Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Angewandte Kunststofftechnik richtet sich an Berufstätige oder Personen, die z.B. direkt nach dem Abitur bei einem Unternehmen arbeiten und parallel studieren wollen. Er bietet eine innovative und in sich geschlossene Form der beruflichen Weiterbildung.
Berufsbegleitend studieren liegt im Trend. Immer mehr Menschen entschließen sich für eine akademische Weiterbildung. Mit dem Abschluss des Studiums erwirbst du den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) und bist Ingenieur oder Ingenieurin.
Industriemeister, Techniker, Technische Betriebswirte und ähnliche Berufsgruppen profitieren in besonderem Maße durch die Möglichkeit, das Studium zu verkürzen. Aber auch der direkte Weg zum Studium mit Abitur oder einer abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren Berufserfahrung ist möglich und wird oft gewählt.
Der Studiengang Angewandte Kunststofftechnik ist ein breit aufgestellter, praxisorientierter Studiengang. Er bereitet dich auf einen vielfältigen Einsatz in der Kunststoffindustrie vor – sowohl als Führungskraft als auch als Fachexperte.
Ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden ergänzt mit Modulen zur Persönlichkeitsentwicklung und Profilmodulen, die Spezialkenntnisse aus dem Kunststoffbereich beinhalten. Beispielsweise wird in den Modulen Additive Fertigung und Design, Simulationstechnik oder Digitale Produktion Know-how vermittelt, wie es in der modernen Kunststoffwelt stark nachgefragt wird. Die Lehrinhalte haben einen starken Anwendungsbezug und werden mit Projekt- und Praxisarbeiten vertieft.
Kurzform | AKT |
Studienart | berufsbegleitend, gebührenpflichtig |
Regelstudienzeit | 11 Semester Bereits erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten sowie vorliegende berufliche Praxis können angerechnet werden, sodass die Studiendauer im Idealfall nur 6 Semester beträgt. |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester & |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Weißenburg |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangsleitung | Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt |
Studienfachberatung | Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt |
Studierendenservice | studierendenservice.akt(at)hs-ansbach.de |
Informationsveranstaltungen | Bitte melde dich über unser Webformular an. Für Online-Veranstaltungen erhältst du von uns entsprechende Zugangsdaten. 02.12.2024 16:00 - 17:00 Uhr (Zoom) |
* Der Beginn im Sommersemester ist nur als Modulstudium möglich.
Video: Pixel Campus
Video: Pixel Campus
Das Bachelorstudium besteht aus elf Semestern. Aufgrund der bereits außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten können die betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen und personalwirtschaftlichen Grundlagen der ersten drei Semester angerechnet werden. Durch die vorliegende berufliche Praxis werden die beiden praktischen Studiensemester i.d.R. ebenfalls angerechnet. Im Idealfall ergibt sich eine Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahre).
Eine Beschreibung der einzelnen Module entnimmst du bitte dem Modulhandbuch.
Auch abseits eines klassischen Studiums kannst du Lehrveranstaltungen besuchen und dich so weiterbilden. Im Rahmen eines Modulstudiums kannst du einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot belegen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhältst du ein Zertifikat. Abgeschlossene Module kannst du dir auch auf ein späteres Studium anerkennen lassen. Das Modulstudium ermöglicht Studieninteressenten einen schrittweisen, flexiblen Einstieg in das Studium oder den Erwerb von berufsrelevanten akademischen Kompetenzen. Ein Umstieg vom Modulstudium auf das Bachelorstudium ist nach jedem Semester möglich.
Das berufsbegleitende Studium Angewandte Kunststofftechnik richtet sich zum einen an Berufstätige, die ihre Karriere vorantreiben möchten, indem sie ihre fachlichen Qualifikationen verbessern und sich persönlich weiterentwickeln. Das Gute dabei: Du kannst in deinem Beruf weiterarbeiten und weiter Geld verdienen. Im berufsbegleitenden Format wird sichergestellt, dass das Studium neben Beruf und Familie studierbar ist.
Auch Personen, die beispielsweise mit dem Abitur fertig sind und noch keinen Job haben, aber neben dem Studium arbeiten möchten, fallen gleichermaßen in die Zielgruppe für ein berufsbegleitendes Studium.
Im Vergleich zum dualen Studium kannst du also neben deiner Vollzeitbeschäftigung studieren, während sich beim dualen Studium Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen abwechseln.
Da das berufsbegleitende Hochschulstudium Angewandte Kunststofftechnik weder an eine Berufsausbildung anknüpft noch auf diese aufbaut, ist es für Menschen mit unterschiedlichem Bildungshintergrund, unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen sowie unterschiedlichen Alters geeignet.
Vorbildung wird belohnt: Industriemeister, Techniker, Technische Betriebswirte oder ähnliche Berufsgruppen profitieren in besonderem Maße durch Anrechnungen und können ihr berufsbegleitendes Studium so auf drei Jahre verkürzen. Gerne informieren wir dich über das Thema Anrechnung und Anerkennung von Kompetenzen in deinem speziellen Fall.
Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Sie sind so organisiert, dass sie mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar sind. Präsenzphasen beschränken sich dabei auf das vertretbare Minimum. Die Vorlesungen finden in vier Blöcken pro Semester statt (i.d.R. Mittwoch bis Samstag). Zudem wird die berufliche Tätigkeit in das Studium integriert, woraus sich ein hoher Praxisbezug ergibt. Gelerntes wird im eigenen Unternehmen z.B. in Form von Projektarbeiten umgesetzt.
Die Vorlesungen finden am kunststoffcampus bayern in Weißenburg statt. Das Technologie- und Studienzentrum Weißenburg ist eine gemeinsame Forschungs- und Bildungseinrichtung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach und der Technischen Hochschule Deggendorf. Ebenso werden maßgebliche Unternehmen aus der Region sowie weitere Kooperationspartner aus der Wissenschaft und den Fachverbänden einbezogen.
Studieren in Weißenburg
Kooperationspartner:
• Meister, Techniker bzw. vergleichbar oder
• 2 Jahre Ausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung oder
• Abitur oder Fachabitur
Studium
Wintersemester: Die Bewerbung ist vom 2. Mai bis 15. Juli möglich. Der Bewerbungszeitraum kann verlängert werden. Beginn des Studiums ist der 1. Oktober.
Es stehen maximal 15 Studienplätze zur Verfügung.
Modulstudium
Sommersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn des Studiums ist der 15. März.
Wintersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn des Studiums ist der 1. Oktober.
Eine Aufnahme zum Studium ist möglich, solange Plätze verfügbar sind.
Zur Bewerbung wendest du dich bitte an Susanne Rönnebeck.
Studium
Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Kosten pro Semester betragen 2.400 € Studiengebühren (siehe Gebühren- und Entgeltsatzung) zzgl. 72 € Studierendenwerksbeitrag.
Modulstudium
Die Gebührenhöhe für das Modulstudium bemisst sich nach der Studiengebühr für den Studiengang und nach Anzahl der gewählten Module (siehe Gebühren- und Entgeltsatzung) zzgl. 72 € Studierendenwerksbeitrag pro Semester.
Zahlweise
Die Studiengebühren sind vor der Immatrikulation oder der Anmeldung zum Weiterstudium (Rückmeldung) in einer Summe fällig. Auf Antrag ist auch eine monatliche Zahlung möglich. Die Gebühr für die Ratenzahlung beträgt 50 € und ist mit der letzten Rate fällig (siehe Gebühren- und Entgeltsatzung).
Förderung
Weiterbildung kann gefördert werden. Verschiedene Programme des Freistaates Bayern und des Bundes unterstützen bei der Weiterqualifizierung.
Aufstiegsstipendium:
Weitere Informationen zum Thema Förderung:
Angewandte Kunststofftechnik ist durch die Evaluationsagentur evalag begutachtet.
Die Akkreditierung und Bewertung durch den Akkreditierungsrat kannst du in der Akkreditierungsdatenbank einsehen (hier klicken).
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2025
Wintersemester 2025/26
Das berufsbegleitende Studium Angewandte Kunststofftechnik ermöglicht es, einem Vollzeitberuf nachzugehen und gleichzeitig zu studieren. Durch den zeitsparenden Blockunterricht können Familie, Beruf und Studium optimal miteinander vereinbart werden. Mit der Kombination aus Studium und Beruf verbindest du wertvolle Aspekte aus beiden Welten, wie zum Beispiel das Geldverdienen, die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit und die Wertschätzung sowie die Möglichkeit, mit einem akademischen Hochschulabschluss Karriere zu machen. Gleichzeitig entwickelst du dein Persönlichkeitsprofil und erwirbst wichtiges Fachwissen, welches du direkt zum Einsatz bringen kannst. Dieses berufsbegleitende Bachelorstudium richtet sich in erster Linie an Berufstätige oder Abiturienten, die einen technischen Hochschulabschluss erwerben möchten.
Durch die Anrechnung von Vorleistungen kannst du Zeit sparen und dein Studium verkürzen. Du fragst dich, wie das funktioniert? Bist du Industriemeister, Techniker, Technischer Betriebswirt oder verfügst über eine vergleichbare Vorbildung? Vielleicht hast du bereits ein akademisches Studium ganz oder teilweise absolviert? Dann prüfen wir für dich, inwieweit die bereits erworbenen Kompetenzen mit den Lerninhalten unserer Module übereinstimmen und angerechnet bzw. anerkannt werden können.
Je nach Umfang der Anrechnung von Vorleistungen kannst du die Dauer deines Studiums von 11 auf bis zu 6 Semester verkürzen. Klingt gut? Das finden wir auch. Gerne informieren wir dich über das Thema Anrechnung und Anerkennung von Kompetenzen in deinem speziellen Fall.
Das Studium ist in Blöcken organisiert. In vier Blöcken pro Semester werden die Lerninhalte im seminaristischen Unterricht vermittelt. Die Blöcke dauern in der Regel von Mittwoch bis Samstag und nehmen 10 Arbeitstage in Anspruch. In manchen Fällen werden die Studierenden für diese Unterrichtstage teilweise oder ganz vom Arbeitgeber freigestellt, erhalten Bildungsurlaub oder bauen in dieser Zeit ihre Überstunden ab. An zwei weiteren Samstagen werden die vier Module des Semesters mit je einer Prüfung abgeschlossen. Bei Modulstudierenden kann sich die Anzahl der Module, die Präsenzzeit sowie die Anzahl der Prüfungen entsprechend reduzieren.
Der Blockunterricht findet vornehmlich in Präsenz statt, da Sie so von höchster Qualität in der Wissensvermittlung profitieren und sich als Team aus Studierenden optimal austauschen und vernetzen können. Ein wesentlicher Vorteil des Blockunterrichts im Vergleich zu anderen Teilzeitmodellen besteht darin, dass dir noch 40 Samstage im Jahr bleiben, um deinen Hobbies nachzugehen oder Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen.
Das duale Studium kennt verschiedene Studienmodelle. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen abwechseln. Typischerweise bezieht der dual Studierende dabei weniger Gehalt als Personen, die einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen.
Beim berufsbegleitenden Studium hingegen kannst du einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen und parallel studieren. Der Unterricht wird bei uns in vier Blöcken je Semester zusammengefasst und ist auf diese Weise gut mit Beruf und Privatleben kombinierbar. Wie die Blöcke genau ablaufen, wird im folgenden Abschnitt erläutert.
Die Vorteile des berufsbegleitenden Studiums liegen also auf der Hand: Du kannst als Arbeitnehmer deutlich besser in das Unternehmen sowie in laufende Projekte integriert werden und dadurch mehr Verantwortung übernehmen. Solltest du bereits einen Beruf ausüben, musst du diese Beschäftigung nicht unterbrechen, sondern kannst weiterhin dein gesichertes Einkommen beziehen und mit den im Studium erworbenen Kompetenzen direkt an Ihre bisherige Karriere anknüpfen.
Nein, das ist nicht zwingend erforderlich. Du kannst dich beispielsweise auch in einer Zeit befinden, in der du arbeitssuchend bist oder eine Familienphase erlebst, wie z.B. die Erziehung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen. In beiden Fällen bietet das Studium eine gute Gelegenheit und eine wertvolle Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln.
Für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Angewandte Kunststofftechnik werden Gebühren erhoben. Auch wenn klar ist, dass sich diese Investition in deine berufliche Zukunft schon bald auch finanziell auszahlen kann, stellt sich oft die Frage, wie das Studium finanziert werden soll.
Im Vergleich zu anderen Studienformen hast du beim berufsbegleitenden Studium die Möglichkeit, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen und ein entsprechendes Einkommen zu beziehen. Außerdem gibt es weitere Möglichkeiten der Unterstützung und Förderung, sodass du die Gebühren nicht alleine tragen musst:
Weitere Informationen zum Thema Förderung findest du auch im Bereich Kosten und Förderung.
Nach Abschluss des berufsbegleitenden Hochschulstudiums Angewandte Kunststofftechnik erlangst du den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B. Eng.) und bist damit berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieurin bzw. Ingenieur zu führen.
Viele attraktive Stellenanzeigen setzen mittlerweile einen Hochschulabschluss voraus. Ein Bachelor of Engineering eröffnet dir daher Zugang zu einer breiten Palette von Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen wie beispielsweise Energie- und Umwelttechnik, Maschinenbau, Medizintechnik, Bauwesen, Elektronikindustrie, Sport- und Freizeitindustrie oder Mobilität.
Die Nachfrage nach Ingenieuren, insbesondere im Bereich der Kunststofftechnik, ist vergleichsweise hoch. Außerdem gehören Ingenieure oft zu den bestbezahlten Fachkräften in der Wirtschaft. Auch bei tarif- oder besoldungsrechtlichen Regelungen wird ein akademischer Hochschulabschluss in besonderer Weise gewürdigt.
Der durch das Studium einer Ingenieurwissenschaft erworbene Bachelor of Engineering als erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss eröffnet dir auch die Möglichkeit für ein weiterführendes Masterstudium, beispielsweise einen Master of Engineering oder einen Master of Science.
Die Verwendung von Kunststoffen geht mit unserem Lebensstandard einher. Wir verwenden sie täglich, zum Beispiel wenn wir unser Smartphone in die Hand nehmen, unsere Brille aufsetzen oder sauberes Trinkwasser aus der Leitung beziehen. Aber auch an der Lösung großer Herausforderungen der Zukunft sind Kunststoffe als Möglichmacher beteiligt, beispielsweise bei der Realisierung der Energiewende, der Reduktion von Lebensmittelabfällen, der Verringerung von Treibhausgasemissionen oder der Gestaltung zukünftiger Mobilität.
Für diese Aufgaben sind Spezialisten erforderlich – Ingenieurinnen und Ingenieure der Kunststofftechnik. Diese sind jedoch bereits heute in zu geringer Zahl vorhanden, und die Tendenz ist weiter fallend. Der Wettbewerb um gut ausgebildete Talente ist daher in vollem Gange.
Die Kunststofftechnik bietet also ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten, da Kunststoffe in nahezu allen Bereichen des Lebens eingesetzt werden und die Nachfrage nach qualifizierten Kunststoffingenieuren stetig steigt. Ein Kunststofftechnik-Studium bereitet Absolventen auf vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben in den unterschiedlichsten Branchen vor und ermöglicht eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Mögliche Tätigkeitsfelder sind: Forschung & Entwicklung, Produktion, Anwendungstechnik, Computer Aided Engineering, Vertrieb, Management, Einkauf, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Prüf- und Analyselabor und vieles mehr.
Personen, die ein berufsbegleitendes Studium abschließen, profitieren aufgrund ihrer umfassenden Praxiserfahrung und der Entwicklung wichtiger Soft Skills oft von besseren Chancen bei der Jobsuche im Vergleich zu Absolventen eines Vollzeitstudiums.
Im berufsbegleitenden Bachelorstudium Angewandte Kunststofftechnik dreht sich alles um spannende und nachhaltige Innovationen von morgen. Es ist die perfekte Wahl, wenn es darum geht, einen zukunftssicheren Beruf mit dem Kompetenzerwerb durch ein Hochschulstudium gewinnbringend zu kombinieren.
Digitale Produktion
Additive Fertigung & Design
Prüftechnik
Kreativität & Innovation
Kunststofftechnik II
Logistikmanagement
Oberflächentechnik
Projektmanagement
Die Module sind Bestandteil des berufsbegleitenden Studiums, können aber auch einzeln als Seminar gebucht werden (> Modulstudium).
Jonas Amend
Global Head of Product Quality - Business Area Grid Technology
Siemens Energy, Erlangen
"In meinem Berufsleben hat sich das Studium direkt ausgezahlt. Ich bin jetzt Teamleiter in einer globalen Qualitätsabteilung und führe dort ein internationales Team."
Maria Englbrecht
Specialist Process Development
Kautex Textron, Mallersdorf
"Heute arbeite ich mit Begeisterung für die Fa. Kautex Textron im Bereich der Prozessentwicklung für neue innovative Produkte. Diese Türe hat sich durch mein Studium für mich geöffnet. Ich erinnere mich oft und gerne an meine Zeit am Kunststoffcampus in Weißenburg zurück und kann die dort erworbenen Kompetenzen gewinnbringend in meinem beruflichen Alltag zum Einsatz bringen."
Dr.-Ing. Simon Amesöder
Geschäftsführer der RF Plast GmbH
"Gute Mitarbeiter zu entwickeln und zu binden verstehen wir bei RF Plast als Wettbewerbsvorteil. Im Bereich Kunststofftechnik haben wir daher bereits mehrere Mitarbeiter bei ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung zum Bachelor of Engineering im Studiengang Angewandte Kunststofftechnik unterstützt und eine kontinuierliche Personalentwicklung unserer Mitarbeiter aktiv umgesetzt."
Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
09141 874669-305 51.2.20 nach Vereinbarung t.mueller-lenhardt vCard
Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Weitere Publikationen siehe Liste
Studiengangsassistentin Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
09141 874669-303 WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.) nach Vereinbarung susanne.roennebeck vCard
09141 874669-303
WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.)
nach Vereinbarung
susanne.roennebeck
vCard
Studiengangsassistentin Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
Funktionen:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 4877-143
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)
0981 4877-160 BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung frank-andre.schlipp vCard
0981 4877-160
BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach
nach Vereinbarung
frank-andre.schlipp
vCard
Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Fakultätsassistentin Fakultät Technik
0981 4877-584 92.2.42 nach Vereinbarung agnes.rutkowski(at)hs-ansbach.de vCard
Fakultätsassistentin Fakultät Technik
Funktionen:
Betreute Studiengänge:
Mitarbeiter Fakultät Technik
0981 4877-287 92.1.36 nach Vereinbarung philipp.haefner vCard
Mitarbeiter Fakultät Technik
Funktionen:
Tätigkeitsfelder
Publikationen:
Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen
© 2024 Hochschule Ansbach