Diploma of Advanced Studies (DAS)
Das Hochschulzertifikatsprogramm "Leadership im Gesundheitswesen" wurde zusammen mit der Klinik-Kompetenz-Bayern entwickelt. Dieses innovative Leadership-Programm vermittelt Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte im Gesundheitssektor.
In einer Zeit, in der das Gesundheitswesen mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist, erweist sich das Hochschulzertifikatsprogramm als unentbehrliche Bildungsressource für neue und erfahrene Führungskräfte. Dies ermöglicht Ihnen, sowohl Ihr Fachwissen zu vertiefen als auch grundlegende Leadership- und Managementfähigkeiten zu entwickeln, die in diesem dynamischen Sektor von entscheidender Bedeutung sind.
Die duale Verantwortung, sowohl das Wohl der Patientinnen und Patienten sicherzustellen als auch die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu berücksichtigen, erfordert ein tiefes Verständnis komplexer Zusammenhänge. In diesem Kontext vermittelt das Zertifikatsprogramm nicht nur theoretische Kenntnisse über moderne Führungsansätze, sondern auch praktische Fertigkeiten durch innovative Lehrmethoden und praxisnahe Fallstudien. Dadurch werden Sie optimal auf Ihre zukünftige Rolle als Führungskraft vorbereitet – sowohl in Krankenhäusern, Gesundheitsämtern als auch in anderen relevanten Institutionen wie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie ambulanten Pflegeeinrichtungen.
Aufgrund eines ganzheitlichen Lernansatzes können Sie Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Durch den Austausch mit Gleichgesinnten und Experten verbessern und erweitern Sie nicht nur Ihre Fähigkeiten, sondern knüpfen auch wertvolle Netzwerke. Das Programm umfasst Strategie, Teamentwicklung und Change Management – allesamt essenzielle Elemente für eine erfolgreiche Führung im Gesundheitswesen.
Durch innovative Lehrmethoden und praxisnahe Fallstudien wird ein ganzheitlicher Lernansatz verfolgt, der es den Teilnehmenden ermöglicht, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und erfolgreich im Gesundheitswesen zu agieren. Dazu gehören unter anderem Krankenhäuser, Krankenversicherungen und öffentliche Verwaltung, die eigenständige Gesundheitsversorgung sowie Sport-, Wellness- und Tourismusdienstleistungen.
Das Zertifikatsprogramm hat sich über einen Zeitraum von zehn Jahren bewährt und genießt eine hohe Anerkennung in der Branche. Optional kann das Zertifikat um die DKG-Befähigung zur Stationsleitung erweitert werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln! Investieren Sie in Ihre Zukunft und gestalten Sie aktiv den Wandel im Gesundheitswesen mit dem Hochschulzertifikatsprogramm "Leadership im Gesundheitswesen“, Diploma of Advanced Studies. Seien Sie Teil einer neuen Generation von Führungspersönlichkeiten, die bereit sind, den Herausforderungen des Sektors mit Kompetenz und Empathie zu begegnen.
Wir beraten Sie gerne!
Bitte melden Sie sich über unser Webformular an. Für Online-Veranstaltungen erhalten Sie von uns entsprechende Zugangsdaten.
Aktuell sind keine Informationsveranstaltungen geplant. Für eine individuelle Beratung stehen wir gerne zur Verfügung!
Die Implementierung dieses maßgeschneiderten Weiterbildungsprogramms für Führungskräfte im Gesundheitswesen eröffnet Krankenhäusern eine vielschichtige Möglichkeit zur Steigerung ihrer Effizienz und Effektivität. Angesichts der komplexen Herausforderungen im Gesundheitssektor ist dies von entscheidender Bedeutung.
Durch die gezielte Schulung in modernen Führungstechniken und kommunikativem Geschick werden die Führungskräfte befähigt, nicht nur ihre Teams optimal zu leiten, sondern auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, was letztlich die Patientensicherheit und -versorgung entscheidend verbessert.
Die Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen führt zu einer Kultur kontinuierlichen Lernens. Infolgedessen werden Innovationen vorangetrieben und hochwertige Versorgungsstandards etabliert. Durch die Sensibilisierung für ethische Fragestellungen und die Entwicklung empathischer Führungsverhalten wird ein wertschätzendes Arbeitsumfeld geschaffen, das die Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Bindung an die Einrichtung erhöht.
In der Gesamtheit trägt ein solches Weiterbildungskonzept dazu bei, die strategische Ausrichtung des Krankenhauses zukunftsorientiert zu gestalten, indem es nicht nur auf aktuelle Herausforderungen reagiert, sondern auch aktiv die Gesundheitsversorgung von morgen mitgestaltet.
Wir beraten Sie gerne! Bitte vereinbaren Sie einen kostenlosen Präsentationstermin bei Ihnen mit Ihrem Team.
Das Hochschulzertifikatsprogramm befähigt Führungskräfte und Führungsnachwuchs, auch in schwierigen Situationen zielgerichtet, werteorientiert und reflektiert zu handeln. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung individueller Führungskompetenz und Führungspersönlichkeit. Hierbei werden innovative Lehr- und Lernformen in kleinen Gruppen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angewandt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von
Zielgruppe: Führungskräfte des Gesundheitswesens
Studienstart: Wintersemester
Umfang: 12 Module
Inhalte: siehe Modulhandbuch
Studien- und Prüfungsordnung: siehe SPO für Hochschulzertifikatsprogramme
Kosten: siehe Gebühren- und Entgeltsatzung
6.900,00 € zzgl. Studierendenwerksbeitrag 72,00 €/Semester
(für KKB-Mitglieder: 6.300,00 € zzgl. Studierendenwerksbeitrag 72,00 €/Semester)
Das Hochschulzertifikatsprogramm ist mit oder ohne Erwerb von ECTS möglich. Die Prüfungsanforderungen unterscheiden sich dabei deutlich voneinander.
Pro Semester finden 3 Lehrblöcke à 4 Präsenztage (Mittwoch bis Samstag) sowie am Ende des Semesters ein Prüfungstag statt.
Das Hochschulzertifikatsprogramm befähigt die Teilnehmenden, nach anerkanntem Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen begegnen komplexen Gegebenheiten im Alltag mit situationsangemessener Handlungskompetenz.
Das Hochschulzertifikatsprogramm ist gemäß der DKG-Empfehlung konzipiert. Im Anschluss kann die Gleichwertigkeitsprüfung nach DKG beantragt werden.
Zielgruppe: Führungskräfte des Gesundheitswesens
Studienstart: Wintersemester
Umfang: 15 Module
Inhalte: Entsprechend den Basismodulen und Fachmodulen der Weiterbildung "Leitung einer Station / eines Bereichs" der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG)
Zeitaufwand: 720 Stunden + 80 Stunden Hospitation
Studien- und Prüfungsordnung: siehe SPO für Hochschulzertifikatsprogramme
Kosten: siehe Gebühren- und Entgeltsatzung
7.790,00 € zzgl. Studierendenwerksbeitrag 72,00 €/Semester
(für KKB-Mitglieder: 7.190,00 € zzgl. Studierendenwerksbeitrag 72,00 €/Semester)
In den Semestern 1-3 finden jeweils 3 Lehrblöcke à 4 Präsenztage (Mittwoch bis Samstag) sowie am Ende des Semesters ein Prüfungstag statt. Im 4. Semester finden 2 Blockwochen sowie 2 Vorlesungen à 2 Tage (Freitag und Samstag) statt.
Nicole Guggenberger
0981 4877-124
nicole.guggenberger@hs-ansbach.de
oder für die KKB-Mitgliedshäuser:
Linda Abrahamyan
09141 87464-12
linda.abrahamyan@klinik-kompetenz-bayern.de
© 2025 Hochschule Ansbach