Study overview

 

The focus of the Bachelor's programme "Applied Business and Media Psychology" is - in addition to the relevant basics of psychology - specialised knowledge and skills from the fields of business and media as well as the promotion of interdisciplinary competences in the field of business and media psychology.

This is where "Applied Business and Media Psychology" comes in, addressing the requirements of the modern job market.

The aim is to train interdisciplinary experts who have a structured-analytical way of thinking in order to design relevant business and media processes, to implement them and to successfully optimise them using their psychological expertise.

Your benefit:

  • Business economics
  • Psychology
  • Media

 

Short formAWM
Type of studyFull time
Admission restrictionsfrom winter semester 2021/2022 (borderline grade not yet known, see FAQ)
Standard period of study7 semester
AwardBachelor of Arts (B.A.)
Start of studiesWinter semester
Lecture locationAnsbach
Language of instructionGerman
Course management Prof. Dr. Sebastian Sauer
Student advisory serviceProf. Dr. Sebastian Sauer
Study programme assistance  studiengangsassistenz-awm(at)hs-ansbach.de
Student Servicesstudierendenservice.awm(at)hs-ansbach.de

Qualification profile

In addition to the two main subjects Business Psychology and Media Psychology, the degree programme offers a selection of specialisations for in-depth study. This broad selection allows our students to work in different business areas and industries after graduation. Currently, our students can choose between a) Data Science, b) Media & Communication (under development), c) New Work, d) Economics, e) User & Consumer Experience and, if applicable, other specialisations.

The aim of the course is to give students the competence to apply scientific findings of psychology to everyday business life using sound psychological methods. In addition to specialist, methodological and action skills, individual key qualifications and social skills are taught through elective modules, as well as, for example, predominantly English language specialist literature, various English language elective modules and a potential practical semester abroad.

Job prospects

The undergraduate bachelor's degree in Applied Business and Media Psychology provides a broad basic qualification in the disciplines of business and media studies and above all a comprehensive knowledge of application-oriented psychology.

This holistic perspective qualifies our future graduates for a variety of fields of activity. Our students will later work in areas such as public relations, internal communication, design and conception of media products, online marketing, market research and evaluation, data science, organizational development, human resources, employer branding, change management, leadership and many other positions. Not to be forgotten are, among other things, business fields that do not even exist at the present time (keyword human-robot interaction). Especially in times of digital change, there is a strong demand for graduates with an interdisciplinary range of skills that make them versatile in companies.

Study structure

In the modularly structured Bachelor's programme Applied Business and Media Psychology, students acquire sound methodological knowledge and a broad basis in content from a holistic perspective in the first two semesters. The course focuses primarily on the three core competencies of economics (economic basics, management and leadership, organizational development and change management, and digital marketing), media studies (design and effect of media, content and effect of media, media production, and current and future developments in the media sector) and psychology (General Psychology I and II, social psychology, and work and organizational psychology).

The third semester is used for structured academic work and preparation for the two applied academic projects (independent project usually with an external practice partner) from the fourth and fifth semesters. In addition to the practice-oriented projects, in-depth specialization modules on business and media psychology are offered here.

Within the framework of a job-oriented internship in the sixth semester there is an in-depth contact with the world of work. In this way, the course provides students with a solid qualification for a wide range of professional fields. After the practical semester in the sixth semester, the seventh semester offers the opportunity to deepen the knowledge gained in the course of the bachelor thesis.

In the elective area, students can set further personal accents in their area of competence according to their personal interests and inclinations. In order to optimally prepare students for their future professional life, the teaching content from the various lectures is applied directly in practice-related group exercises from the first semester onwards.

In the sixth semester, in-depth contact with the world of work takes place within the framework of a career-oriented internship. In this way, the programme equips students with a solid qualification for a wide range of professional fields. After the practical semester in the sixth semester, students have the opportunity to deepen their knowledge in the seventh semester by writing their Bachelor's thesis.

In the compulsory elective area, students can set further personal accents in their area of competence according to their personal interests and inclinations. In order to optimally prepare the students for their later professional life, the teaching content from the various lectures is directly applied in practice-related group exercises from the first semester onwards.

FAQ

Staff

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer – Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

0162 2152724 Retti 042 (Rettistraße 65, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer

Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer – Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Data Science

Lehrgebiete

  • Statistik
  • Data Science
  • Forschungsmethoden

Forschungsinteressen:

  • Anwendung von Data-Science-Methoden in wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen

Kurzvita

Ausbildung:

  • Studium: Diplom-Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an den Universitäten Landau und Madrid
  • Promotion und Habilitation zum Thema Achtsamkeit

Berufliche Tätigkeiten:

  • Unternehmensberater im Bereich Post-Merger-Integration (TowersPerrin Inc., Frankfurt am Main)
  • Referatsleitung Wissensmanagement und Personalentwicklung (MDK Bayern, München)
  • Entwicklung und Evaluationen von Technologien im Bereich Ambient-Assisted-Living (Peter-Schilffarth-Institut, Bad Tölz und Universität München)
  • Seit 2014 Professor für Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Statistik und Data Science
  • Seit 2019 Studiengangsleitung im Studiengang Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) and der Hochschule Ansbach

Persönliche Webseite:

Publikationsliste:

Nancy Herde

Nancy Herde – Fakultätsassistentin Wirtschaft

Fakultätsassistentin Wirtschaft

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Wirtschaft

Betreute Studiengänge:

  • Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Innovation und Entrepreneurship (IUE)
  • Angewandte Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation (KDT)
Katharina Paetzold-Dave – Studierendenservice (AWM)

Katharina Paetzold-Dave

Studierendenservice (AWM)

0981 4877-146 54.1.7 Termin nach Vereinbarung vCard

Katharina Paetzold-Dave

Katharina Paetzold-Dave – Studierendenservice (AWM)

Studierendenservice (AWM)

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

  • Internationales Management (Spitzensportler)
  • Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
Prof. Dr. Ute Ambrosius – Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Prof. Dr. Ute Ambrosius

Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Ute Ambrosius

Prof. Dr. Ute Ambrosius – Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Funktionen:

  • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Professorin Betriebswirtschaft (BW)
  • Professorin Interkulturelles Management (IKM)
  • Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)

Lehrgebiete:

  • Allgemeine Betriebswirtschaft
  • Organisation und Management
  • Organizational Behavior
  • Management und Leadership

Vita:

Hochschule

10/2012 - 09/2020: Präsidentin Hochschule Ansbach

10/2007 - 09/2012: Vizepräsidentin für die Bereiche Studium und Lehre, Weiterbildung Hochschule Ansbach

seit 09/2001: Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Organisation und Management, Fakultät Wirtschafts- und Allgemeinwissenschaften Hochschule Ansbach

09/2000 - 08/2001: Vertretungsprofessur für Verhandlungsführung, Betriebswirtschaftslehre und Teamtraining im Fachbereich Angewandte Automatisierungstechnik Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg    

Berufspraxis

1991 - 2001: Leitende Positionen in verschiedenen Branchen: Lebensmittelindustrie, Consulting, Bank

Universitäre Ausbildung

10/1990 - 09/1991: Weiterbildungsstudium Computer Based Learning State University of New York (SUNY) at Stony Brook, Long Island, USA

09/1990: Promotion zum Dr. rer. pol. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Studium der Wirtschaftspädagogik Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz

Prof. Dr. Simon Gollisch – Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) / Praktikumsbeauftragter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie

Prof. Dr. Simon Gollisch

Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) / Praktikumsbeauftragter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie

+49 (0)162 2066351 Retti 041 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Termin nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Simon Gollisch

Prof. Dr. Simon Gollisch – Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) / Praktikumsbeauftragter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie

Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM) / Praktikumsbeauftragter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie

Funktionen:

  • Professor Betriebswirtschaft (BW)
  • Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Praktikumsbeauftragter  Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie
  • Professor Innovation und Entrepreneurship (IUE)
  • Studiengangleitung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
  • Forschungsbeauftragter der Fakultät Wirtschaft

Lehrgebiete:

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Strategie
  • Digitalisierung
  • Management
  • Entrepreneurship

Forschungsinteressen

  • (Strategisches) Management
  • Managerial Cognition & Performance Feedback
  • Entrepreneurship & Innovation
  • (Digitale) Wertschöpfungsprozesse

Vita

2008-2013: Studium der Betriebswirtschaft (B.A.) und der Unternehmensführung (M.A.) an den Hochschulen Ansbach und Konstanz
2014-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter an der Hochschule Ansbach
2017: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen
2018: Forschungssemester an der Simon Fraser University, Vancouver
2018-2021: Referent Strategie/Assistent des Vorstands bei einem international führenden Maschinenbauunternehmen
Seit 2021: Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Strategieentwicklung und digitale Geschäftsprozesse an der Hochschule Ansbach
Seit 2022: Co-Founder der Tailerade GmbH

Publikationen in referierten Fachzeitschriften:
07/22
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2022): The role of reference points and organizational identity in strategic adaptation to performance feedback. Management Research Review, Special Issue on Behavioral Strategy.
06/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategien im Wandel: Theoretische Überlegungen und empirische Hinweise für eine Mikrofundierung des strategischen Managements, in: Die Unternehmung 72 (2), S. 169-191.
01/18
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2018): Strategic Preferences of Farm Supply and Grain Elevator Businesses: Empirical Evidence from Germany, in: International Journal on Foodsystem Dynamics 9 (1), S. 54-66.
05/15
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2015): Risikomanagement im Landhandel: Charakteristika, Herausforderungen, Implikationen, in: Berichte über Landwirtschaft, Band 93, Heft 1, S. 1-16.

Sonstige Publikationen
02/21
Gollisch, Simon/Theuvsen Ludwig (2021): Einführung, in: GenoAkademie/ Burg Warberg (Hrsg.): Agrarhandel: Fachwissen in Fragen und Antworten, Agrimedia, 7. Aufl., Clenze, S. 9-15.
02/20
Skripek, Markus/Gollisch, Simon (2020): Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Social Media im Vertrieb von B2B-Unternehmen in Deutschland?, in: Ambrosius, Ute/Gröner, Patrick (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2020, Shaker Verlag, Aachen, S. 82-97.
07/18
Gollisch, Simon (2018): Strategisches Risikomanagement im Landhandel, Diss., Cuvillier Verlag, Göttingen.
09/17
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2017): Strategische Entscheidungspräferenzen im Landhandel, in: Agrargewerbe Intern 2 (3), S. 12-13.
11/16
Gollisch, Simon/Hedderich, Barbara/Theuvsen, Ludwig (2016): Reference Points and Risky Decision Making in Agricultural Trade Firms: A Case Study in Germany, Diskussionspapier Nr. 1609 des Departments für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen.
10/16
Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (2016) (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen.
10/16
Gollisch, Simon/Theuvsen, Ludwig (2016): Strategisches Risikomanage-ment: Theoretische Grundlagen und Perspektiven für die angewandte Managementforschung, in: Ambrosius, Ute/Gollisch, Simon (Hrsg.): Ansbacher Kaleidoskop 2016, Shaker Verlag, Aachen, S. 29-54.

Vorträge
08/20
Blettner, Daniela/Gollisch, Simon (2020): Reference Points as Drivers of Strategic Adaptation: An Exploratory Study, Vortrag auf dem 80th Annual Virtual Meeting of the Academy of Management vom 7.-11. August 2020.
07/18
Gollisch, Simon/Blettner, Daniela (2018): The Interplay of Reference Points and Organizational Identity in Strategic Adaptation to Performance Feedback, Vortrag auf dem „34th EGOS Colloquium“ der European Group of Organizational Studies vom 5.-7. Juli 2018 in Tallinn, Estland.
11/16
Gollisch, Simon (2016): Der private Landhandel im Wandel: Ergebnisse einer Branchenumfrage, Vortrag anlässlich der „Chefgespräche“ des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft am 30.11.2016 auf der Burg Warberg.

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen – Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

0981 4877-371 92.1.2 Termin nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen

Prof. Dr. (University of Phoenix) Bernd Heesen – Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

Vita:

Studium: Wirtschaftsinformatikstudium an der TU Darmstadt

Promotion: University of Phoenix, USA zum Thema "Diffusion of innovations: Factors
predicting the use of E-Learning at institutions of Higher Education in Germany"

Berufl. Tätigkeiten: Bernd Heesen EDV-Lösungen, Darmstadt; Software AG, Darmstadt; Price Waterhouse LLP, Philadelphia/USA; International Consulting Group LLC, Atlanta/USA; SAP SI America LLC, Atlanta/USA

Seit 2004: Professor an der HS Ansbach

Seit 2006: Studiengangleiter Bachelor International Management (BIM)

Funktionen:

  • Studiengangsleitung Internationales Management (BIM)
  • Professor Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)
  • Professor Wirtschaftsinformatik (WIF)

Lehrgebiete:

  • Management
  • Betriebliche Anwendungen

Webseite von Professor Heesen:

Publikationen:

Forschungsinteressen:

  • Big Data Analytics / Business Intelligence / Künstliche Intelligenz
  • Online Learning / Blended Learning
  • Innovationsmanagement

Lehrangebote im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science):

  • Statistik (Deutsch)
  • Business Analytics (Deutsch)
  • Machine Learning (Deutsch)

Lehrangebote im Studiengang International Management für Spitzensportler (Bachelor of Arts):

    • Selbstmanagement im Studium (Deutsch)
    • Wissenschaftliches Arbeiten (Deutsch)
    • Personal (Deutsch)
    • Organizational Management & Leadership (Englisch)

    Lehrangebote im StudiengangAngewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (Bachelor of Arts)

    • Management & Leadership (Deutsch)
    Dr. Julika Rust – Vertretungsprofessorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Dr. Julika Rust

    Vertretungsprofessorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    RET 042, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung vCard

    Dr. Julika Rust

    Dr. Julika Rust – Vertretungsprofessorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Vertretungsprofessorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Funktion

    • Vertretungsprofessorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Lehrgebiete

    • Marktforschung/ Konsumentenforschung
    • User & Consumer Experience
    • Wirtschaftspsychologie
    • Digitalisierung


    Vita

    Studium: Universität Erlangen Nürnberg, Studium der Betriebswirtschaftslehre
     
    Promotion: Universität Bamberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft, Titel der Dissertation: „Marketing-Intelligence: Gestaltungsempfehlungen zur Verbesserung der Entscheidungsunterstützung im Marketing“

    Praktische Berufserfahrung: Research Consultant bei GfK SE, Marketing Consultant bei defacto marketing GmbH

    Publikationen (Auswahl):
    Göb, J. (2010): Marketing Intelligence: Wissen als Entscheidungsgrundlage im Marketing, Diss., Wiesbaden 2010.
    Wimmer, F./Göb, J. (2005): Marketing-Informationsmanagement. Das Konzept der Marketing Intelligence, in: Haas, A./Ivens, B.S. (Hrsg.): Innovatives Marketing. Entscheidungsfelder – Management – Instrumente, Wiesbaden, S. 385-400.
    Wimmer, F./Göb, J. (2006): Customer Intelligence. Marktforschung und Kundenanalyse als Informationsgrundlagen im CRM, in: Hippner, H./Wilde, K.D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM. Konzepte und Gestaltung, Wiesbaden, S. 399-418.

    Prof. Dr. Sarah Schöllhammer – Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Prof. Dr. Sarah Schöllhammer

    Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Retti 035 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

    Prof. Dr. Sarah Schöllhammer

    Prof. Dr. Sarah Schöllhammer – Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Funktionen:

    • Professorin Innovation und Entrepreneurship (IUE)
    • Studiengangleitung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
    • Studienfachberatung Master Innovation & Entrepreneurship (IUE)
    • Professorin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Lehrgebiete:

    • Innovation & Entrepreneurship
    • Organisation & Change Management
    • Organizational Behavior
    • Management

    Publikation und Vorträge (Auswahl)

    • Schöllhammer, S. (2020). Innovation Exposed: Case Studies of Strategy, Organization and Culture in Heterarchies. Wiesbaden: Springer Gabler.
    • Schöllhammer, S. (2020). Innovativ im Kollektiv – Von heterarchischen Organisationen für die Innovationspraxis lernen. Zfo Zeitschrift Führung + Organisation (04/2020).
    • Schöllhammer, S. und Gibb, S. (2019). Collectively Innovating; Modelling Responsible Exposure in Heterarchical Organizations. International Journal of Innovation Science. Jg. 12 Nr. 1, S. 127- 141.

     
    Akademischer und beruflicher Werdegang

    Sarah Schöllhammer ist Professorin für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule Ansbach. Sie studierte International Management und Innovationsmanagement in Dublin, Deggendorf und Esslingen und promovierte in Glasgow.
    Sie verfügt über fundierte Praxiserfahrung im Themenfeld Innovation und Entrepreneurship - aus Sicht der Wissenschaft, des Marketings und der Technik, Konzern- und Inkubator-Perspektive, operativ und strategisch. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart/Fraunhofer IAO verband sie angewandte Forschung mit Industrieberatung. Weitere Erfahrung sammelte sie als Innovationsmanagerin und Projektleiterin in der Automobilzulieferindustrie, zunächst im Marketing der global operierenden Dräxlmaier Group, dann beim Joint-Venture und Corporate Incubator Intedis. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Innovation in modernen Organisationsformen sowie agile Methoden für Innovation & Entrepreneurship.

    Matthias Erdmann – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Matthias Erdmann

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    RET 002, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung vCard

    Matthias Erdmann

    Matthias Erdmann – Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Funktion

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Franziska Hoffmann – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Franziska Hoffmann

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Raum RET 002, Rettistraße 56, 91522 Ansbach nach Vereinbarung vCard

    Franziska Hoffmann

    Franziska Hoffmann – Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Funktionen:

    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Stefan Fries – Laboringenieur Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Stefan Fries

    Laboringenieur Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    RET 001 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) Termin nach Vereinbarung vCard

    Stefan Fries

    Stefan Fries – Laboringenieur Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Laboringenieur Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)

    Funktionen:

    • Laboringenieur Angewandte Wirtschafts- und Medienpsychologie (AWM)