Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang "Angewandte Kunststofftechnik" ist ein breit aufgestellter und praxisorientierter Studiengang. Die Studierenden werden auf einen vielfältigen Einsatz in der Kunststoffindustrie vorbereitet.
Module zur Persönlichkeitsentwicklung ergänzen die Grundlagen aus Ingenieurwissenschaft und Betriebswirtschaft. Profilmodule, die Spezialkenntnisse aus dem Kunststoffbereich beinhalten, runden das Studium ab:
Die Dozierenden vermitteln das Wissen mit starkem Anwendungsbezug. Projekt- und Praxisarbeiten vertiefen das Know-how und erweitern das Verständnis.
Ausgezeichnete Kenntnisse versetzen die Absolventen in die Lage, innovativ tätig zu sein. Dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit in der Kunststoffindustrie.
Das berufsbegleitende Studium richtet sich in erster Linie an Techniker. Es gewährleistet eine fundierte, technische Weiterbildung.
3D-Drucker (Animation)
Video: Julia Sommerer, Studiengang "Visualisierung und Interaktion in digitalen Medien"
Kurzform | AKT |
Studienart | berufsbegleitend, gebührenpflichtig |
Regelstudienzeit | 11 Semester * |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienstart | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Vorlesungsort | Weißenburg |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studiengangsleitung | Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt |
Studienfachberatung | Prof. Dr.-Ing. Thomas Müller-Lenhardt |
Studierendenservice | studierendenservice.akt(at)hs-ansbach.de |
Informationsveranstaltungen | Datum: 21.06.2022 Uhrzeit: 16:30 Uhr Ort: Online via Zoom Bitte Anmeldung per E-Mail an gabriele.walloschke@hs-ansbach.de Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten. |
* Bereits außerhochschulisch erworbene Kompetenzen und Fähigkeiten sowie vorliegende berufliche Praxis können angerechnet werden, sodass im Idealfall die Studiendauer nur sechs Semester beträgt!
Angewandte Kunststofftechnik ist durch das Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN akkreditiert.
Das Bachelorstudium besteht aus elf Semestern. Aufgrund der bereits außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten können die betriebswirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen und personalwirtschaftlichen Grundlagen der ersten drei Semester angerechnet werden. Durch die vorliegende berufliche Praxis wird das praktische Studiensemester i.d.R. ebenfalls angerechnet. Im Idealfall ergibt sich eine Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahre).
Eine Beschreibung der einzelnen Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Auch abseits eines klassischen Studiums können Sie Lehrveranstaltungen besuchen und sich so weiterbilden. Im Rahmen eines Modulstudiums können Sie einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot belegen. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie ein Zertifikat. Abgeschlossene Module können Sie sich auch auf ein späteres Studium anrechnen lassen. Das Modulstudium ermöglicht Studieninteressenten einen schrittweisen, flexiblen Einstieg in das Studium oder den Erwerb von berufsrelevanten akademischen Kompetenzen. Ein Umstieg vom Modulstudium auf das Bachelorstudium ist nach jedem Semester möglich.
Der Studiengang richtet sich vorrangig an qualifizierte Berufstätige. Er bietet eine innovative, speziell auf die Zielgruppe Industriemeister, Techniker, Technische Betriebswirte oder ähnliche Berufsgruppen zugeschnittene Form der beruflichen Weiterbildung.
Beispiele:
Staatlich geprüfter Kunststofftechniker, staatlich geprüfter Maschinenbautechniker, Industriemeister Metall, Industriemeister Chemie, Industriemeister Papier und Kunststoff, Industriemeister Kunststoff und Kautschuk, Industriemeister Mechatronik, Industriemeister Elektrotechnik, Technischer Betriebswirt, Technischer Fachwirt
Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die besondere Situation Berufstätiger. Sie sind so organisiert, dass sie mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar sind. Präsenzphasen beschränken sich dabei auf das vertretbare Minimum. Die Vorlesungen finden in vier Blöcken pro Semester statt (i.d.R. Mittwoch bis Samstag). Zudem wird die berufliche Tätigkeit in das Studium integriert, woraus sich ein hoher Praxisbezug ergibt. Gelerntes wird im eigenen Unternehmen z.B. in Form von Projektarbeiten umgesetzt.
Die Vorlesungen finden am kunststoffcampus bayern in Weißenburg statt. Das Technologie- und Studienzentrum Weißenburg ist eine gemeinsame Forschungs- und Bildungseinrichtung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach und der Technischen Hochschule Deggendorf. Ebenso werden maßgebliche Unternehmen aus der Region sowie weitere Kooperationspartner aus der Wissenschaft und den Fachverbänden einbezogen.
Qualifiziert sind Personen mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder qualifizierte Berufstätige, d.h. Absolventinnen und Absolventen der Meisterprüfung oder einer gleichgestellten Fortbildungsprüfung (z.B. Industriemeister) sowie Absolventinnen und Absolventen von Fachschulen und Fachakademien (z.B. Techniker, Technische Betriebswirte). Zusätzlich ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in einem technischen Bereich von mindestens einem Jahr oder der Nachweis einer abgeschlossen Berufsausbildung in einem kunststofftechnischen Bereich erforderlich.
a) Berufsbegleitendes Studium
Wintersemester: Die Regelbewerbungsfrist startet ab dem 2. Mai bis 15. Juli. Bewerbungen können bis zum 30. September durch die Studiengangleitung angenommen werden. Beginn des Studiums ist der 1. Oktober.
Für das berufsbegleitende Studium werden an bayerischen Hochschulen Gebühren erhoben. Diese sind so berechnet, dass sie die durch die besondere Organisationsform entstehenden zusätzlichen Kosten abdecken. Die Kosten pro Semester betragen 2.400 € Studiengebühren (siehe Gebührenordnung) zzgl. 52 € Studentenwerksbeitrag.
b) Modulstudium
Sommersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn ist der 15. März.
Wintersemester: Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Beginn ist der 1. Oktober.
Zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Gabriele Walloschke.
Die Gebührenhöhe für das Modulstudium bemisst sich nach der Studiengebühr für den Studiengang und nach Anzahl der gewählten Module (siehe Gebührenordnung) zzgl. 52 € Studentenwerksbeitrag pro Semester.
c) Förderung
Weiterbildung kann gefördert werden. Verschiedene Programme des Freistaates Bayern und des Bundes unterstützen bei der Weiterqualifizierung, z.B.
Newsletter-Anmeldung
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Hochschule Ansbach mir in unregelmäßigen Abständen Informationen zu Studienangeboten, Veranstaltungen oder Neuigkeiten zum Thema "Kunststofftechnik" per E-Mail zusendet. Meine Daten werden von der Hochschule Ansbach dauerhaft gespeichert, für vorgenannte Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter oder per E-Mail an "weiterbildung@hs-ansbach.de". Datenschutzerklärung der Hochschule Ansbach
Als Newsletter-Software verwenden wir Sendinblue (ehemals Newsletter2Go). Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist ein TÜV-zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ausgewählt wurde. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung von Sendinblue
Archiv
Newsletter vom 15.03.2022
Zugangsvoraussetzungen, Modulstudium, Termine Informationsveranstaltungen
Jonas Amend
Customer Engineering Manager
Plastic Omnium, München
"In meinem Berufsleben hat sich das Studium direkt ausgezahlt. Ich bin jetzt Teamleiter in einem Engineering Center und führe dort ein internationales Team."
Maria Englbrecht
Specialist Process Development
Kautex Textron
"Heute arbeite ich mit Begeisterung für die Fa. Kautex Textron im Bereich der Prozessentwicklung für neue innovative Produkte. Diese Türe hat sich durch mein Studium für mich geöffnet. Ich erinnere mich oft und gerne an meine Zeit am Kunststoffcampus in Weißenburg zurück und kann die dort erworbenen Kompetenzen gewinnbringend in meinem beruflichen Alltag zum Einsatz bringen."
Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
09141 874669-305 50.0.2 nach Vereinbarung t.mueller-lenhardt vCard
Studiengangsleiter Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
Studiengangsleiter Master Wirtschaftsingenieurwesen (WIN)
Funktionen:
Lehrgebiete:
Forschungsfelder:
Publikationen
Studiengangsassistentin Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
09141 874669-303 WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.) nach Vereinbarung gabriele.walloschke vCard
09141 874669-303
WUG 2.09 (Richard-Stücklen-Straße 3, 91781 Weißenburg i. Bay.)
nach Vereinbarung
gabriele.walloschke
vCard
Studiengangsassistentin Angewandte Kunststofftechnik (AKT)
Funktionen:
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-16 BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach) nach Vereinbarung ralph-peter.kappestein vCard
0981 203633-16
BHS 3.02 (Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach)
nach Vereinbarung
ralph-peter.kappestein
vCard
Leiter Studierendenservice der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
Mitarbeiter Fakultät Technik
0981 4877-287 92.1.36 nach Vereinbarung philipp.haefner vCard
Mitarbeiter Fakultät Technik
Funktionen:
Publikationen:
Verzeichnis wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen
Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)
0981 203633-10 BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach nach Vereinbarung frank-andre.schlipp vCard
0981 203633-10
BHS 3.04, Brauhausstraße 15, 91522 Ansbach
nach Vereinbarung
frank-andre.schlipp
vCard
Geschäftsführer der School of Business and Technology (SBT)
Funktionen:
© 2022 Hochschule Ansbach