Studienüberblick

Sie lieben es, Medien zu machen und an Technik zu tüfteln? 
Sie sind kreativ, haben ausgefallene Ideen und kommunizieren gerne?
Dann ist „Media Systems Engineering“ genau das richtige für Sie.

Wir machen aus Ihnen ein Schweizer Taschenmesser für Mediensysteme. Sie bringen moderne Medien durch die clevere Gestaltung der Systemtechnik dazu, ihre gigantische Wirkung voll entfalten zu können. Schluss mit verpixelten Animationen, matschigem Sound, blassen Farben und Streaming-Lacks. Als Media Systems Engineer gestalten Sie die Mediensysteme der Zukunft und sind Dreh- und Angelpunkt in Medienprojekten – Sie bringen Medien so richtig zum Knallen.
In sieben Semestern wird aus Ihnen ein Media Systems Engineer der Extraklasse. Der Studiengang ist der erste Studiengang seiner Art in Deutschland und wird 50/50 von unseren Fakultäten Medien und Technik gestaltet. Wir starten im Oktober 2024. Ready for „Lift off“.

KurzformMSE
StudienartVollzeit
Regelstudienzeit7 Semester
AbschlussBachelor of Engineering (B.Eng.)
StudienstartWintersemester
Zulassungsbeschränkungkeine
VorlesungsortAnsbach
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangleitungProf. Dr.-Ing. Michael Walter
StudienfachberatungProf. Dr.-Ing. Michael Walter
Studierendenservice

studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de

Was ist und kann ein Media Systems Engineer?

Als Media Systems Engineer sind Sie sowohl in den Medien als auch in der Technik zuhause.
Sie wissen, wie Medien gestaltet werden und was es braucht, damit Medien auch richtig wirken. Sie können mit Medienexpertinnen und -experten sowie Künstlerinnen und Künstlern zusammenarbeiten und sprechen ihre Sprache. Sie haben aber auch das grundlegende technische Know-how, um die Technik zu entwerfen, damit die Medieninhalte so richtig knallen. Das beginnt beim Konstruieren in 3D und dem 3D-Drucken, geht über die Gestaltung von digitaler Kommunikationssystemen als Netzwerke bis hin zum „Systemdesign“ von riesigen Mediensystemen und der Optimierung von User-Experience und Usability (UX/UI).
Ganz wichtig ist auch, dass Sie mit allen Beteiligten (von Mediendesignerin und Mediendesigner bis hin zu Architektin und Architekt eines Gebäudes) kommunizierten können. Sie sind das Bindeglied aller Beteiligten und wichtigster Dreh- und Angelpunkt von Medienprojekten. Als Media Systems Engineer wird Kommunikation eine Ihrer größten Stärken sein.

Was und wo kann ich als Media Systems Engineer arbeiten?

Die Welt steht Ihnen nach Ihrem Studienabschluss offen. Deutschland ist in den TOP 5 der größten Märkte für Mediensysteme und AV-Technik der Welt (AVIXA Studie 2023) und prallvoll mit passenden Unternehmen für Sie. Hier ein paar Job-Beispiele, für die Sie Unternehmen als Media Systems Engineer mit Kusshand einstellen würden:

Für die Mobilität der Zukunft

Was?
Wir suchen Media Systems Engineers für Design und Optimierung von on-board Mediensystemen und deren UI/UX in Fahrzeugen und anderen Transportmitteln wie Bahn, Bus, Flugzeug, Hubschrauber, Traktoren, Baufahrzeugen

Wo?
Fahrzeughersteller und -zulieferer, Gemeinden und Städte, Flughäfen und Fluggesellschaften, Bahnbetreiber und Mobilitätsapp-Entwickler etc.

Für Events und in Studios

Was?
Wir suchen Media Systems Engineers für die Auslegung und Gestaltung, die Installation und den optimalen Einsatz der gesamten Medientechnik für Großveranstaltungen, Festivals und Mega-Events   

Wo?
Messen, Profi-Sportvereine und Betreiber von Stadien, Konzertmanagement, Marketing und PR-Agenturen, Theater-, Konzert- und Opernhäuser, Studios, Kreuzfahrtschiffe etc.

Für die Gebäude der Zukunft

Was?
Wir suchen Media Systems Engineers für die Entwicklung von Mediensystemen für intelligente Gebäude (Smart Home) und für gebäudeübergreifende Verbünde wie Ortschaften, Stadtquartiere, Firmengelände, Industriegebiete etc.  

Wo?
Architektur- und Ingenieurbüros, Unternehmen mit großen Firmenflächen, Städte und Gemeinden, Flughäfen, Haustechnik-Unternehmen, Krankenhäuser, Schulen und Behörden etc.

Studienaufbau

Ihr Studium umfasst sieben Semester (210 ECTS) mit besonders vielen praktischen Erfahrungen und verschafft Ihnen das perfekte Skill-Set, um erfolgreich in einen Job als Media Systems Engineer zu starten. Auch hier gilt: 40% Medien, 40% Technik, 20% Kommunikation.

In den ersten beiden Semestern erwerben Sie Fähigkeiten bei Umgang und Auslegung von Medientechnologien, den elementaren Ingenieurs-Techniken sowie in der interdisziplinären Kommunikation. Ein wesentliches Element im Studienverlauf ist zudem das „systemische Denken“ und das „methodische Entwickeln von Systemen“, welches ab dem ersten Semester in eigens konzipierten Modulen als auch als Baustein vieler weiterer Module Einzug ins Curriculum hält. In den Semestern 3 und 4 nutzen Sie Ihre Kompetenzen und das „systemische Denken“, um Mediensysteme (z.B. in Gebäuden) zu entwickeln und zu evaluieren. Hierbei steigt die Komplexität der Systeme zum vierten Semester hin (z.B. hin zu gebäudeübergreifenden Mediensystemen).
Damit sind Sie bestens aufgestellt, um Ihre Skills im praktischen Studiensemester in einem Unternehmen unter Beweis zu stellen. In den letzten beiden Semestern liegt unser Augenmerk auf einem weiterhin durchgängig hohen Praxisbezug und der Teamarbeit mit anderen Studierenden. Hier werden Sie in zwei umfangreichen Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen an aktuellen Aufgaben- und Fragestellungen aus der Welt der Mediensysteme arbeiten. Zusätzlich bieten wir Ihnen vielfältigste Wahlmodule, um Ihre Interessen in den Medien oder der Technik vertiefend nachzugehen oder um auch weiterführende Soft Skills oder Entrepreneur Skills zu erlangen.
Das i-Tüpfelchen ist Ihre Bachelorarbeit, die Sie in Kooperation mit Unternehmen machen und ein brandaktuelles Thema aus der Mediensystem-Branche behandeln.

Was ist mit Mathe?

Sie fragen sich vielleicht, welchen Umfang die Mathematik im Studiengang Media Systems Engineering hat.
Die „Mathematik“ haben Sie nur einmal in Ihrem Studium. Sie entspricht in Umfang und Anforderungen einem deutlich abgespeckten Programm von dem was die „Hardcore-Techniker“ hören.
Wir bieten Ihnen zudem eine ganz spezielle „Mathematik für MSE“-Vorlesung. Die wir extra für Sie neu gestaltet haben und die auch für „Nicht-Mathe-Nerds“ geeignet ist und mit viel Anwendungsbeispielen aus der Medientechnik Ihnen vielleicht sogar Spaß machen wird. Wenn Sie hierzu Fragen haben, kommen Sie gerne auf Ihren „Mathe für MSE“-Prof Lukas Prasol zu.

Bewerbung und Einstieg ins Studium

Sie haben Interesse? Dann bewerben sich hier für unseren Studiengang Media Systems Engineering (MSE).

Der Bewerbungszeitraum ist vom 02.05. bis einschließlich 15.07. Das Studium beginnt zum Wintersemester am 01.10.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice.

studierendenservice.mse(at)hs-ansbach.de

Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie HIER.

Hinweis für Studiengangswechsler

Als Studiengangswechsler können Sie in ein höheres Fachsemester einsteigen. Dies ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich.

Von Ihren bisherigen Studienleistungen können Sie sich die Module, die eine fachliche Entsprechung im Studiengang Media Systems Egineering haben, anerkennen lassen. Vergleichen Sie dafür das Modulhandbuch ihres bisherigen Studienganges mit dem des Media Systems Engineering. Investieren Sie die Zeit zum Lesen der Modulhandbücher, denn es sind Ihre Leistungen, die Sie für Ihren neuen Studiengang anerkennen lassen können! Beachten Sie bitte die allgemeinen Hinweise für Hochschul- und Studiengangswechsler.

Vertiefung in einem Master-Studium

Die Hochschule Ansbach bietet Ihnen verschiedene Master-Studiengänge an, die Sie im Anschluss an Ihr Bachelor-Studium belegen können.

Personen

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter

Prof. Dr.-Ing. Michael S. J. Walter – Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)

Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Studiengangsleiter Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
  • Studiengangsleiter Media Systems Engineering (MSE)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Didaktikmentor der Hochschule
  • Mitglied Senat und Hochschulrat

Lehrgebiete:

  • Konstruktion
  • Toleranzmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Statistisches Experimentieren und Auswerten
  • Projektmanagement in der virtuellen Produktentwicklung
  • Anlagenplanung und -bau
Celina Nachtrab – Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Celina Nachtrab

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

0981 4877-171 92.2.45 nach Vereinbarung vCard

Celina Nachtrab

Celina Nachtrab – Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Funktionen:

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Betreute Studiengänge:

Applied Biotechnology (ABI)
Biomedizinische Technik (BMT)
Industrielle Biotechnologie (IBT)
Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
Media Systems Engineering (MSE)

Stefanie Frieß

Stefanie Frieß – Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Funktionen:

  • Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice

Betreute Studiengänge:

Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
Media Systems Engineering (MSE)

Prof. Dr. Cornelius Pöpel – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Prof. Dr. Cornelius Pöpel

Professor Media Systems Engineering (MSE)

0981 4877-359 92.2.2 Dienstag 9.00–9.45 Uhr vCard

Prof. Dr. Cornelius Pöpel

Prof. Dr. Cornelius Pöpel – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Professor Media Systems Engineering (MSE)

Funktionen:

  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Professor Multimediale Medienproduktion (MMP)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Praktikumsbeauftragter Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Leiter Kompetenzzentrum Sound und Interaktion (KoSI)
  • Leiter Tonstudio
  • Forschungsbeauftragter der Fakultät Medien

Lehrgebiete:

  • Audioproduktion
  • Interaktive Audiosysteme
  • Vertonung
  • Wahrnehmung

 

Forschungsprofessor:

Vita:

Publikationen (Auswahl):

  • Cornelius Poepel, On the Fallacy of Misplaced Concreteness in Musical Interface Design, In: Proceedings of the 13th International Whitehead Conference, München, 2023, im Erscheinen
  • Cornelius Poepel, Katja Finger, Nils Peters, Bernd Edler, Exploring a Long-term Dataset of Nature Reserve Ambisonics Recordings, In: Proceedings of the Audio Mostly 2022: A Conference on Interaction With Sound, St. Pölten, 2022
  • Nina Stokic, Cornelius Pöpel, Untersuchung zur Wirkung von 3D-Sound in immersiven AV-Naturauf- nahmen bei der Anwendung in der Virtuellen Realität. In: Proceedings zur Tonmesitertagung 2021, Düsseldorf, 2022
  • Cornelius Pöpel, Zur Formalisierung in der digitalen Klangsynthese, In: Ansbacher Kaleidoskop, Ute Ambrosius, Patrick Gröner (Hrsg.), Seiten 308 - 329, Shaker Verlag Düren, 2020
  • Cornelius Pöpel, Günter Marx, Über Erfahrungen in der Anwendung computerbasierter Streichinstrumente: das Duo Expanded Strings. In:  Mensch und Computer 2019 - Workshopband, Seiten 539 - 542, Bonn: Gesellschaft für Informatik, 2019
  • Christian Schoen, Cornelius Poepel (Hrsg.), Immersive Spaces - Eternity’s Rhythm, Ausstellungskatalog zum Projekt, 92 Seiten, Kompetenzzentrum Sound und Interaktion, Hochschule Ansbach, 2018
  • Cornelius Poepel, Expert Commentary: Musical Control and Musical Expression, In: A NIME Reader: Fifteen Years of New Interfaces for Musical Expression, Michael J. Lyons und A. Refsum Jensenius (Hrsg.), Springer International Publishing AG, 2017
  • Maximilian Schmit, Cornelius Pöpel, HETZI – Jump and Run: Development and Evaluation of a Gesture Controlled Game, In: W. Aigner, G. Schmiedl, Grischa Schmiedl, Kerstin Blumenstein, Matthias Zeppelzauer, Michael Iber (Hrsg.), FMT 2016 Proceedings of the 9th Forum Media Technology 2016 and 2nd All Around Audio Symposium 2016, St Pölten
  • Andreas Fliehr, Anna Müller, Franziska Ehrenfeld, Cornelius Pöpel, Haptische Interaktion beim Messeauftritt: Ein audiovisuelles Gameterminal zur spielebasierten Attraktivitätssteigerung einer Firmenpräsentation, In: G. Schmiedl (Hrsg.), Forum Medientechnik - Next Generation, New Ideas. Beiträge der Tagung 2015 an der Fachhochschule St. Pölten, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, ISBN 978-3864880-90-2
  • Cornelius Poepel, Jochen Feitsch, Marco Strobel, Christian Geiger, Design and Evaluation of a Gesture Controlled Singing Voice Installation, Proceedings of the 2014 International Conference on New Interfaces for Musical Expression (NIME), Seiten 359 - 362, London, 2014, ISBN 978-1-906897-29-1
  • Cornelius Poepel, Evaluating Computer-based Musical Instruments from the Perspective of Listening, In: Proceedings of the 9th Audio Mostly, a Conference on Interaction with Sound, Aalborg, 2014, ACM ISBN 978-1-4503-3032-9
  • Cornelius Pöpel, Musik – Interface – Mensch. Erfahrungen und Einsichten eines Suchenden, In: Glaube und Denken, Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, U. Beuttler und M. Rothgangel (Hrsg.), Seiten 103 - 129, Verlag Peter Lang / Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M., 2014, ISBN 978-3-631-65722-5
  • Martin Würflein, Cornelius Pöpel, Florian Beck, PILI: Push-It-Loop-It – ein interaktiver Multi-User Sequenzer, In: M. Seidl und G. Schmiedl (Hrsg.), Forum Medientechnik - Next Generation, New Ideas. Beiträge der Tagung 2014 an der Fachhochschule St. Pölten, Seiten 163 - 175, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, 2014, ISBN 978-3-86488-072-8
  • Klaus Nothaft und Cornelius Pöpel, Entwicklung eines Klangsystem zur auditiven Interaktion mit Funktionsmodellen, In: M. Seidl, G. Schmiedl und T. Kastel (Hrsg.), Forum Medientechnik - Beiträge der Tagung 2013 an der Fachhochschule St. Pölten, Seiten 55 – 67, Verlag Hülsbusch, Glückstadt, 2014, ISBN: 978-3-86488-058-2
  • Michael Schlütter und Cornelius Pöpel. Towards gesture based mixing of three-dimensional audio productions, In: Proceedings of the 27th Tonmeistertagung – VDT International Convention, Seiten 684 - 700, Köln 2012, ISBN 978-3-9812830-3-7. 
  • Cornelius Poepel. An Investigation of Audio Signal-Driven Sound Synthesis with a Focus on its Use for Bowed Stringed Synthesizers. Doctoral Dissertation, The University of Birmingham, Department of Music, Birmingham, UK, 2011
  • Marcus Holzmayr und Cornelius Poepel. LOOPLEX - Interaktives Sound Interface. In: Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009, Seiten 163-166, Logos Verlag Berlin, 2009.
  • Cornelius Poepel. Driving Sound Synthesis with a Live Audio Signal. In: Kia Ng and Paolo Nesi, Ed., Interactive Multimedia Music Technologies, Seiten 167-194. Idea Group Inc., Hershey, USA, 2008.
  • Cornelius Poepel und Guenter Marx. >hot_strings SIG<. In: Proceedings of the Seventh International Conference on New Interfaces for Musical Expression, Seiten 281-284, New York, 2007. 
  • Cornelius Poepel und Dan Overholt. Recent Developments in Violin-related Digital Musical Instruments: Where Are We and Where Are We Going? In: NIME 2006 International Conference on New Interfaces for Musical Expression, Seiten 390-395, Paris, 2006.
  • Cornelius Poepel und Roger B. Dannenberg. Audio Signal Driven Sound Synthesis. In: ICMC 2005 International Computer Music Conference, Seiten 391-394, Barcelona, 2005. 
  • Cornelius Poepel. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie - Musikalische Begabung und Expertise, Jahrbuch Musikpsychologie Band 17, Kapitel musikabbau01, Seiten 140-143. Hogrefe-Verlag, 2004.

Diskografie (Auswahl):

Als Live-Elektroniker (Computersysteme, Software: Musik-Algorithmen, Sensorik):

  • Gerhard E. Winkler, Heptameron, Interaktive Oper (1998-2002), Co-Produktion der Biennale für neues Musiktheater München und des Instituts für Musik und Akustik am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) Karlsruhe, Col Legno, Salzburg, 2004

Als Tonmeister  (Aufnahme, Schnitt, Mischung):

  • Orange Heart, Trio Improvisa Gloria, Violine: Michèle Walther, Saxophon: Matthias Gubler, Akkordeon: Luzian Jenny, The Jazz Label Altrusoni, Manno, Schweiz, 2002 

Als Orchestermusiker (Viola):

  • Wien Modern III, Gustav Mahler Jugendorchester, Dirigent: Claudio Abbado, Klavier: Roger Woodward, Werke von L. Dallapiccola, I. Xenakis, P. Perezzani und H.-W. Henze, Deutsche Grammophon, Hamburg, 1997

Patente:

Meier, M.; Pöpel, C.: Interaktive Einrichtung für eine Getränkekiste, Deutsches Patent DE10212010327, angemeldet 26.5.2012, erteilt am 9.7.2013 

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Professor Media Systems Engineering (MSE)

0981 4877-297 51.2.20 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol

Prof. Dr.-Ing. Lukas Prasol – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Professor Media Systems Engineering (MSE)

Funktion:

  • Professor Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Professor Wirtschaftsingenieurwesen (WIG)
  • Professor für Produktions- und Fertigungstechnik
  • Mitglied Fakultätsrat Technik

Lehrgebiete:

  • Produktionstechnik
  • Fertigungstechnik
  • Regelungstechnik
  • Smart Machines
  • Intelligente Maschinen
  • Mathematik 1
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer

Professor Media Systems Engineering (MSE)

0981 4877-478 92.2.7 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schäfer – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Professor Media Systems Engineering (MSE)

Funktionen:

  • Professor Multimedia und Kommunikation (MUK)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für digitale Medien FKTG e.V. (www.fktg.org)

Lehrgebiete:

  • Technologie digitaler Medien
  • Medientechnik und Informationstechnik
  • Video- und Audioproduktionstechnik, Multimediatechnik
  • Netzwerke und Streaming

Vita:

Seit 06/1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunktechnik GmbH, in folgenden Positionen:

  • 06/1986-03/2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Entwickler
  • 04/2002-04/2009: Leiter Sachgebiet Produktionstechnik
  • 05/2009-02/2016: Leiter Geschäftsfeld Fernsehen
  • 03/2016-12/2019: Leiter Geschäftsfeld Mediendienste und Plattformen
  • 01/2020 -02/2021: Bereichsleiter Artificial Intelligence, Universities, Standards

Seit 02/2021 Professor an der Hochschule Ansbach.

Publikationen:

Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Aspekte der Normwandlung von HDTV in bestehende Fernsehstandards. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 32 (1988), Heft 4, S. 149‑159

Ebner, Andreas; Schäfer, Rainer: Normwandlung von 60 Hz‑HDTV‑Signalen zur Verwertung in anderen Fernsehsystemen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 1, S. 1‑15

Schäfer, Rainer: Konvertierung von elektronisch nachbearbeiteten Filmproduktionen von NTSC nach PAL. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 34 (1990), Heft 5, S. 201‑207

Schäfer, Rainer: Durchführung und Erfahrungen bei der Konvertierung von HDTV-Produktionen im Standard 1125/60 in den Standard 625/50. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 35 (1991), Heft 4, S. 159‑170

Hofmann, Herbert; Schäfer, Rainer: Ein Codec für die digitale Übertragung von HDTV-Signalen. Rundfunktechnische Mitteilungen Jahrg. 36 (1992), Heft 5, S. 196‑205

Moen, Sven Egil; Schäfer, Rainer; Schalamon, Friedrich: Bringing Lillehammer to the world. Telcom report International Vol. 17 (1994), No 5, p 12‑14

Schäfer, Rainer: PAL-kompatible Verfahren mit verbesserter Luminanz/Chrominanz-Trennung. Herbert Utz Verlag Wissenschaft, München (1996). ISBN 3-931327-63-9

Schäfer, Rainer: DVB bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 51 (Okober 1997), Heft 10, S. 620 ff.

Schäfer, Rainer; Koch, Michael: Bearbeitung des DVB-Transportstroms – Anforderungen und Grenzen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 52 (November 1998), Heft 11, S. 647-653

Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: CustomTV with MPEG-4 and MPEG-7. Proceedings IEE Colloqium on Interactive Television (Ref.No. 1999/200), p. 9/1-9/6

Stammnitz, Peter; Schäfer, Rainer; Cosmas, John; Paker, Y.; Pearmain, A.; Schoonjans, P.; Vaduva, A.; Dosch, Christoph; Erk, Alexander; Mies, Ronald; Bais, M.; Schäfer, Ralf; Selinger, T.; Klunsoyr, G.; Pedersen, L.;Bauer, S.; Engelsberg, A.; Klock, B.; Evensen, Geir: Anwendungen von MPEG‑4 und MPEG‑7 im Digitalen Fernsehen. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 54 (2000), Heft 4, S. 203-209

Schäfer, Rainer: „Conformance Testing“ und Lizenzierung von MHP – Überblick und begleitende Aktivitäten. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 55 (August 2001), Heft 8-9, S. 514-518

Schäfer, Rainer: Technische Grundlagen und Trends des interaktiven Fernsehens. In Salm,Christiane zu (Hrsg.): Zaubermaschine interaktives Fernsehen ? – TV-Zukunft zwischen Blütenträumen und Businessmodellen. Gabler Verlag, Wiesbaden (2004), ISBN 3-409-12637-6, S.65-90

Schäfer, Rainer: Zukunftsperspektiven in der Fernsehtechnik. In Krömker, Heidi und Klimsa, Paul (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. VS Verlag, Wiesbaden (2005), ISBN 3-531-14031-0, S.127-137

Schäfer, Rainer: Brauchen Smart-TVs auch Smart Production ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 4, S. 196-199

Driesnack, Dagmar; Ostertag, Peter;Schäfer, Rainer: Statistischer Multiplex – objektiv fassbar ?. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 67 (Juli 2013), Heft 7, S. 399-403

Altendorf, Peter; Keltsch, Madeleine; Polanec-Kutija, Gordana;Schäfer, Rainer: Cloud-Lösungen in Medienproduktion und Rundfunk. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (März 2015), Heft 3, S. 78 ff.

Hofmann, Olaf; Kunert, Clemens;Schäfer, Rainer: DVB-T2-Pilotversuch mit HEVC. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 69 (Aug 2015), Heft 8-9, S. 399 ff.

Illgner, Klaus;Schäfer, Rainer; Keltsch, Madeleine; Altendorf, Peter; Polanec-Kutija, Gordana; Vogl, Aylin: The Forcast is Cloud – Aspects of Cloud Computing in the Broadcast Industry. In Linnhoff-Popien, Claudia; Schneider, Ralf und Zaddach, Michael (Hrsg.): Digital Marketplaces Unleashed. Springer Verlag, Heidelberg (2018), ISBN 978-3-662-49275-8

Driesnack, Dagmar; Oberhardt, Felix; Schäfer, Rainer: Sachstand: UHDTV. Fernseh- und Kinotechnik Jahrg. 72 (ab März 2018), Heft 3-6, S. 51 ff.

Prof. Dr. Torsten Schmidt – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Prof. Dr. Torsten Schmidt

Professor Media Systems Engineering (MSE)

0981 4877-262 51.1.5 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr. Torsten Schmidt

Prof. Dr. Torsten Schmidt – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Professor Media Systems Engineering (MSE)

Funktionen:

  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Mitglied Fakultätsrat Technik
  • Beauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

Lehrgebiete:

  • Künstliche Intelligenz / Maschinelles Lernen
  • Zeitreihenprädiktion
  • Deep Medicine
  • Automatisierungstechnik
  • Mathematik 1 / 2
  • Physik 1 / 2

Forschungsgebiete:

  • Zeitreihenprädiktion und deren Anwendungen
  • Effektive Lernalgorithmen für kleine Datenmengen
  • Multiphysikalische Greybox-Modelle und Algorithmen
  • Theoretische Grundlagen des Quantencomputing
Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Professor Media Systems Engineering (MSE)

0981 4877-320 65.1.9 nach Vereinbarung vCard

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc.

Prof. Stefan Weiherer, M.Sc. – Professor Media Systems Engineering (MSE)

Professor Media Systems Engineering (MSE)

Funktionen:

  • Vizepräsident
  • Professor Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Professor Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme (KIK)
  • Professor Media Systems Engineering (MSE)
  • Professor Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)

Lehrgebiete:

  • Elektrische Energietechnik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Maschinen und Antriebe
  • Elektrische Übertragung und Verteilung
  • Elektrische Energiespeicher
  • Dezentrale Energiesysteme

Vita:

  • Allgemeine Hochschulreife, anschließend Ausbildung zum Kommunikationselektroniker
  • Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Regensburg
  • Studium Regenerative Energiesysteme an der Fernuniversität in Hagen
  • Industrieelle Tätigkeit
    • Deutsche Bahn AG Nürnberg: Planungsingenieur Leit- und Sicherungstechnik
    • PFA Weiden: Leiter Projektierung Schienenfahrzeugtechnik
  • Wissenschaftliche Tätigkeit
    • HS Amberg-Weiden: Wissensch. MA (Energietechnik / Leistungselektronik)

Forschungsschwerpunkte:

  • Elektrische Energiespeichertechnologie:
    • Elektrochemische Speicher: Lithium-Ionen-Akkumulatoren / Einsatz von Batteriemanagementsystemen (BMS) mit Cell-Balancing
    • Elektrostatische Speicher: Doppelschichtkondensatoren (= Super- / Ultra-Caps) zur Kurzzeitspeicherung kinetischer bzw. potentieller Bremsenergie in Industrieanwendungen

  • Leistungselektronik (Stromrichtertechnologie):
    • Schaltverhalten von IGBT-Modulen in hartschaltenden Applikationen (Pulswechselrichter) und weichschaltenden Applikationen (Resonanzstromrichter)

Forschungsprojekte:

  • Mitwirkung im Kompetenzzentrum Industrielle Energieeffizienz (KIEff)
Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng. – Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)

0981 4877-537 92.1.46 (Büro) & 92.1.34 (Labor) nach Vereinbarung vCard

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng.

Dipl.-Ing. (FH) Robert Nierlich, MBA, M.Eng. – Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)

Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)

Funktionen:

  • Laboringenieur Angewandte Ingenieurwissenschaften (AIW)
  • Laboringenieur Media Systems Engineering (MSE)
Maria Tyroller – Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²

Maria Tyroller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²

0981 4877-178 92.1.34 nach Vereinbarung vCard

Maria Tyroller

Maria Tyroller – Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²

Funktion:

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik und Kommunikation, Projekte 3-Klang und NewNormal²