Modern media have become an integral part of our everyday lives and the media sector offers interesting and diverse fields of activity in conception, design, implementation and technical provision. Our Multimedia and Communication course is designed to provide comprehensive and practical training in the media sector. It is equipped with state-of-the-art television, sound and photo studios, 3D and IT laboratories and a Mac video editing pool, enabling students to learn, research and work under professional conditions.
Short form | MUK |
Type of study | Full time |
Standard period of study | 7 semester |
Award | Bachelor of Arts (B.A.) |
Start of studies | Winter semester |
Admission Restrictions | Boundary grade |
Lecture location | Ansbach |
Language of instruction | German |
Course management | Prof. Philipp Walliczek |
Student advisory service | Prof. Philipp Walliczek |
Internship Officer MUK | Prof. Dr. Cornelius Pöpel |
Student Services | studierendenservice.muk(at)hs-ansbach.de |
Multimedia and communication means diversity. In the media sector of the future, great opportunities are opening up for those who, in addition to their specialist field, can also cover the fundamental fields of activity of the media sector.
This diversity is reflected in the course of studies. Building on a broad basic education in the first two semesters, a gradual specialisation takes place in the third, fifth and sixth semesters.
Basics and Orientation
The foundation training in the first two semesters covers basic knowledge in all areas relevant for employment in the media. Multimedia and Communication reflects the diversity of the media sector. In addition to technical, design and informatics fundamentals, the course also includes content, film + sound and 2D/3D graphics.
In this way, a first specialization and orientation in the different disciplines of the multimedia area takes place. The topics on offer are based on current developments in the media sector.
We also offer a wide range of optional modules.
Possible compulsory elective modules are e.g. (subject to change):
In the 4th semester, the focus is on practical contact. This is indispensable in the rapidly developing media professions, and previous experience shows that the broad transfer of knowledge in the first three semesters is highly appreciated by companies.
The placement of suitable internships is supported by close contacts to companies and by an internship exchange.
Multimedia and Communication
The diversity of the degree programme is reflected in the career prospects. Employers particularly appreciate the broad basic knowledge and practical skills of our graduates. Combined with the specialisation in the main study programme, many occupational fields in the media sector open up.
Career areas
Exemplary professional fields are the television and radio sector with reportage and production in the image and sound sector, but our graduates also take on jobs in the technical environment here.
Real-time computer graphics enables the photorealistic generation of 3D scenes in real time. In the virtual TV studio, this enables virtual studio buildings with a wide range of possibilities.
Especially in the print publishing sector, which is increasingly growing together with online publishing, there are great career opportunities. The ability to holistically take over content from conception to production to publication on the various media as text, image and moving image is highly valued.
Studiengangsleiter Multimedia und Kommunikation (MUK) / Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Studienfachberatung Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-237 92.2.3 nach Vereinbarung philipp.walliczek(at)hs-ansbach.de vCard
Studiengangsleiter Multimedia und Kommunikation (MUK) / Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Studienfachberatung Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Fakultätsassistent Medien
0981 4877-193 92.2.1 nach Vereinbarung stefan.stallwitz vCard
Fakultätsassistent Medien
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Mitarbeiter Bereich Studierendenservice
0981 4877-152 54.1.12 nach Vereinbarung studierendenservice.muk vCard
Mitarbeiter Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Praktikumsbeauftragter Multimedia und Kommunikation (MUK) / Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-359 92.2.2 Dienstag 9.00–9.45 Uhr cornelius.poepel vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Praktikumsbeauftragter Multimedia und Kommunikation (MUK) / Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsprofessor:
Vita:
Publikationen (Auswahl):
Diskografie (Auswahl):
Als Live-Elektroniker (Computersysteme, Software: Musik-Algorithmen, Sensorik):
Als Tonmeister (Aufnahme, Schnitt, Mischung):
Als Orchestermusiker (Viola):
Patente:
Meier, M.; Pöpel, C.: Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste, Deutsches Patent DE10212010327, angemeldet 26.5.2012, erteilt am 9.7.2013
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-360 92.2.4 nach Vereinbarung christian.barta vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK) / Stellvertretender Vorsitzender Prüfungskommission Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Professorin Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-234 Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung rhermann vCard
Professorin Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Vita:
Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften, Biologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München langjährige Erfahrung als Medizin-Journalistin (u. a. „Die Neue Ärztliche“/ FAZ, „International Medical News“) Filmautorin für Gesundheitsmagazine im BR und der ARD („Die Sprechstunde“, „Ratgeber Gesundheit“, „Report“, „alphamed“), Redakteurin „Bleib Gesund" (SAT 1), Dokuserie in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation, WHO („Traditional Ways of Healing“), Stv. Chefredakteurin „Health Online Service“ (Burda / Bertelsmann) und Programmdirektion für medizinische Spartenkanäle (IP-TV)
Lehrt seit 1998 an der Hochschule Ansbach in den Bereichen Multimedia und Kommunikation sowie Telemedizin.
Schwerpunkte im Rahmen der Professur (seit 1.11.1999): Konzeption und Realisation von Printtiteln, Internetportalen und Multimedia-Projekten, Cross-Media-Marketing, Digitale Videoproduktionen für Industrie, staatliche bzw. kommunale Einrichtungen und Lehre, Weiterbildung von Akademikern (Zweitstudium und Ärztefortbildung)
Aufbau und Leitung des Studiengangs „Ressortjournalismus“ (Start Wintersemester 2008/09), Masterdozentin/DIZ, Mitglied der Programmkommission der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Ausgewählte Beispiele für realisierte und betreute Internetportale:
Videopodcasts (z.B. für):
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
0171 3849664 50.4.5. Dienstags 10:00–11:30 Uhr michael.leuthner vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-314 50.4.2 nach Vereinbarung florian.machill vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Gestaltung interaktiver Medien
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
0174 1927558 Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Nach Vereinbarung per E-Mail helmut.roderus vCard
0174 1927558
Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach)
Nach Vereinbarung per E-Mail
helmut.roderus
vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Weitere Kontaktmöglichkeiten:
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-478 92.2.7 nach Vereinbarung rainer.schaefer(at)hs-ansbach.de vCard
Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Seit 06/1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunktechnik GmbH, in folgenden Positionen:
Seit 02/2021 Professor an der Hochschule Ansbach.
Publikationen:
Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Aspekte der Normwandlung von HDTV in bestehende Fernsehstandards. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 32 (1988), Heft 4, S. 149‑159
Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Normwandlung von 60 Hz‑HDTV‑Signalen zur Verwertung in anderen Fernsehsystemen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 1, S. 1‑15
Schäfer, Rainer: Konvertierung von elektronisch nachbearbeiteten Filmproduktionen von NTSC nach PAL. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 5, S. 201‑207
Schäfer, Rainer: Durchführung und Erfahrungen bei der Konvertierung von HDTV-Produktionen im Standard 1125/60 in den Standard 625/50. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 35 (1991), Heft 4, S. 159‑170
Hofmann, Herbert; Schäfer, Rainer: Ein Codec für die digitale Übertragung von HDTV-Signalen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 36 (1992), Heft 5, S. 196‑205
Moen, Sven Egil; Schäfer, Rainer; Schalamon, Friedrich: Bringing Lillehammer to the world. Telcom report International Vol. 17 (1994), No 5, p 12‑14
Schäfer, Rainer: PAL-kompatible Verfahren mit verbesserter Luminanz/Chrominanz-Trennung. Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München (1996). ISBN 3-931327-63-9
Schäfer, Rainer: DVB bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 51 (Okober 1997), Heft 10, S. 620 ff.
Schäfer, Rainer; Koch, Michael: Bearbeitung des DVB-Transportstroms – Anforderungen und Grenzen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 52 (November 1998), Heft 11, S. 647-653
Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: CustomTV with MPEG-4 and MPEG-7. Proceedings IEE Colloqium on Interactive Television (Ref.No. 1999/200), p. 9/1-9/6
Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Schäfer, Ralf; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: Anwendungen von MPEG‑4 und MPEG‑7 im Digitalen Fernsehen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 54 (2000), Heft 4, S. 203-209
Schäfer, Rainer: „Conformance Testing“ und Lizenzierung von MHP – Überblick und begleitende Aktivitäten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 55 (August 2001), Heft 8-9, S. 514-518
Schäfer, Rainer: Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens. In Salm,Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen ? – TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen. Gabler Verlag, Wiesbaden (2004), ISBN 3-409-12637-6, S.65-90
Schäfer, Rainer: Zukunftsperspektiven in der Fernsehtechnik. In Krömker, Heidi und Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. VS Verlag, Wiesbaden (2005), ISBN 3-531-14031-0, S.127-137
Schäfer, Rainer: Brauchen Smart-TVs auch Smart Production ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 4, S. 196-199
Driesnack, Dagmar; Ostertag, Peter;Schäfer, Rainer: Statistischer Multiplex – objektiv fassbar ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 7, S. 399-403
Altendorf, Peter; Keltsch, Madeleine; Polanec-Kutija, Gordana;Schäfer, Rainer: Cloud-Lösungen in Medienproduktion und Rundfunk. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (März 2015), Heft 3, S. 78 ff.
Hofmann, Olaf; Kunert, Clemens;Schäfer, Rainer: DVB-T2-Pilotversuch mit HEVC. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (Aug 2015), Heft 8-9, S. 399 ff.
Illgner, Klaus;Schäfer, Rainer; Keltsch, Madeleine; Altendorf, Peter; Polanec-Kutija, Gordana; Vogl, Aylin: The Forcast is Cloud – Aspects of Cloud Computing in the Broadcast Industry. In Linnhoff-Popien, Claudia; Schneider, Ralf und Zaddach, Michael (Hrsg.): Digital Marketplaces Unleashed. Springer Verlag, Heidelberg (2018), ISBN 978-3-662-49275-8
Driesnack, Dagmar; Oberhardt, Felix; Schäfer, Rainer: Sachstand: UHDTV. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 72 (ab März 2018), Heft 3-6, S. 51 ff.
Laboringenieur TV-Studio (MUK)
Funktionen:
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
0981 4877-355 50.2.5 Termine nach Absprache per E-Mail tobias.niedenzu-mahr vCard
Laboringenieur Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
Tätigkeitsfelder:
Laboringenieurin Multimedia und Kommunikation (MUK)
Laboringenieurin Multimedia und Kommunikation (MUK)
Funktionen:
© 2025 Hochschule Ansbach