Im Fokus steht die inhaltliche Verzahnung aus den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und Grundlagen der Informatik. An dieser Stelle setzt der Bachelorstudiengang „Datenschutz und IT-Sicherheit“ an: Ziel ist die Ausbildung von Expert*innen für die Bereiche des technischen Datenschutzes und der IT-Sicherheit, die im Unternehmen unmittelbar einsetzbar sind und bei der rechtskonformen Umsetzung der Datenschutzstrategie unterstützen. Dabei soll der Fokus auf dem konstruktiven Entwickeln von rechtskonformen und zugleich wirtschaftlich praktikablen Lösungen liegen. Notwendig sind daher interdisziplinär ausgebildete Expert*innen, die neben dem dringend notwendigen technischen Fachwissen auch Kompetenzen zur organisatorischen Umsetzung der Anforderungen unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen besitzen. Ihre Aufgabe wird es auch sein, mit den jeweiligen Fachleuten (Jurist*innen, IT-Fachleute, Vertreter*innen des Managements) gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Umsetzung zu leiten oder zu begleiten. Notwendig ist daher eine breite Ausbildung, die das Erlernen grundlegender Aspekte sowie besonders die Fachsprache der relevanten Bereiche garantiert.
Kurzform | DIS |
Studienart | Vollzeit |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Ansbach |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangleitung | |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Stefanie Fehr |
Studiengangsassistenz DIS | studiengangsassistenz-dis(at)hs-ansbach.de |
Studierendenservice | studierendenservice.dis(at)hs-ansbach.de |
Mit fortschreitender Digitalisierung wird ein wirkungsvoller Schutz von sensiblen Daten sowie Unternehmensnetzwerken und -lösungen immer wichtiger, wobei Letztere häufig zentrale Bedingung für Ersteres sind. Um sichere und rechtskonforme IT-Lösungen aufbauen zu können, sind neben vertieftem Wissen und Fähigkeiten im Bereich der IT-Sicherheit, Grundkenntnisse der rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Datenschutzes sowie fundiertes Fachwissen und Fähigkeiten bezüglich der Grundlagen der Informatik als technische Basis erforderlich.
Der Schwerpunkt des Studienkonzeptes liegt daher in den Bereichen „IT-Sicherheit“ und „technischer Datenschutz“ (z.B. Kryptographie, Cybercrime/Security, Ethical Hacking und Systemhärtung, IT-Forensik, Netzwerksicherheit, Cloud-Computing) sowie „organisatorischer und rechtlicher Datenschutz“ (z.B. Compliance Management, Datenschutzrecht, Privacy Engineering). Diese Schlüsselqualifikationen ermöglichen es den Absolvent*innen, die zahlreichen interdisziplinären Zusammenhänge zu verstehen, diese zu analysieren, juristisch abzusichern sowie technische Sicherheitslücken in der IT-Infrastruktur zu identifizieren und zu schließen. Ergänzt wird das Studienkonzept durch Grundlagenveranstaltungen aus dem Informatikbereich (z.B. Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, IT-Infrastruktur, Web-Entwicklung).
Die Berufsaussichten der späteren Absolvent*innen könnten aktuell nicht besser sein. Da vor allem im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz in Deutschland ein erheblicher Mangel an qualifizierten Fachkräften herrscht, haben viele Unternehmen (trotz lukrativer Gehaltsaussichten) große Probleme, offene Stellen zu besetzen. Aber auch mittel- und langfristig ist von einem kontinuierlich hohen Bedarf an derartigen ExpertInnen in ganz Deutschland und darüber hinaus auszugehen.
Der Studiengang Datenschutz und IT-Sicherheit ist stark praxisorientiert und bietet nach einer Grundlagenvermittlung in den ersten drei Semestern eine frühe Spezialisierungsmöglichkeit in den Semestern vier und fünf. Um die Studierenden optimal auf das spätere Berufsleben vorzubereiten, werden die Lehrinhalte aus den unterschiedlichen Vorlesungen bereits ab dem ersten Semester unmittelbar in praxisbezogenen Gruppenübungen angewendet. Im fünften Semester werden die vermittelten Lehrinhalte im Rahmen eines eigenständigen Projektes, i.d.R. mit einem externen Partner, in die Praxis umgesetzt.
Begleitet durch das Pflichtmodul "Projektmanagement" werden die Studierenden in ihrer Arbeit auf die typischen zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen vorbereitet. Nach dem Praxissemester (sechstes Semester) folgt im siebten Semester die Möglichkeit der Vertiefung im Rahmen der Bachelorarbeit und eines Wahlpflichtmoduls. Zusätzlich bereiten die beiden Module "Unternehmensauditierung" und "Professionelle Kommunikation" die Studierenden auf den späteren Berufsalltag vor.
Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS) / Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
0981 4877-366 92.1.5 Mittwoch 16.00-17.00 Uhr wolf.knuepffer vCard
Studiengangsleiter Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS) / Studienfachberatung Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
0981 4877-140 54.1.7 Montag, Mittwoch, Donnerstag (jeweils vormittags) studierendenservice.dis vCard
0981 4877-140
54.1.7
Montag, Mittwoch, Donnerstag (jeweils vormittags)
studierendenservice.dis
vCard
Mitarbeiterin Bereich Studierendenservice
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Studiengangsassistentin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
0981 4877-210 50.2.16 Mo. + Mi.+ Do., 8.00–14.00 Uhr; Di., 8.00–16.00 Uhr; Fr., 8.00–12.00 Uhr franziska.kuehn vCard
0981 4877-210
50.2.16
Mo. + Mi.+ Do., 8.00–14.00 Uhr; Di., 8.00–16.00 Uhr; Fr., 8.00–12.00 Uhr
franziska.kuehn
vCard
Studiengangsassistentin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Studiengangsassistentin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
0981 4877-378 50.2.17 Montag - Donnerstag 8.30-12.00 Uhr karin.zimmer vCard
Studiengangsassistentin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Professorin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Professorin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Beruflicher Werdegang:
ab 1.10.21 Professorin für Compliance und Datenschutz
2020 - 2021 Head of Compliance, Standards and Processes, K+S AG
2018 - 2020 Head of Compliance, DB Cargo AG
2015 - 2018 Compliance Officer EMEA mit Schwerpunkt Internal Investigation, Continental AG
2012 - 2015 Group Compliance Manager, SMA Solar Technology AG
Akademischer Werdegang:
2010 - 2014 Dissertation „Zielvereinbarung bei Ärzten“, Dr. rer. pol., Georg-August-Universität Göttingen
2008 - 2010 Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Master of Laws, Universität Kassel
2005 - 2008 Wirtschaftsrecht, Bachelor of Laws, Leuphana Universität Lüneburg
Professorin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
0981 4877-426 92.1.8 nach Vereinbarung marta.gomez-barrero vCard
Professorin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Professorin Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Lehrgebiete:
IT-Sicherheit
Biometrische Erkennung
Technischer Datenschutz
Publikationen:
https://marta-gomez-barrero.netlify.app/publication/
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
0981 4877-376 92.1.8 nach Vereinbarung jonas.haertfelder vCard
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Lehrgebiete
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Professor Datenschutz und IT-Sicherheit (DIS)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Vita:
1999 - 2001: Ausbildung zum Staatlich geprüften Industrietechnologen (Fachrichtung Datentechnik, Spezialisierung Automatisierungstechnik) an der Siemens Technik Akademie in Erlangen
2001: Softwareentwickler bei der Siemens AG in Nürnberg-Moorenbrunn
2001 - 2006: Studium Computational Engineering an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Abschlüsse: Bachelor of Science und Master of Science
2006 - 2011: Promotion in Angewandter Informatik zum Thema "Werkzeugunterstützung für methodenneutrale Metamodellierung" am Lehrstuhl für Datenbanksysteme (Prof. Dr.-Ing S. Jablonski) der Universität Bayreuth zum Dr. rer. nat.
2011 - 2015: Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Datenbanksysteme der Universität Bayreuth
2016 - 2019: Leitung des Datenmanagements an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen (Prof. Dr. med. M. W. Beckmann) in der translationalen Forschung (Prof. Dr. med. P. A. Fasching)
2019: Berufung zum Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Software Engineering und Datenbanksysteme an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Ansbach
Seit 2020: Leitung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (zusammen mit Prof. Dr. W. Knüpffer)
Seit 2021: Prodekan der Fakultät Wirtschaft
Publikationen:
Peter A. Fasching; Siddhartha Yadav; Chunling Hu; Marius Wunderle; Lothar Häberle; Steven N. Hart; Matthias Rübner; Eric C. Polley Kun Y. Lee; Rohan D. Gnanaolivu; Peyman Hadji; Hanna Hübner; Hans Tesch; Johannes Ettl; Friedrich Overkamp; Michael P. Lux; Arif B. Ekici; Bernhard Volz; Sabrina Uhrig; Diana Lüftner; Markus Wallwiener; Volkmar Müller; Erik Belleville; Michael Untch; Hans-Christian Kolberg; Matthias W. Beckmann; André Reis; Arndt Hartmann; Wolfgang Janni; Pauline Wimberger; Florin-Andrei Taran; Tanja N. Fehm; Diethelm Wallwiener; Sara Y. Brucker; Andreas Schneeweiss; Andreas D. Hartkopf; and Fergus J. Couch (2021) Mutations in BRCA1/2 and Other Panel Genes in Patients With Metastic Breast Cancer – Association With Patient and Disease Characteristics and Effects on Prognosis. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1200/JCO.20.01200
Huebner, Hanna; Kurbacher, Christian M.; Kuesters, Geoffrey; Hartkopf, Andreas D.; Lux, Michael P.; Huober, Jens; Volz, Bernhard; Taran, Florin-Andrei; Overkamp, Friedrich; Tesch, Hans; Häberle, Lothar; Lüftner, Diana; Wallwiener, Markus; Müller, Volkmar; Beckmann, Matthias W.; Belleville, Erik; Ruebner, Matthias; Untch, Michael; Fasching, Peter A.; Janni, Wolfgang; Fehm, Tanja N.; Kolberg, Hans-Christian; Wallwiener, Diethelm; Brucker, Sara Y.; Schneeweiss, Andreas; Ettl, Johannes (2020): Heregulin (HRG) assessment for clinical trial eligibility testing in a molecular registry (PRAEGNANT) in Germany. In: BMC Cancer 20 (1091). Online verfügbar unter bmccancer.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12885-020-07546-1.
Volz, Bernhard (2020): Michel, Laura L.; Hartkopf, Andreas D.; Fasching, Peter A.; Kolberg, Hans-Christian; Hadji, Peyman; Tesch, Hans; Häberle, Lothar; Ettl, Johannes; Lüftner, Diana; Wallwiener, Markus; Müller, Volkmar; Beckmann, Matthias W.; Belleville, Erik; Volz, Bernhard; Huebner, Hanna; Wimberger, Pauline; Hielscher, Carsten; Mundhenke, Christoph; Kurbacher, Christian; Wuerstlein, Rachel; Untch, Michael; Overkamp, Friedrich; Huober, Jens; Janni, Wolfgang; Taran, Florin-Andrei; Lux, Michael P.; Wallwiener, Diethelm; Brucker, Sara Y.; Schneeweiss, Andreas; Fehm, Tanja N. (2020): Progression-Free Survival and Overall Survival in Patients with Advanced HER2-Positive Breast Cancer Treated with Trastuzumab Emtansine (T-DM1) after Previous Treatment with Pertuzumab. In: Cancers 12 (10), 3021. Online verfügbar unter doi.org/10.3390/cancers12103021.
© 2023 Hochschule Ansbach