Zertifikatslehrgang
Der Zertifikatslehrgang "Leadership im Gesundheitswesen" wurde in Zusammenarbeit mit der Klinik-Kompetenz-Bayern entwickelt.
Führungskräfte im Gesundheitswesen stehen heute vor großen Herausforderungen: Zum einen haben sie sich um das Wohl ihrer Patientinnen und Patienten zu kümmern. Zum anderen müssen sie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso im Blick haben wie die wirtschaftlichen Ansprüche der Krankenhausleitung. Hierzu benötigen sie neben fundiertem Fachwissen ausgeprägte Leadership- und Management-Skills.
Bitte melden Sie sich über unser Webformular an.
Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten.
Aktuell sind keine Informationsveranstaltungen geplant.
Für eine individuelle Beratung stehen wir gerne zur Verfügung!
Der Lehrgang befähigt Führungskräfte und Führungsnachwuchs, auch in schwierigen Situationen zielgerichtet, werteorientiert und reflektiert zu handeln. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung individueller Führungskompetenz und Führungspersönlichkeit. Hierbei werden innovative Lehr- und Lernformen in kleinen Gruppen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewandt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von
Zielgruppe: (Angehende) Führungskräfte des Gesundheitswesens
Studienstart: Wintersemester
Umfang: 12 Module
Inhalte: siehe Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung: siehe SPO für Zertifikatslehrgänge
Kosten: siehe Gebührenordnung
Der Zertifikatslehrgang ist mit oder ohne Erwerb von ECTS möglich. Die Prüfungsanforderungen unterscheiden sich dabei deutlich voneinander.
Pro Semester finden 3 Lehrblöcke à 4 Präsenztage (Mittwoch bis Samstag) sowie am Ende des Semesters ein Prüfungstag statt.
Der Lehrgang befähigt die Teilnehmenden, nach anerkanntem Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen begegnen komplexen Gegebenheiten im Alltag mit situationsangemessener Handlungskompetenz.
Der Zertifikatslehrgang ist gemäß der DKG-Empfehlung konzipiert. Im Anschluss kann die Gleichwertigkeitsprüfung nach DKG beantragt werden.
Zielgruppe: Angehende Stationsleiterinnen und Stationsleiter oder künftige Leiterinnen und Leiter eines Bereichs in Kliniken, Gesundheitszentren u.a. Einrichtungen des Gesundheitswesens
Studienstart: Wintersemester
Umfang: 15 Module
Inhalte: Entsprechend den Basismodulen und Fachmodulen der Weiterbildung "Leitung einer Station / eines Bereichs" der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG)
Zeitaufwand: 720 Stunden + 80 Stunden Hospitation
Studien- und Prüfungsordnung: siehe SPO für Zertifikatslehrgänge
Kosten: siehe Gebührenordnung
In den Semestern 1-3 finden jeweils 3 Lehrblöcke à 4 Präsenztage (Mittwoch bis Samstag) sowie am Ende des Semesters ein Prüfungstag statt. Im 4. Semester finden 2 Blockwochen sowie 2 Vorlesungen à 2 Tage (Freitag und Samstag) statt.
Nicole Guggenberger
0981 4877-124
nicole.guggenberger@hs-ansbach.de
oder für die KKB-Mitgliedshäuser:
Andrea Dembowski
09141 87464-11
andrea.dembowski@klinik-kompetenz-bayern.de
© 2023 Hochschule Ansbach