März 2023 Professorin im Studiengang Medienwirkungen und Medienpsychologie

      Ausgewählte Publikationen

      Sasse, J., Cypris, N., & Baumert, A. (2023). Online Moral Courage. In C. Cohrs, N. Knab, & G. Sommer (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie 57. https://doi.org/10.17192/es2022.0074

      Sasse, J., & Grossklags, J. (in press). Breaking the Silence: Investigating Which Types of Moderation Reduce Negative Effects of Sexist Social Media Content. Proceedings of the ACM on Human- Computer Interaction.

      Sasse, J., Halmburger, A., & Baumert, A. (2020). The functions of anger in moral courage—Insights from a behavioral study. Emotion. https://doi.org/10.1037/emo0000906

      Sasse, J., Li, M., & Baumert, A. (2022). How prosocial is moral courage? Current Opinion in Psychology, 44, 146–150. https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2021.09.004

      Sasse, J., van Breen, J. A., Spears, R., & Gordijn, E. H. (2021). The Rocky Road from Experience to Expression of Emotions—Women’s Anger About Sexism. Affective Science, 2(4), 414–426. https://doi.org/10.1007/s42761-021-00081-7
       

      Forschungsinteressen

      • Zivilcourage in online und offline-Kontexten
      • Effektivität und Akzeptanz von Maßnahmen (wie z.B. Gegenrede, Löschung) gegen schädigendes online-Verhalten (wie z.B. Hatespeech, Sexismus), sowohl durch Personen als auch automatisiert
      • Kognitionen und Emotionen in Intergruppenkonflikten

      Bei Interesse an Abschlussarbeiten, die grob in diese Interessensbereiche fallen, so kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.

      Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

      Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer –

      Funktionen:

      • Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
      • Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Data Science

      Lehrgebiete

      • Statistik
      • Data Science
      • Forschungsmethoden

      Forschungsinteressen:

      • Anwendung von Data-Science-Methoden in wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen

      Kurzvita

      Ausbildung:

      • Studium: Diplom-Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an den Universitäten Landau und Madrid
      • Promotion und Habilitation zum Thema Achtsamkeit

      Berufliche Tätigkeiten:

      • Unternehmensberater im Bereich Post-Merger-Integration (TowersPerrin Inc., Frankfurt am Main)
      • Referatsleitung Wissensmanagement und Personalentwicklung (MDK Bayern, München)
      • Entwicklung und Evaluationen von Technologien im Bereich Ambient-Assisted-Living (Peter-Schilffarth-Institut, Bad Tölz und Universität München)
      • Seit 2014 Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Statistik und Data Science
      • Seit 2019 Studiengangsleitung im Studiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) and der Hochschule Ansbach

      Persönliche Webseite:

      Publikationsliste:

      Sonja Saup

      Sonja Saup –

      Funktionen:

      • Laboringenieurin Multimedia und Kommunikation (MUK)

      Sandra Sauter

      Sandra Sauter –

      Funktionen:

      • Campusassistenz Studienzentrum Rothenburg (ROT)

      Prof. Dr. Sigurd Schacht

      Prof. Dr. Sigurd Schacht –

      Funktionen:

      • Studiengangsleiter Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
      • Studienfachberatung Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
      • Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
      • Professor Smart Energy Systems (SES)
      • Koordinator der Fakultät Wirtschaft Zentrum für angewandte KI und Transfer (AN[ki]T)

      Lehrgebiete:

      • Angewandte Künstliche Intelligenz
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Digitale Transformation und Change Management

      Vita:

      Sigurd Schachts Lehre und Forschung ist fokussiert auf die Anwendung der Verfahren der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und Gesellschaft. Vor seiner Tätigkeit an der HS Ansbach, war er Professor an der HS Heilbronn und langjährig bei zwei der BIG-4-Prüfungsgesellschaften tätig.

      Publikationen:

      • Schacht, S., & Lanquillon, C. (2019). Blockchain und maschinelles Lernen. Springer Vieweg.
      • Schacht S. (2019): Blockchain eine Einführung. Wirtschaftsmagazin w.news der IHK Heilbronn.
      • Schacht S. et. al (2018): Predictive IT-Service Operation. In Loose T. (Hrsg.): Tagungsband Workshop 2018 ASIM/GI-Fachgruppe, Heilbronn 2018
      • Huettner O., Lanquillon C., Schacht S. (2018): Towards State of the Art in open-set Face Identification. In Loose T. (Hrsg.): Tagungsband Workshop 2018 ASIM/GI-Fachgruppe, Heilbronn 2018
      • Lanquillon, C; Schacht, S. (2016): A Big Data Change Detection System, in: Hertweck, D./ Decker, C. (Hrsg.): Digital Enterprise Computing 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016
      • Schacht, S., Lanquillon, C., Schmieder K., Effenberger J. (2016): Business element management as necessary part of the digital transformation in enterprises. 09/2016, DOI: 10.13140/RG.2.2.22864.00004
      • Schacht, S.; Küller, P. (2015): Enterprise Architecture Management und Big Data, in Dorschel, J. (Hrsg.): Praxishandbuch Big Data: Wirtschaft – Recht – Technik, Springer Gabler, 2015
      • Schacht, S. (2015): Von Big Data zum Wertbeitrag für das Unternehmen. Deloitte & Touche Unternehmergespräche Mai 2015, Nürnberg.
      • Schacht, S. (2008): Die Genossenschaften im Wettstreit der Unternehmensformen in ausgewählten EU-Staaten. Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, 2008.

      Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer

      Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer –

      Funktionen:

      • Dekan Fakultät Medien
      • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
      • Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für digitale Medien FKTG e.V. (www.fktg.org)

      Lehrgebiete:

      • Technologie digitaler Medien
      • Medientechnik und Informationstechnik
      • Video- und Audioproduktionstechnik, Multimediatechnik
      • Netzwerke und Streaming

      Vita:

      Seit 06/1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunktechnik GmbH, in folgenden Positionen:

      • 06/1986-03/2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Entwickler
      • 04/2002-04/2009: Leiter Sachgebiet Produktionstechnik
      • 05/2009-02/2016: Leiter Geschäftsfeld Fernsehen
      • 03/2016-12/2019: Leiter Geschäftsfeld Mediendienste und Plattformen
      • 01/2020 -02/2021: Bereichsleiter Artificial Intelligence, Universities, Standards

      Seit 02/2021 Professor an der Hochschule Ansbach.

      Publikationen:

      Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Aspekte der Normwandlung von HDTV in bestehende Fernsehstandards. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 32 (1988), Heft 4, S. 149‑159

      Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Normwandlung von 60 Hz‑HDTV‑Signalen zur Verwertung in anderen Fernsehsystemen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 1, S. 1‑15

      Schäfer, Rainer: Konvertierung von elektronisch nachbearbeiteten Filmproduktionen von NTSC nach PAL. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 5, S. 201‑207

      Schäfer, Rainer: Durchführung und Erfahrungen bei der Konvertierung von HDTV-Produktionen im Standard 1125/60 in den Standard 625/50. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 35 (1991), Heft 4, S. 159‑170

      Hofmann, Herbert; Schäfer, Rainer: Ein Codec für die digitale Übertragung von HDTV-Signalen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 36 (1992), Heft 5, S. 196‑205

      Moen, Sven Egil; Schäfer, Rainer; Schalamon, Friedrich: Bringing Lillehammer to the world. Telcom report International Vol. 17 (1994), No 5, p 12‑14

      Schäfer, Rainer: PAL-kompatible Verfahren mit verbesserter Luminanz/Chrominanz-Trennung. Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München (1996). ISBN 3-931327-63-9

      Schäfer, Rainer: DVB bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 51 (Okober 1997), Heft 10, S. 620 ff.

      Schäfer, Rainer; Koch, Michael: Bearbeitung des DVB-Transportstroms – Anforderungen und Grenzen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 52 (November 1998), Heft 11, S. 647-653

      Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: CustomTV with MPEG-4 and MPEG-7. Proceedings IEE Colloqium on Interactive Television (Ref.No. 1999/200), p. 9/1-9/6

      Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Schäfer, Ralf; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: Anwendungen von MPEG‑4 und MPEG‑7 im Digitalen Fernsehen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 54 (2000), Heft 4, S. 203-209

      Schäfer, Rainer: „Conformance Testing“ und Lizenzierung von MHP – Überblick und begleitende Aktivitäten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 55 (August 2001), Heft 8-9, S. 514-518

      Schäfer, Rainer: Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens. In Salm,Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen ? – TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen. Gabler Verlag, Wiesbaden (2004), ISBN 3-409-12637-6, S.65-90

      Schäfer, Rainer: Zukunftsperspektiven in der Fernsehtechnik. In Krömker, Heidi und Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. VS Verlag, Wiesbaden (2005), ISBN 3-531-14031-0, S.127-137

      Schäfer, Rainer: Brauchen Smart-TVs auch Smart Production ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 4, S. 196-199

      Driesnack, Dagmar; Ostertag, Peter;Schäfer, Rainer: Statistischer Multiplex – objektiv fassbar ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 7, S. 399-403

      Altendorf, Peter; Keltsch, Madeleine; Polanec-Kutija, Gordana;Schäfer, Rainer: Cloud-Lösungen in Medienproduktion und Rundfunk. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (März 2015), Heft 3, S. 78 ff.

      Hofmann, Olaf; Kunert, Clemens;Schäfer, Rainer: DVB-T2-Pilotversuch mit HEVC. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (Aug 2015), Heft 8-9, S. 399 ff.

      Illgner, Klaus;Schäfer, Rainer; Keltsch, Madeleine; Altendorf, Peter; Polanec-Kutija, Gordana; Vogl, Aylin: The Forcast is Cloud – Aspects of Cloud Computing in the Broadcast Industry. In Linnhoff-Popien, Claudia; Schneider, Ralf und Zaddach, Michael (Hrsg.): Digital Marketplaces Unleashed. Springer Verlag, Heidelberg (2018), ISBN 978-3-662-49275-8

      Driesnack, Dagmar; Oberhardt, Felix; Schäfer, Rainer: Sachstand: UHDTV. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 72 (ab März 2018), Heft 3-6, S. 51 ff.

      Carmen Schara

      Carmen Schara –

      Funktion

      Mitarbeiterin Bereich Haushalt

      Gerald Schauder

      Gerald Schauder –

      Funktionen:

      • Laboringenieur Ressortjournalismus (RJO)

      Patricia Schell

      Patricia Schell –

      Funktionen:

      • Laboringenieurin Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme

      Lukas Scherer

      Lukas Scherer –

      Funktion

      • Laboringenieur Fakultät Medien (EDV)

      Mauritius Scheutz

      Mauritius Scheutz –

      Funktionen:

      • Referent der Hochschulleitung

      Markus Schlarb

      Markus Schlarb –

      Funktion

      • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Frank-Andre Schlipp

      Frank-Andre Schlipp –

      Funktionen:

      • Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

      Prof. Dr. Torsten Schmidt

      Prof. Dr. Torsten Schmidt –

      Funktionen:

      • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
      • Mitglied Fakultätsrat Technik
      • Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

      Lehrgebiete:

      • Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
      • Zeitreihenprädiktion
      • Deep Medicine
      • Automatisierungstechnik
      • Mathematik 1 / 2
      • Physik 1 / 2

      Forschungsgebiete:

      • Zeitreihenprädiktion und deren Anwendungen
      • Effektive Lernalgorithmen für kleine Datenmengen
      • Multiphysikalische Greybox-Modelle und Algorithmen
      • Theoretische Grundlagen des Quantencomputing

      Prof. Tanja Schmidt

      Prof. Tanja Schmidt –

      Funktionen:

      • Professorin Biomedizinische Technik (BMT)
      • Studienfachberatung Biomedizinische Technik (BMT)
      • Mitglied Senat
      • Frauenbeaufragte

      Lehrgebiete:

      • Anatomie und Physiologie
      • Diagnosesysteme
      • Therapiesysteme
      • Medizinproduktegesetz
      • Statistik

      Celine Schneider

      Celine Schneider –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin PR & Marketing

      Dr. Esther Schnetz

      Dr. Esther Schnetz –

      Funktionen:

      • Kanzlerin

      Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil

      Prof. Dr. rer. nat. Roland Schnurpfeil –

      Funktionen:

      • Studiengangsleiter Biomedizinische Technik (BMT)

      Lehrgebiete:

      • Spezielle Betriebswirtschaftslehre
      • Marketing
      • Produktmanagement
      • Gesundheitswesen und -ökonomie
      • Projekt- & Qualitätsmanagement
      • Vertrieb medizinischer Güter

      Prof. Dr. Sarah Schöllhammer

      Prof. Dr. Sarah Schöllhammer –

      Funktionen:

      • Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
      • Studiengangsleitung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
      • Studienfachberatung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
      • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

      Lehrgebiete:

      • Innovation & Entrepreneurship
      • Organisation & Change Management
      • Organizational Behavior
      • Management

      Publikation und Vorträge (Auswahl)

      • Schöllhammer, S. (2020). Innovation Exposed: Case Studies of Strategy, Organization and Culture in Heterarchies. Wiesbaden: Springer Gabler.
      • Schöllhammer, S. (2020). Innovativ im Kollektiv – Von heterarchischen Organisationen für die Innovationspraxis lernen. Zfo Zeitschrift Führung + Organisation (04/2020).
      • Schöllhammer, S. und Gibb, S. (2019). Collectively Innovating; Modelling Responsible Exposure in Heterarchical Organizations. International Journal of Innovation Science. Jg. 12 Nr. 1, S. 127- 141.

       
      Akademischer und beruflicher Werdegang

      Sarah Schöllhammer ist Professorin für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule Ansbach. Sie studierte International Management und Innovationsmanagement in Dublin, Deggendorf und Esslingen und promovierte in Glasgow.
      Sie verfügt über fundierte Praxiserfahrung im Themenfeld Innovation und Entrepreneurship - aus Sicht der Wissenschaft, des Marketings und der Technik, Konzern- und Inkubator-Perspektive, operativ und strategisch. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart/Fraunhofer IAO verband sie angewandte Forschung mit Industrieberatung. Weitere Erfahrung sammelte sie als Innovationsmanagerin und Projektleiterin in der Automobilzulieferindustrie, zunächst im Marketing der global operierenden Dräxlmaier Group, dann beim Joint-Venture und Corporate Incubator Intedis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Innovation in modernen Organisationsformen sowie agile Methoden für Innovation & Entrepreneurship.

      Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg

      Prof. Dr.-Ing. Martin Schönegg –

      Funktionen:

      • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
      • Praktikumsbauftragter Biomedizinische Technik (BMT)
      • Professor Künstliche Intelligenz und kognitive Systeme (KIK)

      Lehrgebiete:

      • Elektronik
      • Medizinische Messtechnik
      • Biosignalverarbeitung

      Claudia Schroll

      Claudia Schroll –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Bibliothek
      • 2. stellvertretende PR-Vorsitzende (Arbeitnehmer)

      Prof. Dr. Michael Schugk

      Prof. Dr. Michael Schugk –

      Funktionen:

      • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
      • Professor Internationales Management (BIM)

      Lehrgebiete:

      • Marketing
      • Internationales und interkulturelles Marketing
      • Interpersonale Kommunikation
      • Interkulturelle Kommunikation
      • (Industrielles) Vertriebsmanagement

      Publikation zur Interkulturellen Kommunikation:

      „Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft. Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb.“ 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: Verlag Franz Vahlen, 2014, 542 Seiten. Preis: 39,80 €; ISBN 978-3-8006-4888-7.  

      Im Falle Ihres Interesses an

      • näheren Informationen (Vorwort, Gliederung, Leseprobe)
      • Bestellung des Buches sowie
      • kostenlosen Folien für Ihre Lehrunterstützung

      sehen Sie bitte folgenden Internetlink: http://www.vahlen.de/productview.aspx?product=13858298

       Im Falle Ihres Interesses an kostenlosen Musterlösungen zu den Fallstudien senden Sie bitte eine E-Mail an michael.schugk(at)hs-ansbach.de.

      Vita:

      Studium

      11/85 - 05/91: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen / Nürnberg

      Promotion

      10/91 - 06/95: Freies Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien (Österreich) bei Herrn Prof. Dr. Werner Hasitschka, Leiter des Institutes für kulturelles Management, Wien.

      06/95: Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ( Dr. rer. soc. oec.) an der Wirtschaftsuniversität Wien;

      Beruf

      01/96 - 07/99: Tätigkeit in einer Marketing-Stabsstelle der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung, Konzeption, Realisation und Kontrolle der  Marketing-Kommunikation für ein gesamtes Geschäftsgebiet

      08/99 - 11/02: Tätigkeit als kaufmännischer Projektleiter bei der Siemens AG, Erlangen; Eigenverantwortliche Planung und Steuerung von Projekten im internationalen Großanlagengeschäft; (betreute Ländermärkte: u.a. Chile, USA, Kanada, Abu Dhabi, Tunesien, Irak)

      12/02 - 09/05: Professor für Marketing und Vertrieb an der Fachhochschule Aalen im Studienschwerpunkt „Internationaler Technischer Vertrieb“

      10/05 - heute: Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Hochschule Ansbach

       Nebenberufliche Tätigkeiten

      03/99 - heute: Gastprofessuren an der Universität des Saarlandes, der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg, der Universidad Politécnica de Valencia und der Universidad de Salamanca, Spanien, Marmara University Istanbul, Türkei, Griffith CollegeDublin, Irland, Universität Coimbra, Portugal; darüber hinaus Dozententätigkeit und Gastvorträge an diversen Hochschulen, Seminare für diverse Organisationen, diverse Publikationen

      Johannes Schweigert

      Johannes Schweigert –

      Funktionen:

      • Laboringenieur Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)

      Prof. Dr. Oliver Schwindler

      Prof. Dr. Oliver Schwindler –

      Funktionen:

      • Professor Betriebswirtschaft (BW)
      • Praktikumsbeauftragter Betriebswirtschaft (BW)

      Lehrgebiete:

      • Schwerpunkt Finanz- und Investitionswirtschaft
      • Quantitative Methoden
      • Entscheidungstheorie

      Forschungsgebiete:

      • Empirische Kapitalmarktforschung
      • Behavioral Finance
      • Corporate Governance

      Dierk Seifert

      Dierk Seifert –

      Funktionen:

      • Labortechniker Fakultät Technik

      Tätigkeitsfelder:

      • EDV-Betreuung
      • Informatik
      • Elektrotechnik
      • Automatisierungstechnik

      Dorothee Seifert

      Dorothee Seifert –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Bibliothek
      • Vertrauensperson Schwerbehindertenvertretung

      Dr. Alexandra Sept

      Dr. Alexandra Sept –

      Funktionen:

      • Leiterin Servicecenter für digitale Lehre und Didaktik (SDL)

      Linda Sept

      Linda Sept –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin für Prozessmanagement und interne Kommunikation

      Prof. Dr. Markus Skripek

      Prof. Dr. Markus Skripek –

      Funktionen:

      • Professor Betriebswirtschaft (BW)
      • Vorsitzender Prüfungskommission Betriebswirtschaft (BW)
      • Professor Interkulturelles Management (IKM)
      • Vorsitzender Prüfungskommission Interkulturelles Management (IKM)
      • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

      Lehrgebiete:

      • Grundlagen der Betriebswirtschaft
      • Schwerpunkt Internationale Betriebswirtschaft
      • Schwerpunkt Interkulturelles Management
      • Unternehmenssimulationen / Planspiele

      Vita:

      • Studium: BWL Studium an der Universität Mannheim und der EDHEC, Nizza- Frankreich.
      • Promotion: Institut für Unternehmensrechnung und Revision der Wirtschaft Universität Wien Prof. Dr. Dr h.c. mult. Anton Egger im Bereich wertorientierte Unternehmensführung.
      • Unternehmenspraxis: Prof. Skripek blickt auf eine langjährige Top-Management Karriere im Handel zurück. Zuletzt war er Mitglied des Ländervorstandes eines börsennotierten international tätigen Pharmahandelskonzerns mit Sitz in Brüssel und zuständig für die Bereiche Marketing/Vertrieb und Einkauf. Er managte eine Retail- und Franchise-Kette mit mehreren hundert Outlets. Davor führte er ein in einen Großkonzern eingebettetes, mittelständisch geprägtes Distanzhandelsunternehmen. Dieses hat er während seines Wirkens in eine Vielzahl europäischer Länder internationalisiert. Seine Karriere begann er als Vorstandsassistent bei der Celesio AG (heute: McKesson Europe AG).
      • Seit 2014 Professor an der Hochschule Ansbach für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management.

      Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama

      Prof. Dr.-Ing. Stefan Slama –

      Funktionen:

      • Studiengangsleitung Betriebswirtschaft (BW)
      • Studiengangsleiter Strategisches Management (SMA)
      • Professor Betriebswirtschaft (BW)
      • Mitglied Prüfungsausschuss Betriebswirtschaft (BW)
      • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
      • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

      Lehrgebiete:

      • Projektmanagement
      • Schwerpunkt Management im Mittelstand
      • Schwerpunkt Produktionsmanagement und Logistik

      Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner

      Prof. Dr. Jens-Henrik Söldner –

      Funktionen:

      • Professor Data Governance and Ethics (DGE)
      • Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
      • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)
      • Praktikumsbeauftragter Wirtschaftsinformatik (WIF)
      • Professor Digital Marketing (DIM)
      • Mitglied Fakultätsrat Wirtschaft

      Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

      Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover –

      Funktionen:

      • Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
      • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
      • Mitglied Fakultätsrat Technik
      • Laserschutzbeauftragter der Hochschule Ansbach
      • Professor für Verbundwerkstoffe

      Lehrgebiete:

      • Werkstofftechnik
      • Smart Materials
      • Kunststofftechnik
      • Kunststoffverarbeitung
      • Prüftechnik & Analyseverfahren
      • Fügetechnik
      • Prototyping und Design

      Forschungsfelder:

      • Intelligente Werkstoffe
      • Kunststoffverarbeitung
      • Kunststoffprüfung, -analyse
      • Laserbearbeitung
      • Entlackung von Kunststoffbauteilen
      • Entschichten von Hybridmaterialien
      • Additive Manufacturing (FDM/FFF; SLS, SLA)
      • Produktentwicklung

      Publikationen (Auszug)

      • 1. A. Sover, M. Zink, T. Vogel and R. C. Ciobanu, "The Use of Laser Technology for Recycling Hybrid Electronic Waste," 2022 International Conference and Exposition on Electrical and Power Engineering (EPE), 2022, pp. 360-363, doi: 10.1109/EPE56121.2022.9959803
      • 2. Mihalache A-M, Ermolai V, Sover A, Nagîț G, Boca M-A, Slătineanu L, Hrițuc A, Dodun O, Rîpanu M-I. Tensile Behavior of Joints of Strip Ends Made of Polymeric Materials. Polymers. 2022; 14(22):4990. https://doi.org/10.3390/polym14224990
      • 3. Boca, M.-A., Sover, A., Slătineanu, L., Determining the Influencing Factors on the Cooling of a 3D Printed Thermoforming Mould. Macromol. Symp. 2022, 404, 2100399. https://doi.org/10.1002/masy.202100399
      • 4. Ermolai, V., Sover, A., Nagit, G., Strength of Contact Geometry for Multi-material 3D-Printed Samples. Macromol. Symp. 2022, 404, 2100320. https://doi.org/10.1002/masy.202100320
      • 5. Sover, A.; Ermolai, V.; Raichur, A.M.; Ciobanu, R.; Aradoaei, M.; Lucanu, N. Feasibility of Producing Core-Shell Filaments through Fused Filament Fabrication. Polymers 2021, 13, 4253. https://doi.org/10.3390/polym13234253
      • 6. Ermolai V., Sover A. and Nagîț G., Design and physical validation of a non-planar interlocking element for tubular structures, IOP Conference Series: Materials Science and Engineering, Volume 1235, The 25th Edition of International Conference (IMANEE 2021) 21/10/2021
      • 7. Sover, A. (2019). Research on the Process of Paint Removal from Thermoplastic Materials by Laser. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering. 564. 012028. 10.1088/1757-899X/564/1/012028.

      Weitere Publikationen  siehe Liste

      Louisa Späth

      Louisa Späth –

      Funktionen:

      Mitarbeiterin Bereich Beratung:
      Alumnimanagerin

      Stefan Stallwitz

      Stefan Stallwitz –

      Funktionen:

      • Fakultätsassistent Medien

      Betreute Studiengänge:

      • Multimedia und Kommunikation

      Prof. Sebastian Stamm

      Prof. Sebastian Stamm –

      Funktion:

      • Professor Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)

      Lehrgebiete:

      • 2D / 3D Content Produktion in interaktiven Anwendungen
      • Interaktive Illustration & Comic
      • Game Design
      • Game Art
      • Game Development
      • World Building

      Mehr Informationen

      Anastasia Stepanova

      Anastasia Stepanova –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Bereich Haushalt

      Corinna Stern

      Corinna Stern –

      Funktion

      • Studiengangsassistentin

      Betreute Studiengänge

      • Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)

      Annika Stiehl

      Annika Stiehl –

      Funktionen:

      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin DyCA und DeepEEG

      Veronika Stier

      Veronika Stier –

      Funktion

      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
      • Ansprechpartnerin für Bachelorarbeiten

      Nina Stokic

      Nina Stokic –

      Funktion

      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digital Marketing (DIM)
      • Ansprechpartnerin Masterarbeiten
      • Forschung im Bereich Innovationskommunikation

      Nina Ströbel

      Nina Ströbel –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Bereich Personal

      Ulrike Stroh

      Ulrike Stroh –

      Funktionen:

      • Fakultätsassistentin Medien

      Betreute Studiengänge:

      • Produktionsmanagement Film und TV

      Brigitte Ströhm

      Brigitte Ströhm –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Bereich B3 Finanzen & Controlling

      Tätigkeitsfelder:

      • Finanzen

      Julian Stromberger

      Julian Stromberger –

      Funktionen:

      • Forschungsassistent (TAKE)

      Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Michael Thoms

      Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Michael Thoms –

      Funktionen:

      • Professor Biomedizinische Technik (BMT)

      Lehrgebiete:

      • Biomedizinische Technik
      • Physik
      • Medizintechnik
      • Werkstoffwissenschaften
      • Mathematik

      Ricarda Töttels

      Ricarda Töttels –

      Funktionen:

      • Referentin Hochschulleitung

      Anja Traube

      Anja Traube –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

      Betreute Studiengänge:

      • Datenschutz und IT-Sicherheit

      Maria Tyroller

      Maria Tyroller –

      Funktion:

      • Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²

      Prof. Dr. Christian Uhl

      Prof. Dr. Christian Uhl –

      Funktionen:

      • Studiengangsleiter Applied Research in Engineering Sciences (APR)
      • Professor Biomedizinische Technik (BMT)
      • Studienfachberatung Applied Research in Engineering Sciences (APR)
      • Vorsitzender Prüfungskommission Biomedizinische Technik (BMT)
      • Leiter Kompetenzzentrum Center for Signal Analysis of Complex Systems (CCS)

      Lehrgebiete:

      • Angewandte Mathematik
      • Signal- und Datenverarbeitung

      Vita:

      • Studium: Physik-Studium an der Universität Stuttgart und der University of Oregon
      • Promotion: Institut für Theoretische Physik und Synergetik der Universität Stuttgart im Bereich der raum-zeitlichen Signalverarbeitung
      • Industrie- und Forschungstätigkeiten: Medizinische Bild- und Signalverarbeitung am Max-Planck-Institut für Neuropsychologische Forschung in Leipzig, Automatische Spracherkennung in den Philips GmbH Forschungslaboratorien in Aachen
      • seit 2001: Professor an der Hochschule Ansbach
      • WS 2008/09 & WS 2011/12: Gastaufenthalte am Department of Biomedical Engineering der University of California Irvine

      Publikationen:

      Liste der Publikationen

      Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya

      Prof. Dr.-Ing. Haresh Vaidya –

      Funktionen: 

      • Leiter des Campus Feuchtwangen
      • Studiengangsleiter Sustainable Building Systems (SBS)
      • Studienfachberatung Sustainable Building Systems (SBS)
      • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

      Lehrgebiete:

      • Nachhaltige Gebäudetechnik
      • Effiziente Gebäude

      Nina Wachmeier

      Nina Wachmeier –

      Funktionen:

      • Technische Assistentin Industrielle Biotechnologie (IBT)

      Tanja Wäger

      Tanja Wäger –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

      Betreute Studiengänge:

      • Interkulturelles Management in Voll- und Teilzeit (B.A.)
      • Angewandte Kunststofftechnik (B.Eng., berufsbegleitend)
      • Strategisches Management (B.A., berufsbegleitend)
      • Wertschöpfungsmanagement (B.A., berufsbegleitend)
      • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (M.A.)
      • Applied Biotechnology (M.Sc.)
      • Applied Research in Engineering Sciences (M.Sc.)
      • Digital Learning (M.A.)
      • Digital Marketing (M.A.)
      • Energiemanagement und Energietechnik (M.Eng.)
      • Innovation und Entrepreneurship (M.A.)
      • Internationales Produkt- und Servicemanagement (M.A.)
      • Medizintechnik (M.Eng.)
      • Multimediale Information und Kommunikation (M.A.)
      • Public Relations und Unternehmenskommunikation (M.A.)
      • Smart Energy Systems (M.Eng.)
      • Kreatives Management (MBA, berufsbegleitend)
      • Leadership (MBA, berufsbegleitend)
      • Hochschulzertifikatsprogramm (BayHIG) Leadership im Gesundheitswesen

      Prof. Dr. Sabrina Wagner

      Prof. Dr. Sabrina Wagner –

      Funktion

      • Professorin Betriebswirtschaft (BW)

      Lehrgebiet

      • Unternehmensbesteuerung

      Jan Wagner

      Jan Wagner –

      Funktion

      • TAKE I Transferzentrum Ansbach I Klimaschutz & Effizienz
      • Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Sandra Wahl

      Sandra Wahl –

      Funktionen:

      • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

      Betreute Studiengänge:

      • Betriebswirtschaft

      Prof. Philipp Walliczek, M.A.

      Prof. Philipp Walliczek, M.A. –

      Funktionen:

      • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
      • Professor Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
      • Studienfachberatung Multimedia und Kommunikation (MUK)
      • Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
      • Leiter Fotostudio
      • Mitglied Fakultätsrat Medien

      Lehrgebiete:

      • Fotodesign
      • Journalismus
      • Mediendesign

      Gabriele Walloschke

      Gabriele Walloschke –

      Funktionen:

      • Studiengangassistentin Strategisches Management (SMA)

      Meike Walter

      Meike Walter –

      Funktionen:

      • Eventmanagement

      Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

      Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter –

      Funktionen:

      • Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
      • Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)
      • Vorsitzender Prüfungskommission Applied Research in Engineering Sciences (APR)
      • Didaktikmentor der Hochschule
      • Mitglied Senat und Hochschulrat

      Lehrgebiete:

      • Konstruktion
      • Toleranzmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Statistisches Experimentieren und Auswerten
      • Projektmanagement in der virtuellen Produktentwicklung
      • Anlagenplanung und -bau

      Vita:

      • Studium: Maschinenbau an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
      • Promotion: Toleranzanalyse und Toleranzsynthese abweichungsbehafteter Mechanismen
      • seit 2015: Professor an der Hochschule Ansbach
       

      Lehrgebiete:

      • Konstruktion
      • Toleranzmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Statistisches Experimentieren und Auswerten
      • Projektmanagement in der virtuellen Produktentwicklung
      • Anlagenplanung und -bau
       

      Veröffentlichungen (seit ich an der HS bin)

       
      • Wildner L., Walter M.S.J., Weiherer S. (2021) Simulation of an Adsorption Machine with Auxiliary Heater for CO2-Neutral Air-Conditioning of Electric Utility Vehicles. In: Howlett R.J., Littlewood J.R., Jain L.C. (eds) Emerging Research in Sustainable Energy and Buildings for a Low-Carbon Future. Advances in Sustainability Science and Technology. Springer, Singapore.
      • Walter, Michael S.J., Christina Klein, Björn Heling, and Sandro Wartzack. (2021). "Statistical Tolerance Analysis—A Survey on Awareness, Use and Need in German Industry" Applied Sciences 11, no. 6: 2622.
      • Grohmann, Peter, and Michael S.J. Walter (2021). "Speeding up Statistical Tolerance Analysis to Real Time" Applied Sciences 11, no. 9: 4207.
      • Haas S., Weiherer S., Walter M.S.J. (2020) Design of an Adsorption Refrigeration Machine with an Auxiliary Heater for CO2-Neutral Air-Conditioning of E-Vehicles. In: Littlewood J., Howlett R., Capozzoli A., Jain L. (Hg.) Sustainability in Energy and Buildings. Smart Innovation, Systems and Technologies, vol 163. Springer, Singapore.
      • Walter, Michael S. J. (2019): Dimensional and Geometrical Tolerances in Mechanical Engineering – a Historical Review. In: Machine Design 11 (3), S. 67–74.
      • M. Gröper, C. Riess, M. S. J. Walter and S. Weiherer, "Analysis of Electrical Energy Flow in a Battery Powered Electric Vehicle, Comparing the Economical Mode and the Normal Mode under Real Conditions," 2018 International Conference and Exposition on Electrical And Power Engineering (EPE), 2018, pp. 63-68.
      • Riess, Christian; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Gröper, Mirko (2018): Evaluation and Quantification of the Range Extension of Battery Powered Electric Vehicles in Winter by Using a Separate Powered Heating Unit. In: 2018 International Conference and Exposition on Electrical And Power Engineering (EPE). Iasi, Romania, 18.-19.10.2018: IEEE, S. 75–80.
      • Riess, Christian; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Haas, Tiffany; Haas, Sebastian; Salceanu, Alexandru (2018): Heating an electric car with a biofuel operated heater during cold seasons – design, application and test. In: ACTA IMEKO 7 (4), S. 48–54.
      • Riess, Christian; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Haas, Sebastian (2018): Range extension of electric light utility vehicles using a climate neutral energy powered air-conditioning system. In: Barbara E. Hedderich, Michael S. J. Walter und Patrick M. Gröner (Hg.): Business Meets Technology. Proceedings of the 1st International Conference of the University of Applied Sciences Ansbach 25th to 27th January 2018. Aachen: Shaker (campus_edition Hochschule Ansbach), S. 46–49.
      • Haas, Tiffany; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan; Salceanu, Alexandru (2017): Increasing the driving range of electric vehicles using secondary energies - a review. In: Alexandru Salceanu und Cristian Fosalau (Hg.): Proceedings of the 22nd IMEKO TC4 International Symposium & 20th International Workshop on ADC Modelling and Testing 2017. Supporting World Development Through Electrical & Electronic Measurements. Iasi, Rumania, 14.-15.09.2017. Budapest: IMEKO, S. 325–330.
      • Walter, M. S. J., Weiherer, S., HAAS, T., Dao, D. L., Sover, A .(2017): Acquisition and filtering of relevant driving parameters of electric cars via the on-board-diagnosis interface. In: Alexandru Salceanu und Cristian Fosalau (Hg.): Proceedings of the 22nd IMEKO TC4 International Symposium & 20th International Workshop on ADC Modelling and Testing 2017. Supporting World Development Through Electrical & Electronic Measurements. Iasi, Rumania, 14.-15.09.2017. Budapest: IMEKO, S. 66-70.
      • Haas, Tiffany; Walter, Michael S. J.; Weiherer, Stefan (2017): Potentiale zur Reichweitenerhöhung eines Serien-Elektrofahrzeuges durch die Nutzung regenerativer Energien. In: Tobias Zschunke, Mareike Weidner und Roman Schneider (Hg.): Biomass to Power and Heat. Beiträge zum Fachkolloquium, 31.05-01.06.2017. Hochschule Zittau/Görlitz, S. 191–203.
      • Heling, Björn; Aschenbrenner, Alexander; Walter, Michael; Wartzack, Sandro (2016): On Connected Tolerances in Statistical Tolerance-Cost-Optimization of Assemblies with Interrelated Dimension Chains. Procedia CIRP (43), S. 262–267.

      Prof. Dr. Ismeni Walter

      Prof. Dr. Ismeni Walter –

      Funktionen:

      • Professorin Ressortjournalismus (RJO)
      • Professorin Multimediale Information und Kommunikation (MIK)
      • Professorin Multimediale Medienproduktion (MMP)
      • Frauenbeauftragte Fakultät Medien
      • Mitglied Fakultätsrat Medien

      Lehrgebiete:

      • Umweltjournalismus
      • Neue Medien

      Vita:

      Ich bin seit 1999 freie Wissenschafts- und Umweltjournalistin mit Schwerpunkt audiovisuelle Medien. Vor meiner Berufung an die Hochschule Ansbach lag mein Lebensmittelpunkt in Köln, wo ich u. a. für die TV-Wissensredaktionen des WDR (Quarks & Co, W wie Wissen, Kopfball, Planet Schule u.v.m) und für freie Produktionsfirmen im Edutainment-Bereich gearbeitet habe. Zu meinen Auftraggebern zählten außerdem verschiedene Hörfunkredaktionen (u.a. WDR 5 Leonardo, DLF Forschung Aktuell, dradio wissen) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Daneben habe ich regelmäßig moderiert (Veranstaltungen der Wissenschaft im Dialog gGmbH und des Deutsche Museums Bonn, Podiumsdiskussionen für verschiedene Landes- und Bundesministerien und Forschungsinstitute). Aktuell arbeite ich mit der Redaktion „IQ – Wissenschaft und Forschung“ des BR (Bayern 2) und mit der Längengrad Filmproduktion GmbH, die TV-Dokumentationen und Magazinbeiträge für ARD, ZDF und ARTE im Themenfeld Wissenschaft, Umwelt und Medizin produziert, zusammen.

      Mein Studium (Biologie) habe ich an der TU München absolviert. Darauf folgte ein Jahr Forschung an der Harvard Medical School in Boston, und danach meine Promotion auf dem Gebiet der marinen Ökotoxikologie an der Universität Hamburg und der Meeresstation Helgoland des Alfred Wegener Instituts für Polar und Meeresforschung. Bereits während Studium und Promotion begann ich, journalistisch zu arbeiten. Dank eines Stipendiums der Studienstiftung habe ich danach in einem Praxisjahr in verschiedenen Hörfunk- und Fernsehredaktionen mein Können vertieft und mich anschließend als freie Journalistin in Köln niedergelassen.

      Seit 2011 lehre ich an der Hochschule Ansbach im Studiengang Ressortjournalismus: zunächst als Lehrbeauftragte, und seit 2014 als Professorin.

      Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich Repräsentation von Expertise in den Medien und Narration in XR-Medien.

      Dipl.-B.-Handelswirtin (FH) Susanne Walther-Brückner –

      Dipl.-B.-Handelswirtin (FH) Susanne Walther-Brückner

      0981 4877-322 92.2.42