MACHINE LEARNING UND KI


Im eintägigen Workshop erhalten Entscheider einen Überblick, was Machine Learning und KI im betrieblichen Umfeld leisten kann und wo es einsetzbar ist. Darüber hinaus soll auch ein Verständnis entstehen, welche Voraussetzungen (d.h. Investitionen in Hardware, Software und Know-How) gegeben sein sollten, um Machine Learning in der eigenen Organisation anwenden zu können und wie "schnell" dies möglich ist.

Inhalte


Möglichkeiten und Grenzen von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz

Wie funktioniert überwachtes, unüberwachtes und bestärkendes Machine Learning (Methoden)

Vorgehensmodell für Machine Learning Projekte

Vorstellung der kostenfreien Open-Source Umgebungen von R und Python für das Machine Learning

Demonstration von Anwendungen mit R und Python

Beispiele:
• Vorhersage von numerischen Daten wie Hauspreisen oder Maschinenausfallzeiten
• Klassifikation von Daten wie Krediten als guter bzw. schlechter Kredit (Kreditausfall)
• Clustering von Daten (z.B. A/B/C-Kunde)
• Erstellung von Empfehlungslisten für das Cross-Selling (z.B. Assoziationsregeln für einen Online-Shop mit Wahrscheinlichkeiten für den Kauf von Produkt B, nachdem Produkt A gekauft wurde)

Ausblick auf weitere Anwendungsfelder

Beispiele:
• Natural Language Processing (NLP)
• Automatisierte Übersetzungen
• Zusammenfassungen
• ChatBot-Erstellung
• Sentiment-Analyse

Termine und Anmeldung


Dauer: 1 Tag

Termine: in Planung

Kosten: 480,00 €

Veranstaltungsort: in Planung

Jetzt anmelden

Ihre Ansprechpartnerin


Nicole Guggenberger
0981 4877-124
nicole.guggenberger@hs-ansbach.de