Im Sommersemester ist eine Bewerbung nur für höhere Semester möglich!
Im Fokus steht die inhaltliche Verzahnung aus den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und Grundlagen der Informatik. An dieser Stelle setzt der Bachelorstudiengang „Datenschutz und IT-Sicherheit“ an: Ziel ist die Ausbildung von Expertinnen und Experten für die Bereiche des technischen Datenschutzes und der IT-Sicherheit, die im Unternehmen unmittelbar einsetzbar sind und bei der rechtskonformen Umsetzung der Datenschutzstrategie unterstützen. Dabei soll der Fokus auf dem konstruktiven Entwickeln von rechtskonformen und zugleich wirtschaftlich praktikablen Lösungen liegen. Notwendig sind daher interdisziplinär ausgebildete Expertinnen und Experten, die neben dem dringend notwendigen technischen Fachwissen auch Kompetenzen zur organisatorischen Umsetzung der Anforderungen unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen besitzen. Deine Aufgabe wird es auch sein, mit den jeweiligen Fachleuten (Juristinnen und Juristen, IT-Fachleute, Vertreterinnen und Vertreter des Managements) gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Umsetzung zu leiten oder zu begleiten. Notwendig ist daher eine breite Ausbildung, die das Erlernen grundlegender Aspekte sowie besonders die Fachsprache der relevanten Bereiche garantiert.
Kurzform | DIS |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | Prof. Dr. Wolf Knüpffer |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Stefanie Fehr |
Studiengangsassistenz DIS | studiengangsassistenz-dis(at)hs-ansbach.de |
Studierendenservice | studierendenservice.dis(at)hs-ansbach.de |
Mit fortschreitender Digitalisierung wird ein wirkungsvoller Schutz von sensiblen Daten sowie Unternehmensnetzwerken und -lösungen immer wichtiger, wobei Letztere häufig zentrale Bedingung für Ersteres sind. Um sichere und rechtskonforme IT-Lösungen aufbauen zu können, sind neben vertieftem Wissen und Fähigkeiten im Bereich der IT-Sicherheit, Grundkenntnisse der rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Datenschutzes sowie fundiertes Fachwissen und Fähigkeiten bezüglich der Grundlagen der Informatik als technische Basis erforderlich.
Der Schwerpunkt des Studienkonzeptes liegt daher in den Bereichen „IT-Sicherheit“ und „technischer Datenschutz“ (z.B. Kryptographie, Cybercrime/Security, Ethical Hacking und Systemhärtung, IT-Forensik, Netzwerksicherheit, Cloud-Computing) sowie „organisatorischer und rechtlicher Datenschutz“ (z.B. Compliance Management, Datenschutzrecht, Privacy Engineering). Diese Schlüsselqualifikationen ermöglichen es den Absolventinnen und
Absolventen, die zahlreichen interdisziplinären Zusammenhänge zu verstehen, diese zu analysieren, juristisch abzusichern sowie technische Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur zu identifizieren und zu schließen. Ergänzt wird das Studienkonzept durch Grundlagenveranstaltungen aus dem Informatikbereich (z.B. Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, IT-Infrastruktur, Web-Entwicklung).
Die Berufsaussichten der späteren Absolventinnen und Absolventen könnten aktuell nicht besser sein. Da vor allem im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz in Deutschland ein erheblicher Mangel an qualifizierten Fachkräften herrscht, haben viele Unternehmen (trotz lukrativer Gehaltsaussichten) große Probleme, offene Stellen zu besetzen. Aber auch mittel- und langfristig ist von einem kontinuierlich hohen Bedarf an derartigen ExpertInnen in ganz Deutschland und darüber hinaus auszugehen.
Der Studiengang Datenschutz und IT-Sicherheit ist stark praxisorientiert und bietet nach einer Grundlagenvermittlung in den ersten drei Semestern eine frühe Spezialisierungsmöglichkeit in den Semestern vier und fünf. Um die Studierenden optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten, werden die Lehrinhalte aus den unterschiedlichen Vorlesungen bereits ab dem ersten Semester unmittelbar in praxisbezogenen Gruppenübungen angewendet. Im fünften Semester werden die vermittelten Lehrinhalte im Rahmen eines eigenständigen Projektes, i.d.R. mit einem externen Partner, in die Praxis umgesetzt.
Begleitet durch das Pflichtmodul "Projektmanagement" werden die Studierenden in ihrer Arbeit auf die typischen zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen vorbereitet. Nach dem Praxissemester (sechstes Semester) folgt im siebten Semester die Möglichkeit der Vertiefung im Rahmen der Bachelorarbeit und eines Wahlpflichtmoduls. Zusätzlich bereiten die beiden Module "Unternehmensauditierung" und "Professionelle Kommunikation" die Studierenden auf den späteren Berufsalltag vor.
Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS) / Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr wolf.knuepffer vCard
Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS) / Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Fakultätsassistentin Wirtschaft
Fakultätsassistentin Wirtschaft
Funktion
Betreute Studiengänge
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-140 54.1.7 Montag, Mittwoch, Donnerstag (jeweils vormittags) studierendenservice.dis vCard
0981 4877-140
54.1.7
Montag, Mittwoch, Donnerstag (jeweils vormittags)
studierendenservice.dis
vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
0981 4877-376 92.1.8 nach Vereinbarung jonas.haertfelder vCard
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Lehrgebiete
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
© 2025 Hochschule Ansbach