Du liebst es, Medien zu machen und an Technik zu tüfteln?
Du bist kreativ, hast ausgefallene Ideen und kommunizierst gerne?
Dann ist „Media Systems Engineering“ genau das richtige für dich.
Wir machen aus dir ein Schweizer Taschenmesser für Mediensysteme. Du bringst moderne Medien durch die clevere Gestaltung der Systemtechnik dazu, ihre gigantische Wirkung voll entfalten zu können. Schluss mit verpixelten Animationen, matschigem Sound, blassen Farben und Streaming-Lacks. Als Media Systems Engineer gestaltest du die Mediensysteme der Zukunft und bist Dreh- und Angelpunkt in Medienprojekten – du bringst Medien so richtig zum Knallen. In sieben Semestern wird aus dir ein Media Systems Engineer der Extraklasse.
Der Studiengang ist der erste Studiengang seiner Art in Deutschland und wird 50/50 von unseren Fakultäten Medien und Technik gestaltet. Wir starten im Oktober 2024. Ready for „Lift off“.
Kurzform | MSE |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr.-Ing. Michael Walter |
Studienfachberatung | Prof. Dr.-Ing. Michael Walter |
Studierendenservice |
Als Media Systems Engineer bist du sowohl in den Medien als auch in der Technik zuhause. Du weißt, wie Medien gestaltet werden und was es braucht, damit Medien auch richtig wirken. Du kannst mit Medienexpertinnen und -experten sowie Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten und sprichst ihre Sprache. Du hast aber auch das grundlegende technische Know-how, um die Technik zu entwerfen, damit die Medieninhalte so richtig knallen. Das beginnt beim Konstruieren in 3D und dem 3D-Drucken, geht über die Gestaltung von digitaler Kommunikationssystemen als Netzwerke bis hin zum „Systemdesign“ von riesigen Mediensystemen und der Optimierung von User-Experience und Usability (UX/UI).
Ganz wichtig ist auch, dass du mit allen Beteiligten (von Mediendesignerin und Mediendesigner bis hin zu Architektin und Architekt eines Gebäudes) kommunizierten kannst. Du bist das Bindeglied aller Beteiligten und wichtigster Dreh- und Angelpunkt von Medienprojekten. Als Media Systems Engineer wird Kommunikation eine deiner größten Stärken sein.
Die Welt steht dir nach deinem Studienabschluss offen. Deutschland ist in den TOP 5 der größten Märkte für Mediensysteme und AV-Technik der Welt (AVIXA Studie 2023) und prallvoll mit passenden Unternehmen für dich. Hier ein paar Job-Beispiele, für die dich Unternehmen als Media Systems Engineer mit Kusshand einstellen würden:
Was?
Wir suchen Media Systems Engineers für Design und Optimierung von on-board Mediensystemen und deren UI/UX in Fahrzeugen und anderen Transportmitteln wie Bahn, Bus, Flugzeug, Hubschrauber, Traktoren, Baufahrzeugen
Wo?
Fahrzeughersteller und -zulieferer, Gemeinden und Städte, Flughäfen und Fluggesellschaften, Bahnbetreiber und Mobilitätsapp-Entwickler etc.
Was?
Wir suchen Media Systems Engineers für die Auslegung und Gestaltung, die Installation und den optimalen Einsatz der gesamten Medientechnik für Großveranstaltungen, Festivals und Mega-Events
Wo?
Messen, Profi-Sportvereine und Betreiber von Stadien, Konzertmanagement, Marketing und PR-Agenturen, Theater-, Konzert- und Opernhäuser, Studios, Kreuzfahrtschiffe etc.
Was?
Wir suchen Media Systems Engineers für die Entwicklung von Mediensystemen für intelligente Gebäude (Smart Home) und für gebäudeübergreifende Verbünde wie Ortschaften, Stadtquartiere, Firmengelände, Industriegebiete etc.
Wo?
Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen mit großen Firmenflächen, Städte und Gemeinden, Flughäfen, Haustechnik-Unternehmen, Krankenhäuser, Schulen und Behörden etc.
Dein Studium umfasst sieben Semester (210 ECTS) mit besonders vielen praktischen Erfahrungen und verschafft dir das perfekte Skill-Set, um erfolgreich in einen Job als Media Systems Engineer zu starten. Auch hier gilt: 40% Medien, 40% Technik, 20% Kommunikation.
In den ersten beiden Semestern erwirbst du Fähigkeiten bei Umgang und Auslegung von Medientechnologien, den elementaren Ingenieurs-Techniken sowie in der interdisziplinären Kommunikation. Ein wesentliches Element im Studienverlauf ist zudem das „systemische Denken“ und das „methodische Entwickeln von Systemen“, welches ab dem ersten Semester in eigens konzipierten Modulen als auch als Baustein vieler weiterer Module Einzug ins Curriculum hält. In den Semestern 3 und 4 nutzt du deine Kompetenzen und das „systemische Denken“, um Mediensysteme (z.B. in Gebäuden) zu entwickeln und zu evaluieren. Hierbei steigt die Komplexität der Systeme zum vierten Semester hin (z.B. hin zu gebäudeübergreifenden Mediensystemen).
Damit bist du bestens aufgestellt, um deine Skills im praktischen Studiensemester in einem Unternehmen unter Beweis zu stellen. In den letzten beiden Semestern liegt unser Augenmerk auf einem weiterhin durchgängig hohen Praxisbezug und der Teamarbeit mit anderen Studierenden. Hier wirst du in zwei umfangreichen Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen an aktuellen Aufgaben- und Fragestellungen aus der Welt der Mediensysteme arbeiten. Zusätzlich bieten wir dir vielfältigste Wahlmodule, um deinen Interessen in den Medien oder der Technik vertiefend nachzugehen oder um auch weiterführende Soft Skills oder Entrepreneur Skills zu erlangen.
Das i-Tüpfelchen ist deine Bachelorarbeit, die du in Kooperation mit Unternehmen erarbeitest und ein brandaktuelles Thema aus der Mediensystem-Branche behandelst.
Du fragst dich vielleicht, welchen Umfang die Mathematik im Studiengang Media Systems Engineering hat.
Die „Mathematik“ hast du nur einmal in deinem Studium. Sie entspricht in Umfang und Anforderungen einem deutlich abgespeckten Programm von dem, was die „Hardcore-Techniker“ hören.
Wir bieten dir zudem eine ganz spezielle „Mathematik für MSE“-Vorlesung, die wir extra für dich neu gestaltet haben. Sie eignet sich auch für „Nicht-Mathe-Nerds“ und mit vielen Anwendungsbeispielen aus der Medientechnik wird sie dir vielleicht sogar Spaß machen. Wenn du hierzu Fragen hast, komme gerne auf deinen „Mathe für MSE“-Prof Lukas Prasol zu.
Du hast Interesse? Dann bewirb dich gerne hier für unseren Studiengang Media Systems Engineering (MSE).
Der Bewerbungszeitraum ist vom 02.05. bis einschließlich 15.09. Das Studium beginnt zum Wintersemester am 01.10.
Bei Fragen wendest du dich bitte an den Studierendenservice.
studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de
Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren findest du HIER.
Als Studiengangswechsler kannst du in ein höheres Fachsemester einsteigen. Dies ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.
Von deinen bisherigen Studienleistungen kannst du dir die Module, die eine fachliche Entsprechung im Studiengang Media Systems Egineering haben, anerkennen lassen. Vergleiche dafür das Modulhandbuch deines bisherigen Studienganges mit dem des Media Systems Engineering. Investiere die Zeit zum Lesen der Modulhandbücher, denn es sind deine Leistungen, die du für deinen neuen Studiengang anerkennen lassen kannst! Beachte bitte die allgemeinen Hinweise für Hochschul- und Studiengangswechsler.
Die Hochschule Ansbach bietet dir verschiedene Master-Studiengänge an, die du im Anschluss an dein Bachelor-Studium belegen kannst.
Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)
0981 4877-559 92.1.43 Dienstag 10.00-11.00 Uhr (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 9.30-10.30 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde) michael.walter vCard
0981 4877-559
92.1.43
Dienstag 10.00-11.00 Uhr (persönliche Sprechstunde) / Donnerstag 9.30-10.30 Uhr (Studiengangsleiter-Sprechstunde)
michael.walter
vCard
Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Fakultätsassistentin Fakultät Technik
0981 4877-171 92.2.43 nach Vereinbarung celina.nachtrab vCard
Fakultätsassistentin Fakultät Technik
Funktionen:
Fakultätsassistentin Fakultät Technik
Betreute Studiengänge:
Applied Biotechnology (ABI)
Biomedizinische Technik (BMT)
Industrielle Biotechnologie (IBT)
Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Media Systems Engineering (MSE)
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-144 54.1.10 nach Vereinbarung studierendenservice.aiw(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.niw(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de vCard
0981 4877-144
54.1.10
nach Vereinbarung
studierendenservice.aiw(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.niw(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.wig(at)hs-ansbach.de; studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de
vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Media Systems Engineering (MSE)
Professorin Media Systems Engineering (MSE)
0981 48777-313 66.1.47 (ab Bezug Brückencenter) nach Vereinbarung veronika.krauss(at)hs-ansbach.de vCard
0981 48777-313
66.1.47 (ab Bezug Brückencenter)
nach Vereinbarung
veronika.krauss(at)hs-ansbach.de
vCard
Professorin Media Systems Engineering (MSE)
Funktionen
Lehrgebiete
Professor Media Systems Engineering (MSE)
0981 4877-359 92.2.2 Dienstag 9.00–9.45 Uhr cornelius.poepel vCard
Professor Media Systems Engineering (MSE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsprofessor:
Vita:
Publikationen (Auswahl):
Diskografie (Auswahl):
Als Live-Elektroniker (Computersysteme, Software: Musik-Algorithmen, Sensorik):
Als Tonmeister (Aufnahme, Schnitt, Mischung):
Als Orchestermusiker (Viola):
Patente:
Meier, M.; Pöpel, C.: Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste, Deutsches Patent DE10212010327, angemeldet 26.5.2012, erteilt am 9.7.2013
Professor Media Systems Engineering (MSE)
Professor Media Systems Engineering (MSE)
Funktion:
Lehrgebiete:
Professor Media Systems Engineering (MSE)
0981 4877-478 92.2.7 nach Vereinbarung rainer.schaefer(at)hs-ansbach.de vCard
Professor Media Systems Engineering (MSE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Seit 06/1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunktechnik GmbH, in folgenden Positionen:
Seit 02/2021 Professor an der Hochschule Ansbach.
Publikationen:
Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Aspekte der Normwandlung von HDTV in bestehende Fernsehstandards. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 32 (1988), Heft 4, S. 149‑159
Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Normwandlung von 60 Hz‑HDTV‑Signalen zur Verwertung in anderen Fernsehsystemen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 1, S. 1‑15
Schäfer, Rainer: Konvertierung von elektronisch nachbearbeiteten Filmproduktionen von NTSC nach PAL. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 5, S. 201‑207
Schäfer, Rainer: Durchführung und Erfahrungen bei der Konvertierung von HDTV-Produktionen im Standard 1125/60 in den Standard 625/50. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 35 (1991), Heft 4, S. 159‑170
Hofmann, Herbert; Schäfer, Rainer: Ein Codec für die digitale Übertragung von HDTV-Signalen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 36 (1992), Heft 5, S. 196‑205
Moen, Sven Egil; Schäfer, Rainer; Schalamon, Friedrich: Bringing Lillehammer to the world. Telcom report International Vol. 17 (1994), No 5, p 12‑14
Schäfer, Rainer: PAL-kompatible Verfahren mit verbesserter Luminanz/Chrominanz-Trennung. Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München (1996). ISBN 3-931327-63-9
Schäfer, Rainer: DVB bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 51 (Okober 1997), Heft 10, S. 620 ff.
Schäfer, Rainer; Koch, Michael: Bearbeitung des DVB-Transportstroms – Anforderungen und Grenzen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 52 (November 1998), Heft 11, S. 647-653
Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: CustomTV with MPEG-4 and MPEG-7. Proceedings IEE Colloqium on Interactive Television (Ref.No. 1999/200), p. 9/1-9/6
Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Schäfer, Ralf; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: Anwendungen von MPEG‑4 und MPEG‑7 im Digitalen Fernsehen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 54 (2000), Heft 4, S. 203-209
Schäfer, Rainer: „Conformance Testing“ und Lizenzierung von MHP – Überblick und begleitende Aktivitäten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 55 (August 2001), Heft 8-9, S. 514-518
Schäfer, Rainer: Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens. In Salm,Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen ? – TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen. Gabler Verlag, Wiesbaden (2004), ISBN 3-409-12637-6, S.65-90
Schäfer, Rainer: Zukunftsperspektiven in der Fernsehtechnik. In Krömker, Heidi und Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. VS Verlag, Wiesbaden (2005), ISBN 3-531-14031-0, S.127-137
Schäfer, Rainer: Brauchen Smart-TVs auch Smart Production ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 4, S. 196-199
Driesnack, Dagmar; Ostertag, Peter;Schäfer, Rainer: Statistischer Multiplex – objektiv fassbar ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 7, S. 399-403
Altendorf, Peter; Keltsch, Madeleine; Polanec-Kutija, Gordana;Schäfer, Rainer: Cloud-Lösungen in Medienproduktion und Rundfunk. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (März 2015), Heft 3, S. 78 ff.
Hofmann, Olaf; Kunert, Clemens;Schäfer, Rainer: DVB-T2-Pilotversuch mit HEVC. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (Aug 2015), Heft 8-9, S. 399 ff.
Illgner, Klaus;Schäfer, Rainer; Keltsch, Madeleine; Altendorf, Peter; Polanec-Kutija, Gordana; Vogl, Aylin: The Forcast is Cloud – Aspects of Cloud Computing in the Broadcast Industry. In Linnhoff-Popien, Claudia; Schneider, Ralf und Zaddach, Michael (Hrsg.): Digital Marketplaces Unleashed. Springer Verlag, Heidelberg (2018), ISBN 978-3-662-49275-8
Driesnack, Dagmar; Oberhardt, Felix; Schäfer, Rainer: Sachstand: UHDTV. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 72 (ab März 2018), Heft 3-6, S. 51 ff.
Professor Media Systems Engineering (MSE)
0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung torsten.schmidt vCard
Professor Media Systems Engineering (MSE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsgebiete:
Professor Media Systems Engineering (MSE)
0981 4877-320 65.1.9 nach Vereinbarung stefan.weiherer vCard
Professor Media Systems Engineering (MSE)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
Wissenschaftliche Tätigkeit
• HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)
Forschungsschwerpunkte:
Elektrische Energiespeichertechnologie:
• Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
• Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen
Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
• Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)
Forschungsprojekte:
Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)
0981 4877-537 92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor) nach Vereinbarung robert.nierlich vCard
Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)
Funktionen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²
Funktion:
© 2025 Hochschule Ansbach