Kurs
Die Teilnehmenden des kostenlosen Weiterbildungsangebots Kommunikation und Innovation durch eigene Skizzen und Grafiken steigern erlernen grundlegendes Handwerkszeug für das Skizzieren, sowohl per Hand als auch digital. Sie werden in der Lage sein, Gedanken in Gesprächen, bei Besprechungen oder Präsentationen durch einfache Zeichnungen zu verdeutlichen. Und Sie erfahren, wie Ihre eigene Zeichnung als Quelle für neue Ideen und Lösungswege dienen kann.
Denn Menschen denken in Bildern und nicht in Wörtern. Eine Zeichnung oder einfache Skizze macht die Kommunikation oftmals viel klarer, einfacher und effizienter. Sei es in realen Meetings oder online. Ideen, Konzepte, Gedanken oder Lösungen lassen sich mit Hilfe von schlichten Freihandskizzen wesentlich einfacher kommunizieren als rein mit Text oder aufwendigen Präsentationen. Zudem kann Skizzieren auf vielfältige Weise als Kreativitätstechnik eingesetzt werden, um neue, innovative Lösungen zu entwickeln, sowohl allein als auch im Team.
Die Teilnehmenden lernen, sich spielerisch dem Thema Freihandzeichnen anzunähern, um eigene Ängste davor abzubauen. Schritt für Schritt werden in einfachen Übungen die Grundlagen des Zeichnens, wie das Freihandzeichnen von geraden Linien, Kreisen und verschiedenen Grundformen erarbeitet. Um darauf aufbauend sich den Themen perspektivische Darstellung, Schatten, räumliche Wirkung und Lichtsetzung zu widmen.
Hierbei wird die Bandbreite der kommunikativen Möglichkeiten des Zeichnens gemeinsam erforscht. Dies reicht von der einfachen Skizze auf einem Papier, über das Arbeiten an der Flipchart, am Whiteboard, mit Powerpoint oder mit dem Tablet. Eine große Rolle spielt dabei auch die Entwicklung von eigenen Formen, Symbolen und Bildsprache.
Das Skizzieren kann auf vielfältige Weise zur Innovationsförderung und bei der Lösungssuche eingesetzt werden. In gemeinsamen Übungen werden die Wirksamkeit und Möglichkeiten für die Teilnehmer erfahrbar gemacht.
Um Skizzen und eigene Grafiken sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt einsetzen zu können, werden die verschiedenen Wege der Umsetzung und digitalen Nutzung näher betrachtet und erläutert.
Beispiele:
Mit der "Smart & Green Academy" bietet die Hochschule Ansbach seit 2022 neue, kostenfreie Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen von Unternehmen an. Diese richten sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Westmittelfranken und sollen helfen, deren Innovationspotenzial und Zukunftsfähigkeit zu sichern und zu steigern. Unter der Dachmarke „Smart & Green Academy“ werden dabei mediale, digitale und ökologisch nachhaltige („grüne“) Kompetenzen bei Mitarbeitenden geschult. Der Europäische Sozialfonds (ESF) stellt mit der Förderaktion „Berufliche Qualifizierung – Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen“ finanzielle Mittel zur Verfügung, die in mehrere Weiterbildungsangebote fließen. Hierzu zählt auch der Kurs "Kommunikation und Innovation durch eigene Skizzen und Grafiken steigern".
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich (Anmeldeschluss: 31.03.2023).
Kursreferent:
Johannes Hoyer, Dipl.-Ing.-Designer, Dipl.-Ing. (FH)
0981 203633-27
johannes.hoyer@hs-ansbach.de
Organisatorische Fragen
bei der Servicestelle für Forschung und Transfer:
Dr. Marion Jürgens
0981 4877-502
marion.juergens@hs-ansbach.de
© 2023 Hochschule Ansbach