Im Sommersemester ist eine Bewerbung nur für höhere Semester möglich!
Der Studiengang Produktionsmanagement Film und TV ist ein Kooperationsstudiengang mit vertiefter Praxis. Er bildet die Herstellungsleiter*innen, Produktionsleiter*innen und Aufnahmeleiter*innen aus, die für die Herstellung von Bewegtbild jeglicher Art unerlässlich sind. Nach der allgemein verwendeten Differenzierung ist dabei mit dem Begriff der Filmherstellung nicht nur die Herstellung eines Kinofilms gemeint, sondern auch von Fernseh-, Online-, Werbe- und Image-/Industriefilmen, einschließlich weiterer audiovisueller Inhalte wie Multiplattform-, 360°- oder VR/AR-Filmen.
Der Studiengang ist derzeit einmalig im deutschsprachigen Raum und wird in Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München betrieben. Die einzelnen Module sind auf die Anforderungen der Filmindustrie zugeschnitten, so dass der Studiengang PMF eine geeignete Antwort auf den großen Bedarf der Filmbranche an akademisch ausgebildetem Personal im Bereich Produktionsmanagement darstellt.
Kurzform | PMF |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | spezifisch |
Vorlesungsort | Ansbach, München, online |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Christoph Menardi |
Studienfachberatung | Prof. Renate Hermann |
Studierendenservice | studierendenservice.pmf(at)hs-ansbach.de |
Unsere bisherigen Kooperationsunternehmen:
Zusätzliche Voraussetzungen, die gegebenenfalls in einem Eignungsfeststellungsverfahren überprüft werden:
Der Aufbau des Studiums orientiert sich an den Phasen einer Medienproduktion: Beurteilung von Drehbüchern, Stoffentwicklung, Vorbereitung der Dreharbeiten/Pre-Production, Dreh, Nachbearbeitung/Postproduktion und Vermarktung. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen dabei auf den organisatorischen und finanziellen Bereichen der Produktion. Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung im allgemeinen Produktionsmanagement, die sie dazu befähigt, in leitender Funktion an medialen Produktionen zu arbeiten.
Der große Vorteil ist die enge Zusammenarbeit mit der Branche. Die Studierenden sind parallel zu ihrem Studium in Produktionsfirmen beschäftigt und stehen somit mitten in der Praxis. Das trifft genauso auf die Dozierenden zu, die durch ihre Marktnähe konkretes Wissen um die aktuellen Entwicklungen vermitteln und die Studierenden mit wertvollem Hintergrundwissen vertraut machen können.
Das Studium beginnt mit einer Einführung in alle Teilbereiche und Belange einer Produktion, die vom ersten Moment der Ideenfindung bis zum Beginn der Vermarktung analysiert werden.
In den folgenden Semestern wird diese Struktur vertieft und ausführlich erläutert.
Die Qualifikation der Mitarbeitenden im Bereich Produktionsmanagement ist ein wichtiger Faktor für den Produktionsstandort Deutschland. Durch die erworbenen Qualifikationen ergeben sich für die Absolvierenden somit folgende Karrieremöglichkeiten:
Allgemeine FAQs für Studieninteressierte findest du >>>hier<<<
Hierunter wird die Kombination aus intensiver Praxis im Betrieb und dem Studium an einer Hochschule verstanden. Die Studierenden sammeln parallel zum regulären Studium an der Hochschule umfassende Praxiserfahrung, indem sie die praktischen Modulbestandteile direkt im Unternehmen umsetzen, eigene Projekte verwirklichen und sich auch in ihrer Bachelorarbeit in der Regel mit einer praxisnahen Problemstellung des eigenen Betriebs befassen.
Die betrieblichen Einsätze verteilen sich auf Praxisphasen während des laufenden Semesters, die Semesterferien, das Praxissemester und die Zeit der Abschlussarbeit.
Zusätzliche Praxisanteile können unter Umständen individuell zwischen Studierenden und dem Praxisunternehmen vereinbart werden.
Das Studium ist kostenlos. Für jedes Semester ist jedoch ein Studentenwerkbeitrag in Höhe von 67,00 € zu entrichten.
Mehr Informationen findest du hier im Infopapier.
Das Praxisunternehmen übernimmt die Vergütung der Studierenden incl. der Personalnebenkosten. Ob weitere Kosten, z. B. für die Bereitstellung von Equipment zur Umsetzung der praktischen Modulinhalte, anfallen, ist abhängig von der individuellen Ausstattung der Unternehmen.
Die Höhe des Entgelts und alle weiteren arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen (Urlaubsregelungen etc.) werden ausschließlich zwischen den Studierenden und ihren Praxisunternehmen im Bildungsvertrag vereinbart. Ein Muster-Bildungsvertrag, der sich an den Vorgaben von hochschule dual orientiert, steht auf dieser Website zum Download zur Verfügung.
Der Standort des Praxisunternehmens kann sich prinzipiell im In- oder im Ausland befinden. Allerdings muss gewährleistet sein, dass die Studierenden sowohl die vorgeschriebenen Praxiszeiten im Betrieb absolvieren als auch an den Präsenzveranstaltungen in Ansbach und München teilnehmen können.
Bei PMF sind innerhalb der Vorlesungszeit praktische Modulbestandteile im Betrieb umzusetzen:
Generell arbeiten die Studierenden in den Semesterferien (1. August – 30. September; 15. Februar – 14. März) Vollzeit in ihrem Praxisunternehmen. Auch das Praxissemester wird im Unternehmen absolviert.
Zusätzliche wöchentliche Arbeitszeiten können zwischen Studierenden und Unternehmen im Bildungsvertrag vereinbart werden. Denkbar ist auch ein Jahres-Stunden-Konto, so dass in Absprache flexibler geplant werden kann.
Wichtig ist, dass während der Vorlesungszeit das Studium im Vordergrund steht und der Studienerfolg durch zusätzliche Arbeitszeiten nicht gefährdet werden darf.
Die Studierenden sind für die gesamte Dauer ihres Studiums mit vertiefter Praxis der Versicherungspflicht in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung unterstellt.
Genaue Regelungen hierzu finden sich im Bildungsvertrag.
Ja. Beim Studium mit vertiefter Praxis ist der Urlaubsanspruch im Bildungsvertrag mit dem Praxispartner geregelt und richtet sich danach.
Studiengangsleiter Produktionsmanagement Film und TV (PMF)
0981 4877-368 50.4.5 nach Vereinbarung christoph.menardi vCard
Studiengangsleiter Produktionsmanagement Film und TV (PMF)
Funktion
Professorin Produktionsmanagement Film und TV (PMF) / Studienfachberatung Produktionsmanagement Film und TV (PMF)
0981 4877-234 Retti 022 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung rhermann vCard
Professorin Produktionsmanagement Film und TV (PMF) / Studienfachberatung Produktionsmanagement Film und TV (PMF)
Funktionen:
Vita:
Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften, Biologie und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München langjährige Erfahrung als Medizin-Journalistin (u. a. „Die Neue Ärztliche“/ FAZ, „International Medical News“) Filmautorin für Gesundheitsmagazine im BR und der ARD („Die Sprechstunde“, „Ratgeber Gesundheit“, „Report“, „alphamed“), Redakteurin „Bleib Gesund" (SAT 1), Dokuserie in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation, WHO („Traditional Ways of Healing“), Stv. Chefredakteurin „Health Online Service“ (Burda / Bertelsmann) und Programmdirektion für medizinische Spartenkanäle (IP-TV)
Lehrt seit 1998 an der Hochschule Ansbach in den Bereichen Multimedia und Kommunikation sowie Telemedizin.
Schwerpunkte im Rahmen der Professur (seit 1.11.1999): Konzeption und Realisation von Printtiteln, Internetportalen und Multimedia-Projekten, Cross-Media-Marketing, Digitale Videoproduktionen für Industrie, staatliche bzw. kommunale Einrichtungen und Lehre, Weiterbildung von Akademikern (Zweitstudium und Ärztefortbildung)
Aufbau und Leitung des Studiengangs „Ressortjournalismus“ (Start Wintersemester 2008/09), Masterdozentin/DIZ, Mitglied der Programmkommission der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Ausgewählte Beispiele für realisierte und betreute Internetportale:
Videopodcasts (z.B. für):
Mitarbeiter Bereich Studierendenservice
Mitarbeiter Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor für Multimedia und Kommunikation (MUK), Digital Learning (DL), Ressortjournalismus (RJO), Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
0171 3849664 50.4.5. Dienstags 10:00–11:30 Uhr michael.leuthner vCard
Professor für Multimedia und Kommunikation (MUK), Digital Learning (DL), Ressortjournalismus (RJO), Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien (VIS)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Fakultätsassistentin Medien
0981 4877-591 Retti 021 (Rettistraße 56, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ulrike.stroh vCard
Fakultätsassistentin Medien
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
© 2025 Hochschule Ansbach