Kurs
Das kostenlose Weiterbildungsangebot Einstieg in den FDM-3D-Druck gewährt einen praktischen Einblick in die Verarbeitung von formstabilen und robusten Thermoplasten.
Die Kursteilnehmenden erhalten einen Überblick über die gängigen 3D-Druck-Verfahren und deren Vor- und Nachteile. Anhand eines Bausatzes, der von jedem Teilnehmenden zusammengebaut wird, soll der Aufbau eines FDM-Druckers und dessen Komponenten vermittelt werden. Im weiteren Kursverlauf werden die Herausforderungen für eine 3D-Druck gerechte Konstruktion mittels CAD aufgezeigt. Der Abschluss des Kurses stellt die Optimierung des Druckparameters für die jeweiligen Konstruktionen dar.
Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie in der Lage, Ihre firmeninternen Produkte und Ideen "anfassbar" und "erlebbar" zu machen. Der angeschaffte Drucker verbleibt dabei selbstverständlich in Ihrem Firmenbesitz.
Der Kurs findet als Präsenzformat an der Hochschule Ansbach statt. Vorgesehen sind 40 Kurseinheiten à 45 Minuten. Den ca. sechs stattfindenden Kurstagen geht eine Kickoff-Veranstaltung vorweg.
Die unterschiedlichen Verfahren im Bereich des 3D-Druckers sind heutzutage vielfältig. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Qualität der erzielten Ergebnisse, sondern auch in den Möglichkeiten der Anwendungen und der Investitionskosten. Daher wird zu Beginn des Kurses ein Überblick der gängisten Verfahren vermittelt und im weiteren Verlauf näher auf das kostengünstige FDM-Verfahren eingegangen.
Die Teilnehmenden bauen im Verlauf des Kurses einen Drucker anhand eines Bausatzes auf. So wird neben dem theoretischen Wissen auch ein direkter Praxisbezug hergestellt und eventuelle "Berührungsängste" abgebaut. Durch das selbstständige Verbauen der Einzelkomponenten und das Verständnis des Zusammenspiels dieser Komponenten können die Teilnehmenden zukünftige Wartungsarbeiten schnell und sicher selbst durchführen.
Durch die Charakteristik der Additiven Fertigung ergeben sich im Gegensatz zu der konventionellen Fertigung neue Design- und Konstruktionsregeln. Dem Teilnehmenden wird im Verlauf des Kurses ein Leitfaden für das erfolgreiche Drucken mit dem FDM-Verfahren an die Hand gegeben.
Neben den erweiterten Möglichkeiten in der Konstruktion von Additiven Fertigungsverfahren birgt der 3D-Druck auch Potentiale im Einsatz von verschiedenen Materialien. Hierbei wird neben den mechanischen Eigenschaften das Augenmerk auch auf die Recyclingfähigkeit und die Nachhaltigkeit der eingesetzten Ressourcen gelegt.
Mit der "Smart & Green Academy" bietet die Hochschule Ansbach seit 2022 neue, kostenfreie Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen von Unternehmen an. Diese richten sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Westmittelfranken und sollen helfen, deren Innovationspotenzial und Zukunftsfähigkeit zu sichern und zu steigern. Unter der Dachmarke „Smart & Green Academy“ werden dabei mediale, digitale und ökologisch nachhaltige („grüne“) Kompetenzen bei Mitarbeitenden geschult. Der Europäische Sozialfonds (ESF) stellt mit der Förderaktion „Berufliche Qualifizierung – Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen“ finanzielle Mittel zur Verfügung, die in mehrere Weiterbildungsangebote fließen. Hierzu zählt auch der Kurs "Einstieg in den FDM-3D-Druck".
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich (Anmeldeschluss: 31.03.2023).
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Kapischke
0981 4877-310
joerg.kapischke@hs-ansbach.de
Kursreferent:
Adrian Gegner
0981 203633-23
a.gegner@hs-ansbach.de
Organisatorische Fragen
bei der Servicestelle für Forschung und Transfer:
Dr. Marion Jürgens
0981 4877-502
marion.juergens@hs-ansbach.de
© 2023 Hochschule Ansbach