Bewerbungszeitraum "Study save": 02.05. - 15.07.

Die beste Zeit für Studieninteressierte, sich einen Studienplatz im Studiengang "Angewandte Kunststofftechnik" an der Hochschule Ansbach in der School of Business and Technology (SBT) zu sichern, ist jetzt! Unsere modern ausgestattete Hochschule überzeugt durch ihr vielseitiges Angebot an praxisnahen berufsbegleitenden Studiengängen mit sehr guten Berufsaussichten. Staatlich studieren mit exzellenter Betreuung.

Bewerbungszeitraum "Intake": 16.07. - 15.08.

Maximal 15 Studienplätze. Jetzt individuelle Studien- und Karriereberatung vereinbaren!

Studienüberblick

Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang "Angewandte Kunststofftechnik" richtet sich vorrangig an Berufstätige oder Personen, die z.B. direkt nach dem Abitur bei einem Unternehmen arbeiten und parallel studieren wollen. Er bietet eine innovative und in sich geschlossene Form der beruflichen Weiterbildung.

Berufsbegleitend studieren liegt im Trend. Immer mehr Menschen entschließen sich für eine akademische Weiterbildung. Mit dem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) und sind Ingenieur oder Ingenieurin.

Industriemeister, Techniker, Technische Betriebswirte und ähnliche Berufsgruppen profitieren in besonderem Maße durch die Möglichkeit, das Studium zu verkürzen. Aber auch der direkte Weg zum Studium mit Abitur oder einer abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren Berufserfahrung ist möglich und wird oft gewählt.

Der Studiengang "Angewandte Kunststofftechnik" ist ein breit aufgestellter, praxisorientierter Studiengang. Er bereitet Sie auf einen vielfältigen Einsatz in der Kunststoffindustrie vor – sowohl als Führungskraft als auch als Fachexperte.

Ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden ergänzt mit Modulen zur Persönlichkeitsentwicklung und Profilmodulen, die Spezialkenntnisse aus dem Kunststoffbereich beinhalten. Beispielsweise wird in den Modulen Additive Fertigung und Design, Simulationstechnik oder Digitale Produktion Know-how vermittelt, wie es in der modernen Kunststoffwelt stark nachgefragt wird. Die Lehrinhalte haben einen starken Anwendungsbezug und werden mit Projekt- und Praxisarbeiten vertieft.

Kunststoff ist Wertstoff

Video: Pixel Campus

 

 

KurzformAKT
Studienartberufsbegleitend, gebührenpflichtig
Regelstudienzeit11 Semester *
AbschlussBachelor of Engineering (B.Eng.)
StudienstartWintersemester
Zulassungsbeschränkungkeine
VorlesungsortWeißenburg
UnterrichtsspracheDeutsch
StudiengangsleitungProf. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt
StudienfachberatungProf. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt
Studierendenservicestudierendenservice.akt(at)hs-ansbach.de
Informationsveranstaltungen

05.06.2023 16:00 - 17:00 Uhr (Zoom)
01.07.2023 10:00 - 12:00 Uhr (Präsenz)
Open Day: Gebäude 50, Raum 50.0.7, Residenzstraße 8, 91522 Ansbach

Bitte Anmeldung über unser
Webformular

Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten.

* Bereits außerhochschulisch erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten sowie vorliegende berufliche Praxis können angerechnet werden, sodass im Idealfall die Studiendauer nur sechs Semester beträgt!

Akkreditierung

Angewandte Kunststofftechnik ist durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN akkreditiert.

Akkreditierungsurkunde

Inhalt

Das Bachelorstudium besteht aus elf Semestern. Aufgrund der bereits außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten können die betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen und personalwirtschaftlichen Grundlagen der ersten drei Semester angerechnet werden. Durch die vorliegende berufliche Praxis werden die beiden praktischen Studiensemester i.d.R. ebenfalls angerechnet. Im Idealfall ergibt sich eine Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahre).

Eine Beschreibung der einzelnen Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

Modulstudium

Auch abseits eines klassischen Studiums können Sie Lehrveranstaltungen besuchen und sich so weiterbilden. Im Rahmen eines Modulstudiums können Sie einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot belegen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie ein Zertifikat. Abgeschlossene Module können Sie sich auch auf ein späteres Studium anerkennen lassen. Das Modulstudium ermöglicht Studieninteressenten einen schrittweisen, flexiblen Einstieg in das Studium oder den Erwerb von berufsrelevanten akademischen Kompetenzen. Ein Umstieg vom Modulstudium auf das Bachelorstudium ist nach jedem Semester möglich.

Sommersemester 2023

Wintersemester 2023/24

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich vorrangig an qualifizierte Berufstätige. Er bietet eine innovative, speziell auf die Zielgruppe Industriemeister, Techniker, Technische Betriebswirte oder ähnliche Berufsgruppen zugeschnittene Form der beruflichen Weiterbildung. Diese profitieren in besonderem Maße durch die Möglichkeit, das Studium zu verkürzen.

Aber auch der direkte Weg zum Studium mit Abitur oder einer abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren Berufserfahrung ist möglich und wird oft gewählt.

Qualifizierte Berufstätige (Beispiele):
Staatlich geprüfter Kunststofftechniker, staatlich geprüfter Maschinenbautechniker, Industriemeister Metall, Industriemeister Chemie, Industriemeister Papier und Kunststoff, Industriemeister Kunststoff und Kautschuk, Industriemeister Mechatronik, Industriemeister Elektrotechnik, Technischer Betriebswirt, Technischer Fachwirt

Lehrmethodik und Präsenzphasen

Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Sie sind so organisiert, dass sie mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar sind. Präsenzphasen beschränken sich dabei auf das vertretbare Minimum. Die Vorlesungen finden in vier Blöcken pro Semester statt (i.d.R. Mittwoch bis Samstag). Zudem wird die berufliche Tätigkeit in das Studium integriert, woraus sich ein hoher Praxisbezug ergibt. Gelerntes wird im eigenen Unternehmen z.B. in Form von Projektarbeiten umgesetzt.
 

Campus


Die Vorlesungen finden am kunststoffcampus bayern in Weißenburg statt. Das Technologie- und Studienzentrum Weißenburg ist eine gemeinsame Forschungs- und Bildungseinrichtung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach und der Technischen Hochschule Deggendorf. Ebenso werden maßgebliche Unternehmen aus der Region sowie weitere Kooperationspartner aus der Wissenschaft und den Fachverbänden einbezogen.

Kooperationspartner:

Zugangsvoraussetzungen

•     Meister, Techniker oder vergleichbar
•     eine mindestens 2-jährige Ausbildung + 3 Jahre Berufserfahrung
•     Abitur oder Fachabitur

Bewerbungstermine

Berufsbegleitendes Studium

Bewerbungszeitraum "Study save": 02.05. - 15.07.

Die beste Zeit für Studieninteressierte, sich einen Studienplatz im Studiengang "Angewandte Kunststofftechnik" an der Hochschule Ansbach in der School of Business and Technology (SBT) zu sichern, ist jetzt! Unsere modern ausgestattete Hochschule überzeugt durch ihr vielseitiges Angebot an praxisnahen berufsbegleitenden Studiengängen mit sehr guten Berufsaussichten. Staatlich studieren mit exzellenter Betreuung.

Bewerbungszeitraum "Intake": 16.07. - 15.08.

Immatrikulationsende: 30.09.

Studienbeginn: 01.10.

Maximal 15 Studienplätze. Jetzt individuelle Studien- und Karriereberatung vereinbaren!


Modulstudium

Sommersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn des Studiums ist der 15.03.

Wintersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn des Studiums ist der 01.10.

Eine Aufnahme zum Studium ist möglich, solange Plätze verfügbar sind.

Kosten und Förderung

Berufsbegleitendes Studium

Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Kosten pro Semester betragen 2.400 € Studiengebühren (siehe Gebührenordnung) zzgl. 67 € Studierendenwerksbeitrag.


Modulstudium

Die Gebührenhöhe für das Modulstudium bemisst sich nach der Studiengebühr für den Studiengang und nach Anzahl der gewählten Module (siehe Gebührenordnung) zzgl. 67 € Studierendenwerksbeitrag pro Semester.


Förderung

Weiterbildung kann gefördert werden. Verschiedene Programme des Freistaates Bayern und des Bundes unterstützen bei der Weiterqualifizierung, z.B.

Aufstiegsstipendium

Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung

Weiterbildung: Förderung und Stipendien

Newsletter


Newsletter-Anmeldung

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Hochschule Ansbach mir in unregelmäßigen Abständen Informationen zu Studienangeboten, Veranstaltungen oder Neuigkeiten zum Thema "Kunststofftechnik" per E-Mail zusendet. Meine Daten werden von der Hochschule Ansbach dauerhaft gespeichert, für vorgenannte Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter oder per E-Mail an "weiterbildung@hs-ansbach.de". Datenschutzerklärung der Hochschule Ansbach

Als Newsletter-Software verwenden wir Sendinblue (ehemals Newsletter2Go). Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist ein TÜV-zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ausgewählt wurde. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung von Sendinblue

Jetzt registrieren


Newsletter-Archiv

Newsletter vom 16.02.2023
Seminare aus dem Bereich der angewandten Kunststofftechnik

Newsletter vom 21.06.2022
Infotag am kunststoffcampus bayern, Termin Informationsveranstaltung

Newsletter vom 15.03.2022
Zugangsvoraussetzungen, Modulstudium, Termine Informationsveranstaltungen

Stimmen von Absolventen und Unternehmen

Jonas Amend

Jonas Amend
Global Head of Product Quality - Business Area Grid Technology
Siemens Energy, Erlangen

"In meinem Berufsleben hat sich das Studium direkt ausgezahlt. Ich bin jetzt Teamleiter in einer globalen Qualitätsabteilung und führe dort ein internationales Team."

Maria Englbrecht

Maria Englbrecht
Specialist Process Development
Kautex Textron, Mallersdorf

"Heute arbeite ich mit Begeisterung für die Fa. Kautex Textron im Bereich der Prozessentwicklung für neue innovative Produkte. Diese Türe hat sich durch mein Studium für mich geöffnet. Ich erinnere mich oft und gerne an meine Zeit am Kunststoffcampus in Weißenburg zurück und kann die dort erworbenen Kompetenzen gewinnbringend in meinem beruflichen Alltag zum Einsatz bringen."

Dr.-Ing. Simon Amesöder

Dr.-Ing. Simon Amesöder
Geschäftsführer der RF Plast GmbH

"Gute Mitarbeiter zu entwickeln und zu binden verstehen wir bei RF Plast als Wettbewerbsvorteil. Im Bereich Kunststofftechnik haben wir daher bereits mehrere Mitarbeiter bei ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung zum Bachelor of Engineering im Studiengang Angewandte Kunststofftechnik unterstützt und eine kontinuierliche Personalentwicklung unserer Mitarbeiter aktiv umgesetzt."

Personen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt – Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt

Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

09141 874669-305 50.0.2 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt – Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Funktionen:

  • Professor für Kunststofftechnik
  • Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
  • Vorsitzender Prüfungskommission Angewandte Kunststofftechnik
  • Stellvertretender wissenschaftlicher Leiter Studienzentrum „kunststoffcampus bayern“ Weißenburg (WUG)

Lehrgebiete:

  • Analyseverfahren
  • Werkstoffkunde
  • Kunststofftechnik
  • Kunststoffverarbeitung
  • Spezielle Verarbeitungstechnik
  • Prüftechnik
  • Verbindungstechnik
  • Entwicklungsstrategien
  • Faserverbundkunststoffe
Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover – Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)

0981 4877-527 51.1.21 nach Vereinbarung vCard

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover

Prof. Dr.-Ing. Alexandru Sover – Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)

Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)

Funktionen:

  • Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
  • Mitglied Fakultätsrat Technik
  • Laserschutzbeauftragter der Hochschule Ansbach
  • Professor für Verbundwerkstoffe

Lehrgebiete:

  • Werkstofftechnik
  • Smart Materials
  • Kunststofftechnik
  • Kunststoffverarbeitung
  • Prüftechnik & Analyseverfahren
  • Fügetechnik
  • Prototyping und Design

Forschungsfelder:

  • Intelligente Werkstoffe
  • Kunststoffverarbeitung
  • Kunststoffprüfung, -analyse
  • Laserbearbeitung
  • Entlackung von Kunststoffbauteilen
  • Entschichten von Hybridmaterialien
  • Additive Manufacturing (FDM/FFF; SLS, SLA)
  • Produktentwicklung

Publikationen (Auszug)

  • 1. A. Sover, M. Zink, T. Vogel and R. C. Ciobanu, "The Use of Laser Technology for Recycling Hybrid Electronic Waste," 2022 International Conference and Exposition on Electrical and Power Engineering (EPE), 2022, pp. 360-363, doi: 10.1109/EPE56121.2022.9959803
  • 2. Mihalache A-M, Ermolai V, Sover A, Nagîț G, Boca M-A, Slătineanu L, Hrițuc A, Dodun O, Rîpanu M-I. Tensile Behavior of Joints of Strip Ends Made of Polymeric Materials. Polymers. 2022; 14(22):4990. https://doi.org/10.3390/polym14224990
  • 3. Boca, M.-A., Sover, A., Slătineanu, L., Determining the Influencing Factors on the Cooling of a 3D Printed Thermoforming Mould. Macromol. Symp. 2022, 404, 2100399. https://doi.org/10.1002/masy.202100399
  • 4. Ermolai, V., Sover, A., Nagit, G., Strength of Contact Geometry for Multi-material 3D-Printed Samples. Macromol. Symp. 2022, 404, 2100320. https://doi.org/10.1002/masy.202100320
  • 5. Sover, A.; Ermolai, V.; Raichur, A.M.; Ciobanu, R.; Aradoaei, M.; Lucanu, N. Feasibility of Producing Core-Shell Filaments through Fused Filament Fabrication. Polymers 2021, 13, 4253. https://doi.org/10.3390/polym13234253
  • 6. Ermolai V., Sover A. and Nagîț G., Design and physical validation of a non-planar interlocking element for tubular structures, IOP Conference Series: Materials Science and Engineering, Volume 1235, The 25th Edition of International Conference (IMANEE 2021) 21/10/2021
  • 7. Sover, A. (2019). Research on the Process of Paint Removal from Thermoplastic Materials by Laser. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering. 564. 012028. 10.1088/1757-899X/564/1/012028.

Weitere Publikationen  siehe Liste

Susanne Rönnebeck

Susanne Rönnebeck – Studiengangsassistentin Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Studiengangsassistentin Angewandte Kunststofftechnik (AKT)

Funktionen:

  • Studiengangsassistentin Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Ralph-Peter Kappestein

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-143 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung vCard

Ralph-Peter Kappestein

Ralph-Peter Kappestein – Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc. – Mitarbeiter Fakultät Technik

Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc.

Mitarbeiter Fakultät Technik

0981 4877-287 92.1.36 nach Vereinbarung vCard

Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc.

Dipl.-Ing (FH) Philipp Häfner, M.Sc. – Mitarbeiter Fakultät Technik

Mitarbeiter Fakultät Technik

Funktionen:

Publikationen:

Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen

Frank-Andre Schlipp – Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Frank-Andre Schlipp

Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

0981 4877-160 BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung vCard

Frank-Andre Schlipp

Frank-Andre Schlipp – Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Funktionen:

  • Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)

Agnes Rutkowski

Agnes Rutkowski – Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Funktionen:

  • Fakultätsassistentin Fakultät Technik

Betreute Studiengänge:

  • Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
  • Applied Research in Engineering Sciences (APR)
  • Energiemanagement und Energietechnik (EMT)